Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach weiz
hat nach 0 Millisekunden 1640 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Weixelburgbis Weizen |
Öffnen |
515
Weixelburg - Weizen.
machte, ließ sich darauf 1848 als Kompositionslehrer und Musikschriftsteller in Berlin nieder und starb hier 7. Nov. 1880. Von seinen Schriften sind, abgesehen von verschiedenen kleinern Monographien und Aufsätzen
|
||
99% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0620,
von Weißwarenbis Weizen |
Öffnen |
620
Weißwaren - Weizen
zufügt, bis kein Aufbrausen mehr stattfindet und die Flüssigkeit ganz neutral ist. Beim Verdampfen der letzteren erhält man große, farblose wasserhelle Kristalle von mildem salzigem Geschmack, leicht löslich in Wasser
|
||
99% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0621,
von Weizenbis Wermut |
Öffnen |
621
Weizen - Wermut
bis zur Wüste, dann baut man ihn wieder im Kapland, in Australien, in Chili und in Paraguay. Ausgeschlossen ist der hohe Norden und die Tropenzone. In den Alpen geht er bis 1300 m Höhe, im Himalaya und in Mexiko bis 2000 m
|
||
80% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Weitebis Weizen-Immendinger Bahn |
Öffnen |
616
Weite - Weizen-Immendinger Bahn
land" (Stuttg. 1877; 2. Aufl. 1883) und "Nohmôl Schwôbagschichta" (ebd. 1882) heraus. Diesen folgte 1882 eine Novellensammlung "Verirrte Leute" (Stuttg. 1882) und das "Geschichtenbuch" (ebd. 1884
|
||
60% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Weizen, türkischerbis Welcker |
Öffnen |
516
Weizen, türkischer - Welcker.
Feinde des Weizens sind besonders: die Drahtwürmer (Agriotes segetis), der schwarzbraune Kornwurm (Calandra granaria), die Wintersaateule (Agrotis segetum), der weiße Kornwurm (Tinea granella), das Grünauge
|
||
60% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0237,
Stärke (Gewinnung aus Kartoffeln, Weizen, Reis, Mais) |
Öffnen |
237
Stärke (Gewinnung aus Kartoffeln, Weizen, Reis, Mais).
auf den schon fast erschöpften Brei fließende Wasser, welches also nur sehr wenig Stärkemehl aufnimmt, auch noch auf frischen Brei geleitet wird. Der ausgewaschene Brei (Pülpe) enthält
|
||
30% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Turkabis Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
.
Türkische Becken, s. Becken, S. 588.
Türkische Kresse, s. v. w. Tropaeolum majus.
Türkische Melisse, s. Dracocephalum.
Türkischer Klee, s. v. w. Esparsette, s. Onobrychis.
Türkischer Weizen, s. Mais.
Türkische Sprache und Litteratur
|
||
15% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0051,
von Volkacherbis Wildhäute |
Öffnen |
.
Wallachisches Korn , s.
Weizen .
Wallfisch , s.
Speck ; -barden, s.
Fischbein
|
||
15% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Turkinselnbis Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Klee , s. Esparsette .
Türkische Rose , s. Rose .
Türkische Rosenperlen , s Perlen .
Türkischer Weizen , s. Mais
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Einfuhrländer) |
Öffnen |
389
Getreideproduktion und Getreidehandel (Einfuhrländer)
reichte 1891 die höchsten bisher gekannten Werte.
Dieselbe betrug in Pfund Sterling:
Weizen .. .. .. 29448204 Hafer .. .. .. .. 5175734 Mehl .. .. .. 1018488? MmZ .... 8411763
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0269,
Getreidehandel und -Produktion (Einfuhrländer) |
Öffnen |
269
Getreidehandel und -Produktion (Einfuhrländer).
1870-75 1877-78 1880 1884 1885
Weizen 92,0 148,0 175,7 180,7 125,8
Roggen 5,3 9,1 8,6 10,1 -
Gerste 10,2 14,9 16,4 21,6 -
Hafer 90,5 145,7 147,6 205,6 221,8
Mais 346,2 489,0 605,1 632,7
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer) |
Öffnen |
384
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer)
Die wichtigsten Exportgrenzen sind für Weizen die Häfen des Schwarzen und Asowschen Meeres, für Roggen und Hafer jene der Ostsee. Die Ausfuhr über die letztern und über
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0400,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer) |
Öffnen |
Getreidearten liegen keine Daten vor, über die Ernten nur die von 1881. Die Ernte dieses Jahres betrug in Hektolitern:
Weizen.
Roggen.
10 727 658
737422
5 753197
Hafer .... 23010515 Mais .... 3173823 Andres Getreide. 3250216
Seitdem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Einfuhrländer) |
Öffnen |
Getreideeinfuhr bezifferte sich
1889 auf 78 Mill. Mk., doch berechnet man die durch' schnittliche Mehreinfuhr von Getreide und Mehl ungleich höher, nämlich auf 89 Mill. Mk.
^Belgien.) In Belgien wird der Anbau von Weizen, Roggen und Gerste
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0371,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
1000,0 Erbsen mit 100,0 Zuckersirup und rührt nun mit kohlensaurem Baryt trocken.
Strychninweizen.
Zum Vergiften der Getreidekörner eignet sich der Weizen am besten, weil er die wenigsten Hülsen enthält. Ausser diesem lassen sich auch noch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Einfuhrländer) |
Öffnen |
388
Getreideproduktion und Getreidehandel (Einfuhrländer)
Roggen Weizen Mühlenfabrikate Zusammen 1879-82: 145,9 69,6 0.5 216.0
1883-86: 141,9 71.1 1,5
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0957,
Getreidehandel |
Öffnen |
955
Getreidehandel
Jahre
Weizen
Mais
Sonstiges Getreide
Zusammen
1868/69
17 907
7 049
696
25 652
1873/74
71834
34 435
2 919
109 154
1878/79
122 354
86 296
11020
219 670
1883/84
70 369
45 247
8
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0270,
Getreidehandel und -Produktion (Gesamtmengen im Welthandel) |
Öffnen |
. Auch hier machen Zunahme der Bevölkerung und des Verbrauchs immer mehr auswärtige Zufuhren erforderlich. Nach der amtlichen Erntestatistik betrugen die Anbauflächen in Tausenden Hektar im J. 1884:
^[Liste]
Weizen und Spelz 2296
Roggen 5831
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0963a,
Pflanzenkrankheiten |
Öffnen |
0963a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Pflanzenkrankheiten.
Fig. 1-5. Flugbrand des Getreides.
1. Gerste.
2. Weizen.
3. Hafer.
4. Sporen (400:1).
5. Keimende Sporen (400:1).
Fig. 6. Steinbrand des Weizens (Art. Brandpilze).
Fig. 7-10
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer) |
Öffnen |
letzten amtlichen Erhebungen von 1881 entfielen von der Getreideanbaufläche auf
Weizen . 11686015 Hektar Gerste.
.. 5040214 Hektar
Roggen . 26083095 Mais . .. 607369 Hafer . 14085118 Eftelz . 376105 Mit Hinzurechnung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0401,
Getreideprodüktion und Getreidehandel (Einfuhrländer) |
Öffnen |
der Versorgung von Queensland u. a. mit Getreide. Die Ausfuhrwerte betrugen 1889 in Pfund Sterling:
Mehl
Weizen
NeusüdwaleZ . Victoria. .. .
Südaustralien.
Neuseeland
201014
319088
691 777
29460
84064
236898
489728
Hafer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0965,
Getreidezölle |
Öffnen |
durchzusetzen, welches für Weizen, Roggen,
.Hafer und Hülsenfrüchte einen Zoll von 1 M. pro
100 kg und für Gerste, Mais und Buchweizen einen
solchen von 0,50 M. festsetzt. Die Notlage der Land-
wirtschaft blieb jedoch trotzdem besteben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Getreideälchenbis Getreideelevatoren |
Öffnen |
gestiegen. Die im G. enthaltenen stickstoffhaltigen Körper sind sehr vom Klima abhängig. Der Weizen der wärmern Gegenden enthält mehr Kleber als der in kältern Ländern gewonnene. Weizen aus der Umgegend von Lille zeigte im Gehalt an eiweißartigen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0483,
Getreideproduktion |
Öffnen |
481
Getreideproduktion
Getreidearten
1391
1892
1893
1894
Weizen ..... Roggen ...... Hafer...... Gerste...... Mais......
862,3 358,4 761,5 259,3 890,3
852,3 439,1 795,5 264,2
738,9
853,8 504,3 810,6 267,7 731,4
877,0
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0349,
von Mehlbis Melasse |
Öffnen |
. Die Methoden des Mahlens sind verschieden. Nach dem amerikanischen Verfahren, das auch in England, Belgien und sonst für Proviantmehl geübt wird, passiert der Weizen nur einmal die Mühle und wird dabei gleich so vollständig gepulvert, daß er den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0962,
Getreideproduktion |
Öffnen |
960
Getreideproduktion
Jahre Weizen Roggen ! Gerste
1881
1882 z
1883 !
1884 !
1885 ,
1886 i
1887
1888 !
1889
1890
1891
1892
1893
2065
2562
2359
2487
2608
2666
2830
2530
2372
2830
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0481,
Getreidelagerhäuser |
Öffnen |
Frankreich
Italien
Spanien
Belgien
Schweden
Niederlande
Schweiz
Gctreide-
artcn
1890 1891 1892 1893 1894
l Weizen
Roggen
Gerste
Hafer .
^Mais .
Weizen
Roggen
Gerste
"Hafer .
(Mais .
sWeizen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0396,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer) |
Öffnen |
wöchentlich einen Zuschuß von 900,000 Quarters (zu 2,91 hl) Weizen. Thatsächlich wurden aber nach dem 1. Aug. 1891 bis in die Mitte des September hinein nach Westeuropa aus Amerika, Indien und Rußland wöchentlich 1,125,000 Quarters eingeführt, und auch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0399,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer) |
Öffnen |
wird der Auslandsverkehr in den 48 wichtigsten Häfen des Reiches ein annäherndes Bild des Handelsverkehrs der Türkei an landwirtschaftlichen Erzeugnissen liefern können. Während 1889 die Einfuhr von Getreide einen Wert von 15,839,997 Mk. erreichte, wobei Weizen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0156,
Getreide |
Öffnen |
und die Hirsearten, in vierter der Weizen mit seinen Unterarten (Spelz, Dinkel, Einkorn, Emmer). Roggen und Hafer gehören fast nur Nordeuropa, Südsibirien und einigen Teilen des nördlichen Amerika an, Buchweizen und einige seltener gebaute
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Getrenntgeschlechtigbis Getriebe |
Öffnen |
und Frankreich mit Beginn dieses Jahrhunderts. In England hatte man schon im 15. Jahrh. versucht, einen Normalpreis zu sichern. Wenn der Preis eines Quarters Weizen auf 6 1/3 Schilling gesunken war, sollte die früher verboten gewesene Ausfuhr gestattet
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0062a,
Pflanzenkrankheiten. |
Öffnen |
0062a
Pflanzenkrankheiten.
Pflanzenkrankheiten
1. Ustilago carbo (Staubbrand des Getreides); a an Hafer, b an Weizen, c an Gerste, d Sporen, stark vergrößert, e
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1094,
von Weissagerbis Welt |
Öffnen |
dieselbige (Grube) ist auch dem Könige bereitet, tief und
weit genug, Esa. 30, 33. Mache den Raum deiner Hütte weit, Efa. 54, 2. Die Pforte ist weit, und der Weg ist breit, der zur Verdammniß
führet, Matth. ?, 13.
Weizen, Weizenkorn"
z. 1. a
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
Getreide (Kulturrassen, Ernte, Körnergewicht) |
Öffnen |
oder Neubildung von Rassen führt). Beispiele: Rimpaus Schlanstedter Roggen; genealogischer Weizen (Pedigree) des Majors F. F. Hallet zu Brighton (Sussex, England); durch Veredlung entstanden: Rivetts Bearded-Weizen, Heines verbesserte Gerstensorten, Proskowetz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0743,
Portugal (Handelsstatistik) |
Öffnen |
, Maschinen und Instrumente (13,8 gegen 11,4 Mill. Mk., welcher Zuwachs auf Rechnung industrieller Maschinen kommt). Zurückgegangen ist dagegen namentlich die Einfuhr von Weizen (von 2,050,000 auf 1,540,000 metr. Ztr.), für welche Erscheinung der Grund
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0255,
Botanik: Kryptogamen (Allgemeines, Algen, Pilze) |
Öffnen |
, s. Kartoffel
Petersilie
Peterskorn, s. Weizen
Petroselinum, s. Petersilie
Phaseolus, s. Bohne
Pisum, s. Erbse
Platterbse, s. Lathyrus
Porre, s. Lauch
Radieschen, s. Rettig
Raphanus, s. Rettig
Raps
Reis
Reps, s. Raps
Rettig
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0405,
Großbritannien und Irland (Viehzucht. Fischerei) |
Öffnen |
403
Großbritannien und Irland (Viehzucht. Fischerei)
8 Bushels Weizen auf den Kopf der Bevölkerung hervor. Der Mitbewerb der Vereinigten Staaten, Rußlands und Indiens läßt dem brit. Landwirt eine größere Aufmerksamkeit auf die Viehzucht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0832,
Betriebssystem (Fruchtwechselwirtschaft) |
Öffnen |
erheblicher Teil der erzeugten Körner verfüttert. Verkauft werden von Ackerbauprodukten direkt wesentlich nur Weizen und Raps oder Rübsen. Die Zahl der Schläge variiert zwischen 7 und 11. Übliche Fruchtfolgen sind z. B.: 1) Brache, 2) Weizen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0195,
Bonitierung |
Öffnen |
der ökonomischen Klassifikation ist am gebräuchlichsten die nach den Hauptfrüchten mit den Bezeichnungen: Weizen-, Gerste-, Roggen-, Haferboden mit Unterabteilungen, so ziemlich entsprechend den Bezeichnungen Thonboden etc. Schönleutner wollte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0821,
Deutschland (Ackerbau) |
Öffnen |
(56,2 Proz.). Ausgedehnt ist der Anbau des Weizens, im S. und am Rhein auch der des Dinkels. Sie bilden mit Gerste und im NO. auch mit dem mehr hier und im bergigen Innern als im S. gebauten Roggen Hauptgegenstände der Ausfuhr; untergeordneter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0263,
Getreide (Verbreitung auf der Erde) |
Öffnen |
die Regenmenge und andres kommt noch in Betracht. Der Reis wird im Sumpf gebaut, der Mais liebt trocknes Kontinentalklima; der Weizen verlangt bindigen, frischen, der Roggen lockern, warmen und trocknen Boden, die Gerste die besten Standorte, und der Hafer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Bezzenbergerbis Bier |
Öffnen |
.) mit (1881) 1,966,158 Einw. (90 Proz. Hindu). Der vom Ganges durchflossene Distrikt bringt viel Reis zur Ausfuhr hervor, ferner Weizen, Mais, Hirse, Erbsen, Ölsaaten, Indigo.
Bhandara, Distrikt der Division Nagpur in den britisch-ind. Zentralprovinzen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
Großbritannien (Landwirtschaft, Textilindustrie, Handel) |
Öffnen |
407
Großbritannien (Landwirtschaft, Textilindustrie, Handel)
für sich in Anspruch; es folgen Weizen (1,005,259 hektar), Gerste (931,147), Futterrüben (911,003),
Kartoffeln (534,675), Runkelruben (153,091), Bohnen
(146,590) und Erbsen (89,743
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Sachsen-Coburg-Gothabis Sachsen-Meiningen |
Öffnen |
kamen auf Acker- und Gartenland
77 375, Wiefen 11312, Weiden und tzutungen
2091, Forsten und Holzungen 36106 Ka. Die Ernte-
fläche betrug 1895/96 von Roggen 17567, Weizen
7479, Gerste 7889, Kartoffeln 8561, Hafer 14876
und Wiefenheu 11291 Ka
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0472,
Brot (Kleienbrot etc.; chem. Zusammensetzung; Brotschneidemaschinen; Nährwert der Brotsorten) |
Öffnen |
der sämtlichen Nährstoffe des Getreides ersonnen. Als Grahambrot (Weizenschrotbrot, Kleienbrot) kommt z. B. ein B. vor, welches aus ungebeuteltem Weizenmehl bereitet wird. Ähnliches B. erhält man auch aus Roggenschrot oder aus einem Gemisch von Weizen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0063,
Frankreich (Landwirtschaft) |
Öffnen |
1891 Einfuhr 1891 Ausfuhr 1891
Weizen 5754 6848 77657 107098 1595,66 1960508 679
Roggen 1498 1656 21588 24202 292,32 304 40594
Gerste 1223 982 25420 18596 291,22 136825 124203
Hafer 4242 3760 106145 89607 915,94 97873 18550
Mais 557 577 9350
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Getreiderostbis Getreidezölle |
Öffnen |
, der trotz der Bemühungen der land-
wirtschaftlichen Interessenten in dem Generaltarif
von 1881 beibehalten worden war. 1885 und 1887
erfolgten aber Erhöhungen der Getreide- und Vieh-
zölle, wodurch z. B. der Zoll für Weizen auf 5 Frs
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0707,
Mecklenburg |
Öffnen |
, Weizen 42412, Gerste 18532, Kartoffeln 47120, Hafer 113622 und Wiesenheu 107454 ha, der Ernteertrag 195403 t Roggen, 86436 Weizen, 35119 Gerste, 448021 Kartoffeln, 178613 Hafer und 343323 t Wiesenheu. 1892 wurden gezählt 96046 Pferde (Wert 52,840 Mill. M
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0154,
Sachsen (Provinz) |
Öffnen |
und Ziegenrück reich an vorzüglichem Weizen- und Zuckerrübenboden; wegen ihrer außerordentlichen Fruchtbarkeit berühmt sind die Magdeburger Börde (s. d.), die Wische und die Goldene Aue (s. d.). 1882 bestanden 285681 landwirtschaftliche Betriebe
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0546,
Stärke |
Öffnen |
, wieder niedergerührt werden. Die Gärung braucht im Sommer eine Zeit von etwa 14 Tagen, im Winter mehrere Wochen. Der Weizen bildet dann eine dickflüssige saure Masse, in welcher gelbliche Massen von Kleber schwimmen, die man, so weit thunlich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0690,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von Aeoliens Weizen, syrischen Wein, Salz von der Oase Jupiter Amon, Wasser vom Choaspes, das beste Fleisch von Kameel, Rind, Schaf und Hirsch. Königlicher Besitz waren die Fische im See Möris, das beste Wild in den Wäldern und Fluhniederungen. Bei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0734,
Mehlfabrikation |
Öffnen |
langer Zeit gebräuchlich gewesen zu sein, den Weizen mittels hochgestellter Steine oftmals zu schroten, um Griese zu gewinnen. Die Griese wurden in Wurfsieben von den leichtern Schalen getrennt und die reinen Griese dann erst zu Mehl gemahlen. Ignaz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0324,
Brandpilze |
Öffnen |
. Ustilago. 1) Der Staubbrand (Flug- Nagel-, Rußbrand, Ruß, U. Carbo Tul., s. Tafel "Pflanzenkrankheiten", Fig. 1-5) befällt Weizen, Gerste, Hafer, selten Roggen, auch andre Gräser, wie das französische Raigras, den Wiesenschwingel, Rasenschmiele u. a
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Gerstenbergbis Gerstenkorn |
Öffnen |
. enthält im wesentlichen dieselben Bestandteile wie der Weizen; doch kann das Stärkemehl derselben nicht, wie beim Weizen, durch Auskneten des Mehls gewonnen werden. G. enthält in 100 Teilen:
Schottische Jerusalemer Wintergerste nach Payen nach Oudemans
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0701,
Griechenland (Neu-G.: Bodenkultur) |
Öffnen |
Griechenlands (mit Ausnahme der Ionischen Inseln) waren 1875: 360,624 Hektar mit Getreide bebaut und zwar mit
^[Liste]
Weizen 159586 Hektar, welche ergaben 1540317 Hektol.
Halbfrucht 57749 502011
Roggen 846 5663
Gerste 67910 589649
Hafer 4078 43289
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0662,
Keimung |
Öffnen |
wird bei einstündiger Erwärmung in Luft an gewöhnlich trocknen Samen die Keimfähigkeit erst zerstört durch eine konstante Temperatur von z. B. 64-65° C. bei Mais und Gerste, 67-68° C. bei Roggen und Weizen, 71-73° C. bei Erbsen. Ganz vollständig
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0347,
Preußen (Gartenbau, Obstbau) |
Öffnen |
Proz., mit letzterm 2,457,035 Hektar oder 14,0 Proz. der Gesamtackerfläche bestellt, dem Weizen waren 6,3, der Gerste 5,4 Proz. gewidmet; von den Hackfrüchten nehmen die Kartoffeln, von den Handelsgewächsen der Raps und von den Futterpflanzen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Südbrabantbis Südcarolina |
Öffnen |
bemerkbar. Die einheimische Pflanzen- und Tierwelt unterscheidet sich in nichts von denen des übrigen Australien. Die europäischen Ansiedler haben die Orange, Olive, den Pfirsich- und Feigenbaum, den Weinstock sowie Weizen, Gerste, Hafer, Kartoffeln u
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0104,
Bayern (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
. auf Acker- und Gartenland, 27 auf Wiesen, 9 Proz. auf Weideland. Mit Getreide sind bebaut 1,823,928 Hektar und zwar in Prozenten: Roggen 30, Hafer 25, Weizen und Spelz 23, Gerste 19. Es wird vorzugsweise gebaut: Weizen in Nieder- und Oberbayern, Spelz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
Anthropologenkongreß (Münster 1890) |
Öffnen |
. turgidum), wahrscheinlich ein Kreuzungsprodukt. Die Heimat des Weizens sucht Vortragender in den Gebieten zwischen Ägypten, Kleinasien und Griechenland. Die Gerste dagegen stammt wohl aus Ägypten, wo sie sich in den ältesten Grabkammern findet, während
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
Deutschland (Landwirtschaft) |
Öffnen |
der vorhergegangenen Jahre zurück. Der Anbau der wichtigsten Feldfrüchte hatte folgende Ausdehnung:
Erntefläche Hektar Erntemenge 1890 Tonnen im Durchschnitt 1880-89 Tonnen
Roggen 5820222 5867931 5714571
Weizen 1960276 2831011 2483577
Spelz 366845 492970
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Gemengebis Gemischtes Eisenbahnsystem |
Öffnen |
die Mischung zu zwei Dritteln aus Hülsenfrüchten,
namentlich Wicken, dann Bohnen, Erbsen, auch
Buchweizen und zu einem Drittel aus Getreide,
vorwiegend Hafer, dann Gerste, Sommerroggen
und -Weizen. In mildem Klima baut man auch
Wintergemenge
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0956,
Getreidehandel |
Öffnen |
der Welt-
wirtschaft" entlehnte Zusammenstellung für 1887:
Getreidearten
Einfuhr
Ausfuhr
Gesamtumsatz
Proz.
Millionen K3
Mill.dl
Weizen u.Spelz Roggen .... Gerste undMalz ssafer ..... Mais..... AndereGetrcide Mehl......
7 674
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Getreidekümmelbis Getreidepreise |
Öffnen |
(in 1000 t) sind:
Roggen Weizen Gerste Hafer Geerntet . . . . . . . . . . . . 5960 2681 2240 4478 Eingeführt . . . . . . . . . . 498 516 678 188 Gesamtmenge 6458 3197 2918 4666 Ausgeführt . . . . . . . . . . 3 21 22 5 Bleiben im Lande 6455 3176
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Körnerdüngungbis Kornwage |
Öffnen |
, schwarzgezeichnete Halmfliege, deren Larven im Halme der
Getreidearten, besonders des Weizens, zwischen der Ähre und dem obersten Knotenmund leben, die sog. Gicht oder das Podagra des
Weizens erzeugend. Die befallenen Ähren setzen nur wenige
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0690,
Schweden (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
Proz. der Bodenfläche. Der relative Ernteertrag per Hektar beträgt: Weizen 1430 kg, Roggen 1310, Gerste 1480, Hafer 1270, Kartoffeln etwa 12000 kg, und die gesamte Produktion eines normalen Jahres jetzt etwa 100 Mill. kg Weizen, 500 Mill. Roggen, 300
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0261,
Stärkemehl |
Öffnen |
verfolgt man zwei Verfahren. Die ältere, weniger rationelle Fabrikationsmethode ist das sog. Hallesche oder saure Verfahren, bei welchem ein wichtiger Bestandteil des Weizens, der Kleber, verloren geht; bei dem neuern, süßen Verfahren wird dieser Stoff
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0312,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
und Gewässer 4442874 da (8,2 Proz.).
Die landwirtschaftlich bebaute Fläche betrug 65,1
Proz. und die weder land- noch forstwirtschaftlich
benutzte 9,i Proz. Von ersterer dienten dem An-
bau der Hauptgctreideartcn (Weizen, Spelz, Ein-
korn, Noggen, Gerste
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0380,
Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
378
Elsaß-Lothringen
und Holzungen, 27 Haus- und Hofräumc, 38Öd- und
Unland und 108 hkiu Wegeland und Gewässer. Die
Erntestäche betrug 1895 von Weizen 27 944, Roggen
^Z4Z6, Gerste 18117,Kartoffeln20030, Hafer 9743
und Wiesenheu 46773 ka
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Getreidezöllebis Gewerbegenossenschaften |
Öffnen |
482
Getreidezölle - Gewerbegenossenschaften
In Ostindien betrug die Weizenernte 1892:
25,8, 1893: 33,3 und 1891: 32,5 Mill. Quarters;
die mit Weizen bestandene Fläche war 22 Mill.
Acres groß.
Aus Australien liegen folgende Angaben vor
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Ibycter crotophagusbis Ilg |
Öffnen |
Weizen, 0,7 Mill. Bushel Hafer, 0,6 Mill. Bushel Kartoffeln und 0,5 Mill. t. Heu. Die Zahl der Schafe wurde 1894 auf 779000, der Rinder auf 460000, der Pferde auf 144000 angegeben. Der Wert des besteuerten Eigentums betrug 1894: 23 Mill. Doll
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Mauerbis Mecklenburg |
Öffnen |
und Hutvmgen
66 313, Forsten und Holzungen 233 681, Zaus- und
Hofräume, Öd- und Unland, Wege, Gewässer u. s. w.
142042 kl,. Die Erntefläche betrug 1895 von
Roggen 153 908, Weizen 40527, Gerste 23 585,
Kartoffeln 48 247, Hafer 119 925 und Wiesenhcu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Ohiobis Oldenburg |
Öffnen |
. auf
Biere, 15 Mill. Sägemühlprodukte, 14 Mill. Acker-
bangeräte, 12 Mill. Spirituosen. Die Ernte von
1893 lieferte 64 Mill. Bushel Mais (im Werte von
26 Mill. Doll.), 39 Mill. Vushel Weizen (22 Mill.
Doll.), 27 Mill. Bushel Hafer (8 Mill. Doll
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Reußendorfbis Rheineck |
Öffnen |
,
Forsten und Holzungen 11414Ka. Die Erntefläche
betrug 1895 von Roggen 3654, Weizen 296, Gerste
1551, Kartoffeln 2083, Hafer 2598 und Wiesen-
beu 5301 Ka; der Ernteertrag 5280 t Roggen, 462
Weizen, 2864 Gerste, 17 839 Kartoffeln, 5060 Hafer,
5417
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Schwalenbergbis Schwarzenfels |
Öffnen |
> 3,28
Im 1.1893 kamen auf Acker- und Gartenland
39 413, Wiesen 7430, Weiden und Hutungen 1775,
Forsten und Holzungen 41626 Ka. Die Erntefläche
betrug 1895 von Roggen 7428, Weizen 3428, Gerste
3168, Hafer 5192 und Wiesenheu 7430
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0157,
von Getreidebis Gewürznelken |
Öffnen |
der Schweiz. - Im Schiffshandel rechnet man nach Last, in Hamburg = 60 Faß à 43 kg bei Weizen, 40.5 bei Roggen, 34 bei Gerste und 26 bei Hafer, oder Roggen 10%, Hafer 20% geringer in der Tragfähigkeit als Weizen, Amsterdam 1 Last = 21⅗ Tonnen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Brotterodebis Brot und Brotbäckerei |
Öffnen |
läßt sich durch Zusatz von Weizen zum Roggen auch helleres Roggenbrot herstellen. Das Brot ist sehr haltbar und kann bis zu zwei Wochen angeschnitten sein, ohne zu schimmeln oder sein Aroma zu verlieren. Da das Mahlverfahren sowie der Transport zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Mehlflechtebis Mehlfrüchte |
Öffnen |
Geschäfts- und Wohnräume.
In der Kopperei waren Roggen und Weizen in gleicher Weise behandelt worden, erst bei Eintritt in die Mühle unterscheiden sich die Mahlverfahren, da Roggen, wie bereits bemerkt, in der Regel flach, Weizen dagegen in mehr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Samenkontroll-Stationenbis Samenleiter |
Öffnen |
Zborow in Böhmen (Weizen und Roggen), Martinwaldau in Schlesien (Weizen, Roggen, Hafer, Gerste), Emersleben und Schlanstedt in der Provinz Sachsen (Getreide), Osteräng in Schweden (Hafer und Roggen), Nassengrund, Zwickau, Groß-Massow (Kartoffeln) u
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0167,
Spiritus (Benutzung, Ausbeute, Produktionsstatistik) |
Öffnen |
. Tr.
100 " Gerstenmalz 54,96 " " " 50 " "
100 " Weizen 49,22 " " " 50 " "
100 " Roggen 45,80 " " " 50 " "
100 " Kartoffeln 18,32 " " " 50 " "
Multipliziert man die Literzahl mit dem Alkoholgehalt in Volumprozenten, so erhält man Literprozente
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0746,
Italien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
in der Landwirtschaft thätig. Der Umfang der Anbauflächen von Weizen und Reis zeigt einen Rückgang, die von Mais und Hafer eine kleine Zunahme, Gerste und Roggen blieben unverändert; Hanf, Flachs und Kastanien gehen zurück. Etwa 2 Mill. ha Land sind noch nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0080,
Rußland (Handel) |
Öffnen |
der Aus- und Einfuhr (in 1000 Rubel) der wichtigsten Waren:
Ausfuhr 1892 1893 1888-92 jährlich
Weizen 77985 135459 171853
Roggen 10826 22878 48963
Gerste 29214 59285 36139
Hafer 15167 41182 56542
Mais 14827 9250 16271
Flachs 51958 59661 55349
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
von Alunitbis Apfelbaum |
Öffnen |
.
Tabak (569).
Amelkorn , s.
Weizen .
Ameisenamylester , s.
Ameisenamyläther ; -äther, vgl
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0018,
von Cutchbis Drap de Soie |
Öffnen |
.
Poudrette ; - Kaffee, s.
Zichorienkaffee ; - Reis, s.
Einkorn u.
Weizen .
Devonsrinder , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0019,
von Draps d'orbis Elzbeeren |
Öffnen |
.
Fries .
Düngesalz , s.
Kochsalz (280).
Dünkel , s.
Weizen .
Dünnschalige Nuß
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0170,
von Goldsalzbis Granat |
Öffnen |
Weizen; in Hessen findet derselbe vielfach Verwendung als Graupen zu Suppen. Verkauf durch Kleinbauern. - Zoll: gem. Tarif im Anh. Nr. 9 a; Graupen Nr. 25 q 2.
Gorl oder Gimpen (frz. guipure, engl. loop-lace) sind Baumwollfäden, die mit farbigen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0211,
Liquidationskassen |
Öffnen |
gegründete Caisse de liquidation des affaires en marchandises in Havre für den Kaffee-, Baumwoll-, Schweineschmalz- und Indigohandel, die Caisse de liquidation des opérations sur merchandises in Paris für den Weizen-, Roggen-, Mehl-, Zucker
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0137,
Uruguay |
Öffnen |
), von denen die zu Fray-Bentos (s. d.) die bekannteste ist. Durch die europ. Einwanderer ist auch der Ackerbau wichtig geworden, doch ist eigentlich nur der südl. Küstenstrich mit Mais, Weizen, Halfa bepflanzt. Im ganzen standen 1893: 3685 qkm unter Anbau
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0931,
Schweden |
Öffnen |
929
Schweden
mit 30 Proz. der erste Einfuhrhafen, Göteborg mit 25 Proz. der größte Ausfuhrhafen. In Einfuhr und Ausfuhr ist Malmö die dritte Handelsstadt des Reichs. Die Haupthandelsartikel waren 1894:
Einfuhr Mill. Kronen
Weizen, Roggen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Bromwasserbis Bromwasserstoff |
Öffnen |
mittlern Asien, wird im Sommerfeld bei der Bestellung vernichtet und erscheint im Wintergetreide besonders nach nassen Wintern und an Stellen, wo stagnierendes Wasser das Getreide verdarb. Daraus entstand der Aberglaube, daß aus Roggen oder Weizen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0679,
von Getreidebis Glas |
Öffnen |
679
Getreide - Glas
Mark
9. Getreide und andre Erzeugnisse des Landbaus:
a) Weizen, Roggen, Hafer und Hülsenfrüchte, sowie nicht besonders genannte Getreidearten 1
b) Gerste, Mais und Buchweizen 0,50
c) Malz 1,20
d) Anis
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0626,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
. Die Gewebe werden zerkleinert und zerrissen; die Stärke durch Auswaschen und Abschlämmen abgesondert.
Die Rückstände finden noch Verwendung theils als Viehfutter, wie bei den Kartoffeln etc., theils zur menschlichen Nahrung wie bei dem Weizen, wo
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0151,
Australien (Berg- und Landbau, Industrie und Handel) |
Öffnen |
er fortwährend Fortschritte. Der Lage des Kontinents durch ca. 28 Breitengrade gemäß sind die Bedingungen für die Kulturen sehr verschieden. Im S.: in Südaustralien, Victoria, Westaustralien Tasmania, baut man vorwiegend Weizen, in Neusüdwales und Queensland
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
Bayern (Getreide-, Tabaks-, Hopfen-, Weinbau) |
Öffnen |
Kornfrüchten (Weizen, Roggen, Dinkel, Gerste, Hafer, Hülsenfrüchten, Mais, Buchweizen, Hirse) beträgt (1883) 2,409,881 Ton., wovon auf Weizen 429,907, Spelz 136,027, Roggen 776,091, Gerste 471,046, Hafer 596,435 T. treffen. Weizen wird sehr viel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0473,
Brot (Brotsurrogate, Mehlverfälschungen etc.; Geschichtliches) |
Öffnen |
. Die Gärung wird gewöhnlich durch Sauerteig hervorgerufen, doch bäckt man auch Roggenbrot mit Hefe. Außerdem werden vielfach Gemische von Weizen- und Roggenmehl verarbeitet. Maisbrot ist an manchen Orten beliebt und namentlich dann sehr schmackhaft
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Einbandbis Eindhoven |
Öffnen |
befördern, andernteils um die Keimkraft schlechter Samenkörner und die äußerlich an den Körnern haftenden Sporen der Brandpilze, besonders der des Weizens, zu töten, hier und da auch, um Ungeziefer abzuhalten (Ruß z. B. gegen Erdflöhe). Zum Zweck
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0807,
Futter (Arten der Futterstoffe) |
Öffnen |
die Stroharten, besonders die der Winterhalmfrüchte, hervor. Sommerstroh (Gerste, Hafer, besonders Hirse) ist wegen seines höhern Proteingehalts und infolge seiner weichern Beschaffenheit geschätzter als das Stroh der Winterhalmfrüchte (Weizen, Roggen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0809,
Futter (Zusammensetzung der wichtigsten Futtermittel) |
Öffnen |
0,7 69,3 4,7 6,8
Stroh.
Weizen oder Spelz 85,7 2,0 1,5 28,7 48,6 4,9
Roggen 85,7 2,0 1,4 27,5 50,7 4,1
Gerste 85,7 3,0 1,4 31,3 45,6 4,4
Hafer 85,7 2,5 2,0 35,6 41,2 4,4
Mais 86,0 3,0 1,1 37,9 40,0 4,0
Erbsen 85,7 7,3 2,0 32,3
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0262,
von G. et O.bis Getreide |
Öffnen |
ursprünglich seine eigne Brotfrucht, Europa den Hafer, Nordasien Gerste und Weizen, Südasien Hirse und Reis, Afrika Mohrenhirse, Amerika Mais; nur Australien hat erst durch den Völkerverkehr Brotfrucht erhalten. Die Heimat des Hafers dürfte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0061,
Italien (Viehzucht, Fischerei, Bergbau) |
Öffnen |
61
Italien (Viehzucht, Fischerei, Bergbau).
Weizen und Mais dagegen trotz ansehnlicher Produktion nicht hinreichend, so daß jährlich bedeutende Quantitäten von diesen Früchten importiert werden müssen (durchschnittlich 2 Mill. metr. Ztr
|