Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kichererbsen
hat nach 0 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Kiblahbis Kiefer |
Öffnen |
, ward aber, nachdem sie noch eine Zeitlang Bischofsitz gewesen, im Mittelalter vollständig zerstört. Ruinen (darunter ein Amphitheater mit 35 Sitzreihen) beim heutigen Chorsum.
Kicher, deutsche, s. Lathyrus.
Kichererbse, Pflanzengattung, s. Cicer
|
||
58% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Kiang-subis Kiefer (anatomisch) |
Öffnen |
neuerdings entdeckten umfangreichen und großartigen Ruinen (beim jetzigen Chorzum) bis in die röm. Kaiserzeit ihre Größe bewahrt.
Kichererbse , s. Cicer .
Kicherling
|
||
37% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0028,
von Kallistebis Kinderspielzeug |
Öffnen |
).
Kettengarn , s.
Leinengarn und
Wollengarn .
Kettenseide , s.
Organsinseide .
Kichererbsen , vgl
|
||
4% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0988c,
Nahrungspflanzen III |
Öffnen |
sativa (Ananas).
Chenopodium Quinoa (Peruanischer Reis).
Blütenknospe Frucht Blüte
Persea gratissima (Avogato).
Frucht Blüte Durchschnittene Frucht
Cicer arietinum (Kichererbse).
Same
Nephelium Litschi (Litschi).
Blüte
Bambusa (Bambus
|
||
4% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0029a,
Leguminosen. I: Papilionaceen. |
Öffnen |
. und vergrößert.
3. Cicer arietinum (Kichererbse); a Blüte, b Frucht, c desgl. im Durchschnitt.
4. Colutea arborescens (Blasenschote); a Blüte, b Früchte, c unreife Hülse,
durchschnitten.
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Ciccibis Cicero |
Öffnen |
. Die Arkadier nahmen sie als "Ermenia Tindarida" unter sich auf. Sie starb 8. März 1794. Ihre Dichtungen, ausgezeichnet durch Eleganz und Anmut des Stils, erschienen zu Parma 1796 mit ihrer Biographie.
Cicer Tourn. (Kichererbse, Kicherling
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Hulleinbis Hülsenfrüchte |
Öffnen |
Faba), die Kichererbse (Cicer arietinum) und die Platterbse (Lathyrus sativus). Die Gattung Phaseolus und die nahe verwandte Dolichos haben in andern Erdteilen große Bedeutung, erstere vorzüglich in der Neuen, letztere in der Alten Welt. Lupinen werden
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Garatbis Garbo |
Öffnen |
.); eine Auswahl derselben in deutscher Übersetzung gab Kértbeny (2. Aufl., Wien 1857) heraus. Seine Biographie schrieb Ferenczy (Pest 1883).
Garbanzo, die große Kichererbse, Nationalgericht der Spanier, Hauptnahrungsmittel der ärmern Volksklassen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Hülsengewächsebis Hultsch |
Öffnen |
Eingang fand. Bohnen, Erbsen und Kichererbsen fanden sich auf den Musterwirtschaften Karls d. Gr. und sind jetzt beinahe über die ganze Erde verbreitet. Vgl. Schertler, Anwendung des spezifischen Gewichts als Mittel zur Wertbestimmung der Kartoffeln
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0475,
Landwirtschaft (im Altertum) |
Öffnen |
, Kichererbsen, Erbsen, Rüben, Hafer, Hirse, Hanf, Klee- und Weizenarten als Hauptfrüchte; auch der Weinbau wurde sorgsamst gepflegt. Erst der üppige Luxus des Kaiserreichs verdrängte durch stolze Villen die Wirtschaftsgebäude in bescheidene Winkel
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Malagabis Malagawein |
Öffnen |
und Mandeln, Kichererbsen und Espartogras; Importartikel sind: Gewebe, Garne, Baumwolle, Zucker, Bau- und Faßholz, Maschinen. Im internen Verkehr spielen die größte Rolle: Gewebe, Mehl, Getreide und Zucker. Wegen der Nähe von Gibraltar bildet M. übrigens
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Nahrungssaftbis Nahuelhuapi |
Öffnen |
Gruppe, charakterisiert durch den hohen Gehalt an eiweißartigen Stoffen, besonders an Legumin, bilden die Hülsenfrüchte, zu denen die Erbsen, Bohnen, Kichererbsen, Lupinen, viele Dolichos-Arten, die Erdeichel (Arachis) etc. gehören. Endlich sind hier auch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Ollabis Ollivier |
Öffnen |
der Frau v. Maintenon L'oille au pot genannt. Die eigentliche O. potrida (wörtlich "verfaulter Topf") ist eine Mischung von allerlei Fleisch, Geflügel, Schinken, Speck, Zwiebeln, Kirchererbsen ^[richtig: Kichererbsen] (garbanzos) und andern Gemüsen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Pubesbis Puchta |
Öffnen |
ist, wird bereitet aus Rindfleisch, Schinken, Kichererbsen und einer sehr scharf gewürzten Wurstart. Dem weichgekochten P. werden Farceklößchen aus einer Mischung von Speck, Schinken, Eiern, Knoblauch, Petersilie und geriebener Semmel, die in Fett gebacken sind
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Saladebis Salamanca |
Öffnen |
QKilometer. Der Boden erzeugt viel Getreide, Kichererbsen (Garbanzos), Wein, im Süden auch Kastanien, eßbare Eicheln, Flachs, Öl etc. S. besitzt noch wohlhabende Viehzüchter, deren berittene Hirten das Vieh mit dem Lasso einfangen. Wichtigere
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0068,
Spanien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
als Feldfrüchte gezogen werden (Ertrag an Kichererbsen 2,354,000 hl). Kein Staat in Europa produziert so mannigfache Arten von Gemüse wie S., wo die gartenmäßige Kultur insbesondere in der Provinz Valencia betrieben wird. Außer den gewöhnlichen Küchengewächsen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0254,
Botanik: Forstpflanzen, landwirtschaftliche Kulturpflanzen |
Öffnen |
Kartoffel
Karve, s. Kümmel
Kerbel, s. Anthriscus
Kichererbse, s. Cicer
Klee
Knoblauch, s. Lauch
Kohl
Kohlrabi, s. Kohl
Kohlrübe, s. Raps
Koriander
Korn, s. Roggen
Kraut, s. Kohl
Kümmel
Kümmerlingskraut, s. Dill u. Thymian
Kukuruz, s. Mais
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0232,
Ägypten (Pflanzenreich, Tierreich) |
Öffnen |
(Sorghum) und
2, 5 Proz. mit Reis bebaut. Unter den Hülsenfrüchten wird vor allem die Saubohne (Faba),
12, 3 Proz., und die Linse (2, 5 Proz.) angebaut; weniger Kichererbsen
(0, 5 Proz.), Lupinen und Lubiabohnen ( Vigna sinensis
Endl
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0829,
Cadiz |
Öffnen |
, Mandeln, Kichererbsen, Quecksilber und Branntwein. Eingeführt werden Steinkohlen aus England (494976 Ctr.), Stockfische, Tabak aus Manila, Cuba und Virginien (22236 Ctr.), Bauholz, Sprit, Eisen, holstein. Butter und Gewebe. Fast alle Artikel weisen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Cibebenbis Cicero |
Öffnen |
, einzeln in den Blattwinkeln auf langen Stielen befindliche Blüten und unpaarig gefiederte Blätter haben. Die bekannteste Art ist C. arietinum L. (s. Tafel: Leguminosen 1, Fig. 3), die Kichererbse, auch Kicherling und Kaffee-Erbse genannt, eine einjährige
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Garat (Jean Pierre)bis Garbe |
Öffnen |
(2. Aufl.,
Wien 1857). s0ic6i'.
Garbanzos, span. Name der Kichererbsen, s.
Garbe, beim gemähten Getreide eine Anzabl
zum Zwecke der bessern Handhabung und des siche-
rern Transports zu
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Hülsenbis Hultsch |
Öffnen |
, die Linse, die Kichererbse,
die Platterbse, die Bohne, die Lupine, die Nicke u. a.
Die Hülse einiger H., namentlich der Bohne und
Erbse, wird, solange die Samen noch nicht ausgereift
und die Hülfen noch grün sind, als wohlschmecken-
des und meist leicht
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Nirisbis Nisam (ind. Staat) |
Öffnen |
, Mungobohnen und Kichererbsen, ferner
Melonen, Gurken, Bataten, Koriander, Ingwer, Gelbwurz u.s.w. Der Mangobaum und Tamarinde findet sich in großer Anzahl bei jedem Dorfe; man zieht Dattelpalmen,
Ananas, Palmyra
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0819,
Palästina |
Öffnen |
817
Palästina
Die Ebenen tragen Weizen, Gerste, Bohnen, Linsen, Kichererbsen, Kafferkorn (Durra), Sesam, Mais, Hirse; an Gemüse wachsen
vortreffliche Melonen, Gurken
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Palenciabis Palermo |
Öffnen |
, rechts Carrion u. a.) und von Ka-
nälen (im O. Canal de Castilla, im SW. Canal de
Campos) durchschnitten wird und wo Getreide und
Kichererbsen wachsen. Die Provinz zerfällt in sieben
Bezirke und hat 250 Gemeiuden. - 2) P. (lat.
I^U^ntia), Hauptstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0288,
Portugal (Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
man Bohnen, Puffbohnen, Kichererbsen, Linsen, Erbsen und Lupinen. Den Futterkräutern widmet man noch wenig Aufmerksamkeit. Gemüse- und Gartenbau in größerm Maßstabe wird nur in den Umgebungen der Städte betrieben. Die Kartoffel wird in allen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Saladillobis Salamander (Molche) |
Öffnen |
ist eine baum- und regenarme, aber fruchtbare Hochebene, wo Getreide und Kichererbsen gedeihen. Auf
12510, 15 qkm lebten (1887) 314472 (156301 männl., 158171 weibl.) E., 28777 mehr als 1877, also 25, 1 E.
auf 1 qkm. Von männlichen Personen über 7
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0086,
Spanien (Kolonien. Landwirtschaft) |
Öffnen |
ha, zusammen 28 429 ha. Von Hülsenfrüchten baut man neben dem Wintergetreide (Weizen, Roggen und Gerste) Erbsen und Saubohnen, im Sommer aber die beliebten Kichererbsen (Garbanzos), ferner in den Regadios viele Abarten Buschbohnen sowie in Valencia
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0239,
von Kaffeinbis Kakao |
Öffnen |
anzuführen Eicheln, Nüsse, Roggen, Gerste, Kichererbsen, die Samen von Spargel, der gelben Wasserlilie, dem Besenginster, dem Johannisbrot etc. Die Spargelsamen sind neuerdings wieder sehr gerühmt worden als das beste aller Surrogate. Man soll
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Zamolxisbis Zanella (Gewebe) |
Öffnen |
eben und regenarm, während der Nordwesten ein landschaftlich schönes Gebirgsland ist, das an der Grenze von Galicien im Moncalvo (2117 m) gipfelt. Z. liefert Getreide, Kichererbsen, Flachs, Wolle, Wein und Früchte, seine Industrie ist wenig entwickelt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Fuentesaucobis Füeßli |
Öffnen |
eines Gerichtsbezirks der span. Provinz Zamora (Leon), im SO. von Zamora, in 836 m Höhe, ist wichtiger Straßenknotenpunkt, hat (1887) 3827 E. In der Umgebung wachsen ausgezeichnete Garbanzos (Kichererbsen).
Fuëntes de Andalucīa, Stadt der span. Provinz Sevilla
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Dehn-Rothfelserbis Deich |
Öffnen |
. Die Fauna ist die specifisch indische. Der Boden, soweit keine Felsblöcke aus ihm hervorragen, ist mit einer dicken Lage sehr fruchtbaren Humus bedeckt und erzeugt Reis, Weizen, Gerste, Mais, Kichererbsen, Baumwolle, Zucker, Thee, Opium, Hanf, Indigo
|