Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hühnchen
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hühner'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Seidel (Flüssigkeitsmaß)bis Seidel (Heinrich) |
Öffnen |
), «Vorstadtgeschichten» (Berl. 1880; 12. Aufl., Lpz. 1895), «Leberecht Hühnchen, Jorinde und andere Geschichten» (Lpz. 1882; 20. Aufl. 1894), «Neues von Leberecht Hühnchen und andern Sonderlingen» (ebd. 1888; 13. Aufl. 1893), «Die goldene Zeit» (Novellen, ebd
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
Entwickelungsgeschichte |
Öffnen |
die der Ordnung und hierauf nacheinander die der Familie, Gattung und Art ausbilden. So erkennt man beim Hühnchen zuerst nur das Wirbeltier, dann den Vogel, hierauf einen Angehörigen der Scharrvögel, das Huhn, und zuletzt die spezielle Art. Damit blieben
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0518,
von Suchodolskibis Sußmann-Hellborn |
Öffnen |
, die er mit ungemeiner Naturtreue, oft mit reizendem Humor in den verschiedensten Situationen darstellt, z. B.: der erste Gedanke und neuerdings das im Gedanken damit verwandte Bildchen: ein großes Ereignis, d. h. feierlicher Empfang eines eben gebornen Hühnchens
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0042,
von Küchenzettel für den Monat Augustbis Rebhühner |
Öffnen |
*) mit Salat. Mandeltorte.
Donnerstag: Falsche Schildkrötensuppe *) Gefülltes Weißkraut mit Kartoffeln. Gebratene Hühnchen mit Salat. Früchte.
Freitag: Geröstete Suppe. Aal mit Reis. Früchte.
Samstag: Brodsuppe. Ochsenfleisch mit Tomatensauce
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0817,
Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
) anfänglich nur als Mögliches (Anlage zur Ausbildung, Angelegtes), wie das Hühnchen im Ei, die Pflanze im Samenkorn, existierte. Das zu Verwirklichende (der Begriff des Huhns, der Pflanze) macht hierbei die Zweck-, die gestaltende Form (die "Seele
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0459,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ziehen will. Nur die vor Juni ausgebrüteten Hühnchen werden in der besseren Jahreszeit sich vollständig entwickeln, werden kräftig und widerstandsfähig und gute Leger im Herbst und Winter sein, wenn die Eier im höchsten Werte stehen.
2. Man schlachte
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Altomünsterbis Altona |
Öffnen |
Jahrhunderts in Weimar, Jena, am Rhein und in Franken, beteiligte sich in Würzburg an den entwickelungsgeschichtlichen Arbeiten Christian Panders und lieferte die Kupfertafeln zu dessen Werk über die Entwickelung des Hühnchens. Auch bearbeitete
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Auerbachitbis Auerhuhn |
Öffnen |
sich Auerhühner sehr schlecht; man kann die Eier von einer Truthenne ausbrüten lassen, die Hühnchen aber sind sehr schwer aufzuziehen und sterben in der Regel bei der zweiten Mauser. Über das Birkhuhn (T. tetrix) s. d. Vgl. Wurm, Das Auerwild
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Brutfäulebis Bruttii |
Öffnen |
Brütapparat und versorgte den Markt von Paris mit vortrefflichem Federvieh in Jahreszeiten, wo sonst keine jungen Hühner zu haben waren. Im J. 1825 gelang es d'Arcet, zu Vichy Hühnchen und Täubchen mittels der dasigen heißen Mineralwässer künstlich ausbrüten
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Erdlbis Erdmann |
Öffnen |
des Menschen und des Hühnchens im Ei" (Münch. 1845-46, 2 Hefte); auch lieferte er "Tafeln zur vergleichenden Anatomie des Schädels" (das. 1841).
Erdmagazin, der Ort zur Aufbewahrung der in der Gärtnerei zu benutzenden Erden.
Erdmandel, s
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Hisbis Hispanien |
Öffnen |
über schweizerische Schädelformen: "Crania helvetica" (Basel 1864), heraus. Dem Programm über Häute und Höhlen (1865) folgten Untersuchungen über die Entwickelung des Wirbeltierleibes, die Entwickelung des Hühnchens im Ei (1868) und die Entwickelung
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0778,
Huhn (Krankheiten; Nutzen der Hühnerzucht, Geschichtliches) |
Öffnen |
Winterleger oder frühreife Junge zu erhalten, setzt man die Hennen frühzeitig im März, legt aber nicht gern die ersten Gelege unter, wenn man mehr Hühnchen als Hähnchen zu erzielen wünscht. Bei solchen Rassen, welche nicht gern oder gar nicht brüten
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Kokonorbis Koks |
Öffnen |
(franz., in der Kindersprache "Hühnchen", in der ursprünglichen Bedeutung eine Art Kasserolle), französische Bezeichnung für eine elegante Buhlerin, in demselben Sinn wie Lorette (s. d.).
Koks (engl. Cokes, unrichtig Coaks, vielleicht v. lat
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Misologiebis Mißbildung |
Öffnen |
war; sie ist von der Beobachtung der Bildungsvorgänge in der Klasse der Säugetiere zurückgegangen auf die Bebrütung des Hühnereies und hat gefunden, daß ein großer Teil der Hauptformen krankhafter Keimentwickelungen sich beim Hühnchen in analoger und einfacherer
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Surseebis Susdal |
Öffnen |
der Malerei. Um seine Existenz zu fristen, schrieb er Kindermärchen, die er selbst illustrierte. Sie fanden großen Beifall und wurden zum Teil ins Englische und Französische übersetzt. Hervorzuheben sind: "Der Kinderhimmel", "Hähnchen und Hühnchen
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Truppenverbandplatzbis Tsad |
Öffnen |
in der Hühnerzucht), und man muß Futter und Wasser ganz in die Nähe stellen, den Hahn aber und andre Hennen entfernt halten. Die jungen Hühnchen sind sehr weichlich, dumm und ungeschickt und müssen sehr sorgfältig vor Nässe, auch vor zu starker Hitze geschützt
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Panderbis Panzerlafetten |
Öffnen |
Entwickelungsgeschichte des Hühnchens im Ei« (Würzb. 1817, mit 10 Kupfertafeln); »Vergleichende Osteologie« (mit D'Alton, Bonn 1821-28, mit 103 Kupfertafeln); »Beiträge zur Geognosie des russischen Reichs« (Petersb. 1830)
"Pandynamometer, von Hirn
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Seecktbis Seidemann |
Öffnen |
« (Leipz. 1884), die 'Wintermärchen« (Glog. 1885) und die reizenden Büchlein: »Neues von Leberecht Hühnchen und an! dern Sonderlingen« (Leipz. 1888), »Die goldene Zeit! (das. 1888) und Ein Skizzenbuch«, neue Geschichten^ (das. 1889). Außerdem schrieb
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Roman und Novelle) |
Öffnen |
Naturschilderung, aber keinen Fortschritt über seinen »Leberecht Hühnchen«. In Alfred Biese (»Deutsche Schriften f. Litt. u Kunst«, hrsg. von Eugen Wolff, 1. Reihe, 5. Heft, Kiel 1891) hat Seidel einen Ritter gefunden, der ihn an den Gipfel des deutschen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
Entwickelungsgeschichte (Häckels "Fälschungslehre") |
Öffnen |
und zubereiten muß, ist das junge Hühnchen damit reichlich versehen und dadurch befähigt, seinen doch eigentlich viel längern Weg zum vollendeten Tier viel schneller zu durchlaufen, indem viele Stufen, namentlich der Anfangszustände, zusammengezogen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Altniederfränkischbis Altona |
Öffnen |
. Ebenso radierte er die Kupfer zu Panders "Beiträgen zur Entwicklungsgeschichte des Hühnchens im Ei" (Würzb. 1817). Zu Studienzwecken für ein Kupferwerk über die vergleichende Osteologie der Tiere (erschienen Bonn 1821-31) machte er mit Pander Reisen nach
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Bansebis Bantuvölker |
Öffnen |
Hühnerrassen brauchen; sie soll von einem
Landstrich der Insel Java hergeleitet sein, von wo aus kleine Hühnchen zuerst nach England gebracht wurden. (S. Tafel:
Geflügel , Fig. 35.) Die eigentliche Heimat des B. ist jedoch Japan
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Entwehrungbis Entwicklungsgeschichte |
Öffnen |
.), der die erste vollständige und bis ins einzelne durchgeführte Untersuchung über die Entwicklung des Hühnchens veröffentlichte und als der eigentliche Schöpfer der vergleichenden Embryologie zu betrachten ist. Die Vorgänge, welche man
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Erdkrokodilbis Erdmann (Joh. Eduard) |
Öffnen |
trefflichenUnterfuchungenübcr den
innern Bau der Haare, der Zähne, über den Kreis-
lauf der Infusorien, die Entwicklung des Hummer-
eies, über das Skelett des (^iniiHi-ciiuZ ni1uticu8
u. a. schrieb er: "Die Entwickelung des Menschen
und des Hühnchens im Ei" (2 Hefte, Lpz
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Deutsche Mathematikervereinigungbis Deutscher Patriotenbund |
Öffnen |
im 19. Jahrh.", Bd. 1. Vischer, "Auch Einer". Leuthold, "Gedichte".
1880. Fontäne, "Grete Minde". Seidel, "Leberecht Hühnchen".
1881. G. Keller, "Sinngedicht".
1882. Wildenbruch, "Karolinger".
1883. Scherer, "Geschichte der deutschen Litteratur
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Malojaroslawezbis Malpighi |
Öffnen |
Untersuchung des Blutumlaufs des Mikroskops bediente. Seine Abhandlungen über Gehirn, Zunge, Netzhaut, Tastorgane, Bau der Eingeweide, Nerven, Milz, Gebärmutter u. s. w., sowie über den Seidenwurm, die Bildung des Hühnchens im Ei, über die Drüsen
|