Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gemeinplatz
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Gemeingefühlbis Gemeinplatz |
Öffnen |
71
Gemeingefühl - Gemeinplatz.
und Genußmitteln und von Gebrauchsgegenständen gehören hierher. Gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie (s. d.) wendet sich das sogen. Sozialistengesetz.
Gemeingefühl (Conaesthesis
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0700,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
eigenen neuen Gedanken, sondern nur Gemeinplätze enthalten. So mögen auch die Augen vieler an Werken der Barockbildnerei mehr Wohlgefallen finden, als an manchen der herben, ungelenken Darstellungen der älteren Kunst, die jedoch deshalb höher stehen, weil
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Topfgießereibis Toepler |
Öffnen |
und Sätze, die beim Ausarbeiten rednerischer Vorträge als Richtschnur oder Leitfaden für die Auffindung und Wahl zweckmäßiger Beweisgründe dienen sollten. Ein solcher Gemeinplatz oder allgemeiner Begriff, z. B. "Freiheit", "Seelenruhe", hieß bei den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Abominabelbis About |
Öffnen |
"
(Brüss. 1859; 2. Aufl., Par. 1861), die zum erstenmal Gelegenheit gab, A., was später beinahe ein Gemeinplatz wurde,
mit Voltaire zu vergleichen. Seit 1861 schrieb er für die
" Opinion nationale
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Balenbis Balgfrucht |
Öffnen |
erschien noch die Oper "Der Ritter vom Leoparden" (nach W. Scotts "Talisman", mit Finale von M. Costa). Balfes Musik ist eine Mischung des italienischen und französischen Stils, nicht frei von Gemeinplätzen, aber äußerst melodienreich; Vorzügliches hat
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Bidschajahbis Biduum |
Öffnen |
Fabelbuch erinnert ein wenig an den Geist unsers "Reineke Fuchs", behauptet dabei jedoch den eigentümlichen orientalischen Lehr- und Erzählton neben dem faktenlosen, ganz didaktischen Rahmen, der Häufung der Sentenzen und Gemeinplätze
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Lochenerbis Locke |
Öffnen |
, welche einen bedeutenden Ausfuhrartikel bilden.
Loci communes (lat., "Gemeinplätze"), in der Theologie und im lateinisch-philosophischen Sprachgebrauch s. v. w. Grundbegriffe und selbstverständliche Wahrheiten. Den Titel L. c. gab Melanchthon 1521
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Locle, Lebis Lodoïcea |
Öffnen |
, Stelle, besonders auch in einem Buch, z. B. l. classicus, l. palmarius, eine Haupt- oder Beweisstelle aus irgend einem Buch; l. communis, Gemeinplatz; l. a quo, Ort, wo der Aussteller eines Wechsels oder einer Anweisung wohnt, dagegen l. ad quem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Onesandrosbis Onomakritos |
Öffnen |
praktische Kenntnis, lediglich vom ethischen Standpunkt in philosophischen Gemeinplätzen behandelt ist. Das Werk ("Strategikos") wurde von Korais (Par. 1822) und Köchly (Leipz. 1860) herausgegeben und von Baumgärtner (Mannh. 1779) ins Deutsche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Raummeterbis Rauschbrand |
Öffnen |
er jeder Vertiefung aus dem Weg und begnügte sich mit der hergebrachten Charakteristik und rhetorischen Gemeinplätzen. Seine Produktivität war dabei erstaunlich. Der große Cyklus: "Die Hohenstaufen", eine von Barbarossa bis zu Konradin reichende
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Triunfobis Trochu |
Öffnen |
. Provinz Campobasso, am Trigno, Bischofsitz, mit Kathedrale und (1881) 4072 Einw.
Trivia, Beiname der Hekate (s. d.).
Trivial (lat.), alltäglich, abgedroschen; Trivialität, Alltäglichkeit, Plattheit, Gemeinplatz.
Trivialschulen, s. Freie Künste
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0350,
Französische Litteratur (seit 1884: Kritik) |
Öffnen |
gewährt, seinen Lesern Kunst und Leben grau in grau zu malen. Farbenreicher und genußfreudiger ist Lemaître, der allem Herkömmlichen, allen Gemeinplätzen den Krieg erklärt hat und auch gegen die scheinbar festesten Positionen Sturm läuft, wie seine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Gossebis Gräberfauna |
Öffnen |
den Tagen des Hiob ein Gemeinplatz der frommen Beredsamkeit; gleichwohl wußte man bisher wenig genug von den Arten des Kerflebens, welche sich bis zu den in der Erde bestatteten Toten hinabbegeben. Eine im Anschluß an die Pariser Friedhofs
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Gemeinnützigbis Gemeinschaft |
Öffnen |
, f. Gemeinsinn.
! Gemeinplatz (lat. locug eommun^), ein all-
l gemein bekannter, von niemand bezweifelter Satz.
Gemeinschaft. Wenn mehrere zufammen einen
gemeinschaftlichen Zweck verfolgen und zu dem Be-
huf zusammen Vermögen erwerben, läßt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Gemeinsinnbis Gemen |
Öffnen |
, soviel wie Gemeinplatz (s. d.).
Gemeinwebel wurden im 16. und 17. Jahrh,
von den Landsknechten aus ihrer Mitte gewählt und
bildeten die Mittelspersonen zwischen dem Haupt-
mann und den Landsknechten. Namentlich hatten
sie etwaige Beschwerden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Loch Neßbis Locke |
Öffnen |
.
Lochwürmer, soviel wie Saugwürmer (s. d.).
Lochzirkel, soviel wie Hohlzirkel (s. d.).
Loci communes (lat.), Gemeinplätze, im lat.-philos. Sprachgebrauche Grundbegriffe und selbstverständliche Wahrheiten; auch nannte so Melanchthon (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Locobis Lodovico |
Öffnen |
einheimisch.
Loco sigilli, s. Loco.
Löcse (spr. lötsche), ungar. Name von Leutschau (s. d.).
Loculus (lat.), s. Katakomben.
Locus (lat.), Ort, Stelle; L. classĭcus, eine Haupt- oder Beweisstelle aus einem Buche; L. communis, Gemeinplatz (s. Loci
|