Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Graslitz
hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Graptolithenbis Graslitz |
Öffnen |
267
Graptolithen - Graslitz
wünscht. Tie Tinte hat die Eigenschaft, in die unter
den gezeichneten Partien liegende Kreideschicht derart
einzudringen, daß, wenn nach Vollendung der Zeich-
nung mit einer in Wasser getauchten Bürste über
|
||
50% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Grasfinkbis Grasmücke |
Öffnen |
.
Grashirse, s. Glyceria.
Grashüpfer, s. v. w. Heuschrecken.
Graslauch, s. v. w. Schnittlauch, s. Lauch.
Grasleinen (Grastuch, Batiste de Canton), s. v. w. Grass-cloth, s. Chinagras.
Graslitz, Stadt in Böhmen, im Erzgebirge, an der Zwoda und an
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0224,
Böhmen (Handel. Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
. produzierten. Die Bleistifte von Budweis sind beliebt.
Die Hausindustrie des böhm. Erzgebirges liefert Spitzen zu Graslitz und Gossengrün, Musikinstrumente zu Graslitz und Schönbach, Blechwaren zu Platten und Oberleutensdorf, Gewehre, Wirk
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Heinrich (Gust.)bis Heinrichs-Orden |
Öffnen |
in
der österr. Vezirkshauptmannschaft und dem Ge-
richtsbezirk Graslitz in Böhmen und 8 km im SO.
von Graslitz, auf dem füdl. Abhang (649 m) des
Erzgebirges, hat (1890) 1745 deutfcheE., Post, Tele-
graph, ein Schloß (1672) mit vier Türmen auf einer
Anhöhe
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0067,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
55
Geographie: Oesterreich-Ungarn.
Polaun
Reichenau 3)
Tannwald
Gitschin
Paka
Graslitz
Fribus
Heinrichsgrün
Neudeck
Hohenelbe
Arnau
Hohenmauth
Brandeis 2)
Skutsch
Horowitz
Beraun
Hostomitz
Karlstein
Zbirow
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0138,
Böhmen (Industrie, Handel) |
Öffnen |
von orientalischen Kappen (Fessen) in Strakonitz, die Juteindustrie und Bandfabrikation im N., die Stickerei und Spitzenklöppelei im Erzgebirge (besonders um Graslitz und Joachimsthal) betrieben. Die zweite Stelle nimmt die sogen. landwirtschaftliche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Erzeugendebis Erzgebirge |
Öffnen |
-Johanngeorgenstadt, der Wildenthaler Paß von Eibenstock nach Zwickau, der Paß von Neudeck
(von Eibenstock nach Karlsbad).
Das E. wird von den Bahnlinien Eger-Wildstein-Adorf, Falkenau-Graslitz-Schöneck, Komotau-Weipert-Annaberg , Komotau-Marienberg
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0492,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
. einen der ersten Plätze in Europa; für die Streich- und Blasinstrumente sind die wichtigsten Produktionsstätten Wien, Prag, Königgrätz und mehrere Orte im Erzgebirge (Graslitz, Schönbach), für die Klaviere, Zug- und Mundharmoniken die Residenzstadt Wien
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0494,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
in Vorarlberg bildet und dort durch Vermittler für Schweizer Unternehmer thätig ist, außerdem auch im böhmischen Erzgebirge Eingang gefunden hat; die Maschinenstickerei in Graslitz, Bärringen u. a. O. des böhmischen Erzgebirges; die Kunststickerei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Musikinstrumente (mechanische)bis Musikinstrumentenbauschulen |
Öffnen |
für Blasinstrumente als beste Bezugsquellen. Ähnlich wie im sächs. Vogtlande wird die Massenfabrikation von Streich- und Blasinstrumenten in den böhm. Nachbarorten Graslitz und Schönbach sowie in Mirecourt (Depart. Vosges) in Frankreich betrieben. In betreff
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Musikinstrumenten-Industrie-Berufsgenossenschaftbis Muskatblüt |
Öffnen |
Bezirk angrenzenden böhm. Musikinstrumentenbaubezirk giebt es zwei den oben genannten Schulen nachgebildete Fachschulen zu Graslitz und Schönbach. Ebenso sind in Baden zur Förderung der Schwarzwälder Musikwerkindustrie seit 1868 zu Furtwangen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0139,
Böhmen (Verfassung und Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
63799 Polna 513,24 38384
Friedland 399,39 44396 Prachatitz 1082,06 75046
Gabel 261,08 35037 Prestitz 517,68 43737
Gablonz 212,92 58027 Pribram 733,97 63007
Graslitz 336,15 44920 Rakonitz 649,17 47769
Hohenelbe 359,08 42067 Raudnitz 460,00 43076
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Erzgebirgebis Erzieherin |
Öffnen |
gewerbliche Anlagen hier angesiedelt, die wichtig genug, wenn auch nicht von so hervorragender Bedeutung wie die vorgenannten Erwerbszweige sind. Die rege Hausindustrie liefert auch musikalische Instrumente (Markneukirchen, Graslitz, Schönbach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Falkenaubis Falkenberg |
Öffnen |
, Geschichte der Falkenjagd (Leipz. 1878).
Falkenau, 1) Stadt im nordwestlichen Böhmen, rechts an der Eger und an der Eisenbahn von Prag nach Eger, von welcher hier eine Zweigbahn nach Graslitz führt, besteht aus der eigentlichen Stadt und einer Vorstadt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0657,
Keil (Personenname) |
Öffnen |
. Von dem "Corpus scriptorum rei rusticae" sind bis jetzt "Catonis de agricultura liber" und "Varronis rerum rusticarum libri III" (Leipz. 1882-84) erschienen.
4) Franz, Geoplastiker, geb. 1822 zu Graslitz in Böhmen, widmete sich der Pharmazie, wurde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Neubydschowbis Neue Hebriden |
Öffnen |
, Dampfschneidemühlen, Buchdruckerei, Bierbrauerei und (1885) 3774 meist evang. Einwohner. N. wurde 1562 zur Stadt erhoben. Unmittelbar bei N. das Dorf Damm mit 2424 Einw.
Neudek, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Graslitz, an der Rohlau
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Roßbotebis Rumeli Fener |
Öffnen |
lberg
Rote Wand, Bayrische Alpen, Vorarl^
Rotgipfler, Weinstock 504,i
Rotgrünblindheit, Farbenblindhl
Rothari, Langobarden
Rothau (Eisenwerk), Graslitz
Rothberg, Mähren 104,1
Rothe, I., Teutsche Litt. 762/2
Rothehütte(Eyenwert
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Deljanowbis Delmatius |
Öffnen |
), mit der er, bevor diese in ihre eisigen Gefilde hinabtaucht, den Dag (s. d.) erzeugt.
Dellinger, Rudolf, Operettenkomponist, geb. 8. Juli 1857 zu Graslitz (Böhmen), besuchte 1874-79 das Musikkonservatorium zu Prag und wirkte dann, erst als Klarinettist
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
-Nordböhmisch. Am Nordrande des Erzgebirges, von Graslitz bis Saida, und südlich des Erzgebirges von Joachimsthal bis östlich zum Jeschkengebirge. Das Erzgebirgische, im Westen sich mehr dem ostfränk. Vogtländisch nähernd, wird im Osten und Norden immer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Fructidorbis Frühgeburt |
Öffnen |
).
Frühbeete, s. Mistbeete.
Frühbuß, auch Fribus oder Friebus, czech. Fribuzy, Stadt im Gerichtsbezirk Neudek der österr. Bezirkshauptmannschaft Graslitz in Böhmen, nördlich von Elbogen, auf einem Hochplateau des Erzgebirges, hat (1890) 1344 deutsche E
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Neucaledonienbis Neudynamit |
Öffnen |
in der österr. Bezirkshauptmannschaft Graslitz in Böhmen, nahe der sächs. Grenze, an der zur Eger gehenden Rohlau und der Linie Chodau-N. (14 km) der Österr. Staatsbahnen, Sitz eines Bezirksgerichts (164,44 qkm, 19002 E.), hat 3574 deutsche E
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0196,
Böhmen |
Öffnen |
71789
142
Friedland .
401,09
7 529
10 916
45 761
114
Gabel . . .
261,09
5 853
8 303
33 221
127
Gablonz . .
210,26
8 968
16 085
71195
339
Graslitz . .
336,14
5 914
10 219
48
|