Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gerinnsel
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Gerinnebis Gerlach |
Öffnen |
wird.
Gerinne, s. Koagulieren.
Gerinnsel, s. Koagulieren.
Geriol, in Südafrika s. v. w. Zauberei.
Gerippe, s. Skelett.
Gerlach, 1) Leopold von, preuß. General, geb. 17. Sept. 1790 zu Berlin, wo sein Vater Leopold v. G. (geb. 1757, gest. 1813
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0117,
von Benzoe-Schmalzbis Cold Cream |
Öffnen |
wird vorsichtig auf 60-65 Grad erwärmt, rasch von dem Gerinnsel abfiltrirt und sogleich der übrigen Masse zugesetzt.
Veilchen Cold Cream.
Wachs 30,0
Walrat 30,0
Mandelöl 450,0
Veilchenextrakt 50,0
Rosenwasser 440,0.
Cold Cream n. Paschkis
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0671,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Färbung.
Ueber die Darstellung des Chlorophyll sagen die Ind. Blätter Folgendes: Man presst mit etwas Wasser zerquetschtes Gras aus, erhitzt den Presssaft zum Sieden, wobei sich ein grünes Gerinnsel abscheidet, welches abgepresst und sodann
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0348,
Kitte und Klebmittel |
Öffnen |
das Gerinnsel wiederholt mit warmem Wasser aus, lässt auf einem Leinentuch abtropfen und presst aus. Soll das Kasein getrocknet werden, so breitet man es auf Porzellan, Glas oder auch auf Papier aus und trocknet es an mässig warmem Orte. Es entstehen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0790,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
in warmem Wasser quellen. Eine Hauptbedingung für die Erzielung guter Kaseinkitte ist die, dass das Kasein möglichst fettfrei sei. Man scheidet es daher aus völlig abgerahmter Milch ab, wäscht das Gerinnsel wiederholt mit warmem Wasser aus, lässt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Infanteriekanonenbis Infarkt |
Öffnen |
der Beschaffenheit und der Quelle dieser Pfröpfe. Sind dieselben "blande" unschädliche Gerinnsel, so stirbt der infarcierte Bezirk einfach ab, verfettet und schrumpft zu einer Narbe; waren dem Embolus vermehrungsfähige Bakterien oder fermentartige
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Brand (in der Jägersprache)bis Brand (medizinisch) |
Öffnen |
- oder
hinwegführenden Blutgefäße, z.B. durch Gerinnsel, durch Druck von Geschwülsten und festen Verbänden auf die Gefäße u.s.w., am leichtesten natürlich dann, wenn das
Blut ohnedies zur Zersetzung geneigt ist (bei septischer Blutmischung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Hyperastheniebis Hyperbel |
Öffnen |
zu Verlangsamung des Blutstroms und hochgradiger Blutstauung in den Lungen kommt, weiterhin Verschluß der Venen durch Geschwülste und Gerinnsel, erschwerter Abfluß des Venenblutes in das rechte Herz, wie bei den meisten Lungen- und Herzkrankheiten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0712,
Kreislauf des Blutes |
Öffnen |
und in größerer Menge oberhalb des durch die Unterbindung gebildeten Gerinnsels (Thrombus) in die Seitenäste des verstopften Gefäßes eingetrieben und gelangt nun vermöge der zahlreichen miteinander kommunizierenden Verzweigungen (s. Anastomose
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Bauchringbis Bauchwassersucht |
Öffnen |
), das Absonderungsprodukt der Bauchspeicheldrüse, stellt eine farblose, klebrige Flüssigkeit von alkalischer Reaktion dar, in der farblose Blutkörperchen und sogen. Speichelkörperchen suspendiert sind. Beim Stehen an der Luft treten lockere Gerinnsel in dem B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0056,
Blut (Blutplasma) |
Öffnen |
erstarrt es nämlich zu einer weichen, roten Gallerte. Dieser Prozeß beruht darauf, daß gewisse Eiweißkörper in den festen Zustand übergehen, wodurch das Fibrin (Faserstoff) gebildet wird. Nach einiger Zeit beginnt das Gerinnsel sich zusammenzuziehen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Blutgerüstbis Blüthner |
Öffnen |
beobachtet dies namentlich bei Geschwülsten und bei Steinbildung in den Harnorganen, außerdem bei Verstopfungen der Blutgefäße durch Gerinnsel. Die Heilung von Geschwülsten und die Beseitigung von Blasensteinen können nur auf operativem Weg erreicht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Bouille-à-baissebis Bouillon |
Öffnen |
Fleischbrühgeschmack. Sie darf nicht erhitzt werden, da sie sich in der Wärme trübt und ein dickes Gerinnsel von Blutfarbstoff und Eiweiß absetzt. - In Frankreich bezeichnet man mit B. kurzweg auch ein Gasthaus mittlern Ranges.
Bouillon (spr. bujóng), altes
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0486,
Bruch (Sumpfland; Provinzialismus; Personenname) |
Öffnen |
setzen sich Gerinnsel ab; weiterhin und beim höchsten Grad wird der Darm brandig, wobei er grünliche, aschgraue oder rotgraue Flecke zeigt und sehr zerreißbar wird. Bei diesem Grad ist das Bruchwasser übelriechend, und wenn der Darm bereits durchbrochen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Cobis Coaticooke |
Öffnen |
Douro.
Coacervatio (lat.), Anhäufung; in der Rhetorik die Häufung der Beweise statt der Durchführung der einzelnen.
Coagulum (lat.), Gerinnsel, s. Koagulieren.
Coahuila, ein Staat in der Republik Mexiko, der im O. an Nuevo Leon und Tamaulipas
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Embarquierenbis Embolie |
Öffnen |
verdienen diejenigen Emboli, welche aus Blutgerinnsel (Thromben) bestehen. Man hat hier zwei wesentliche Verschiedenheiten zu unterscheiden, je nachdem die Quelle der E., d. h. die Stelle, an welcher das Gerinnsel in die Blutbahn eintritt, dem Venen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Eustylosbis Euterpe |
Öffnen |
, aber vollständig auszumelken, wobei Gerinnsel, die sich in den Milchkanal der Zitzen schieben, vorsichtig herauszubefördern sind. Die Jungen dürfen an dem kranken E. nicht saugen. Dieses wird täglich zwei- oder dreimal mit ungesalzener Butter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Knutzenbis Koalition |
Öffnen |
Eiweißkörper das Gerinnsel oder Koagulum.
Koaks, s. Koks.
Koala, s. Bär, australischer.
Koalisieren (koaleszieren, lat.), verbinden, sich verbünden; Koalisierte, s. v. w. Alliierte, Verbündete.
Koalition (lat.), Verbindung, Verbündung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Milchbaumbis Milchdrüsen |
Öffnen |
bedeutend haltbarer und gab mit Säuren nicht mehr ein klumpiges, sondern ein feinflockiges, breiartiges Gerinnsel, welches, wenn auch ein wenig schwerer verdaulich, doch wohl besser ausgenutzt wird, weil es den Verdauungssäften sehr viel mehr
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Philtronbis Phlegmone |
Öffnen |
ist eine solche Blutgerinnung ein Damoklesschwert, da jeden Augenblick bei leisester Bewegung, ja ohne jeden Anlaß, ein Stück des Gerinnsels abreißen, im Blutstrom fortgeschwemmt werden und den sofortigen Tod durch Verschluß einer Lungenarterie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Psammisbis Pseudomorphosen |
Öffnen |
Gerinnsel, welches auf Schleimhäuten durch Ausschwitzung gerinnbarer Lymphe entsteht.
Pseudomorphosen (Afterkristalle) scheinbare Kristallgestalten, aus kristallinischen Aggregaten oder amorpher Substanz aufgebaut und äußerlich die Kristallform
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Thrasyllosbis Thrombosis |
Öffnen |
Zentrum, zu einer breiigen, oft eiterartigen Masse erweichen (puriforme Schmelzung) und endlich seiner ganzen Ausdehnung nach in eine solche Masse zerfallen. Das Gerinnsel kann aber unter andern Umständen auch durch Einwanderung von Rundzellen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Albulabis Albumin |
Öffnen |
zählen. (S. Nahrungsmittel.)
Das A. findet vielfach praktische Verwendung, so z. B. als Gegengift gegen Quecksilberchlorid. Dieses verbindet sich nämlich mit ungeronnener Eiweißlösung zu einem unlöslichen, unschädlichen Gerinnsel (Koagulum). Man kann
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Breakbis Brechmittel |
Öffnen |
, schädlicher Galle, Erstickung drohenden Massen von Schleim oder von Gerinnsel (Kruppmembranen, besonders aus dem Halse oder der Luftröhre) u. dgl.; 2) um die Leber (da diese beim Erbrechen stark zusammengedrückt wird) von Galle zu entleeren; 3) um den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Bronchialkrampfbis Bronchophonie |
Öffnen |
der Bronchien (s. d.), wobei eigentümlich ästige, den Fadennudeln ähnliche Gerinnsel ausgehustet werden (s. Krupp).
Bronchialsteine, s. Lungensteine.
Bronchiektasie (grch.) oder Luftröhrenerweiterung, krankhafte Erweiterung der Luftröhrenäste
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Gefäßgeschwulstbis Gefäßkryptogamen |
Öffnen |
Entstehung des spontanen Brandes (s. d.) des betreffenden Körperteils; werden einzelne Gerinnsel und Bruchstücke von den Auflagerungen der Gefäßwandung abgerissen und mit dem Blutstrome in andere Gefäßbahnen fortgespült, so treten dadurch leicht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0214,
Käse (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
Kessels gelegt; dann schneidet man das Gerinnsel erst mit dem Käsesäbel, einem hölzernen, säbelförmigen Gerät, dann mit der "Harfe", welche in Abständen nebeneinander aufgespannte Drahtsaiten besitzt, in parallelepipedische Stücke; hierauf "verzieht" man
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Pseudolorbis Pseudonym |
Öffnen |
.
Pseudomembran (grch.-lat., d. i. falsche Haut, Afterhaut), in der Medizin ein hautähnliches Gerinnsel, das durch Ausschwitzung gerinnbarer Lymphe entsteht.
Pseudomorphosen (grch.), Afterkrystalle, krystallinische oder amorphe Mineralkörper
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Pyanepsienbis Pyat |
Öffnen |
der eiternden Wundfläche, welche weiterhin eine
eiterige Erweichung und faulige Zersetzung der in
den Gefäßen gebildeten Thromben zur Folge bat.
Werden Teile dieser zerfallenden Gerinnsel von
dem Blutstrom fortgerissen und an den verschieden-
sten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Schöneckbis Schonerbark |
Öffnen |
Hausenblase oder Gelatine sowie ge-
schlagenes Eiweiß, Blut oder Milch bilden mit den
im Wein enthaltenen Gerbstoffen (Tannin) unlös-
liche Verbindungen, die sich als Gerinnsel ausscheiden
und alle aufgefchwemmten Körper beim Absetzen mit
zu Boden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Venedigerbis Venetia |
Öffnen |
und Ruhe des erkrankten Gliedes sowie die Anwendung von Kälte (kalte Umschläge, Eisbeutel). Bisweilen verkalken die entstandenen Blutgerinnsel und veranlassen sog. Venensteine oder Phlebolithe (s. Krampfader). Wird das Gerinnsel losgelöst, so kann
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Cascarillerosbis Caserta (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
- oder Sauerstoffzutritt, nicht in einer Kohlensäureatmosphäre. Das durch Lab aus der Milch erhaltene Gerinnsel bildet den Rohstoff zur Käsefabrikation.
Caseïnkalk, Caseogomme, eine aus Frankreich eingeführte Verbindung, die in der Färberei und Kattundruckerei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Koagulumbis Koalitionsrecht |
Öffnen |
455
Koagulum – Koalitionsrecht
Koagŭlum (lat.), das Gerinnsel; in der Medizin insbesondere der feste Niederschlag aus dem Blut, auch der Blutkuchen. (S. Blut, Bd. 3, S. 158 b.)
Koaks, s. Koks.
Koal (Eudynamis niger Vig. & Horsf.), schwarzer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Nachbierbis Nachdruck |
Öffnen |
, eine nach schweren Verletzungen oder größern Operationen auftretende, manchmal sehr gefährliche Form der Blutung. N. entstehen meist dadurch, daß Gerinnsel, welche die verletzten Blutgefäße bisher verschlossen hatten, durch den Druck des Blutes
|