Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Goldene Ader
hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Goldene Aderbis Goldenes Kalb |
Öffnen |
486
Goldene Ader - Goldenes Kalb.
Bergbauschule (Jarvis Hall) und (1880) 2730 Einw. Dabei Goldgruben.
Goldene Ader, s. Hämorrhoiden.
Goldene Aue (Güldene Au), eine der fruchtbarsten, anmutigsten Landschaften Thüringens, umfaßt einen Teil des
|
||
83% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Goldchlorürbis Goldene Rose |
Öffnen |
, ist Eisenbahnknotenpunkt, Sitz der Staatsbergbauschule, hat
(1890) 2383 E., Schmelz-, Glas-und Backsteinwerke sowie bedeutenden Bergbau.
Goldene Ader , s. Hämorrhoiden .
Goldene Aue , Güldene Aue , Teil des Helmethales in Thüringen, zieht sich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0278,
Medicin: Blut-, Hautkrankheiten, Respirationsorgane |
Öffnen |
Dyskrasie
Embolie
Emphysem
Empneumatose
Epidrome
Euämie
Exsudat
Exsudiren
Extravasiren
Fliegende Hitze
Fluxion
Frösteln, s. Frost
Goldene Ader, s. Hämorrhoiden
Güldene Ader, s. Hämorrhoiden
Hämorrhagie
Hämorrhoidalknoten, s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Sejmbis Sekt |
Öffnen |
Vorderasicn, solange
man noch kein gemünztes Geld hatte, und zwar
rechnete man bald (schon im 2. Jahrtausend v. Chr.),
wo nicht Gewichts-, sondern nur Werteinheiten ge-
geben werden sollten, je 5l) auf die Mine und 3000
auf das Talent Gold
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Adenocarpusbis Aderlaß |
Öffnen |
, Benzoeschmalz (s. d.); A. suillus, Schweineschmalz.
Adept (lat.) hieß in der Alchimie derjenige, der angeblich bis zur Tiefe der Wissenschaft gelangt war, der also Gold machen konnte, oder den Stein der Weisen oder ein Elixir zur Verlängerung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Krippenbeißerbis Kristiania |
Öffnen |
von Holz, bei Reichen und Vor-
nehmen mit Gold oder Silber überzogen
und oft reich mit Diamanten besetzt. Nach
einer weit verbreiteten malaiischen Sage
sind vorzügliche Exemplare diefer Dolche
von überirdifchen Wefen beim Glühen
mit den bloßen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Rindfleischholzbis Ring |
Öffnen |
charakteristisch. Gedrehte Halsringe (torques) aus Bronze oder Gold und Wandelringe (Bronzehalsringe mit wechselnder Torsion) werden in vorgeschichtlichen Fundstätten nicht selten angetroffen (s. Tafeln "Metallzeit I u. II"). Zerhackte Ringe aus Gold
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Güldenbis Gülle |
Öffnen |
((?ro8xx, Einzahl 6i's"8?) und war
als Silberstück -^ etwa 48 V2 Pf. Reichswährung.
Gülden, Münze, s. Gnlden.
Güldene Ader, s. Hämorrhoidcn.
Güldene Negel der Mechanik, s. Regel (güldene).
Güldene Zahl, s. Goldene Zahl.
Guldengroschen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Fastowbis Feldafing |
Öffnen |
das strengste F. auferlegen, wahrscheinlich unter den Begriff der Ex;eßmirknng, die man früher in der Redensart ausdrückte, daß man »der Natur einen Stoß geben«, d. h. alle Jalire einmal zur Ader lassen oder (wofür Hippokrates als Autorität angeführt wurde) alle
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Dialogitbis Diamagnetismus |
Öffnen |
Magnetpole an-
gezogen. Auch Nickel und Kobalt werden angezogen,
ader bedeutend fchwächer, und noch viel weniger
Mangan, Chrom, Cerium, Titan, Palladium, Platin
und Osmium. Diese Stoffe nennt man para-
magnetische oder kürzer magnetische
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Güldenbis Güll |
Öffnen |
.); in Sachsen = 7/8 Thlr. Konv.-Münze = 2,756 Mk.; in Franken und Meiningen = 78¾ Kr. rhein. = 2,297 Mk.
Guldenbaum, s. Liquidambar.
Güldene Ader, s. Hämorrhoiden.
Guldenfuß, s. Gulden und Münzfuß.
Güldenst., bei naturwissenschaftl. Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Rineckbis Ring (in der Botanik) |
Öffnen |
Schliemann unter den reichen Schmuchachen
in den uralten Gräbern von Mykena auch R. aus
Gold und Bronze sowie mit Intaglioarbeit ge-
funden. R. mit geschnittenen Steinen waren seit
früher Zeit durch das ganze Altertum hindurch bei
den Griechen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Ägyptische Bohnebis Ägyptische Expedition der Franzosen |
Öffnen |
von Alexandria in das Innere war äußerst beschwerlich. Doch ward der Mameluckenbei Murad bei Chébréisse 13. Juli geschlagen und sein verschanztes Lager bei den Pyramiden 21. Juli erstürmt; da die Mamelucken ihr Gold und ihre Kleinodien bei sich zu tragen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Flußspatsäurebis F moll |
Öffnen |
; f. coeliacus, Milchruhr; f. haemorrhoidalis, goldene Ader; f. lochiorum oder lochialis, Wochenfluß; f. menstruus, Monatsfluß.
Fly (spr. flei), bedeutender Fluß in Neuguinea, welcher sich in breiter Mündung, ein großes Delta bildend, in den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Hammerstrauchbis Hämorrhoiden |
Öffnen |
, als litten sie an Hämorrhoiden.
Hämorrhoiden (griech.), Blutfluß, dann im engern Sinn Mastdarmblutung, auch wohl Goldene Ader genannt. Der Name der H. ist im Volksmund verbreitet wie kaum ein zweiter Kunstausdruck der Heilkunde, es hat sich um ihn
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Ponsbis Pontanus |
Öffnen |
Lydie" (1850) voranging. Indem er hier das Laster der Zeit, die Gier nach Gold und Ehrenstellen, geißelte, fand er den Beifall aller ehrlichen Leute; auch die Akademie öffnete ihm ihre Pforten. Nicht geringern Erfolg hatte sein nächstes Lustspiel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Schw.bis Schwabach |
Öffnen |
in der Romanze und im kleinern Lebensbild ausgezeichnet, während seine eigentliche Lyrik eine reflektierende und rhetorische Ader hat, so daß ihm nur in einzelnen Fällen ein sangbares Lied (z. B. "Bemooster Bursche zieh' ich aus") gelingt. Seine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kasalinskbis Kaschmir |
Öffnen |
die durch Zuschneiden und Ritzen vorbereiteten Tafeln unter Druckrollen hingeführt werden, welche entsprechende Streifen von Gold-, Silber- oder Buntpapier aufkleben oder mit Zuhilfenahme liegender Falz- und Druckrollen ihre Kanten einfassen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Lyallbis Madi |
Öffnen |
der vereinigten monarchistischen Parteien und leitete deren Polttlk liet den Wahlen 1885 mit großem Erfolg, schädigte ader dann sein Ansehen durch Unterstützung der Boulangisten.
Mallay, Charles, schott. Dichter und Schriftsteller, starb 27. Dez 1859 in London
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Tschackertbis Tschautsch |
Öffnen |
- und Landschaftsmaler aus und errang 1815 für ein Gemälde: Arbeiter zur Ruhe' zeit, welches König Leopold 1. ankaufte, die goldene Medaille. Auch auf seinen spätern Landschaften und Tierstücken, deren Motive zumeist seiner vlämischen Heimat entnommen sind, spielen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Aalmutter, gemeine (Taf. Fische II, Fig. 18) VI 298
Aarau, Städtwappen I 8
Aarebrücke (Taf. Brücken I, Fig. 4) III 491
Aaspflanze (Taf. Kakteen) IX 374
Abakus (Baukunst) I 12
Abbaumethode, hydraulische (Taf. Gold, 3) VII 475
Abbaustrecken (Bergbau
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
Englische Litteratur 1890-91 (Lyrik, Epik, Drama) |
Öffnen |
« anzuhängen. Milton und Dante haben ihn vergeblich gewarnt. In der Dichtung läßt sich eben mehr Gold mit dem Teufel aus der Hölle holen als mit einem ganzen Heer von Engeln aus dem Himmel.
Zwei edle Dichternamen begegnen uns, aber es sind nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Flüstergewölbebis Flynt |
Öffnen |
), das Fließen, der Fluß (Rheumatismus), auch
Blutwallung; in der Mathematik soviel als Differential.
Fluxus (lat.), der Fluß, das Fließen;
F. aurĭum , Ohrenfluß; F. coeliăcus , Milchruhr;
F. haemorrhoidalis , goldene Ader; F. lochiorum
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Frank (Albert Bernh.)bis Frank (Jakob) |
Öffnen |
Einführung erfolgte
aber erst 1. (13.) Jan. 1883; kleine Prägungen
nach dem Frantenfuße fanden schon feit 1868 statt.
In Finland ist die Mark (s. d.) den: franz. Gold-
franten gleich, in Rußland der Halbimperial (f. Im-
perial) dem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Hämoptoebis Hämorrhoiden |
Öffnen |
. Nicht selten bersten die Hämorrhoidalknoten (die blinden H.) und geben zu Blutungen Anlaß (fließende H.), die den Kranken große Erleichterungen gewähren und aus diesem Grunde von alters her als Güldene (Goldene) Ader bezeichnet werden. In andern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Pettigrewbis Petze |
Öffnen |
zu Roxhill in Lanarkshire, studierte in Edinburgh und Glasgow Medizin, gewann 1859 Seniors goldene Medaille für seine Abhandlung "On the arrangement of the muscular fibres in ventricles of the vertebrate heart" und wurde infolge davon
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Pfortaderbis Pfreimd |
Öffnen |
,
Fig. II, 41, und Tafel: Die Baucheingeweide des Menschen I, 25), di e große Ader,
die das vom Magen, den Gedärmen, der Bauchspeicheldrüse und der Milz kommende dunkelrote (venöse) Blut sammelt
und sich, nachdem sie einen gegen 7cm langen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Teglattphalasarbis Teherân |
Öffnen |
Geijer und ähnlich Gesinnten eine neue Bahn. Seine Poesien sollen rein altnordisch sein, sind aber durchaus modern; sie bekunden große Bilderpracht, ein tiefes und lebendiges Gefühl, eine reiche Ader des Witzes und eine leicht erregbare, bewegliche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Psalterbis Purpur |
Öffnen |
.: eine Art Hirsche, etwa Dammhirsch. "Aii^r I. 582 ff. 5 Mos. 14, 5.
Pulver
Zum Nauchwerk, 2 Mos. 30, 36. Moses machte das goldene Kalb zu Staube, 2 Mos. 32, 20.
Pura
Fruchtbar. Gideons Diener, Nicht. 7, 10.
Purim
Loos. Ein jüdisches, den 14
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Kalenderbis Kalenderzeichen |
Öffnen |
Goldenen Zahlen enthält. Kennt man den Sonntagsbuchstaben und die Goldene Zahl eines bestimmten Jahrs, so kann man mittels des immerwährenden Kalenders den vollständigen K. dieses Jahrs finden. Für alle Zeiten gültig bleibt eine solche Tabelle nur
|