Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach General Gerard
hat nach 0 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
96% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Theupolisbis Thibaudeau |
Öffnen |
mariage de Gérard» (1875; deutsch in Engelhorns «Romanbibliothek»),
«La fortune d'Angèle» (1876), «Raymonde» (1877),
«Le fils Maugars» (1879), «Sauvageonne» (1880),
«La
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Geranosinbis Gérard de Nerval |
Öffnen |
157
Geranosin - Gérard de Nerval.
Geranosin, s. Anilin.
Gerant (franz.), Geschäftsführer oder Geschäftsvorsteher; inbesondere ^[richtig: insbesondere] ein persönlich haftender Gesellschafter einer Aktien-Kommanditgesellschaft. Bei
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0108,
von Chasebis Chauvin |
Öffnen |
102
Chase - Chauvin.
Barons Gérard und Cogniets. Unter seinen Bildern, die meistens von glücklicher Erfindung und von echt französischem Geist
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0656,
Belgien (Geschichte 1830-1841) |
Öffnen |
beteiligten, 4. Okt. die Unabhängigkeit Belgiens erklärt. Diese Erklärung wurde 10. Nov. von dem Nationalkongreß unter de Potters Vorsitz wiederholt, nachdem das schreckliche und nutzlose Bombardement Antwerpens durch den holländischen General Chassé (27
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Theux de Meylandtbis Thibaudin |
Öffnen |
); dann die Romane: "Mademoiselle Guignon" (1874), "Le mariage de Gérard", "Une Ondine" (1875), "La fortune d'Angèle" (1876), "Raymonde" (1877); ferner: "Le filleul d'un Marquis" (1878), "Le fils Maugars" (1879), "Le sang des Finoël" (1879), "Tante Aurélie
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0681,
Belgien (Geschichte 1830-65) |
Öffnen |
in Antwerpen ein und brachen die früher mit dem Kommandanten der Citadelle, General Chassé, abgeschlossene Kapitulation, worauf dieser die Stadt bombardieren ließ. Dies erweiterte die Kluft zwischen B. und Holland noch mehr und rief zugleich lebhafte
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Hillbis Hillah |
Öffnen |
Sir Arthur Wellesley in der
Schlacht bei Talavera (28. Juli 1809) aus. 1811
erhielt er als Generallieutenant den Oberbefehl
eines Armeekorps, mit dem er 28. Okt. 1811 den
General Gerard bei Arroyo de Molinos schlug und
16. Mai 1812 die Festung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
Batthyány |
Öffnen |
1580 gegen Skanderbeg aus und wurde 1582 zum Stellvertreter des Palatins zur Regulierung der Kriegsangelegenheiten erwählt. Er starb 1590. - Sein Sohn Adam I. von B., kommandierender General in Niederungarn, ward 1603 in den Reichsgrafenstand erhoben
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Bélidorbis Bell (Andrew) |
Öffnen |
692
Bélidor - Bell (Andrew)
retisch-praktische Kompositionslehre, Bd. 1, Budapest 1891; auf 5 Bde. berechnet).
Belidor, Bernard Forest de, franz. Ingenieur und General, geb. 1698 in Catalonien als Sohn eines franz. Offiziers, studierte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Bedebis Bedemund |
Öffnen |
1831 Kapitänadjutant des Generals Gérard, wohnte er 1832 der Einnahme von Antwerpen bei. Im Dezember 1836 ging er als Kommandant eines Bataillons der Fremdenlegion nach Algerien, beteiligte sich im Oktober 1837 an dem Zug nach Konstantine und erhielt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Dupfenbis Duplet |
Öffnen |
angeklagten englischen Offiziere Wilson, Bruce und Hutchinson, später die Generale Alix, Savary, Gilly, Caulaincourt etc. 1827 trat er in die Deputiertenkammer ein, deren Mitglied er schon 1815, doch infolge seiner Opposition gegen Napoleon nur sehr
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Stielbrandbis Stiergefechte |
Öffnen |
Großen Generalstab zurückgerufen. 1870 wurde er Chef des Generalstabs der zweiten Armee und nahm an allen kriegerischen Thaten dieser Armee in einflußreichster Weise teil. S. war es, der am 27. Okt. mit dem französischen General Jarras
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0441,
Waterloo (Schlacht bei) |
Öffnen |
: die Niederländer flohen, und schon drangen die Franzosen die Höhe hinan vor, als General Picton mit zwei Infanteriebrigaden, dann Somerset und Ponsonby mit zwei Brigaden auserlesener britischer Reiterei die Franzosen zurückwarfen und bis unter
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Arcis-sur-Aubebis Arcole |
Öffnen |
839
Arcis-sur-Aube - Arcole
wachung des Kaisers, der kaiserl. Familie sowie zur Begleitung bei feierlichen Gelegenheiten bestimmt. Ihre Garden bestehen aus Oberoffizieren, deren Chargen aus Stabsoffizieren und Generalen. Die A. teilt diesen Dienst
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0104,
Frankreich (Geschichte 1830-48) |
Öffnen |
, bestehend aus Lafayette, dem Herzoge von Choiseul und dem General Gérard, sowie ein Municipalausschuß für Paris aus den angesehensten Männern, wie Laffitte, Casimir Périer u. a., gebildet, die auf dem Stadthause die Absetzung Karls X. aussprachen. Bei
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Hawthornebis Haxthausen |
Öffnen |
je 2 Bänden, die seine Witwe 1868-71 veröffentlichte.
Haxo (spr. axoh), Francois Nicolas Bénoit, Baron, franz. General, geb. 24. Juni 1774 zu St. Didier in Lothringen, trat frühzeitig in das Ingenieurkorps. Nachdem er am Rhein und in der Schweiz
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Kaufbuchbis Kauffmann |
Öffnen |
.) von Bayern. – Vgl. Giov. Gherardo de Rossi, Vita di A. K. (Flor. 1810; deutsch Bregenz 1814); Schram, Die Malerin Angelica K. (Brunn 1890); Fr. A. Gerard, Angelika K. (Lond. 1892).
Kauffmann, Hermann, Maler, geb. 7. Nov. 1808 zu Hamburg, besuchte 1827
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Karolingischer Sagenkreisbis Karpaten |
Öffnen |
im Gefängnis. – Vgl. Warnkönig und Gérard, Histoire des Carolingiens (2 Bde., Brüss. 1864); E. Dümmler, Geschichte des Ostfränkischen Reichs (3 Bde., 2. Aufl., Lpz. 1887‒88): Lot, Les derniers Carolingiens (Par. 1891).
Karolingischer Sagenkreis , s
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Maximilien Sebastien, General und Staatsmann - ..., Ham (Dep. Somme)
Francke, August Herm., Stifter des Halleschen Waisenhauses - Ranch, Halle
Franke, Aug. Wilh., Oberbürgermeister - Bläser, Magdeburg
Franklin, Benjamin, Staatsmann - Plaßmann, New
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Antwerpensches Feuerbis Anvers |
Öffnen |
Großmächten zuerkannten Orte und namentlich auch Antwerpens von seiten der Holländer zu bewirken, erschien ein französisches Heer von 50,000 Mann unter Marschall Gérard vor A. Die Belagerung der Citadelle und der dazu gehörigen Forts leitete
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Australinselnbis Austrocknende Mittel |
Öffnen |
(Melbourne 1878, 2 Bde.), das auch die übrigen Eingebornen des Kontinents und Tasmanias behandelt; Waitz, Anthropologie der Naturvölker, Bd. 5 (Leipz. 1871).
Karten: Ravenstein, General map of Australia and Tasmania (2. Aufl., Edinb. u. Mainz 1857, 4
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Beli Ostrowbis Belize |
Öffnen |
ausrichten, er eroberte zwar Rom 547 und verteidigte es glücklich gegen Totilas, kehrte aber 548 mit wenig Ruhm nach Konstantinopel zurück. Seitdem lebte er dort als General des Orients und Befehlshaber der kaiserlichen Garde, schlug auch 559
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Collot d'Herboisbis Colman |
Öffnen |
stand er an der Spitze eines Armeekorps am Oberrhein und in Burgund, war dann Adlatus des kommandierenden Generals in Böhmen und hierauf in Steiermark; starb 23. Juli 1822 in Wien.
5) Franz de Paula, Reichsgraf von C.-Wallsee, geb. 29. Okt. 1799
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Crichtonbis Crillon |
Öffnen |
mit dem französischen Ministerium trat er 1762 in spanische Dienste und ward im Krieg mit Portugal Grande der ersten Klasse und General. 1782 eroberte er die Insel Menorca, von deren Hauptstadt er den Titel Herzog von Mahon erhielt. Nach
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0636,
von De la Ruebis Delation |
Öffnen |
Fontainebleau (Museum zu Leipzig), reihte sich auch eine bedeutsame Thätigkeit als Porträtist: unter andern sind der Papst Gregor XVI., Abel Rémusat, Guizot, Thiers, der General Changarnier, de Salvandy, Pourtalès etc. von ihm gemalt worden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Desf.bis Deshoulières |
Öffnen |
704
Desf. - Deshoulières.
Antoinette im Halsbandprozeß zur Seite stand und 1789 die Freisprechung des Generals der Schweizergarde, Besenval, bewirkte, der wegen Hochverrats angeklagt war. Er war einer der drei Verteidiger Ludwigs XVI. vor den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Dotzauerbis Douay |
Öffnen |
Straßburg. Er stand an der Spitze derjenigen Kirchenbaumeister, welche 1459 zu Regensburg eine Erneuerung der Bauhüttenordnung zu stande brachten.
Dou (spr. do-u, Dov), Gerard, holländ. Maler, geb. 7. April 1613 zu Leiden, lernte bei Bart. Dolendo
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0576,
Frankreich (geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
, Histoire des États généraux en France (1872, 4 Bde.); Flassan, Histoire générale de la diplomatie française (1806, 6 Bde.; 1811, 7 Bde.); Warnkönig u. Stein, Französische Staats- und Rechtsgeschichte (Basel 1846-48, 3 Bde.); Guilbert, Histoire des villes
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Gadhelischbis Gaeta |
Öffnen |
zu Leiden, wurde 1649 in die Malergilde daselbst aufgenommen, starb aber bereits 1650. Seine sehr seltenen Sittenbilder (eine Näherin, im Berliner Museum) sind im Charakter des Gerard Dou gehalten.
Gaëta, Fischerfahrzeug der Adria, teilweise
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0051,
Hamilton (Personenname) |
Öffnen |
, der fünfte Sohn von William Douglas, wurde 1696 Graf von Orkney, focht in der Schlacht am Boynefluß und im spanischen Erbfolgekrieg unter Marlborough, kommandierte 1712 als General der Infanterie in Flandern und starb 1737 in London. Von ihm stammt die Linie
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Henrionbis Henry |
Öffnen |
), nach Gérard das Porträt Ludwig Philipps, nach Ingres das Porträt Bertins, nach Ary Scheffer Christus als Tröster. Von 1843 bis 1853 vollendete er den Stich des sogen. Hémicycle von Delaroche im Palast der schönen Künste. 1855 stellte er nebst
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Karolinische Bücherbis Karpathen |
Öffnen |
. Warnkönig und Gérard, Histoire des Carolingiens (Par. 1862, 2 Bde.); Bonnell, Die Anfänge des karolingischen Hauses (Berl. 1866).
Karolinische Bücher, s. Carolini libri.
Karolinische Bulle, auch gleich der berühmtern die "Goldene" genannt, wurde
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Kellerasselbis Kellermann |
Öffnen |
. 1865) schrieb er: "Histoire de France" (Par. 1858, 2 Bde.; 8. Aufl., Tours 1883); "Le général de Lamoriclère, sa vie militaire, politique et religieuse" (1873, 2 Bde.; 2. Aufl. 1880); "Les congrégations religieuses en France" (Tours 1880).
10) Gerard
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Lalenbuchbis Lally-Tollendal |
Öffnen |
der Dampierre-Kürassiere in die Hofburg und das Pendant: Ankunft des Dragonerregiments Graf Sternberg in Wien. Er hat auch kleine Stimmungsbilder aus dem Kriegsleben und Bildnisse gemalt (Reiterporträt des Generals Laudon, Kaiser von Österreich).
Lally
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Miniébis Minima |
Öffnen |
der Kaiser von Augustus bis ins 13. Jahrh. ebendaselbst, eine "Chronique d'Angleterre" in Wien, ein Horenbuch in Prag, die "Histoire du royaume de Jérusalem", die "Gestes du comte Gérard de Roussillon" von 1447 und ein Gebetbuch Karls des Kühnen, alle drei
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Echternachbis Egge |
Öffnen |
ist brackig. In dem wasserreichen Hinterland werden viele Ziegen, Schafe, Rinder, Kamele und Esel gezüchtet. Der Hafen von E. wird von ägyptischen Dampfern periodisch angelaufen.
Eddelak, (1885) 2373 Einw.
Edelinck, Gerard, Kupferstecher
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0300,
Englische Litteratur (seit 1884: Übersetzungen etc., Monatsschriften, Encyklopädien) |
Öffnen |
" von Athelstan Riley; "An autumn cruise in the Aegean" von Fitzpatrick; "The land begond the forest" (Siebenbürgen) von Frau Gerard.
Übersetzungen. Verschiedenes.
Aus den sehr zahlreichen Übersetzungen seien nur wenige angeführt. Die Quatrains des
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Brière de l'Islebis Brocasche Hirnwindung |
Öffnen |
l'Isle, franz. General, wurde 1890 zum Kommandeur des neuerrichteten 20. Armeekorps (Kolonialtruppen) ernannt.
Brightsche Nierenkrankheit, s. Innere Medizin.
Brill, Willem Gerard, niederländ. Historiker, geb. 10. Okt. 1811 zu Leiden, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Dotationbis Douai |
Öffnen |
, mit welchen der König seine Vasallen in eroberten Ländern belieh. Etwas Ähnliches begründete in neuerer Zeit Kaiser Napoleon Ⅰ. Er verlieh seinen ausgezeichnetsten Anhängern und Generalen die durch Eroberung ihm selbst oder dem franz. Reiche
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Geradlinige Flächebis Gérard (Etienne Maurice, Graf) |
Öffnen |
836
Geradlinige Fläche - Gerard (Etienne Maurice, Graf)
werden, wobei der Punkt ^ eine Kurve beschreibt,
deren Teil x^ sich einer Geraden sehr nähert.
Der Lemniskoidenlenker, der im Watt-
schen Parallelogram in zur Anwendung kommt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Lalinbis Lam. |
Öffnen |
, von welchen
das Reiterbild des Generals Laudon (1878; Hof-
museum in Wien), dann die Porträte des Kaisers
von Österreich (1880) und das des Erzherzogs Rainer
(1889) bervorragten. L. ist seit 1883 ord/Prosessor
an der Wiener Akademie.
Lallemant, Avs
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Orléans (Ferdinand Philippe Joseph Louis Charles Henri, Herzog von)bis Orlow |
Öffnen |
, niederländ.
Maler, geb. um 1490 zu Brüssel, gest. daselbst 1541,
bildete sich anfangs nach Gerard David, dann in
Raffaels Schule. Aus Italien zurückgekehrt, wurde
er Hofmaler Kaiser Karls V. Auch Maria von
Ungarn, die Etatthalterin der Niederlande
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Stielbaggerbis Stiergefechte |
Öffnen |
Allgemeinen Kriegsdepartements übernahm. 1873 erfolgte seine Ernennung zum Inspecteur der Jäger und Schützen, und 1875 zum Commandeur der 7. Division sowie die Beförderung zum Generallieutenant. S. wurde im Nov. 1881 kommandierender General des 5
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Victorsbis Viège |
Öffnen |
er 18. Febr. sein Korps an den General Gérard abgeben mußte. Nach der Abdankung Napoleons huldigte V. Ludwig ⅩⅧ., der ihm den Befehl über die 2. Militärdivision übertrug. Während der Hundert Tage ging V. mit dem Könige nach Gent; er wurde nach
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Gensfleischbis Gent |
Öffnen |
mit außerordentlicher Ruhe und Kühnheit. Der Abfall des Generals Dumouriez, mit dem auch G. in Verbindung stand, zog ihm neue Anklagen der Jakobiner zu. Während er die Auflösung des Konvents und die Zusammenberufung einer neuen Versammlung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
. Poussin (Rom, Palast Doria).
Poseidons Reich - Cornelius (München, Glyptothek), s. auch »Neptun«.
Pranger, der - Auguste Glaize (1855).
Preußische Werber zur Zeit Friedrichs d. Gr. - Hiddemann (Berlin, N.-G.).
Prim, General (Reiterporträt
|