Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Geschwisterkinder
hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Geschwisterkinderbis Geschwülste |
Öffnen |
225
Geschwisterkinder - Geschwülste.
Geschwisterkinder (Kousin und Kousine), die Kinder von Geschwistern in ihrem wechselseitigen verwandtschaftlichen Verhältnis und zwar sowohl von vollbürtigen Geschwistern als von Halbgeschwistern
|
||
67% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Geschwindigkeitsmessungbis Geschworener |
Öffnen |
aber andere nur auf die sog. zusammengebrachten Kinder, d. h. die die Eltern aus einer frühern Ehe mitbrachten, im Verhältnis zueinander. (S. auch halbbürtige Geschwister.)
Wegen des Erbrechts der G. und Geschwisterkinder s. Seitenverwandte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0192,
Rechtswissenschaft: Privatrecht (Obligation. Dingliches Recht) |
Öffnen |
Angehörige *
Ascendens
Blutsverwandte, s. Verwandtschaft
Bruder
Cognatio
Collateralis, s. Kollateralen
Consanguinei, s. Geschwister
Consobrini
Cousin und Cousine
Descendenten
Familie
Germanität
Germanus
Geschwister
Geschwisterkinder, s
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Verwandtschaftszuchtbis Verwendungsgesetz |
Öffnen |
»Sachsenspiegel« von den Geschwisterkindern an, hießen im altdeutschen Recht Magen. Die Seitenlinien sind entweder gleiche, wenn jede der Linien, welche in Frage kommen, gleich viele Abstufungen hat (z. B. Geschwisterkinder sind miteinander
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Zeugenbeweisbis Zeugnisverweigerung |
Öffnen |
übereinstimmend. Der Kreis der vom Zeugnis befreiten Seitenverwandten ist in §. 152, Nr. 1, etwas weiter gezogen als in §. 51, Nr. 3, der Deutschen Strafprozeßordnung, indem auch die Geschwister der Großeltern, Geschwisterkinder, Pflegeeltern und Kinder
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Mühlhausen (in Böhmen)bis Mukden |
Öffnen |
.
Mühlzwang , s. Bannrechte und Mühlenrecht .
Muhme , s. Geschwisterkinder .
Muichdhui oder Ben Macdui , der zweithöchste Berg
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0208,
Bruder |
Öffnen |
gewesen, mein Bruder wäre nicht gestorben, Joh. 11, 21. Nicht wie Cain, der von dem Argen war, und erwürgete seinen
Bruder, 1 Joh. 3, 12.
§. 2. II) Werden Brüder genannt alle Anverwandte, z. B. Vettern, Geschwisterkinder 3c. Da nun Abraham
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Bogenführungbis Bogheadkohle |
Öffnen |
produzierte ("Der Stellvertreter des Ehemanns", "Der Fastnachtsschmaus", "Der Kalif auf Abenteuern", "Der Redaktionssekretär", "Die Gräfin und ihr Geschwisterkind" etc.), zu den beliebtesten Repertoirestücken. Ende der 50er Jahre war er Direktor des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Consilia evangelicabis Constable |
Öffnen |
von allen deutschen Hochschulen dauernd verbannt. Eine mildere Vorstufe des C. ist die Unterschrift des C. oder die protokollarische Androhung der Entfernung.
Consivia, Beiname der röm. Göttin Ops (s. d.).
Consobrīni (lat.), Geschwisterkinder
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
Ehe (Ehehindernisse) |
Öffnen |
Recht stellte strengere Regeln auf und verbot nicht bloß die E. zwischen Geschwisterkindern, sondern selbst die zwischen Andergeschwisterkindern (sobrini), also bis zum 6. Verwandtschaftsgrad einschließlich nach römischer Komputation. Um die Eheverbote
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
Erbfolge |
Öffnen |
wird, und von denen alsdann eine jede auf ihrer Seite sich wiederum nach Köpfen verteilt. Konkurrieren Aszendenten und vollbürtige Geschwister oder bloß letztere oder bloß vollbürtige Geschwisterkinder, so erfolgt die Teilung nach Köpfen; konkurrieren aber Aszendenten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Gracianbis Grad |
Öffnen |
Stammeltern; in gleichem G. mit einem andern verwandt sein heißt demnach: von den gemeinschaftlichen Stammeltern in Ansehung der Abstammung gleichweit entfernt sein, wie dies z. B. bei Geschwistern, Geschwisterkindern etc. der Fall ist (s. Verwandtschaft
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Koupierungbis Kouvertmaschine |
Öffnen |
. Geschwisterkinder); mon Cousin, ehemals Anrede in Briefen des französischen Königs an andre Fürsten.
Koussin, s. Brayera.
Kousso (Kusso), s. Brayera.
Kouvert (franz.), das Gedeck bei Tische; auch Briefumschlag (franz. nur: Enveloppe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Repondierenbis Repressiv |
Öffnen |
beerben. So beerben die Enkel nach dem Ableben ihrer Eltern an deren Stelle die Großeltern neben deren etwa noch lebenden Kindern, und die Geschwisterkinder des Erblassers erben neben dessen noch lebenden Geschwistern an Stelle der vorverstorbenen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Vetiverwurzelbis Vettonen |
Öffnen |
, Kreis Kalau, an der Linie Berlin-Görlitz der Preußischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche, ein Schloß, Flachsspinnerei, Jute- und Leinenweberei, Fabrikation landwirtschaftlicher Maschinen und (1885) 2673 Einw.
Vetter, s. v. w. Geschwisterkind
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Blutsverwandtschaftbis Boden |
Öffnen |
)
Die in Klammern stehende Zahl bezieht sich auf Ehen unter Geschwisterkindern, die übrigen waren zwischen Onkel und Nichte oder Neffe und Tante geschlossen.
Bnin, (1885) 1313 Einw.
Bobersberg, (1885) 1476 Einw.
Böblingen, (1885) 4289 Einw
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Steuernbis Stevenson |
Öffnen |
Verwandtschaftsgrade:
Kantone Ehegatten Deszendenten Eltern Geschwister Neffe Geschwisterkinder Nichtverwandte
Zürich - - - 2 6 6 10
Baselstadt 1 1 2 4 6 9 12
Genf 2-5 2 2 5 5 10 15
Bern 1 - 1 2 4 6 10
Aargau - - - 1 3 6 20
Waadt 3 - 2 2 3 6 10
Neuenburg 2
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Baschkirzewbis Base (Verwandtschaftsgrad) |
Öffnen |
.
Basculeschloß (spr. baßkühl-), s. Fenster.
Base, Bezeichnung zunächst für des Vaters oder der Mutter Schwester, auch für des Bruders oder der Schwester Tochter und selbst für Geschwisterkinder im
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Compoundräderbis Comte (Istdore Auguste Marie François Xavier) |
Öffnen |
Grade. Die kanonische <ü. zählt nur in der Sei-
tenlinie; nämlich nur auf der einen Seite bis zum
gemeinschaftlichen Stammvater. Danach sind Ge-
schwister im ersten Grade der Seitenverwandtschaft;
Geschwisterkinder im zweiten Grade, Neffe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Consilia evangelicabis Consolidantia |
Öffnen |
Maßregel als C a.
Eonswa, Beiname der Göttin Ops (s. d.).
vonsodrin! (lat.), Geschwisterkinder, von zwei
Schwestern geboren.'
Von3o1iaa.ntia. (lat.), wundärztliche Mittel zur
Befestigung lockerer oder erweichter Teile (z. B. der
Zäbne, des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Courtsbis Cousinéry |
Öffnen |
, Titan, s. Koios.
Cousin (spr. kusäng) und Cousine (frz.), die ge-
bräuchliche Bezeichnung für Geschwisterkinder (s. d.);
s. auch Base und Vetter.
Cousin (spr. kusä'ng), Jean, franz. Maler und
Bildhauer, geb. 1501 in Soucy bei Sens, lebte meist
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Darwin (Erasmus)bis Darwinismus |
Öffnen |
Geschwisterkindern und ihre Folgen" übersetzt von van der Velde (Lpz. 1876). Auch sein 1878 veröffentlichter Vortrag "On the remote history of the earth" erregte Aufmerksamkeit.
^[Spaltenwechsel]
Darwinismus. Nach der bis zu Darwin ziemlich allgemein
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Eintagsfliegenbis Einwanderung |
Öffnen |
von 1529 ordnete in Anlehnung an älteres
deutsches Necht an, daß allein zur Erbfolge gelan-
gende Geschwisterkinder nach Köpfen zu teilen hätten.
Ebenso erben nach Sächs. Bürgerl. Gesetzbuch sowie
nach Preuß. Allg. Landrecht, ohne daß von einem
E
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Energieübertragungbis Enfants sans souci |
Öffnen |
Be-
zeichnung der legitimen Kinder und Enkel sowie
der Geschwister und Geschwisterkinder des Königs.
Die entferntern Verwandten hießen 1>rino68 cw
L3.NF ("Prinzen von Geblüt").
ünla.Q'tg äo troups (frz., spr. angfäng dö trup,
"Kinder
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Erbbestandbis Erbe |
Öffnen |
.; sie
haben auch die Nacherbschaft nur in wesentlich ver-
änderter Gestalt, beschränkt auf eine Herausgabe-
pflicht gegenüber den Abkömmlingen der Kinder
und auf Geschwisterkinder, in letzterm Falle nur
seitens des kinderlosen Erblassers (Art
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0240,
Erbschaftsvermächtnis |
Öffnen |
der Enkel des Erblassers oder der
Geschwisterkinder des kinderlosen Erblassers; in bei-
den Fällen heißt es: "unter der Bedingung geben,
daß sie dieses Vermögen (bei Geschwistern den
nicht zu einem Pflichtteil gehörenden Teil) ihren
jetzigen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0939,
Gesetzliche Erbfolge |
Öffnen |
; kommen auch Geschwisterkinder in Betracht,
so wird nach Stämmen geteilt (die verwickelten: Vor-
schriften für den Fall der Beteiligung balbbürtiger
Geschwister mögen hier übergangen werden). In
Klasse 3 folgen die entferntern Vorfabren nach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Involutionsformenbis Inzucht |
Öffnen |
Verwandtschafts- oder Inzestzucht dar (s. Blutschande); sind die Eltern Geschwisterkinder oder sonst näher verwandt, so wird Familienzucht getrieben, welche aber zur I. wird, sobald in der Folge nähere Verwandten zur Kopulation gelangen. Wenn die beiden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Schwaden (Grasart)bis Schwalbe |
Öffnen |
dessen halb-
bürtige Geschwister, Geschwisterkinder oder Ge-
schwister der Eltern. Andere Rechte, z. V. das engl.
Recht, halten an dem Verbot der Ehe mit der
Schwester der verstorbenen Ehefrau fest, und das
Oberhaus hat bisher die Aufhebung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Veteranenvereinebis Veurne |
Öffnen |
.
Vetter, s. Geschwisterkinder.
Vetter, J. A., niederländ. General, s. Bd. 17.
Vetterli, Friedrich, Techniker und Erfinder auf dem Gebiet der Handfeuerwaffen, geb. 21. Aug. 1822 im schweiz. Kanton Thurgau, ging als Büchsenmacher zur weitern Ausbildung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Magdeburgische Baugewerks-Berufsgenossenschaftbis Magelone |
Öffnen |
. In der Rechtssprache bezeichnete man alle Verwandten außer der engsten Familie und Hausgenossenschaft als Magen. Nach dem Sachsenspiegel I, 3, §. 3, sind die Geschwisterkinder die erste Sippzahl, welche man zu den M. rechnet; im Schwabenspiegel werden
|