Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gozzi
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Gozzibis Gozzoli |
Öffnen |
221
Gozzi - Gozzoli
66 (^antill)'" (1336 u. ö.), "1.63 Nöaiiär63" (1837),
eine Novellensammlung; "1^6 ni6ä"cill cin?6cci"
(1839 u. ö.), ein Charakterroman: "^ristiäs ^1-013-
sai-d" (1843 u. ö.), "1.63 toui^ii^') (2 Bde., 1839
|
||
99% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Gozobis Gozzi |
Öffnen |
581
Gozo - Gozzi.
eine lange Reihe von Romanen und Novellen, die großenteils auch ins Deutsche übersetzt wurden. Wir nennen davon: "Le notaire de Chantilly" (1836); "Le médecin du Pecq" (1839); "Le plus beau rêve d'un millionnaire" (1840); "Le
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0794,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
einzuwirken. Dazu trat noch der sich entwickelnde Journalismus als mächtiges Förderungsmittel der Produktion. Der bedeutendste Name im Anfange dieser Bewegung ist Gasparo Gozzi (gest. 1786), der sowohl durch eigene Schöpfung in Prosa und Poesie
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Schandebis Schanghai |
Öffnen |
der romanischen Philologie und Litteratur zu und erwarb sich 1874 den philosophischen Doktorgrad mit einer Abhandlung über Goldoni und Gozzi. Schon 1862 hatte er einen Band Gedichte veröffentlicht, die aber im ganzen nur Nachklangspoesie der alten Romantik waren
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0140,
Literatur: italienische, spanische |
Öffnen |
Federici
Ferrari
Ferretti
Filicaja
Fiorentino
Forteguerra
Fortiguerra, s. Forteguerra
Foscolo
Franco, 2) Niccolò
Frugoni
Frullani
Fusinato
Gazzoletti
Gherardi del Testa
Giacometti
Giordani
Giraud
Giusti
Goldoni
Gozzi, 1) Gasparo
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Barettibis Barfus |
Öffnen |
als Kommis in ein Handlungshaus zu Guastalla. Hier befreundete er sich mit einem der Geschäftsteilhaber, welcher ihm Geschmack an Litteratur und Poesie einflößte. 1740 ging er nach Venedig, wo er zu Gozzi und andern Schriftstellern in nähere
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Baudiusbis Baudrillart |
Öffnen |
: "Zwei dramatische Dichtungen von Fr. v. Coppée" (Leipz. 1874), "Carmontels und Leclerques dramatische Sprichwörter" (das. 1875) und "Italienisches Theater" (das. 1877), Dramen von Gozzi und Goldoni enthaltend.
3) Otto Friedrich Magnus, Bruder des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0046,
Blum |
Öffnen |
); "Ich bleibe ledig"; "Die Herrin von der Else"; "Das laute Geheimnis" (nach Gozzi); "Der Vicomte von Létorières" (nach Bayard) u. a. Von seinen Originallustspielen sind die bekanntesten: "Friedrich August in Madrid", "Lisette", "Der Ball zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0419,
Brief (Geschichte der Brieflitteratur) |
Öffnen |
Annibale Caro, Manuzio, L. Dolce, Bentivoglio, P. Aretino, Bern. Tasso näherten sich dem einfachen und korrekten Stil des eigentlichen Briefs, und noch mehr geschah dies von Gozzi, Algarotti, Metastasio, Ugo Foscolo und den jüngern Italienern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Burleskbis Burmann |
Öffnen |
(wie in Haydns pastoralen Scherzos) nur durch Ideenverknüpfung mit solchen dasselbe gestattet. Goldoni und Gozzi, Goethe (im "Pater Brey" und "Götter, Helden und Wieland") haben in der dramatischen Burleske, Scarron, Rabelais und Fischart im burlesken Roman
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Dialektikonbis Diamant |
Öffnen |
Petrarca (in seinem Buch "De vera sapientia"), Machiavelli, Gelli, Algarotti und Gasp. Gozzi ausgezeichnet; bei den Franzosen Malebranche, Fénelon und Fontenelle, die den Lukianos nachahmten. Unter den Engländern folgten G. Berkeley und Rich. Hurd dem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Goldlüsterbis Goldoni |
Öffnen |
die Charakter- und Sittenkomödie nach Molières Vorbild einzuführen. Während des jahrelangen, mühevollen Kampfes, den er gegen die bisherige Form zu führen hatte, und in welchem Carlo Gozzi (s. d.) sein Hauptgegner war, wechselte er, auch von mancherlei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Heywoodbis Hiarbas |
Öffnen |
Übertragungen, wie: "Spanisches Liederbuch" (mit Em. Geibel, 2. Aufl., Berl. 1852); "Italienisches Liederbuch" (das. 1860); "Die glücklichen Bettler, morgenländisches Märchen nach Gozzi" (das. 1867); "Die Gedichte des Giuseppe Giusti" (das. 1875
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0097,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Carlo Gozzi aus Venedig (1718-1806), der Schöpfer der phantastischen Komödie; doch wetteiferte dieser vergeblich mit Goldoni, und seine an Laune, Poesie und bizarren Einfällen reichen Stücke ("fiabe teatrali") vermochten nur einen vorübergehenden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0099,
Italienische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Als die bedeutendsten Erscheinungen im Anfang dieser ganzen Bewegung sind zu nennen: Gasparo Gozzi (1713-86), der in Prosa wie in Poesie, als lehrender Journalist und kämpfender Kritiker wie als Dichter bahnbrechend und als Vorbild wirkte, und Melchiore
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Karikierenbis Karisches Meer |
Öffnen |
Gozzi, der Buffo in der italienischen Opera buffa sind Karikaturen. Schon bei den Alten wurde die K. angewandt. Unter den Italienern zeichneten sich besonders Leonardo da Vinci, unter dessen Namen noch zahlreiche Zeichnungen karikierter Köpfe in den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0992,
Komödie (antike und neuere K.) |
Öffnen |
Gozzi als Märchenlustspiel erneuert. In England zeichnete sich Shakespeare vorzüglich im phantastischen, nach ihm vornehmlich Sheridan im Molière nachgeahmten Charakterlustspiel aus. In Dänemark thaten sich Holberg und Öhlenschläger als Komödiendichter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Malakkabis Mälar |
Öffnen |
.
Malandrīno (ital.), Straßenräuber, Landstreicher; auch Schimpfwort, s. v. w. Strolch. In Gozzi-Schillers "Turandot" werden die Malandrinen scherzhafterweise eine Völkerschaft genannt.
Malansche, wichtige Handelsstadt in der portugies. Provinz Angola
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Nisâmibis Nischan |
Öffnen |
"), eine Sammlung von sieben Novellen in poetischer Form (pers. und deutsch von Erdmann, Kasan 1835), darunter die durch Gozzi und Schiller bekannte Erzählung von Turandot; "Iskender nâmeh", eine sagenhaft ausgeschmückte Geschichte Alexanders d. Gr., in zwei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Sathonaybis Sátoralja-Ujhely |
Öffnen |
bei den Italienern: Ariosto, Alemanni, Salvator Rosa, Gozzi und Alfieri; bei den Spaniern: Cervantes de Saavedra, Quevedo; bei den Franzosen: Rabelais, Regnier, Boileau, Voltaire, J. ^[Marie-Joseph] Chénier, Courier und Béranger; bei den Engländern
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Zenicabis Zenon |
Öffnen |
zeichnen sich namentlich durch reiche Erfindung aus, doch ist die Handlung für ein lyrisches Drama häufig zu verwickelt und der Stil nachlässig. Seine dramatischen Werke wurden von Gozzi herausgegeben (Vened. 1744, 10 Bde.; Tur. 1795, 12 Bde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Gossebis Gräberfauna |
Öffnen |
als Generalleutnant a. D. 29. Febr. 1820 in Kudowa. Ihm zu Ehren erhielt 1889 das 2. schlesische Husarenregiment Nr. 6 den Namen Husarenregiment Graf G.
Gourdon, U88si) 3005 (Gemeinde 5029) Einw.
Gouruay, U886» 3327 Einw.
Gozzi, 1) Gasparo, Graf, ital
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
Italienische Litteratur (Belletristik, Litteratur- u. Kunstgeschichte) |
Öffnen |
filologo«. Recht interessant und manches Neue bietend ist V. Malamanis biographische Arbeit über Gasparo Gozzi. Einen wertvollen Beitrag zur Geschichte des Romans lieferte Adolfo Albertazzi mit seinen »Romanzi e Romanzieri del Cinquecento e del Seicento
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Baudissin (Familie)bis Baudissin (Wolf Heinr., Graf von) |
Öffnen |
von Gozzi und
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Blum (Hans)bis Blum (Rob.) |
Öffnen |
. Stoffe, wie "Ich bleibe ledig", "Das laute Geheimnis" nach Carlo Gozzi, "Erziehungsresultate" nach Descomberousse, "Der Vicomte von Morieres" nach Vayard u. s. w. Zu seinen Originalstücken gehören: "Der Ball zu Ellerbrunn", "Schwärmerei nach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0529,
Brief |
Öffnen |
B. von litterar. Wert, namentlich Annibale Caro, Mauritius, Dolce, Pietro Aretino, Bernardo Tasso, denen unter den Neuern besonders Gasp. Gozzi, Algarotti, Metastasio und Foscolo würdig zur Seite traten. Vortreffliches leisteten vor allen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Burketownbis Burlington (Städte) |
Öffnen |
und Lyrik, die von Berni (s. d.) ausging, später besonders im Drama Goldoni und C. Gozzi. Ähnlich ist die Entwicklung des Burlesken bei den Franzosen, deren Hauptvertreter Scarron ist. Bei den Deutschen, die schon im 15. (Fastnachtspiele) und 16. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Dialektikbis Dialog |
Öffnen |
Petrarca, Machiavelli, Gelli,
Algarotti und G. Gozzi ausgezeichnet, bei denFran-
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Goldorfebis Goldprobe |
Öffnen |
eins, «Le bourru bienfaisant» , 1771 in
Fontainebleau und Paris mit großem Beifall gegeben wurde. Zu seinen heftigsten Gegnern gehörte
Carlo Gozzi (s. d.), der im Eifer für die Comedia dell’ arte den
Verdränger der Masken auf der Scene
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Heystbis Hiang-kiang |
Öffnen |
die vielfach
mit großem Beifall aufgeführten "Ehrenschulden^,
"Im Bunde der Dritte", "Unter Brüdern"); sein
jün^sterdramat. Versuch ist "IungferIustine" (1893).
Frei nach Gozzi bearbeitete H. "Die glücklichen Bett-
ler", Morgenland. Märchen (Berl. 1867
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Moretonbaibis Morgen (Feldmaß) |
Öffnen |
und treffend, der Sinn für die komische Wirkung ausgebildet. Sein Lustspiel «El desden con el desden» zählt unter die klassischen Stücke des altspan. Theaters, ward von Moliere in «Princesse d’Élide» (1664), von C. Gozzi in dessen «La principessa
|