Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Piccolomini
hat nach 0 Millisekunden 71 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Picardenbis Piccolomini |
Öffnen |
136
Picarden - Piccolomini
1801 au die Direktion des (später Odöon genannten)
1d65tr6 I.0UV018. Nachdem er 1807 Mitglied des
Instituts geworden war, übertrug ihm Napoleon die
Administration der Großen Oper; 1816 übernahm er
wieder
|
||
60% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Picciolinibis Pichegru |
Öffnen |
eingemacht (französisch: à la picholine).
Piccolo (ital.), klein.
Piccolomini, altes ital. Geschlecht, stammte aus Rom, ließ sich dann in Siena nieder und kam in den Besitz des Herzogtums Amalfi. Der namhafteste Sprößling desselben ist außer dem Papst
|
||
40% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Aneasrattebis Anemometer |
Öffnen |
(Leipz. 1874). Vgl. Hug, Ä. von Stymphalos (Leipz. 1878).
Änēasratte, s. Beutelratte.
Änēas Silvius, Sohn des Äneas (s. d. 1).
Änēas Silvius Piccolomini, s. Pius II.
Anegāda, eine der brit. Jungferninseln in Westindien, nur 35 qkm (0,6 QM
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0420,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
von St. Maria Novella.
Florenz.]
^[Abb.: Fig. 408. Rosselino (?): Palazzo Piccolomini.
Siena.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0436,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Rossellino; jedenfalls zeigt der von ihm erbaute Palazzo Piccolomini (Fig. 408), mit welchem Rossellino die Florentiner Bauformen nach der Provinz Siena versetzt, den stärksten Einfluß Albertis, so daß wohl auf eine engere Beziehung zwischen beiden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Piurabis Pius |
Öffnen |
Hermas (s. d.).
P. II. (1458-64), früher Äneas Sylvius Bartholomäus de’ Piccolomini, geb. 18. Okt. 1405 zu Pienza in Toscana, studierte zu Siena, wohnte als Sekretär des Kardinals Capranica dem Baseler Konzil (s. d.) bei, trat hier entschieden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0739a,
Der Mond |
Öffnen |
W.
Byrgius R.
Vieta R.
Mare Humorum
Pitatus B.-kranz
Regiomontanus W.
Werner R.
Aliacensis R.
Azophi R.
Sacrobosco W.
Fracastor Busen
Piccolomini R.
Santbech R.
Petavius W.
Snellius R.
Wilhelm Humbold W.
Vitello R.
Capuanus R
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Pittsfieldbis Pius |
Öffnen |
ist der 11. Juli. Die Briefe, welche sich unter seinem Namen in Hallands "Bibliotheca patrum" finden, sind wahrscheinlich unecht.
2) P. II., eigentlich Enea Silvio (Äneas Sylvius) de' Piccolomini, geb. 18. Okt. 1405 zu Pienza in Toscana, studierte zu Siena
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0364,
Wallenstein |
Öffnen |
Berichte aufgestachelt wurde, die Armee W. abtrünnig zu machen. Gallas, Aldringer und Piccolomini
wurden gewonnen, und 24. Jan. unterzeichnete der Kaiser ein Patent, durch welches der Herzog des Kommandos entsetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0461,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
, mit der er die großartige Charaktergestalt des realistischen Helden rundet. Aber auch sein alter Jugendenthusiasmus kam in dem idealistisch schwärmenden Jüngling Max Piccolomini zu Worte; Kantsche Einflüsse spielen in diese Gegensätze hinein
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0021,
Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich |
Öffnen |
., 2) Cl. Fl. v.
Montecuccoli
Montenuovo
Palm
Pappenheim, 1) G. H. v.
Piccolomini
Philippovich *
Prokop 1), 2)
Radetzky
Ramberg *
Ramming
Sachsen-Teschen, s. Albert 3)
Schwarzenberg, 3) K. Ph., Fürst
Schönhals *
Seckendorff, 1) Frd. Heinr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Amalekiterbis Amalia |
Öffnen |
später an die Piccolomini verliehen. Am meisten blühte Amalfis Handel im 10. Jahrh. und während des ersten Kreuzzugs. Das Seerecht von A. (Tabula Amalphitana) galt bei allen das Mittelmeer befahrenden Nationen. Die Kaufherren von A. hatten Niederlagen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Basementbis Basen |
Öffnen |
Nation von neuem zu entziehen. Vgl. v. Wessenberg, Die großen Kirchenversammlungen des 15. und 16. Jahrhunderts, Bd. 2 (Konst. 1845); Hefele, Konziliengeschichte, Bd. 7 (Freiburg, 1869); Voigt, Enea Silvio de' Piccolomini als Papst Pius II
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
Baukunst (Renaissance) |
Öffnen |
Piccolomini (begonnen 1469), welcher vermutlich von dem florentinischen Meister Bernardo Rossellino herrührt. Unter den übrigen florentinischen Architekten der Zeit sind hervorzuheben: Agostino di Guccio, der das zierliche Kirchlein der Brüderschaft von San
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Breitenwangbis Breithaupt |
Öffnen |
. 1642, war nicht minder blutig als die erste, obwohl von geringerer Bedeutung. Torstenson, der eben Leipzig belagern wollte, sah sich von dem sächsisch-kaiserlichen Heer unter Erzherzog Leopold und Piccolomini bedroht. Er zog sich daher von Leipzig nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Butlerbis Butlerow |
Öffnen |
Begleitung gezwungen hatte, ließ durch seinen Beichtvater Taaffe dem kaiserlichen General Piccolomini seine unbedingte Loyalität melden, verständigte sich dann in Eger auf die vom Kaiser gegen letztern erlassene Achtserklärung mit Gordon, Leslie, dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Dakotabis Daktyliothek |
Öffnen |
, der reichsten unter allen, die gegen 4000 Steine enthält; in Rom außer den Päpsten Julius II. und Leo X. auch der Prälat Maria Piccolomini und die Königin Christine von Schweden (Museum Odescalchi, in Spanien). Später angelegte Daktyliotheken waren
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0135,
Dreißigjähriger Krieg (der französisch-schwedische Krieg) |
Öffnen |
nun der König von Ungarn, der nachmalige Kaiser Ferdinand III., unter dem Gallas und Piccolomini befehligten. Das Heer wurde durch Werbungen vermehrt, und außerdem führte Herzog Karl III. von Lothringen und aus Italien der Statthalter von Mailand
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Einbandbis Eindhoven |
Öffnen |
"Bock" ableitet). Um 1540 ward durch Herzog Philipp I. in E. die Reformation durchgeführt, nachdem das Alexanderstift und das um 1300 gegründete Marienstift schon 1534 reformiert waren. 1632 ward E. von Pappenheim, 14. Okt. 1641 von Piccolomini erobert
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Ermatingenbis Ernährung |
Öffnen |
Mitglied des polnischen Senats mit dem Recht, bei Erledigung des Throns die preußischen Stände zusammenzuberufen. Unter den Bischöfen von E. waren am berühmtesten: Äneas Sylvius Piccolomini (1457-58) und Hosius (1551-79), durch dessen strenge
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0134,
Ferdinand (deutsche Kaiser, Anhalt, Bayern) |
Öffnen |
Gallas und Piccolomini, eroberte Donauwörth und Regensburg, siegte im September 1634 bei Nördlingen und vertrieb die Schweden aus Süddeutschland. 1636 wurde er noch bei Lebzeiten seinem Vaters zu dessen Nachfolger erwählt, und 1637 folgte er demselben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Feuillettebis Féval |
Öffnen |
herbeirückenden kaiserlichen General Piccolomini hartnäckigen Widerstand, geriet aber hier in Gefangenschaft und starb an seinen Wunden 13. Mai 1640. Er schrieb: "Lettres et négociations d'Allemagne en 1633 et 1634" (Par. 1753, 3 Bde.).
2) Isaac de, franz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0842,
Galilei (Galileo) |
Öffnen |
gehörige Villa Medici bei Rom als Wohnung angewiesen. Schon Anfang Juli wurde er nach Siena entlassen, wo er bei dem Erzbischof Ascanio Piccolomini freundlich aufgenommen wurde, und im Dezember durfte er auf seine Villa zu Arcetri bei Florenz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Geitlerbis Gekröse |
Öffnen |
die Sitte und kam im 13. Jahrh. zuerst in Italien wieder auf. Die berühmteste Dichterkrönung war dort die Petrarcas auf dem Kapitol am Ostertag 1331. In Deutschland führte Kaiser Friedrich III. die Sitte wieder ein, indem er den Äneas Sylvius Piccolomini
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0090,
Italienische Litteratur (15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Quelle für die Begebenheiten seiner Zeit ist, die Florentiner Buonaccorso Pitti, Piero Buoninsegni, Goro, Dati u. a. In lateinischer Sprache schrieben: Äneas Sylvius Piccolomini (später Papst Pius II., gest. 1464), Marcantonius Sabellicus (eigentlich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Lützelsachsenbis Lützow |
Öffnen |
, sich den Schweden entgegenwarf, wurde tödlich verwundet, als Octavio Piccolomini mit zwei Regimentern herbeieilte und den Angriff des blauen und des gelben Regiments mit unerschütterlicher Tapferkeit zurückwies. Gustav Adolf führte ein neues Regiment
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Merckbis Mercy |
Öffnen |
(1631) als Oberstwachtmeister unter Piccolomini mit Auszeichnung. 1633 bereits zum Obersten aufgerückt, fiel er bei einem Ausfall aus Breisach in französische Gefangenschaft, wurde jedoch bald ausgewechselt und verteidigte 1634 Rheinfelden einige
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Nachodbis Nacht |
Öffnen |
Archiv, Gemäldesammlung und schönem Park (ehemals dem General Piccolomini, jetzt dem Fürsten von Schaumburg-Lippe gehörig), eine Dechanteikirche, lebhafte Industrie, namentlich Baumwollspinnerei, dann Weberei in Baumwolle und Leinen, Appretur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Nördlingerbis Nordostseekanal |
Öffnen |
die Stadt von den Kaiserlichen belagert, und der Versuch der Schweden, sie zu entsetzen, führte zu der Schlacht bei N. Die Kaiserlichen, 30,000 Mann stark, standen unter dem Oberbefehl des Königs von Ungarn; neben ihm befehligten Gallas, Piccolomini
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Orvietobis Osagen |
Öffnen |
diplomatico della città di O., sec. XI-XV (Flor. 1885); Piccolomini, Guida storico-artistica della città di O. (Siena 1885).
Orycteropus, Erdschwein.
Oryctes, Nashornkäfer.
Oryktognosīe (griech.), s. v. w. Mineralogie (s. d.).
Oryktographīe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Othrysbis Otricoli |
Öffnen |
gesprochenen die eigentümlichste und wahrscheinlich die älteste, wesentlich einsilbig und in ihrem grammatischen Bau noch einfacher als das Chinesische. Grammatiken hat man von Neve y Molina (Mexiko 1767) und Piccolomini (Rom 1841). Vgl. Naxera, De lingua
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Pfirtbis Pflanze |
Öffnen |
(das. 1835) folgen ließ. Dann schrieb er: "Martin Luthers Leben" (Stuttg. 1836), welchem das Gedicht "Der Welsche und der Deutsche, Äneas Sylvius Piccolomini und Gregor von Heimburg" (das. 1844), eine dichterische Darstellung der Kulturkämpfe des 15. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Piemontitbis Pieriden |
Öffnen |
Bistum hierher verlegte und den Dom, den Bischofspalast, das Stadthaus und den prächtigen Palazzo Piccolomini (mit großartige Fassade, schönem Säulenhof und herrlichen Loggien an der Rückseite) hier erbaute.
Pieper (Anthus Bechst.), Gattung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Pinksalzbis Pinus |
Öffnen |
und 1498. Später hielt er sich wieder in Umbrien auf, wo er in Perugia, Orvieto, Spoleto und Spello malte. Im J. 1502 ging er auf Einladung des Kardinals Francesco Piccolomini nach Siena, wo er zehn Wandbilder in der Dombibliothek ausführte, die sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Roßbergbis Rossetti |
Öffnen |
Grabmäler von reichem Aufbau und Skulpturenschmuck geschaffen. Seine Hauptwerke sind: das Grabmal des Kardinals Johann von Portugal (Florenz, San Miniato), Altar der Kapelle Piccolomini (Montoliveto bei Neapel), heil. Sebastian (Empoli). Er starb nach
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0479,
Schiller (1796-1804) |
Öffnen |
im Oktober 1798, "Die Piccolomini" 30. Jan. 1799, "Wallensteins Tod" 20. April zuerst zu Weimar in Szene. Der Beifall war bei der völligen Neuheit der Erscheinung, der Breite des gewaltigen, inhaltreichen Werkes anfänglich ein geteilter; aber
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Schliengenbis Schlingbeschwerden |
Öffnen |
Kanzlei, 1421 Freiherr, 1423 Protonotar Siegmunds, dann Kanzler. Seine Liebensabenteuer ^[richtig: Liebesabenteuer] in Italien von 1432 bis 1433 gaben den Stoff zum Liebesroman seines Schützlings Enea Silvio de' Piccolomini (später Papst Pius II
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Sienaerdebis Sierra Leone |
Öffnen |
. Hervorragende Paläste sind außer den schon erwähnten: der Palazzo del Magnifico (von 1508) mit schönen bronzenen Fahnenhaltern an der Fassade; der Palazzo Tolomei (von 1205); die Paläste Saracini (14. Jahrh.), Buonsignori, Piccolomini. Endlich ist das nahe
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Torsusbis Tory und Whig |
Öffnen |
Leopold und Piccolomini zwangen ihn jedoch zum Rückzug nach Sachsen, wo er 2. Nov. d. J. auf der Ebene bei Breitenfeld einen blutigen, aber glänzenden Sieg erfocht und dann Leipzig nahm. Um sein Heer durch die Besatzungen Schlesiens und Pommerns zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Voigteibis Voirons, Les |
Öffnen |
Leitung die Herausgabe der deutschen Reichstagsakten zu besorgen, ward 1860 Professor in Rostock und 1866 in Leipzig. Er schrieb: »Die Wiederbelebung des klassischen Altertums« (Berl. 1859; 2. Aufl. 1881, 2 Bde.); »Enea Silvio de' Piccolomini
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0604,
Wien (Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
zulaufendem Turm über der Vorhalle, Basreliefs am Portal von Klieber, Hauptaltarblatt von Kupelwieser, Fresken von Führich, Schulz u. a.; die Servitenkirche in der Roßau, eine Stiftung des Fürsten Octavio Piccolomini, mit der Kapelle des heil. Peregrinus
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Matsukata Masayoshibis Mayotta |
Öffnen |
Karlos, Romeo, Karl Moor, Mortimer, Arnold von Melchthal, Max Piccolomini, F/? Ast imd M.A.von Nochow in Wildenbruchs Schauspiel »Der neue Herr«.
Matsutata Masayoshi, G r af, japan. Staatsmann, geb. 183) zu Satsuma als Sohn eines Samurai, war nach
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Amaldebis Amalgamation |
Öffnen |
. Das Herzogtum wurde später zwar wiederhergestellt und damit der Fürst Orsini von Salerno, dann Antonio Piecolomini, Neffe Papst Pius' II., und Mitte des 17. Jahrh. Ottavio Piccolomini belehnt; doch vermochte die Stadt sich nicht wieder zu erheben
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Anacharisbis Anagallis |
Öffnen |
aus Unkunde oder Gleichgültigkeit eine Erfindung, Begebenheit, Sitte u. s. w. einer spätern Zeit in einer frühern vorhanden sein läßt. So spricht Schiller in den im 17. Jahrh. spielenden "Piccolomini" vom Blitzableiter, der erst im 18. Jahrh. erfunden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Baseler Leckerlibis Basen |
Öffnen |
in Paris und Basel aufbewahrten Akten des Konzils sind gedruckt in der Sammlung von Mansi und öfter. - Vgl. auch Wessenberg, Die großen Kirchenversammlungen des 15. und 16. Jahrh., Bd. 2 (Konstanz 1840); G. Voigt, Enea Sylvio de' Piccolomini, als Papst Pius
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Breitenbachbis Breithaupt (Joh. Christian) |
Öffnen |
von Österreich und General Piccolomini zum Entsatze der Stadt heranrückten und zum Angriff schritten. Die schwed. Kavallerie entschied die Niederlage der Kaiserlichen, die ihre ganze Artillerie von 46 Kanonen, 121 Fahnen, 69 Standarten und alles Gepäck verloren
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Dietzelbis Dieuze |
Öffnen |
Karlsrube selbständig auf-
trat, sind: Tod von Max Piccolomini (1835; Galerie
zu Karlsruhe), Gustav Adolfs Tod bei Lützen, Sieg
des Markgrafen Ludwig von Baden über die Tür-
len (1837- Galerie zu Karlsruhe). Nach zweijähri-
gen Studien in Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0507,
Dreißigjähriger Krieg |
Öffnen |
, dies eroberte und eine heranrückende kaiserl. Armee unter Erzherzog Leopold Wilhelm und Piccolomini bei Breitenfeld 2. Nov. 1642 vernichtend schlug. Er nahm Leipzig und drang durch Mähren nach Böhmen in die kaiserl. Erblande ein, als ihn das neue
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Erminonenbis Ernährung |
Öffnen |
poln. Senat an, hatte das Recht, bei Thronerledigungen die preuß. Stände zu berufen, präsidierte im preuß. Senat und hieß deshalb Prussiae regiae Primas. Die berühmtesten Bischöfe von E. sind: Aneas Silvius Piccolomini (1457 fg.), Mauritius Ferber
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Ferdinand I. (von Spanien)bis Ferdinand I. (Großherzog von Toscana) |
Öffnen |
ein. Um den vereinten Angriffen der Franzofen und
der von Friedrich Heinrich von Oranien geführten
Niederländer zu begegnen, ergriff er, unterstützt von
Piccolomini und Johann von Werth, 1636 die Offen-
sive, eroberte die Picardie, nahm alles
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ferdinand II. (Großherzog von Toscana)bis Ferdinandea |
Öffnen |
, Livorno.
Mit sester Hand schuf er Ordnung; 1591 ließ er den
von Spanien gegen ihn unterstützten Briganten-
führer Alfonso Piccolomini bangen und machte auf
dem Meer seine Flagge geachtet durch die Angriffe
der Ritter von San Etefano auf Famagusta
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Französisch-Sudanbis Fraser (Fluß) |
Öffnen |
der Familie Borghese gehörig, mit
schönen Gemälden, Villa Piccolomini, in der einst Baronius seine «Annales» ausarbeitete, Villa
Mondragone mit Erziehungsanstalt der Jesuiten und Villa Tusculana oder Rufinella (16.Jahrh.), einst im Besitze
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Fritzen (Aloys)bis Fritzsche |
Öffnen |
und Piccolomini mehrere Treffen.
Im Siebenjährigen Kriege schlug bei F. 1. Juli
1760 General Luckner einen Überfall der Franzosen
siegreich zurück; um den Rückzug des Herzogs von
Broglie über Fulda zu decken, setzten sich die Fran-
zosen mit 2000 Mann
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Gallatinbis Galle (anatomisch) |
Öffnen |
mit
den Schweden erfahren hatte, zum Generallieutenant der kaiserl. Armee bestellt und arbeitete sehr geschickt mit
Piccolomini gegen Wallenstein, nach dessen Ermordung er reichen Lohn, auch den thatsächlichen Oberbefehl über das
kaiserl. Heer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Heristallbis Herm. |
Öffnen |
. 1846; 2. Aufl. 1850). H.s histor. Ro-
mane, wie "Der Ungar" (3 Bde., Lpz. 1832), "Der
letzte Taborit" (2 Bde., ebd. 1834), "Wallensteins
erste Liebe" (3 Bde., Hannov. 1844), "Die Hussiten"
(4 Bde., Lpz. 1843), "Die Tochter des Piccolomini"
(3 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Howrahbis Hoya |
Öffnen |
. fpäter eine
blühende Hanfcstadt. Es wurde 20. April 1634 von
den Ligisten erobert, im Okt. 1640 vom Erzherzog
Leopold und Grafen Piccolomini und 25. April 1648
von den Schweden unter Wrangel eingenommen.
1803 kam es mit Corvei in den Besitz des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Isokrymenbis Isolieren |
Öffnen |
er bei Nörd-
lingen, mit Piccolomini in den Niederlanden, mit
Gallas in der Picardie und in Burgund, 1637
unter Werth in Hessen, 1638 in Pommern, 1633
am Oberrhein gegen Bernhard von Weimar und
Gue^briant und starb im März 1640 zu Wien. I
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0782,
Italienische Kunst |
Öffnen |
Strozzi, meist mit schönen Säulenhöfen, die Façaden eine Veredelung des herkömmlichen strengen florentin. Stils; in Siena die Bauten der Piccolomini; bei Pavia die berühmte Certosa (s. Taf. II, Fig. 6). Michelozzo, Alberti, Giuliano und Antonio da
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0790,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
. Werke finden sich in lat. Sprache, darunter die ausgezeichnete Geschichte jener Zeit und des Baseler Konzils von Äneas Sylvius Piccolomini (Pius II.), die erste bedeutende Geschichte von Venedig von Marcantonius Sabellicus (gest.
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Pieperbis Pierien |
Öffnen |
Palazzo Piccolomini
erbauen ließ. Der Domschatz ist ein wahres Museum der Kunstindustrie der Frührenaissance.
Pieper ( Anthus ), ein namentlich der nördl. Erdhälfte angehöriges
Singvogelgeschlecht aus der Familie der Stelzen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Seckendorff (Adelsgeschlecht)bis Seckendorff (Gust. Ant., Freiherr von) |
Öffnen |
die sächs. Hilfstruppen beim schwed. Heere. Auf Betrieb Erzherzog Leopolds ließ er sich wegen seines Übertritts zur kaiserl. Armee auf vorgreifende Friedensunterhandlungen mit Piccolomini ein und wurde, verraten, von den Schweden 1642 in Salzwedel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Sienaerdebis Sierra de Perija |
Öffnen |
Facade, 1848 restauriert, unter denen der Nenaif-
fan'cezeit der Palazzo del Govcrno, 1469-1500 für
Giacomo Piccolomini erbaut, wahrscheinlich nach
einem Entwurf des Vcrnardo Nossellino, eins der
gewaltigsten Gebäude S.s, mit dem großartigen
Archiv
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0485,
Wallenstein |
Öffnen |
Entlassung des übermächtigen Generals, und so erfolgte 24. Jan. zunächst geheim eine Absetzungsurkunde, von der jedoch nur die verläßlichen Führer der kaiserl. Partei im Heere, die man bereits der Sache des Kaisers gewonnen hatte, darunter Piccolomini
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Pfirsichmandelbaumbis Pfizer |
Öffnen |
) folgen ließ. Sodann schrieb er: «Martin Luthers Leben» (Stuttg. 1836), dem sich ein größeres Gedicht: «Der Welsche und der Deutsche, Äneas Sylvius Piccolomini und Gregor von Heimburg, histor.-poet. Bilder aus dem 15. Jahrh.» (ebd. 1844) sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Voigt (Johanna)bis Voigts-Rhetz |
Öffnen |
klassischen Altertums oder das erste Jahrhundert des Humanismus» (Berl. 1859; 3. Aufl., hg. von Lehnerdt, 2 Bde., ebd. 1893), selbst ein wahrhaft klassisches Werk, und vor allem «Enea Silvio de’ Piccolomini, als Papst Pius Ⅱ., und sein Zeitalter» (3 Bde., ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Zülzbis Zumpt |
Öffnen |
Stadttheater und am königl. Hoftheater in Stuttgart. 1895 wurde er erster Dirigent der Philharmonischen Konzerte in München, 1897 Hofkapellmeister in Schwerin. Z. schrieb ein Streichquartett, ein Violinkonzert, Lieder, eine Ouverture «Max Piccolomini
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Montefriobis Monten |
Öffnen |
der Residenz sowie mehrere kleine Bilder, unter denen Der Abschied der Polen aus ihrem Vaterlande 1831 (1832; Nationalgalerie zu Berlin) von besonderer Wirkung ist. In einem größern Bilde schilderte er den Tod von Max Piccolomini. Diesem folgte: Der Tod
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Einbandbis Einfach |
Öffnen |
. März 1626 von Pappenheim, 14. Okt. 1641 von Piccolomini erobert, aber 18. Sept. 1643 von den Kaiserlichen wieder geräumt. Im Siebenjährigen Kriege ward E. von den Franzosen wiederholt besetzt und der Festungswerke beraubt.- Vgl. Harland, Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
zum Kreuz, s. »Kreuzigung«.
Andreas, St., s. »Apostel«.
Andromeda am Felsen - Rubens (Berlin, M.).
Äneas Sylvius Piccolomini - s. »Pius II.«.
Angelika und Roger (nach Ariost). - Ingres (Paris, L.).
Angelus, der - Millet (1857).
Antichrist
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, s. »Benizzi«.
Phryne vor dem Tribunal - Gérôme (1861); Siemiradzki (1889).
Piccolomini, Äneas Sylvius, s. »Pius II., Papst«.
Picknick im Freien, s. »Waldfest«.
Pietà - Giov. Bellini (Mailand, Brera); Fr. Francia (London, N.-G.); Perugino (Florenz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0990b,
Register zu den Karten 'Triest, Fiume und Pola'. I. |
Öffnen |
. C1.
Pesa, Via della. C2.
Pescatori, Riva. B4.
Pescheria, Via. B3. 4.
Petrarca, Via. E2.
Petroleumhafen. A1.
Piccolomini, Via. E1. 2.
Pietà, Via della. E2. 3.
Platzkommando. C2.
Polizei. C3 (7).
Pondares, Via. D. E3.
Ponte Rosso, Piazza
|