Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nachtigall
hat nach 0 Millisekunden 74 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Norwegische Kunstbis Norwegisches Heerwesen |
Öffnen |
, 1891 zwei weitere luth. Chinamissionen mit 8 männlichen und 8 weiblichen Hilfskräften gegründet. - Vgl. Missionsselskabets Femtiaarsjubiläum (Stavanger 1892) und "Norsk Missionstidende". (S. Mission.)
Norwegische Nachtigall, s. Drossel
|
||
81% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Nachtigallbis Nachtpfauenauge |
Öffnen |
142
Nachtigall – Nachtpfauenauge
und wurde 21. April auf Kap Palmas begraben. Im Januar 1888 wurden seine Gebeine nach Kamerun übergeführt, wo ihm bei dem Gouvernementsgebäude ein Denkmal errichtet ist. N. legte seine Erfahrungen und Beobachtungen
|
||
71% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Nachtigallbis Nachtstücke |
Öffnen |
970
Nachtigall - Nachtstücke.
1876) wurde er zum Komiteemitglied ernannt. Schon früher hatten die Deutsche Afrikanische Gesellschaft und die Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin ihn zu ihrem Präsidenten erwählt, welches Amt er niederlegte
|
||
40% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Vögel (künstliche)bis Vogelleim |
Öffnen |
für den einzelnen Sprecher
(Höhe 75 cm, Länge 43 cm, Tiefe 43 cm); Nachtigall- oder
Grasmückenkäfig , mit weicher oder elastischer Decke (Höhe 33–35 cm, Länge 40–50 cm, Tiefe 25
cm, Schublade 4 cm hoch); Drosselkäfig , ebenso (Höhe 40–50 cm
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0996c,
Mitteleuropäische Singvögel. III. |
Öffnen |
. Waldlaubsänger (Phyllopneuste sibilatrix). Länge 0,14 m.
5. Heckenbraunelle (Accentor modularis). Länge 0,17 m.
6. Baumpieper (Anthus arboreus). Länge 0,18 m.
7. Nachtigall (Lusciola luscinia). Länge 0,17 m.
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0401a,
Stubenvögel, Ausländische (Doppelseitige Farbtafel) |
Öffnen |
dominicana)]. -
13. Kardinal, virginische Nachtigall (Cardinalis virginianus) (12, 13 Art. Kardinal).
Zum Artikel "Stubenvögel".
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0355a,
Eier mitteleuropäischer Singvögel. |
Öffnen |
arundinacea).
5. Rotkehlchen (Erythacus rubecula).
6. Gebirgsstelze (Motacilla sulphurea).
7. Gartenrotschwanz (Ruticilla phoenicurus).
8. Waldlaubsänger (Phyllopneuste sibilatrix).
9. Nachtigall (Lusciola luscinia).
10. Star
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Bulaïrbis Bülbüls |
Öffnen |
, Knollenzwiebel.
Bulbul (pers.; türk. Bülbül ), Name der Nachtigall. Ihr flötender Gesang wird als ein Klagelied über
die Vergänglichkeit alles Herrlichen auf Erden aufgefaßt (so in Firdusis Schahname); meist aber ist in der pers
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0218,
von Goldbergbis Gonzenbach |
Öffnen |
, Nachtigallen und Tauben (1853), Nachtigallen in einer Schlinge gefangen, Folgen eines Gewitters (1868), eine gefangene Lerche u. a.
Gonzalvo y Perez , Pablo , ein jetzt sehr gerühmter span. Archi tektur
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Philomelabis Philopömen |
Öffnen |
auftischten. Dieser, die Reste seines Sohnes erkennend, verfolgte die Schwestern, die von den Göttern verwandelt wurden. Prokne wurde zur Nachtigall, P. zur Schwalbe, und jene mit beständiger, diese mit halber Schlaflosigkeit bestraft. Erst eine spätere
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0445,
von Ricoisbis Riedmiller |
Öffnen |
im Besitz des Königs von Württemberg befindlichen: Bacchantin, Sappho, Herodias und Sakuntala. Dazu kommen aus seinem Greisenalter: Puck, Amor und Psyche Nachtigallen fütternd, die schöne Stella, Agrippina mit dem Aschenkrug des Germanicus, Rezia
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Bulairbis Bulgaren |
Öffnen |
, der pers. Name der Nachtigall, der durch Goethes "Westöstlichen Diwan" sowie durch Rückert und Platen auch in die deutsche Poesie eingeführt worden ist. Die Nachtigall ist gleichsam die Muse des persischen Epikers, die dieser bei Beginn seiner
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Philomathiebis Philomusos |
Öffnen |
' "Versuch einer Encyklopädie des wissenschaftlichen Studiums der neuern Sprachen" (2. Ausg., Leipz. 1875-76, 4 Tle.) beschränkt sich zudem auf das Französische und Englische.
Philomathīe (griech.), Lernbegierde.
Philomēla (griech.), die Nachtigall
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0705,
Schweden (Forstwirtschaft, Jagd, Fischerei, Bergbau) |
Öffnen |
alle Arten vorhanden, die in Deutschland vorkommen; doch ist die Zahl der Individuen bei weitem geringer, und die schwedischen Wälder sind daher weniger belebt. Nur im äußersten Süden läßt die Nachtigall ihre Stimme hören; weiter nördlich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Sperlingbis Sperlingsvögel |
Öffnen |
. Von den 7 Unterfamilien sind bemerkenswert die Flüevögel, Sänger (Laubsänger, Gartensänger, Goldhähnchen und Grasmücke), Schilfsänger, Nachtigallen (Nachtigall, Rotkehlchen, Blaukehlchen und Rotschwanz) und Steinschmätzer (Steinschmätzer, Steindrossel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Jahren - Bcrtholo Auerbach. ^Nalvau).
Nach Glück - Friedrich Friedrich.
Nach hundert Jahren - Wilhelm Jensen.
Nach Sonnenuntergang - Wilhelm Jensen.
Nachtigall, die - Gustav zu Putlitz.
Nachtigall von Werawag, die - Luise Otto-Peters
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Adventivknospebis Aelst |
Öffnen |
auf die vielen blühenden Kinder der Niobe (s. d.), wollte sie deren ältesten Sohn ermorden, tötete aber aus Irrtum ihren eigenen. Auf ihr
Bitten von Zeus in eine Nachtigall (grch. aēdōn ) verwandelt, beklagte sie des Sohnes Tod in ihrem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Kardätschebis Kardinal-Infant |
Öffnen |
, am Grund sehr breitem, auf der Firste gekrümmtem Schnabel, kurzen Flügeln, langem, ausgeschweiftem Schwanz und einem aufrichtbaren Schopf. Der K. (virginische Nachtigall, Cardinalis virginianus Bp.) ist 22 cm lang, 30 cm breit, ziemlich einfarbig
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0263,
Zoologie: Vögel |
Öffnen |
. Leinfink
Loxia
Lulllerche, s. Lerche
Luscinia
Maskenweber, s. Weber
Mehlschwalbe, s. Schwalben
Meisen
Merle, s. Drossel
Merula
Mimus polyglottus
Mönch, s. Grasmücke
Motacilla
Nachtigall
Nebelkrähe, s. Rabe
Neuntödter, s. Würger
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0264,
Zoologie: Reptilien |
Öffnen |
. Pieper
Spitzlerche, s. Pieper
Sporenammer, s. Ammer
Sporenfink, s. Ammer
Spottdrossel
Sprehe, s. Staar
Sprosser, s. Nachtigall
Staar
Staaramsel, s. Rosenstaar
Stabziemer, s. Drossel
Steinbeißer, s. Kernbeißer
Steindohle, s. Raben
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Otterslebenbis Pädagogik |
Öffnen |
" (4 Bde., Brem. 1872), "Aus vier Jahrhunderten" (2 Bde., Norden 1883), "Die Nachtigall von Werawag" (4 Bde., Freib. i. Br. 1887), "Die Äbtissin von Lindau" (2. Aufl., Lpz. 1888).
*Ourem, Stadt, hat (1890) 3954 E., wogegen das gegenüberliegende
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Advokatenbirnebis Aeroklinoskop |
Öffnen |
kinderreichen Schwägerin Niobe (s. d.) den ältesten Sohn derselben töten, ermordete aber aus Versehen ihren Sohn Itylos, der mit jenem in Einem Bett schlief. Aus Erbarmen verwandelte Zeus die Verzweifelnde in eine Nachtigall (Aëdon), und als solche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Blaues Blutbis Blausäure |
Öffnen |
(Cyanecula Brehm), Vogelgattung aus der Ordnung der Sperlingsvögel, der Familie der Drosseln (Turdidae) und der Unterfamilie der Nachtigallen (Luscininae), schlank gebaute Vögel mit gestrecktem, hochrückigem, vorn pfriemenspitzigem Schnabel, kurzen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Bregenzer Waldbis Breidenbach |
Öffnen |
- und andrer der Zähmung werten Vögel" (Ilmenau 1832); "Die Kunst, Vögel als Bälge zu bereiten, auszustopfen, auszustellen und aufzubewahren" (Weim. 1842, 2. Aufl. 1860); "Wartung, Pflege und Fortpflanzung der Kanarienvogel, Sprosser und Nachtigallen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0742,
Deutsche Litteratur (gelehrte Dichtung; Opitz und die Schlesier) |
Öffnen |
sich. Im katholischen Deutschland vertraten der edle Jesuit Friedrich Spe mit seiner "Trutz-Nachtigall" und der Konvertit Angelus Silesius (Scheffler, 1624-77) mit den Liedern "Heilige Seelenlust" und den Sprüchen des "Cherubinischen Wandersmannes
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Dropbis Drossel |
Öffnen |
eine der schönsten unter den Singvögeln. Die Singdrossel ist die Nachtigall des Nordens, die Waldnachtigall; ihr fast ebenbürtig ist die Amsel, dann folgen die Mistel- und die Wacholderdrossel. Sie lassen ihren Gesang vom Beginn des Frühlings bis in den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Drosselbis Droste-Hülshoff |
Öffnen |
gelblichweiß, dreieckig oder eiförmig braun gefleckt, bewohnt den größten Teil Europas, besonders den Norden, auch Nord- und Mittelasien und wandert bis Nordwestafrika. Ihr Gesang ist sehr angenehm und ähnelt einigermaßen dem der Nachtigall. Ihre Lockstimme
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
England (Pflanzen- und Tierwelt, Bevölkerung) |
Öffnen |
Heidehuhn (red grouse) soll E. eigentümlich sein. Störche sind nur seltene Besucher, dagegen soll die Nachtigall zuweilen bis nach Yorkshire hinaufgehen. Der Auerhahn und die Trappgans sind in historischer Zeit verschwunden. Von den Reptilien ist nur
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0702,
Griechenland (Neu-G.: Tierwelt, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
besonders viele Wachteln. Nachtigallen finden sich in quellenreichen Strichen; Raubvögel sind häufig. Die See liefert gute Fische, Austern und Muscheln. Bezüglich der Viehzucht (man zählte 1875: 159,153 Rinder, 81,984 Kühe, 794 Büffel, 37,514 Kälber, 97,176
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0157,
Japan (Pflanzen- und Tierwelt, Bodenproduktion) |
Öffnen |
oder japanische Nachtigall (Cettia cantans T. et Schl.) am beliebtesten ist. Von unsern Haustieren fehlten früher Esel und Maultier, Schaf, Ziege und Gans.
Der Ackerbau bildete von jeher in J. des Volkes wichtigste Nahrungs-, und des Staats hauptsächlichste
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0414,
Kaluga |
Öffnen |
und Espen. Das Tierreich liefert außer den gewöhnlichen Haustieren Wild, Geflügel (besonders die berühmten Kalugaschen Nachtigallen, welche einen Exportartikel bilden) und Fische. Die Viehzucht wird nicht mit gehöriger Sorgfalt betrieben; 1882 zählte man
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Lurleibis Lusitanien |
Öffnen |
- und Zahlenverhältnisse des menschlichen Körpers" (das. 1871); "Der Kehlkopf des Menschen" (das. 1871); "Die Lage der Bauchorgane" (Karlsr. 1873) u. a.
Luscinĭa, Nachtigall.
Lusen, Berg im Böhmerwald, 12 km nordöstlich von Grafenau, auf der böhmisch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Misologiebis Mißbildung |
Öffnen |
ist die Verwachsung so auf äußere, nicht lebenswichtige Organe beschränkt, daß die Individuen nebeneinander bestehen können. Am bekanntesten sind als Beispiele die siamesischen Zwillinge und die zweiköpfige Nachtigall. Die einfachen Monstra lassen sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Phänomenbis Phantasiestücke |
Öffnen |
984
Phänomen - Phantasiestücke.
werden. So ist der Durchzug der Zugvogel ^[richtig: Zugvögel], die Rückkehr des Storchs und der Hausschwalbe, der erste Gesang der Lerche, der Nachtigall, der erste Ruf des Kuckucks etc. abhängig von den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Putneybis Putz |
Öffnen |
) sowie die Romane: "Die Nachtigall" (das. 1872, 2 Bde.), "Croquet" (das. 1878); schlossen sich den dramatischen Dichtungen an. Auch schrieb P.: "Theatererinnerungen" (Berl. 1874, 2 Bde.; 2. Aufl. 1875), "Mein Heim. Erinnerungen aus Kindheit und Jugend
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Reinmarbis Reis |
Öffnen |
Hagenau gebürtig (daher von Gottfried von Straßburg "die Nachtigall von Hagenau" genannt) und übte seine Kunst am Wiener Hof, wo er Walthers von der Vogelweide Lehrer und Freund war. "Er vor allen steigt nieder in das innerste Gemüt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Rothschönberger Stollenbis Rotkehlchen |
Öffnen |
wird er mit der Plötze (s. Rohrkarpfen) verwechselt.
Rotkehlchen (Erythacus Cuv.), Gattung aus der Ordnung der Sperlingsvögel, der Familie der Drosseln (Turdidae) und der Unterfamilie der Nachtigallen (Luscininae), Vögel mit auf der Firste etwas gebogenem, vor
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Rotomagusbis Rott |
Öffnen |
(Rubicilla Brehm), Gattung aus der Ordnung der Sperlingsvögel, der Familie der Drosseln (Turdidae) und der Unterfamilie der Nachtigallen (Luscininae), schlanke Vögel mit pfriemenförmigem, an der Spitze des Oberschnabels mit einem kleinen Häkchen versehenem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0122,
Sachs (Hans) |
Öffnen |
mit dem Fortschreiten der Reformation eine andre Wendung. Schon 1521 besaß S. Luthers Schriften, 1523 gab er seiner Begeisterung für den Reformator in dem Gedicht "Die wittenbergisch Nachtigall" Ausdruck; seit 1524 veröffentlichte er eine Anzahl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Speckterbis Spee |
Öffnen |
erschienene Sammlung geistlicher Lieder: "Trutz-Nachtigall" (Köln 1649; neue Ausgabe von Brentano, Berl. 1817; von Balke, Leipz. 1879; von Simrock, Heilbr. 1875) gehört trotz mannigfaltiger Nachahmung der manieristischen Italiener, die der Zeit eigentümlich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Springwurmbis Spruner |
Öffnen |
am Hirschgeweih unterhalb der Krone (Augen-, Eis-, Mittelsprosse).
Sprossentanne, s. Tsuga.
Sprosser, s. Nachtigall.
Sprossung, s. Knospe und Proliferierend; hefeartige Sprossung, s. Pilze, S. 65.
Sprottau, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Stübchenbis Stuck |
Öffnen |
uns gezüchteten fremdländischen Vögeln erreicht bereits einen namhaften Betrag. Trotz der großen Mannigfaltigkeit der fremdländischen sind aber auch die einheimischen Vögel noch immer ein bedeutsamer Gegenstand der Liebhaberei. Sprosser, Nachtigall
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0915,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Bülbül" ("Rose und Nachtigall", deutsch von Hammer-Purgstall, Pest 1834) ist unter allen türkischen Gedichten europäischem Geschmack am meisten entsprechend. Der größte Lyriker der Osmanen ist Baki (gest. 1600), dessen "Diwan" Hammer-Purgstall (Wien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0250,
Vogelschutz |
Öffnen |
Walddörfern, wo er noch zu Anfang dieses Jahrhunderts fehlte. Stark dezimierend wirken die umherschweifenden Katzen namentlich auf Grasmücken und Wiesenschnarrer; durch Verfolgung des Menschen haben besonders Nachtigall und Kiebitz abgenommen, viel weniger
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Zweikindersystembis Zwerchfell |
Öffnen |
, s. Dikotyledonen.
Zweischaller, s. Nachtigall.
Zweischattige, s. Amphiscii.
Zweischneidiges Prämiengeschäft, s. Börse, S. 238.
Zweisieder, s. Dampfkessel, S. 450.
Zweites Gesicht (engl. Second sight), ein besonders in Schottland
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Nicaraguabis Nicolai |
Öffnen |
Schneider), eine Kantate: »Die schwedische Nachtigall«, zu Ehren Jenny Linds u. a. Er ist Redakteur der Musikzeitung »^Loilia« und fördert besonders auch die neudeutsche Richtung.
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Tierhandelbis Tissot |
Öffnen |
und Australien, außerdem auch Stieglitze, Dompfaffen (wilde und abgerichtete), Hänflinge, Zeisige, weniger Nachtigallen, Mönche, Rotkehlchen, Grasmücken, Drosseln und Lerchen. Von großer Bedeutung für den T. sind die alljährlich stattfindenden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Veterinärordnungbis Vital |
Öffnen |
Cape, Virgenes
Virginia Water, Windsor 1) lgel)
Virginische Nachtigall, Kardinal (Vo-
Virginische Ottern, Otternfelle
Vii ßuie ä. la Ua^ariu, Bart 398,2
Viromanduer, Beigen 1)
Vis (Insel), Lissa (Insel)
V18 ae M6tU8 (lat.), Zwang
Vi8
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1031,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
......
N.
Nachbild............. VII
Nachets Mikroskop (Taf. Mikr., 12 n. 16) XI
Nacht, von Schilling (Taf. Vildh., IX, 6) II
Nachtigall lTaf. Sperlingsvögel I) ... XV
- (Taf. Eier I, Fig. 46)...... V
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Schwungradbis Seger |
Öffnen |
und Gedichten in Zeitschriften veröffentlichte er: »Cyklame. Eine Erzählung aus alter Zeit« (Regensburg 1875); »Marienkind« (4. Aufl. 1886); »Durch Nacht zum Licht« (1875); »Die Hexenrichter von Würzburg« (neue Ausg. 1883); »Die Nachtigall«, Dorfgeschichte (2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
Tiergeographie (Vögel) |
Öffnen |
, Steinschmätzer, Rotschwänze und Nachtigall Europas und Asiens). Ähnlich verbreitet sind die Timalien; den Tropen beider Erdhälften gehören an die Droßlinge, altweltlich sind die Grasschlüpfer, amerikanisch die Buschschlüpfer mit Ausnahme des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Bad (chemisch)bis Badajoz |
Öffnen |
), Schignan und Roschan, im N. an Kuljab und Darwas (die letztern 4 Länder gehören zu Buchara), im S. an Kafiristan. B. ist berühmt durch gesundes Klima, liebliche Thäler und Bäche, durch Früchte, Blumen und Nachtigallen, besonders durch seine frühern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Brehm (Christian Ludw.)bis Breisach |
Öffnen |
, Sprosser, Nachtigallen u. s. w." (2. Aufl., ebd. 1863) und "Die Naturgeschichte und Zucht der Tauben" (ebd. 1857).
Brehna, Stadt im Kreis Bitterfeld des preuß. Reg.-Bez. Merseburg, an der Linie Berlin-Halle der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 2002
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
auftritt; auf fliegenden Blättern illustriert verbreitet, fanden kurze allegorische "Sprüche" ein großes Publikum (so Hans Sachs' "Wittenbergisch Nachtigall"); aber auch größere Lehrgedichte, zum Teil reformatorischer Tendenz, wurden unternommen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Drosophyllumbis Drossel |
Öffnen |
einen deutlichen hellgelben Streif, an beiden Seiten des Halses einen dunkelgelben Fleck. Die Färbung des Weibchens ist matter. Ihr Gesang wird im N., wo sie brütet, sehr geschätzt, weshalb sie auch dort Norwegische Nachtigall heißt; bei uns aber
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Fabrizierenbis Facette |
Öffnen |
, ^tuttg. 1874), dann durch den Huma-
nisten Heinrich Vebel(s. d.); ferner fammelten F.
Ottmar Nachtigall (I^i8oinin8, "^oci a,e 89.168",
Augsb. 1524), Johannes Gast ("()0rivivHi68 86rui0-
U63", Bas. 1540), Nikodemus Frischlin (s. d.), Otto
Melander
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Gartensängerbis Gärtner |
Öffnen |
, im August abzieht und
in Asrika überwintert. Er hat einige, denen der
Nachtigall ähnliche Flötentöne, die aber durch
Schmalzen und Knarren unterbrochen werden, und
hält sich schlecht im Käfig.
Gartenschierling, s. ^6tku5a
Gartenschläfer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Gerokomiebis Geroldseck (Reichsgrafschaft) |
Öffnen |
der Apostelgeschichte von G. und Lechler in Langes Bibelwerk (Bielefeld; 4. Aufl. 1881). Auch gab er P. Gerhardts "Geistliche Lieder" (4. Aufl., Lpz. 1890), Luthers "Geistliche Lieder" ("Die Wittenberger Nachtigall", Stuttg. 1883) und eine Auswahl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Heverbis Hexagonale Pyramide |
Öffnen |
humoristischen
Beanlagung. Ernst und Scherz mischen sich auch in
dem Roman "Die tote Nachtigall" (illustriert von
W. Schulz, Stuttg. 1894). Außerdem schrieb er:
"Sie sollen ihn nicht haben. Heiteres aus ernster
Zeit" (Lpz. 1871), "Des Schneidergesellen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Putiwlbis Puttkamer (Alberta von) |
Öffnen |
" (Berl. 1862), "Novellen"
(Stuttg. 1863), eine Biographie Immcrmanns
(2 Bde., Verl. 1870), die Romane "Die Halben"
(1868), "Walyurgis" (1869), "Die Nachtigall"
(2 Bde., 1872), "Funken unter der Asche" (1871),
"Theater-Erinnerungen" (2 Bde., 1873
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Rohrsängerbis Rojas-Zorrilla |
Öffnen |
als Swbenvogel (Spötter) bat nur der Sumpfrobr-
sänger ((^lrmolic-i-^c- Miu8ti-i3 Zse/ist.). Pflege
wie bei der Nachtigall ls. d.). Preis 4-10 M.
Rohrschwingel, Grasart, s. ^e-zwca.
Rohrsee, s. Kochelsee.
Rohrsperling, Rohrspatz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Sachetbis Sachs (Hans) |
Öffnen |
. 1858), vielleicht die beste Prosa des Jahrhunderts, stellen seinem versöhnlichen Geiste sowohl wie dem Ernste seiner theol. Studien das beste Zeugnis aus, und sein Spruch von der «Wittenbergischen Nachtigall» (1523), der mit seinem Holzschnitte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Schambis Schamyl |
Öffnen |
seit kurzer
Zeit lebend bei uns eingeführt, aber bereits von
allen Vogelgefangskennern als der hervorragendste
Sänger überhaupt anerkannt. Die S. übertrifft
Nachtigall und Sprosser sowie die amerik. Spott-
drossel bei weitem an Wohltlang und Fülle
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0991,
Sims |
Öffnen |
der Schmied") umfaßt. Auch auf jüngere
Werke dcbnte E. leine Erneuerungen aus, z. V.
Brants "Narrensckiss" (Berl. 1872), die "Sinn-
gedichte" Logaus (Stuttg. 1874), Pauliö "Schimpf
und Ernst" (Heilbr. 1876) und Spees "Trutz-
nachtigall" (ebd. 1878
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Singletonbis Singvögel |
Öffnen |
. Verhältnisse des untern Kehlkopfes der Weibchen (z. B. der Nachtigall) auch bei den genauesten Untersuchungen weder qualitativ noch quantitativ von denen der Männchen unterscheiden, wie es denn auch eine ganze Reihe von Vögeln (z. B. Raben) giebt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Singzirpenbis Sinis |
Öffnen |
. Zu ihnen gehört die Nachtigall (Sylvia luscinia Lath. oder Lusciola luscinia Briss., s. Taf. III, Fig. 7), das Rotkehlchen (Erythacus rubecula Lath., s. Taf. II, Fig. 1), ferner das Blaukehlchen (Cyanecula suecica Bechst., Fig. 9
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Speditionbis Speichel |
Öffnen |
1627 als Beichtvater der verurteilten Hexen nach Würzburg geschickt, lehrte 1632 wieder in Köln und starb 7. Aug. 1635 zu Trier. Nach seinem Tode erschien seine "Trutz-Nachtigall, oder geistlichs-poetisch Lustwäldlein" (Köln 1649; "verjüngt" von K
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Sprockebis Spruner |
Öffnen |
. Ast.
Sprossenkohl, s. Rosenkohl.
Sprossenrad, s. Tretwerke.
Sprossentanne, s. Hemlockstannen.
Sprosser, s. Nachtigall.
Sproßpilze, eine Gruppe von Pilzen, die sich durch Sproßbildung (Knospenbildung) fortpflanzt, jedoch auch Sporen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Stubbfettbis Stüber |
Öffnen |
Sippschaft der Sänger, nebst allen Verwandten, Drosseln, Stare, krähenartige oder Raben und sodann noch Schmuckvögel aus mancherlei andern Familien. Die Liebhaberei für S. teilt sich sachgemäß in mehrere Zweige. Obenan stehen die Sänger: Nachtigall
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Tulaarbeitenbis Tulle |
Öffnen |
1048
Tulaarbeiten - Tulle
bank und der Moskauer Internationalen Bank. Einen Ruf in Rußland genießen auch die Tulaer Pfefferkuchen und die Tulaer Nachtigallen (aus den Gehölzen bei T.).
Tulaarbeiten, mit Niello (s. d.) verzierte Gegenstände
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0005,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
und sinnig dichtende Fazli (gest. 1563) bezeichnet werden, dessen romantisch-allegorische
Dichtung «Gül u Bülbül» («Rose und Nachtigall») J. von Hammer herausgegeben und übersetzt hat (Pest 1834); und als
der größte Lyriker gilt Baki (1526–1600
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0304,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. Manuels erste Reformationsdramen. Murner, "Großer luth. Narr". Pauli, "Schimpf und Ernst". Reuchlin †.
1523. Sachs, "Wittenbergisch Nachtigall". Hütten 5.
1524. Das Erfurter Enchiridion, das erste prot Gesangbuch.
1529. Gnapheus, "Acolastus
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Luschnitzbis Lussin |
Öffnen |
Abfluß der Wittingauer Teiche und biegt bei Tabor nach SW. um und mündet, 126 km lang, wovon 79,3 km mit Flößen befahrbar, bei Moldauthein.
Luscinia (lat.), die Nachtigall.
Luscitas (lat.), eine Art des Schielens (s. d.).
Lusen, Berg
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1020a,
Königsberg |
Öffnen |
-Quergasse, Erste C 3
Mühlen-Gasse C 1, 2
Münz-Platz D 3
Münz-Straße D 3
Museum, Städtisches E 3
Nachtigallen-Stieg E 1
Neue Gasse, Haberberger C 6
Neue Gasse, Roßgärter F 1
Neuer Markt E 4
Neuroßgärter Kirche B 3
Neuroßgärtsche Kirchen-G. B C 3
|