Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Halbflügler
hat nach 0 Millisekunden 69 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Halbeselbis Halbgeschwister |
Öffnen |
Weise wie die Verteurung der Rohstoffe.
Halbflorence, s. Miflorence.
Halbflügler (Schnabelkerfe, Hemiptera, Rhynchota, hierzu Tafel "Halbflügler"), Ordnung der Insekten, umfaßt Kerbtiere mit gegliedertem Schnabel, stechenden (oder doch nur
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Wanseebis Wanzen |
Öffnen |
Seiten des Schiffs befestigt und in Spannung erhalten.
Wantschau, Stadt, s. Wentschou.
Wanzen (Heteroptera), Insektengruppe aus der Ordnung der Halbflügler, Insekten, deren beide Flügelpaare in der Ruhe dem Rücken horizontal aufliegen, wobei
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0259,
Zoologie: Klassen und Ordnungen. Säugethiere |
Öffnen |
Entomologie, s. Zoologie
Entomon
Falter
Geradflügler
Gitterflügler, s. Netzflügler
Halbflügler
Hautflügler
Hemiptera, s. Halbflügler
Hexapoda
Hymenoptera, s. Hautflügler
Käfer
Kaukerfe, s. Geradflügler
Kerbthiere, s. Insekten
Kerfe, s
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Laternebis Latham |
Öffnen |
aus der Ordnung der Halbflügler und der Familie der Leuchtzirpen (Fulgorina), große, buntfarbige Bewohner der Tropen, deren Kopf mit großem, verschieden gestaltetem Stirnfortsatz versehen u. auf der Unterseite dreikielig ist; die Fühler sind ganz kurz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Wanzenaubis Wappen |
Öffnen |
schädlich. Die gemeine Baumwanze (P. rufipes L., s. Tafel »Halbflügler«), 10 mm lang, mit seitlich erweitertem Halsschild, oberhalb graubraun, metallisch glänzend, eingestochen schwarz punktiert, an Fühlern, Beinen und an der Spitze des Schildchens
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1035,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Pfahlbauten, Tafel.........
Pfahlrost (Taf. Grundbau, Fig. 9, 15) .
Pfälzer Ofen (Taf. Zimmeröfcn, Fig. 7)
Psauenscderling (Taf. Halbflügler) . . .
Pfauentaube (Taf. Tauben, Fig. 14 u. 15)
Pfeffer (Taf. Gewürzpflanzen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Cibebenbis Cicca |
Öffnen |
), "Operette varie" (Tur. 1860) und "Memorie storiche" (das. 1868). Vgl. Odorici, Il conte Luigi C. e i sui tempi (Flor. 1873).
Cicada, Cikade; Cicadaria, Cikaden, Gruppe aus der Ordnung der Halbflügler; s. Cikaden.
Cicadinella (Kleinzirpen), Familie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Cignarolibis Cikaden |
Öffnen |
Palast der Mediceer auf dem Platz Madama zu Rom. Er schrieb auch einen Traktat über die fünf Säulenordnungen.
Cikaden (Zirpen, Cicadaria, hierzu Tafel "Ausländische Cikaden"), Insektengruppe aus der Ordnung der Halbflügler, mit dem Körper schräg
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Gallenbis Gallenga |
Öffnen |
dieselben zeitlebens an der Außenseite der gallentragenden Pflanzenteile und dringen niemals in das innere Gewebe derselben ein, wie die meisten Gallmilben und Halbflügler. Andernfalls dringt das gallerzeugende Insekt entweder als Larve
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Kochenbis Kochenille |
Öffnen |
Speisen liefern wie die gewöhnlichen Kochtöpfe mit lose aufliegendem Deckel. Vgl. Kochherde und Kochkunst.
Kochenille (spr. koschenillje, Coccus cacti L., s. Tafel "Halbflügler"), Insekt aus der Ordnung der Halbflügler und der Familie der Schildläuse
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Läusekörnerbis Lausigk |
Öffnen |
"Halbflügler"), bis 2 mm lang, ist graugelb, an den Rändern der Hinterleibsringe dunkler, legt etwa 50 Eier, lebt nur auf dem Kopf des Menschen, besonders unsauberer Kinder. Die Kleiderlaus (P. vestimenti Burm.), 2 mm lang, schlanker, an den Rändern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Melvillebusenbis Memel |
Öffnen |
, hat einen Hafen, Zoll- und Lotsenstation und Handel mit Getreide und Holzwaren.
Member of Parliament (engl., spr. pārlĭment, abgekürzt M. P.), Parlamentsmitglied.
Membracīna (Buckelzirpen), Familie aus der Ordnung der Halbflügler, s. Cikaden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
........
- Umgebung (Karte Rheinprovinz) . .
Koboldmati (Tal. Halbaffen)......
Koburg, Stadlwappen........
Kochapparat für Holzstoff.......
Kochenille (Taf. Halbflügler).....
Köcher (Vogen). 2 Figuren......
Köcherjung'er (Taf. Netzflügler
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
borbonica (Taf. Blattpflanzen II) III 3
La Tene-Schwerter etc. (Taf. Metallzeit II) XI 525
Laterna magica (Scioptikon) X 541
Laterne des Aristoteles (Taf. Echinodermen) V 289
Laternenträger (Taf. Halbflügler) VIII 10
- chinesischer (Taf. Cikaden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0625,
Insekten |
Öffnen |
Rinne dar, welche sich an ihr Pendant anlegt und so eine aufgerollte Saugröhre, den Rüssel, bildet. Bei den Fliegen und Halbflüglern sind Ober- und Unterkiefer zu Stechborsten und Saugern umgebildet, welche namentlich noch durch eigenartige
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Schnabel (Joh. Gottfried)bis Schnabelschuhe |
Öffnen |
eine kleine Handpauke schlug. Das größte Instrument dieser Art hieß Stamentienpfeife. (S. auch Blasinstrumente.)
Schnabelhasel, s. Haselnußstrauch.
Schnabelkerfe (Rhynchota) oder Halbflügler (Hemiptera), eine Insektenordnung, die alle Insekten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Blattkäferbis Blattläuse |
Öffnen |
.
Blattkiemer, s. Muscheln.
Blattkissen, Pflanzenteil, s. Blattnarbe.
Blattkrebs, s. Languste.
Blattläuse (Pflanzenläuse, Aphidina Burm.), Insektenfamilie aus der Ordnung der Halbflügler, kleine Tiere mit hervorgestreckten, fünf- bis
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band.
Beilagen.
Seite
Halbaffen, Tafel 8
Halbflügler, Tafel 10
Halle a. d. Saale, Stadtplan 22
Halskrankheiten, Tafel 33
Hamburg, Karte der Umgebung 38
" Stadtplan 39
Hammer: Dampfhammer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Psychopomposbis Pterocarpus |
Öffnen |
. Hygrometer.
Psychrophor (griech.), s. Kühlsonde.
Psylla, Blattfloh; Psyllidae (Blattflöhe), Familie aus der Ordnung der Halbflügler, s. Blattflöhe.
Psylliodes, s. Erdflöhe.
Pt, in der Chemie Zeichen für Platin.
Ptah (Phtha), ägypt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Schnabelflötebis Schnalzlaute |
Öffnen |
Abenteuerlichen einen wahrhaft poetischen Kern enthält. Vgl. Ad. Stern, Der Dichter der Insel Felsenburg (in Riehls "Historischem Taschenbuch für 1880").
Schnabelflöte (Flûte à bec, Flûte douce), s. Flöte.
Schnabelkerfe (Insektenordnung), s. Halbflügler
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0007,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
248
Halbflügler 256
Halbgötter, s. unter "Mythologie" Haloide 224
Hamburg 4. 43
Handel (völkerrechtlich) 191
- (volkswirtschaftl.) 200
Handelsgesellschaft 182
Handelsherren etc. 202
Handelspapiere 182
Handelsrecht 182
Handelsschriftsteller
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0268,
Zoologie: Spinnenthiere, Krebsthiere, Mollusken |
Öffnen |
Stechfliege, s. Fliegen
Stechmücke, s. Mücken
Tabanus
Tachinariae, s. Mordfliegen
Thomas-Trauermücke, s. Mücken
Tsetsefliege
Waffenfliegen
Weizenmücke, s. Gallmücken
Wibel, rother, s. Gallmücken
Halbflügler.
Acanthia lectularia
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Aphanesitbis Aphorismen |
Öffnen |
von der Sonne am weitesten entfernt ist (vgl. Anomalie), im Gegensatz zum Perihelium oder der Sonnennähe.
Aphis, Blattlaus; Aphidīna (Blattläuse), Familie aus der Ordnung der Halbflügler; s. Blattläuse.
Aphobīe (griech.), Unerschrockenheit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Blätterschwammbis Blattfüßer |
Öffnen |
Laubes werden wohl durch humusartige Stoffe hervorgebracht.
Blattflöhe (Springläuse, Blattsauger, Psyllidae Burm.), Insektenfamilie aus der Ordnung der Halbflügler, kleine Tiere mit frei hervorstehenden, acht- bis zehngliederigen Fühlern mit zwei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Blattlausfliegebis Blattnarbe |
Öffnen |
, ziemlich kurzen Beinen und ohne Saftröhren, gehört C. abietis L. (s. Tafel "Halbflügler"). Diese überwintert unter einem weißlichen Wollkleid an der Wurzel der Fichtenknospe (Pinus picea) und bohrt im April die Knospe an, worauf alsbald deren Wucherung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Buckaubis Buckingham |
Öffnen |
.).
Buckelurnen, s. Gefäße, prähistorische.
Buckelwal, s. Finnfisch.
Buckelzirpen (Membracina), Familie aus der Ordnung der Halbflügler, s. Cikaden.
Buck-eyes (engl., spr. böck-eis, "Bocksaugen"), amerikan. Spitzname für die Bewohner des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Capsicumbis Capua |
Öffnen |
aus der Ordnung der Halbflügler, s. Wanzen.
Capsula (lat.), s. Kapsel.
Captatio (lat.), das eifrige Trachten, Haschen nach etwas; C. benevolentiae, Gunsterschleichung; Redewendung, durch welche der Redner sich die Gunst des Hörers zu erwerben sucht; C
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Cilentobis Cimabue |
Öffnen |
sind lederartig, die Hinterbeine verlängert. Sie springen, zirpen aber nicht und finden sich in zahlreichen Arten in Europa. Die Schaumcikade (Aphrophora spumaria L. s. Tafel "Halbflügler") ist 11 mm lang, gelbgrau mit zwei schrägen hellern Binden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Coccejusbis Cochery |
Öffnen |
palmatus, s. Jateorhiza.
Coccus, Schildlaus; Coccidae, Schildläuse; Familie aus der Ordnung der Halbflügler; s. Schildläuse.
Cocentáina, Bezirksstadt in der span. Provinz Alicante, mit römischen Ruinen, frequenter Messe und (1878) 7926 Einw
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Corellibis Coriaria |
Öffnen |
.
Coreodes (Randwanzen), Familie aus der Ordnung der Halbflügler, s. Wanzen.
Coreópsis L. (Mädchenauge, Wanzenblume), Gattung aus der Familie der Kompositen, schlanke Stauden mit abwechselnden oder gegenständigen Blättern, einzeln endständigen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Flintshiresteinebis Flöhe |
Öffnen |
- und Holzpappenfabrikation und (1885) 1838 evang. Einwohner.
Flöhe (Pulicidae), Insektenfamilie aus der Ordnung der Zweiflügler, welche durch die Gliederung der Unterlippe einen ebenso deutlichen Übergang zu den Halbflüglern wie durch den in drei Ringe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Fulgentbis Fullerton |
Öffnen |
; Fulgorina (Leuchtzirpen), Familie aus der Ordnung der Halbflügler, s. Cikaden.
Fulguration (lat.), das Blitzen, Wetterleuchten; fulgural, auf den Blitz bezüglich.
Fulguratoren (lat.), bei den alten Römern die Klasse der Haruspices (s. d.), welche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Gallegobis Gallen |
Öffnen |
die Insekten das größte Kontingent und zwar vor allen die Gallwespen (Cynipiden), manche Blattwespen, von Dipteren besonders die Gallmücken (Cecidomyiden) und einige andre, von Halbflüglern die Blattläuse (Aphiden) und Springläuse (Psylloden) ferner
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Hemicephalusbis Hemsterhuis |
Öffnen |
).
Hemiplegie (griech.), halbseitige Lähmung, eine Folge mannigfacher Gehirnleiden; s. Gehirnerweichung, Schlagfluß.
Hemipteren, s. Halbflügler.
Hemisphäre (griech.), Halbkugel, besonders Hälfte der Erd- oder Himmelskugel; auch jede
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0975,
von In Schutz nehmenbis Insekten |
Öffnen |
die Unterkiefer sowie die Unterlippe zum Auflecken von Flüssigkeiten stark verlängert; bei den Schmetterlingen legen sich die Unterkiefer zu einem Rüssel zusammen, während die übrigen Teile fast ganz verkümmern; bei den Zwei- und Halbflüglern sind die Kiefer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0979,
Insekten (Fortpflanzung, Lebensweise, Schade und Nutzen etc.) |
Öffnen |
durch eine Reihe von Häutungen und Metamorphosen in die Form des letztern um. Dieser Übergang vollzieht sich bei der sogen. unvollkommenen Metamorphose (Halbflügler, Geradflügler) allmählich, auch bleibt dabei das Tier beweglich, frißt, erhält
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Insektenbestäubung etc.bis Insektenfressende Pflanzen |
Öffnen |
) Fächerflügler (Strepsiptera, Strepsipteren).
6) Käfer (Coleoptera, Koleopteren).
7) Hautflügler (Hymenoptera, Hymenopteren).
8) Halbflügler (Hemiptera, Hemipteren).
9) Zweiflügler (Diptera, Dipteren).
10) Schmetterlinge (Lepidoptera, Lepidopteren
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Kleinrußlandbis Kleist |
Öffnen |
etc. und (1885) 2050 Einw.
Kleinste Teile, s. v. w. Atome.
Kleinthal, s. Sernf.
Kleinzirpen (Cicadinella), Familie aus der Ordnung der Halbflügler, s. Cikaden.
Kleio (lat. Clio), eine der neun Musen, Verkünderin der ruhmwürdigen Thaten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Laurus Sassafrasbis Läuse |
Öffnen |
), s. Dummkoller.
Laus Dēo (lat., "Lob sei Gott!"), Formel, welche sonst die Kaufleute über ihre Rechnungen zu setzen pflegten; daher im Scherz s. v. w. Rechnungszettel.
Läuse (Pediculina Burm.), Familie aus der Ordnung der Halbflügler, sehr
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Leuchtzirpenbis Leuckart |
Öffnen |
. Nebelsignalstationen aller Meere" (amtlich, Berl. 1886).
Leuchtzirpen (Fulgorina), Familie aus der Ordnung der Halbflügler, s. Cikaden; Leuchtzirpe auch s. v. w. Laternenträger.
Leucīn (Aposepedin, Amidokapronsäure) C6H13NO2 ^[C_{6}H_{13}NO_{2}] findet sich sehr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Lygaeodesbis Lykien |
Öffnen |
in der Westminsterabtei. Er hat auch eine englische Übersetzung von Dantes lyrischen Gedichten geliefert. Vgl. Mrs. Lyell, Life, letters and journals of Sir Charles L. (Lond. 1881, 2 Bde.).
Lygaeodes (Langwanzen), Familie aus der Ordnung der Halbflügler, s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Mimirbis Mimosarinden |
Öffnen |
. Am auffälligsten wird die Erscheinung, wenn sich Tiere ganz andrer Ordnungen an dergleichen Nachahmungen beteiligen, z. B. Wespen und Bienen durch Schmetterlinge, Käfer, Fliegen, Geradflügler und Halbflügler, oder Ameisen durch Käfer, Heuschrecken
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Pedalflügelbis Pedro |
Öffnen |
(Läuse), Familie aus der Ordnung der Halbflügler, s. Läuse.
Pedigree (engl., spr. péddigri), der urkundlich nachgewiesene Stammbaum des Pferdes.
Pedir, Stadt, s. Atschin.
Pedites (lat.), Fußgänger, insbesondere im alten Rom die zu Fuß dienenden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Pelzflüglerbis Pelzwaren |
Öffnen |
Nitzsch, s. Tafel "Halbflügler"), auch viele Haarlinge, wie die Hundelaus (Trichodectes latus Burm.), die Ziegenlaus (T. climax Burm.), die Kuhlaus (T. scalaris Burm.) u. a. Ebenso umfaßt die Familie der Haftfüßer (Liotheidae), mit gekeulten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Reduktionbis Redwitz |
Öffnen |
der Türkei.
Reduvia (lat.), Neid-, Nietnagel.
Reduvini (Schreitwanzen), Familie aus der Ordnung der Halbflügler, s. Wanzen.
Reduzieren (lat.), zurückführen, einschränken etc. (s. Reduktion); reduziert, vulgär s. v. w. herunter-, zurückgekommen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Schildkröteninselnbis Schilfsänger |
Öffnen |
, terrapins and turtles drawn from life (Lond. 1872); Schreiber, Herpetologia europaea (Braunschw. 1875).
Schildkröteninseln, s. Galapagos u. Tortugas.
Schildläuse (Scharlachläuse, Coccina Burm.), Insektenfamilie aus der Ordnung der Halbflügler
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Scrophulariabis Sealsfield |
Öffnen |
. Pflastertreter, Mann nach der Mode, Elegant; dann Possenreißer, durch den man sich besonders bei Gastmählern unterhalten ließ; daher auch s. v. w. Hofnarr.
Scutati (Schildwanzen), Familie aus der Ordnung der Halbflügler, s. Wanzen.
Scutella, s
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Singletonbis Sinne |
Öffnen |
, Sonderbarkeit, Eigenheit.
Singularsuccession (lat.), s. Rechtsnachfolge.
Singultus (lat.), Schluchsen (s. d.).
Singvögel (Oscines), Unterordnung der Sperlingsvögel.
Singzirpen (Stridelantia), Familie aus der Ordnung der Halbflügler, s
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Stricknadelnbis Strikt |
Öffnen |
), Familie aus der Ordnung der Halbflügler, s. Cikaden.
Striegau, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau, am Striegauer Wasser (Nebenfluß der Weistritz), Knotenpunkt der Linien Kamenz-Raudten und S.-Bolkenhain der Preußischen Staatsbahn, hat
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
- (Taf. Holothurie, Fig. 1.) VII 661
Algerien, Marokko und Tonis, Karte I 347
Alhambra, (Ta. Bautkunst VIII. Fig. 6-12) II -
Aelia acuminata (Taf. Halbflügler) VIII 10
Alkalimetalle (Taf. Spektralanalyse) XV 117
Alkalimeter I 365
Alkoholometer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) ....
Appretur. Ka a.lderausrückung.....
^siropnnrg. Zpulllaria (Taf. Halbflügler) .
Aquädukt d. Claudius (Taf. Bauk. VI, 3)
Aquamarin (Taf Edelsteine, Fig 20) . .
Äquatorial der Wiener Sternwarte . . .
Äquatorialafrika, Karte (Congo ?c,j
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.......
Baumfalte (Taf. Raubvögel, Fig. 3) . .
Bamnfarn.....IV, S. 379 und
Baumläufer (Taf. Eier I, Aig. 21) . .
Vmlmviel>er (Taf. Eier I, mg. 73) . . .
Baumwanze (Tif Halbflügler).....
Vllumweikliin (Taf Schmetterlinge I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 24 u. 25)
Vetelnußpalme (Taf. Gennßmittelpflanzen)
Vetonfnndament (Taf. Grundbau, Fig. 8)
Vetschuam (Taf. Afritan, Völker, Fig. 23)
Vettgestelle, antike.........
Bettwanze (Taf. Halbflügler).....
L6tü!a nana und ponäula (Taf. Birke
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) ....
Buchweizen (Taf. Futterstoffe).....
Vückeburg, Siadtwappen .......
Vuckeler (Schild)..........
Vuckelwanze (Taf. Halbflügler).....
Budapest, Stadtplan und zwei Stadtwappcn
- Opernhaus (Taf. Theaterbau) . . .
Buenos Ayres
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
III) XI 988
Manihot utissima (dgl., Taf. 1) XI 988
Manipulus XIV 963
Mannacikade (Taf. Halbflügler) VIII 10
Mannheim, Plan und Stadtwappen XI 196
Mannlicher-Gewehr (Taf. Handfeuerwaffen III, Fig. 27 u. 28) VIII 107
- verbessertes (Taf. IV, Fig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1034,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
eapiti8 (Taf. Halbflügler) . .
Pegasos: Vcllerophon mit dem P. (Nclief)
Pehueltsche (Taf. Amerikan. Völker, Fig. 30)
Pcirithoos (Vasenbild)........
?o1a^m uootiwoa (Taf. Medusen, Fig. 3)
Pclasgische Bauten (Taf. Bank. I V, 1-5)
Pelikan
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1037,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Halbflügler)
Pythagoreischer Lehrsatz .......
Q.
Quadrantenthermometer.......
Quadrat.............
Quadrateisenwalzen (Taf.Walzwerk,Fig.12)
Quadriert (in der Heraldik)......
Quadriga (Münze).........
Qualleu (Taf. Ätedusen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1038,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
: öuftheizungsanlage
Riga, Stadtwappen.........
Rindenwanze (Taf. Halbflügler) ....
- brasilische (Taf. Mimikry, Fig. 12) .
Band
Seite
VI
351
IV
153
VIII
103-107
XV11
416
I
983
VI
38
XIV
398
XIII
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1040,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Halbflügler) ....
Schebecktatelung, 2 Fignren. ... . .
Scheibenblüte...........
Scheiben-Elektrisiermaschine......
Scheibenkuppelung, 2 Figuren.....
- für Seilbahnen, 2 Figuren . . . .
Scheibenmafchinc (Taf.Dampfmasch.il, 24
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Halbflügler). . . .
Ting-Yuen, Panzerschiff (Taf. Schiff 11)
Tintenfchnecken, Tafel........
Tirol, Karte. ...........
- Wappen (Taf. Osterr. Länderwappen)
Tische (Taf. Möbel, Fig. 3 u. 5) . . .
Titusbogcn, Relief (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1049,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 8 u. 9» ....
Wanderu (Taf. Affen II) .......
Nandtochmafchine..........
Wandkran mit Dampfbetrieb.....
Wandlagcr (Maschinenwesen).....
Wanneuofen, Siemens' (Taf. Glas I, 10)
Wanzen (Taf. Halbflügler)......
Wänzi-Gewehr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Insektenbis Institut für Infektionskrankheiten |
Öffnen |
der Charakter der Schutzdecken für die hintern Flügel, wie er fich heute namentlich bei den Käfern, Gerad- und Halbflüglern herausgebildet hat, und Käfer scheinen die ersten I. gewesen zu sein, welche dieses Merkmal ausbildeten.
Da wir genötigt sind, unter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Försterschulenbis Forstinsekten |
Öffnen |
die Ader- und
Geradflügler nur wenige sehr schädliche Arten, Zwci-
und Halbflügler (Wanzen) nur einige merklich schäd-
liche, die Netzflügler gar keine sorstschädlichen, son-
dern nur nützliche Arten. Unter den Käfern sind
vorzugsweise die Familien
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1001,
Forstinsekten |
Öffnen |
der
eigentlichen Mücken sliMlln-i^") haben, im Boden
lebend, mitunter junge Holzpflanzen in ausgedehn-
ter Weise zerstört.
Von den Halbflüglern (Heiniptsrlr) verdienen
bicr nur Erwähnung die verschiedenen Blatt- und
^childläuse, z. B. die oft
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Halbertsmabis Halbig |
Öffnen |
und dem fertigen Ge-
brauchsgegenstand darstellen; fo ist z. B. das Ge-
fpinst das Halbfabrikat für das Gewebe, das Roh-
eisen das .Halbfabrikat für die Eisenbahnschienen.
Halbflügler, s. Schnabelkerfe. ft51 d).
Halbfranzband
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0627,
Insekten |
Öffnen |
Verwandlung ( Ametabola ) gegenüber, zu denen die Geradflügler ( Orthoptera ), Halbflügler ( Hemiptera ) u. s. w. gehören, bei denen kein ruhender Puppenzustand existiert und die Larve durch successive Ausbildung der Flügel u. s. w. in den vollkommenen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0629,
Insekten |
Öffnen |
).
5) Corrodentia ( Psocus , Holzlaus , s. d., Fig. 15).
6) Amphibiotica ( Perla , Uferfliege , s. d., Fig. 14).
B. Hemiptera , Halbflügler (s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
VIII 9
Halbflügler, Tafel VIII 10
Halbieren VIII 11
Halbkrückenkreuz X 199
Halblokomobile mit Compoundmaschine X 882-883
Halbschatten (Darstellung) XIV 408
Halbschattenapparat, 2 Figuren XVI 936
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1009,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. >3tadtrlan und Stadtwappen .
(^lwnopoäium (halbie>te Blüte) ....
- l^uinoa (Taf. Nahrungspflanzen III).
Cheops ^Pyramide (Taf. Baukunst III, 2)
Cherbourg, Situationstärtchen.....
<üd6rn>63 lldi6ti8 (Ta^. Halbflügler). . .
Chevaliers
|