Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Georg Friedrich Schmidt hat nach 1 Millisekunden 73 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0796, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
. Neuen Serapionsbrüder, die - Karl Gutzkow. Neue Propheten - Karl von Wartenburg. Neue Psyche, die - Ernst Georg von Brunnow. Neuer Adel - Alfred Meißner. Neuer Fallstaff, ein - Adalbert Emil Brachvogel. Neuer Pharao, ein - Friedrich Spiclhaa.cn.
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0542, von Schmidt (Ferd.) bis Schmidt (Isaak Jak.) Öffnen
in Ungarn. - Vgl. Reichensperger, Zur Charakteri- sierung des Baumeisters Friedrich Freiherr von S. (Düsseld. 1891). Schmidt, Friedr. Wilh. Aug., meist Schmidt von Werneuchen genannt, geb. 23. Mai 1764 in Fahrland bei Potsdam, wurde zuerst
3% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0795, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
781 Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Lilienbanner und Trikolore - Georg Hescticl. ! Litteraten, die - Ida von Düringsfeld^ Loder von Boarisch - ^ell, die - Maximilian Schmidt. Loggbuch des Kapitäns Gisenfinger
3% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0788, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, das - Wilhelm Jensen. Attila - Felix Dahn. Auch Einer, eine Reisebekanntschaft - Friedrich Theodor Vischer. Auf abschüssiger Bahn - Robert von Bayer (* Robert Byr). Auf dem Ozean des Lebens - Johanna Antonie Brökel (* A. Broot). Auf dem
3% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0794, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, die - Heinrich Joseph König. Klugen Jungfrauen, die - M. Georg Konrad. Klytia - Adolf Hausrath ("George Taylor). Köhlergraf, der - Karl Wilhelm Genast. Komet, der, oder Nikolaus Marggraf - Johann Paul Friedrich Richter (-'-Jean Panl
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0170, Philosophie: Biographien Öffnen
) Friedrich Hartenstein Hartmann, 9) K. Rob. Ed. v. Hegel, 1) Georg Wilh. Friedr. Heinroth Herbart Heydenreich Hinrichs Hirzel, 1) Hans Kaspar Hoffmann, 9) Franz Iselin, Isaak Jacobi, 2) Friedr. Heinrich Jakob Kant Kirchmann Kirchner *, 2
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0174, Bildende Künste: Baukunst. Bildhauerkunst Öffnen
Lucan * Moller, 2) Georg Morlok Müller, 27) Joh. Georg Neumann, 1) Joh. Balth. Neureuther, 2) Gottfr. Nüll, van der Ohlmüller Oppler Ottmer Persius Schinkel Schmidt, 11) Friedrich Semper, 1) Gottfried Siccardsburg Statz Strack
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0798, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
Marie von Gayette-Georgens. Sickingen - Karl August von Witzleben ("A. von Tromlitz). Sidneh Smith ^-^- Robert Springer. ^Meinhold. Sidonia von Bork, die Klosterhexe - Johann Wilhelm Siebenkäs - Johann Panl Friedrich Nichter
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0787, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
^ um ein Nichts ^^ Georg Köberle. Allzeit voran - Friedrich Spielhagen. Alma - ^^w'^g Slartlof. ! Almanzor -^ Christian Jakob Salice-Contessa. ! Alpenbraut, die - Gustav zu Putlitz. ! Alpeufee, die - Elisabeth Bürstenbinder ("E. Werner
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0135, Literatur: deutsche Öffnen
123 Literatur: deutsche. Schenk, 2) Eduard von Schenkendorf Scherenberg, 1) Christ. Friedr. 2) Ernst Scherer *, 2) Georg Scherr, 2) Johannes Scheurlin * Schikaneder Schiller Schilling, 1) Friedr. Gustav 2) Aug., Ritter
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0793, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
779 Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Hippolyt Boratinski ^-^- Alexander Bronikowöli. Hirtenkricg, der -^ Georg Döring. Historie vom edlen Nltter Galmy und einer schönen Her» zogin von Bretagne - Friedrich Heinrich Karl de la Motte
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0016, Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) Öffnen
, 5) s. Leopold Friedrich 17) Leopold 3) a - d. Wolfgang Baden. Baden (Landesgeschichte) Fürstliche Personen. Ernst 3) a. b. Friedrich 8) a. b., 9) Georg 7) Hochberg, Markgrafen von Karl 10) Leiningen Leopold 4) Leyen Ludwig 8) a
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0561, Schmidt (Künstler) Öffnen
"Musen und Grazien in der Mark" treffend parodierte. Schmidts "Neueste Gedichte" erschienen Berlin 1815. 17) Georg Philipp, genannt S. von Lübeck, Dichter, geb. 1. Jan. 1766 zu Lübeck, studierte in Göttingen und Jena erst die Rechte, dann Medizin, ward
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0686, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Grünewald, Laibach vnrry - Heinrich Herrnfeld, Wien Hartmann, Alexander - Friedrich Gustav Triesch, Wien Hariner, E. - Frl. Emma v. Twardowsta, Berlin Hartschmidt, M. - Frl. Marie Schmidt, Hannover Harttuny, Iul. - Iul. Alb. G. v. Pflügt ^Harttung
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0791, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
Häufen - Eduard Duboc ('''Robert Waldmüller). > Geißelfährt, die - Georg Döring. Geistergloctc im Näubcrturm, die - Joseph Alois Gleich. Geisterseher, der - Friedrich von Schiller. Geister und Menschen - Adolf Wilbrandt. Geistliche Tod
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0690, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
ßumphrey - Georg Mogridge, England Oll» Sailor - Matthew Henry Varker, London Olinda, Alexander - Alex. Schmidt, Neustadt a. Hardt Oliver, Stephen - William Andrew Chatto, London Olplmr Hamst - Ralph Thomas, England Olsa, Eduard Aug
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0799, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, der - Maximilian Schmidt. Traum und Wahrheit - Helene von Hülsen ("Helene). Tropfen, ein - Ida Boy-Ed. Troubadour, der - Ernst Georg von Brunnow. Trüber Morgen, goldner Tag - Marie Lenzen Trudchens Heirat - Bertha Behrens ("W. Heimburg). Trutz Simplex
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0684, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
680 Pseudonyme der neuern Litteratur El __ Prinzessin Eleonore Reuß, Oberlausitz Elbe, A. v. d. - Auguste v. d. Decken, Hannover Elben, H. - Fritz Bode, Arolsen Eliot, George - Mary Anne Evans (Lewcs), London Elise - Fräul
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0790, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
. Franz von Sickingen - Konr. Bischoff (*Konr. v.Bolanden). Frau Bürgermeisterin, die - Georg Ebers. Frau des Arbeiters, die - Friedrich Friedrich. Frau Dornröschen - Adam Müller-Guttenbrunn. Frauenleben, ein - Elise Polko. Frauenliebe
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0692, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Leipzig Schliemann d. jung. - Ioh. Heinr. Aug. Ebrard, Erlangen Schlierbach, Max - Max Seydel, München Schloeben. Günther - Günther N. Kurze, Schloebcn b. Roda Schmidt, Christ. - Anna Faber, Kannstatt Schmidt, Friedr. Herm. - Friedrich
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0800, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
786 Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Vetter Jakobs Launen - Johann Friedrich Jünger. Victorine - Henriette von Vijsing. Vier Brüder aus dem Volk - Joseph Rank. Vier Teutsche - Melchior Meyr. l Marl Anton Postel
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0133, Literatur: deutsche Öffnen
Georg von Bube Büchner, 1) Georg Bülow, 6) Karl Eduard von Bürger, 1) Gottfried August 3) Hugo *, s. Lubliner Burkhard Waldis, s. Waldis Busch, 2) Moritz Jul. Herm. Byr, Robert, s. Bayer 4) Cabanis, 3) s. Schmidt-Cabanis Canitz
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0775, Regimentsnamen (im deutschen und österreich. Heere) Öffnen
761 Regimentsnamen (im deutschen und österreich. Heere) 8. sächs. Inf.-Rcgt. Prinz Johann Georg Nr. 107. Sächs. Schützen-Ms..) Regt. Prinz Georg Nr. 108. 2. bad. Grenadier-Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110. Infanterie-Regt. Markgraf Ludwig
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0248, von Hauberrisser bis Hausmann Öffnen
. Hauberrisser , Georg , Architekt, geb. 19. März 1841 zu Graz, erhielt zuerst auf der dortigen technischen Hochschule, später (1862 und 1863) auf der Akademie in München unter Ziebland, Ludwig Lange und Gottfr. Neureuther
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0146, Philologie: Namen, Biographien Öffnen
Schmidt *, 20) Johannes Steinthal Whitney Germanisten. Adelung, 1) Joh. Christoph Andresen *, 2) Karl Gustav Bacmeister, 2) L. Adolf Barack Bartsch, 2) Karl Friedrich Becker, 3) Karl Ferdinand Benecke, 1) Georg Friedrich Birlinger
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0513, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
den ersten Platz ein die Frauenkirche am Neumarkt, 1726-38 von George Bähr erbaut und bis 1745 von Schmidt vollendet, mit hoher Kuppel und Laterne (95 m), und einem prächtigen Hochaltar in Barockstil (s. Tafel: Altäre II, Fig. 6); ferner die kath
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0792, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
). Goldene Kalb, das - Christian Ernst, Graf Bentzel-Sternau. Goldene Kalb, das - Rudolf von Gottschall. Goldene Ketten - Mar Ring. Goldene Kreuz, das - Ewald August König. Goldene Samstag, der - Maximilian Schmidt. Goldene Spiegel
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0722, von Remda bis Remontieren Öffnen
. G. Schmidt ^[richtig: Georg Friedrich Schmidt, s. Schmidt 20)], Burnet, Denon, Unger, Massalow, Flameng, Kaiser, Waltner, Koepping u. a. Die Zahl der Stiche nach R. wird auf 1000 geschätzt. Unter Rembrandts Schülern sind hervorzuheben: Gerard Dou
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0579, von Minghetti bis Miribel Öffnen
. Er schrieb: »Christian Felix Weiße« (Innsbr. 1880); »Studien zur Goethe-Philologie« (mit A. Sauer, Wien 1880); > Ioh. Georg Hamann«(Frankf. 1881); »Die Leiche und Lieder des Schenken Ulrich von Winterstetten« (Wien 1882); »Die Schicksalstragödie
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0428, von Klopstockia bis Kloster Öffnen
Aufl., 5 Bde., Lpz. 1782‒93); K. und seine Freunde. Briefwechsel der Familie K. unter sich und mit Gleim, Schmidt, Fanny, Meta u. a. (hg. von Klamer Schmidt, 2 Bde., Halberst. 1810); D. F. Strauß, K.s Jugendgeschichte in dessen «Kleinen Schriften. Neue
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0289, von Stein (Bezirk) bis Stein (Hemr. Friedr. Karl, Freiherr vom) Öffnen
in Niederösterreich, am linken Ufer der Donau, 2 km westlich von Krems (s. d.), dessen Hafen es bildet, durch eine Brücke mit Mautern verbunden, ist Dampferstation und hat (1890) 4203 E., Denkmal des Feldmarschalllieutenants Schmidt, der 1805 hier fiel, drei
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0364, Braunschweig (Geschichte) Öffnen
364 Braunschweig (Geschichte). seine Linie B.-Lüneburg-Dannenberg, ist aber dadurch, daß sein Sohn, Herzog August, 1635 nach dem Tod Friedrich Ulrichs das Herzogtum B.-Wolfenbüttel erhielt, Stammvater des 1884 erloschenen herzoglichen Hauses B
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0014, Nekrolog Öffnen
) Hiddemann, Friedrich, Maler (19. Jan. 1892) Hoffmann, Heinr. Karl Herm., Botaniker (26. Okt. 1891) Hofmann, August Wilhelm, Chemiker (6. Mai 1892) Holland, Wilh. Ludw., Germanist und Romanist (22. Aug. 1891) Holstein-Holsteinborg, Ludwig, Graf
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0009, IX Öffnen
Schriftsteller. Ballauff, Ludwig 88 Bröchner, Hans 144 Drbal, Matthias 207 Hertling, Georg v. 411 Jodl, Friedrich 462 Kromann ^[richtig: Kroman], Christ. Friedr. Wilh. 524 Nielsen, Rasmus 646 Siebeck, Hermann 861 Stöckl, Albert 893
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0853, von Klöppeln bis Klopstock Öffnen
853 Klöppeln - Klopstock. "die kleindeutschen Geschichtsbaumeister" gaben davon Zeugnis. Auch auf den König Georg, der ihn bisweilen zu Rate zog, wirkte er in diesem Sinn ein. 1866 im königlichen Hauptquartier verweilend, ward
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0016, XVI Öffnen
. Nov. 1890) Schenk, August, Botaniker (23. März 1891) Schiedmayer, Adolf, Pianofortebauer (17. Okt. 1890) - Hermann, desgl. (18. Juni 1890) Schliemann, Heinrich, Altertumsforscher (27. Dez. 1890) Schmidt, Ferdinand, Volksschriftsteller (30
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0158, von Sachsenwald bis Sächsische Schweiz Öffnen
der sächsischen Prinzen Ernst und Albrecht, der beiden Söhne des Kurfürsten Friedrich des Sanftmütigen, durch Kunz von Kaufungen aus dem Schloß zu Altenburg in der Nacht vom 7. auf 8. Juli
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0694, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Varre, Trier !l r«u8 I'eutonicu» - Ed. Daelen, Düsseldorf Nwinyer, Fr. - Friedrich v. Vülow, Freibnrg i. Vr. Vayen, Karl v. - Karl Wilh. Vogt, München VlllanSky - Hurban (slowakischer Dichter) Valbert, G. - Vict. Cherbuliez, Paris (Genf
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0013, XIII Öffnen
(Berlin) 607 Mediziner, Anatomen etc. Baginsky, Adolf 75 Brieger, Ludwig 142 Cohn, Herm. Ludw. 164 Cornet, Georg 165 Deiters, Otto 183 Dieulafoy, Georges 203 Dujardin-Beaumetz, Georges 211 Evans, Thomas 260 Exner, Siegmund 260 Flügge
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0144, Dresden (Vorstädte; Bevölkerung, Industrie und Handel) Öffnen
Friedrich August II. von Hähnel und der imposanten Frauenkirche zu bemerken, vor welcher das 31. Okt. 1885 enthüllte Denkmal Martin Luthers steht. Letztere, in jetziger Gestalt an die Peterskirche in Rom erinnernd, wurde seit 1726 vom Ratszimmermeister Georg
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0831, Eisenach Öffnen
in E. geborenen Se- bastian Bach (1884). Die bedeutendsten weltlichen Gebäude sind das ehemalige, 1742 vom Herzog Ernst August von Weimar erbaute Nesidenzschlotz (davor ein großer Brunnen mit vergoldeter Statue des heil. Georg), das Rathaus
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0151, von Karl (Herzog von Braunschweig) bis Karl (der Kühne, Herzog von Burgund) Öffnen
er 1827 das Geheimratskollegium auf, an dessen Spitze von Schmidt-Phiseldeck stand, zwang letztern zur Flucht nach Hannover und fing einen skandalösen Streit mit König Georg IV. und dem Grafen Münster an. Die Verfassung wollte er nicht anerkennen
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0041, Geschichte: Historiker der neuern Zeit Öffnen
29 Geschichte: Historiker der neuern Zeit. Choniatos Cinnamus Dukas Ephraemios Genesios Georg Gregoras Leo Diaconus Leo Grammaticus Michael Attaliates Niketas Nikephoros 2-4) Pachymeros Theophanos Xiphilinos, s
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0708, Wien (Behörden) Öffnen
in der innern Stadt die Paläste des verstorbenen Erzherzogs Albrecht, jetzt Friedrich (1801‒4 erbaut), in der Nähe der kaiserl. Burg, mit Kunstschätzen (s. S. 709 a), und des Prinzen August von Sachsen-Coburg-Kohary auf der Seilerstätte; das Majoratshaus
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0682, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Graf Mengerseu, Nheder iWestf.,, Vruno, Karl - Ios. Karl Schmidt, Olmütz Vrunold, Friedrich - A. F. Meyer, Ioachimsthal (Ukermart» Buch, M. v. - Frl. Margarete v. Buchölk, Lüdendorf Vllchllolz, Wilheimine - Julius Stinde, Berlin
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0962, Roman (Litteraturgattung) Öffnen
in "Werthers Leiden", dem poet. Meisterwerke dieser Gruppe, auf beider Schultern (vgl. Erich Schmidt, Richardson, Rousseau und Goethe, Jena 1875). Damit hatte der R. in den Mittelpunkt der socialen Interessen hereingegriffen und sich einen nahezu
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1027, von Wettbewerb bis Wien Öffnen
das Mozartdenkmal von Victor Tilgner am Albrechtsplatz und das Denkmal des Erbauers des Rathauses, Friedrich Freiherrn von Schmidt, in den Anlagen an der Westseite des Rathauses enthüllt. Zwei Kolossalgruppen: Die Macht zu Wasser von Weyr und Die Macht zu
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0520, Karl (Brandenburg, Braunschweig) Öffnen
Georg IV. von England, der dem hannöverschen Minister Grafen Münster und dem braunschweigischen Minister Geheimrat v. Schmidt-Phiseldeck die Leitung der Staatsgeschäfte anvertraute. Der Prinz bekundete früh üble Charaktereigenschaften, namentlich
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0812, von Hardenberg (Friedr. Leopold, Freih. v.) bis Hardenberg (Karl August, Fürst v.) Öffnen
mit England und Preußen aufrecht zu erhalten und weiter zu befestigen. 1761 verließ er Hessen, da er mit dem katholisch gewordenen Landgrafen Friedrich II., einem launischen und verschwenderischen Fürsten, in Mißhelligkeiten gekommen war. Nach zwei
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0223, von Agrarier bis Agricola (Joh. Friedr.) Öffnen
1806-13), sein "Bergmannus oder Gespräche über den Bergbau" von Schmidt (ebd. 1806) übersetzt. - Vgl. Becher, Die Mineralogen Georg A. zu Chemnitz im 16., und A. G. Werner zu Freiberg im 19. Jahrh. (ebd. 1819); Jacobi, Der Mineralog Georg A
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0010, X Öffnen
597 Medeba 607 Megalopolis 612 Möris 625 Mytilene 633 Pfahlgraben 701 Theben 918 Tiberias 929 Kunstschriftsteller etc. Babelon, Ernest, Archäolog 72 Cohausen, Karl Aug. v. 164 Dehio, Georg 183 Meyer, Franz Sales 616 Morelli, Giov
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0883, von Bibelanstalt bis Bibelgesellschaften Öffnen
die Leistungen von De Wette (Heidelb. 1809-12, 6 Bde.; 4. Aufl. 1858, 3 Bde.), Stier (nach dem berichtigten Text von J. F. ^[Johann Friedrich] v. Meyer; 3. Aufl., Bielef. 1869), Bunsen (fortgeführt von Kamphausen und Holtzmann, Leipz. 1858-65, 9 Bde
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0585, von Wiatka bis Wichert Öffnen
. Die Russen haben W. mehrmals vergeblich belagert. Am 12. Juni 1710 ergab es sich durch Kapitulation an den russischen Admiral Grafen Apraxin. Wiborg, dän. Amt, s. Viborg. Wicel (Witzel), Georg, Theolog, geb. 1501 zu Vacha an der Werra, verkündete seit
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0966, von Pauli (Georg Reinhold) bis Paulinus Öffnen
964 Pauli (Georg Reinhold) - Paulinus in München für den technischen Staatsdienst aus. Nachdem er an dem Bau des Main-Donau-Kanals teilgenommen hatte, wobei er in den Plänen zum erstenmal die jetzt allgemein gebräuchliche Einzeich- nung
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0689, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, England May, George - Friederike Hertzta, Ischl Mayer, Luise - ^, Breinen Maynard, Walter - Thomas Willert Bcalc, London Mayr am Str«. Pcler - Peter Prinz, Cornelimünstcr Mazet, Maurne de - I. M. Graf Pujos, Epernay Meer, Hugo v. - Richard v
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0987, von Eymericus bis Eyria Öffnen
Staaten bestimmten Liturgie und Agende" (Potsd. 1830) bezieht. Am bekanntesten aber unter Eylerts Werken wurden seine "Charakterzüge und historischen Fragmente aus dem Leben des Königs von Preußen, Friedrich Wilhelms III." (Berl. 1842-46, 3 Bde
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0709, von Reithgras bis Reitkunst Öffnen
Gebrauch der blanken Waffe an. In Deutschland bestand damals ein Regiment aus 8 Eskadrons, jede zu 66-72 Pferden. In Preußen betrug die R. unter dem Kurfürsten Georg Wilhelm nicht über 1000 Pferde, der Große Kurfürst vermehrte sie auf 32 Eskadrons
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0489, von Eymericus bis Eyre Öffnen
und histor. Fragmente aus dem Leben des Königs von Preußen, Friedrich Wilhelm III.» (3 Bde., Magdeb. 1843–46; wohlfeile Ausg. 1847). Von E.s Predigten erschienen: «Betrachtungen über die trostvollen Wahrheiten des Christentums bei
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0378, von Fromm bis Frommel (Karl Ludwig) Öffnen
seit 1881: großherzoglich sächs. Hofbuchdrucker Herm. Pohle). Der Verlag des Vaters wurde 1. Aug. 1886 unter der Firma: Friedrich Frommanns Verlag (Besitzer: Emil Hauff) nach Stuttgart verlegt. Frommanu, Georg Karl/Germanist, geb. 31. Dez. 1814
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0510, von Grünhain bis Grünne Öffnen
508 Grünhain - Grünne archiven"). Die großem Werke G.s sind: "Erzbischof Adalbert von Hamburg und die Idee eines nordischen Patriarchats" (Lpz. 1854), "Friedrich d. Gr. und die Vreslauer 1740-41" (Bresl. 1864), "Die Hufsiten- kämpfe
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0745, Deutsche Litteratur (beginnender Aufschwung im 18. Jahrhundert) Öffnen
Magnus Gottfr. Lichtwer (1719-83), der Lyriker Joh. Georg Jacobi (1740-1814), der Fabel- und Operettendichter J. B. ^[Johann Benjamin] Michaelis (1746-72), Klamer Eberhard Schmidt (1746-1824) u. a. Der Richtung auf das Idyll und das leichte
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0680, von Freylinghausen bis Freytag Öffnen
Priesterin durchs Land geführt. Freytag, 1) Georg Wilhelm Friedrich, Orientalist, geb. 19. Sept. 1788 zu Lüneburg, studierte in Göttingen Theologie, erhielt 1811 daselbst eine Repetentenstelle und wurde 1815 Brigadeprediger zu Königsberg i. Pr
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0211, von Hatzfeldhafen bis Haubitze Öffnen
er als Gesandter nach dem Haag, 1822 nach Wien, wo er 3. Febr. 1827 starb. Die fürstliche Würde ging auf seinen ältern Sohn, den Fürsten Friedrich Hermann Anton, geb. 2. Okt. 1808, gest. 20. Juli 1874, über; jetziger Chef des Hauses H.-Trachenberg ist dessen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0281, Hegel (Georg Wilhelm Friedrich) Öffnen
281 Hegel (Georg Wilhelm Friedrich). welcher das Wahre, und als praktischer, welcher das Gute zum Produkt hat), zuletzt als Einheit des Lebens und Erkennens absolute Idee, das sich selbst wissende Leben in seiner vernünftigen Notwendigkeit
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0856, von Klosett bis Kloster Öffnen
(das. 1851; neue Bearbeitung in "Die schweizerische Litteratur des 18. Jahrhunderts", das. 1861); Strauß, Klopstocks Jugendgerichte und K. und der Markgraf Karl Friedrich von Baden (Separatausgabe aus den "Kleinen Schriften", Bonn 1878); Lappenberg
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1061, Korrespondenzblatt zum siebzehnten Band Öffnen
Vollständigkeit, Richtigkeit, Gerechtigkeit und Milde im Urteil zu streben. Adolf Stein in Prag. De Quincy ist der richtige Name (Bd. 4, S. 689). Die Biographie des philosophischen Schriftstellers Friedrich Nietzsche finden Sie im vorliegenden
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0429, von Hildebrand bis Historische Litteratur Öffnen
Georg, Maler, starb 14. Juni 1890 in München. Himmel. Die blaue Farbe des Himmels suchte schon Chappuis 1880 vom Ozon abzuleiten, nachdem er mit Hautefeuille das tief indigblaue flüssige Ozon dargestellt hatte. Dieser Ansicht ist auch Hartley
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0787, von Busch (Jul. Herm. Moritz) bis Büsch Öffnen
» (Triest 1863; französisch 1870; italienisch 1872). Seit 1857 beteiligte er sich an der Leitung der «Grenzboten» unter Gust. Freytag und Julian Schmidt; seit 1859 leitete er das Blatt selbständig, nach der polit. Seite gemäßigt liberal. Im Frühjahr
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0445, von Prinzenkronen bis Prioritätsaktien Öffnen
. Einen Namen des Köhlers, und zwar "Baccalari", erwähnt zuerst Albinus ("Vergchromk", 1580); Sa- gittarius in einem Schulprogramm von 1674 nennt ihn Georg Schmidt und bezeichnet die Familie Triller als seine Nachkommen. Das Gnadenkorn, welches an
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0719, von Reichensperger bis Reichenstein Öffnen
Mittelalters» (Köln 1879), «Parlamentarisches über Kunst und Kunsthandwerk» (ebd. 1880), «Zur Profan-Architektur» (ebd. 1866), «Zur Charakterisierung des Baumeisters Friedrich, Freiherrn von Schmidt» (Düsseld. 1891). – Vgl. außerdem Reden der Gebrüder
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 0702c, Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. II. Öffnen
. Freundgasse. B. C7. Friedrichsstr. C6. Friedrich-von-Schmidt-Denkmal. A. B3. 4. Fruchtgasse. F3. Fuchthallergasse. A1. Fugbachgasse. F1. 2. Führichgasse. C5. Fürst-Schwarzenberg-Garten. D7. -- -Palais. D6. 7. Gabelsbergergasse. E1. Gänsemädchen. B5
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0379, von Vogesen (Departement) bis Vogt Öffnen
» (Lpz. 1856), «Schenken- und Kellersagen» (Wien 1858), «Aus dem Kinderparadiese» (ebd. 1861), «Aus dem alten Wien» (ebd. 1865). – Vgl. A. Schmidt, Johann Nepomuk V. (Wien 1868). Voglej , slaw. Name von Aquileja (s. d.). Vogler , Georg Jos
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0693, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Flaischlen, Leipzig Ztuyllu, Karl - Karl Aug. Schmidt auf Altenstadt, Wien Sturm, Sigmund - I. H. A. Ebrard, Erlangen Suarla, F. - Alex. Kraus.jnn . Florenz Subano, E. - E. Specht. Eliarlottenburg ^ul^a 8erl,»tl^a Friedr. S. Krauß, Wien Summer