Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hartleben
hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Hartleben, A.bis Hartmann (Alfred) |
Öffnen |
842
Hartleben, A. - Hartmann (Alfred)
familie. Aus seiner afrik. Heimat gelangen alljähr-
lich große Mengen nach Europa und werden hier für
8 M. das Paar verkauft. Die Färbung ist oberseits
gelbgrün, Kopf grau, Zeichnung im Gesicht
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0728,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
finden sich z. B. in den Spezialwerken über die Fabrikation der Farben von "Bersch" (Hartleben's Verlag in Wien).
Bronzen.
Die unter diesem Namen im Handel vorkommenden metallglänzenden Pulver werden aus den Abfällen des unechten Blattgoldes
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Háromszáker Lokalbahnenbis Harzer |
Öffnen |
-
und Strumpfwarenfabrikation, Steinbrüche.
Hartleben, Otto Erich, Schriftsteller, geb. 3. Juni
1864 in Clausthal, studierte in Berlin, Tübingen
und Leipzig die Rechte, war 1889-90 Referendar
am Amtsgericht Stolberg a. H. und an der Straf-
kammer in Magdeburg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Bogenlichtmaschinebis Bogenschützen |
Öffnen |
. 11 von Hartlebens Elektrotechnischer Bibliothek: Urbanitzky, "Das elektrische Licht" (3. Aufl., Wien 1890) und "Die elektrischen Beleuchtungsanlagen, mit besonderer Rücksicht auf ihre praktische Ausführung" (2. Aufl., ebd. 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Elektrische Verbrauchsmesserbis Elektrische Zündung |
Öffnen |
^[Spaltenwechsel]
einen Zahn desselben passieren und reguliert so als isochrom schwingendes Organ dessen Umdrehungszahl. - Vgl. Merling, Elektrotechnische Bibliothek, Bd. 2: Die E. U. (Braunschw. 1884); Hartlebens Elektrotechnische Bibliothek, Bd. 13
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Galvanoplastikbis Galvanoskop |
Öffnen |
"Roseleur-Kaselowstyschen Handbuches", Stuttg. 1893). Eine Übersicht giebt auch Japing, Elektrolyse, G. und Reinmetallgewinnung (Bd. 7 von Hartlebens "Elektrotechnischer Bibliothek", Wien 1881).
Galvanopunktur, s. Akupunktur.
Galvanoskop
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
Wien (Industrie. Handel. Bank-, Versicherungs- und Verkehrswesen) |
Öffnen |
, Perlmutter- und Drechslerwaren, Tapeziererarbeiten (718 Unternehmer mit 1396 Arbeitern), Baugewerbe (2685, 43210), Buch- und Kunsthandel (Firmen: Braumüller, Gerold, Hartleben, Hölder, Hölzel, Tempsky, s. diese Artikel), Photographie und Kunstgießerei. (S
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0366,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, die sie in so hohem Matze verdient.
Litteratur.
Die freie österreichische Kochkunst von F. J. Beutel, Küchenmeister. Mit 50 Abbildungen. A. Hartlebens Verlag, Wien und Leipzig. Ein Buch, das nur für Fachleute geschrieben und als solches trefflich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Leyebis Lezay-Marnesia |
Öffnen |
von Höpfner (Gieß. 1774 u. 1780, 2 Bde.) fortgesetzt und von Hartleben und J. E. J. Müller kommentiert wurden.
Leyss., bei botan. Namen Abkürzung für Fr. Wilh. v. Leysser, geb. 1731 zu Magdeburg, gestorben als Kriegs- und Domänenrat 1815 in Halle
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Freiligrathbis Friedrich |
Öffnen |
, die sämtlich von dem größern Teile der Zuhörerschaft abgelehnt wurden, die Freie Bühne, deren Vorstand für das zweite Vereinsjahr das Residenztheater gemietet hatte, in derselben Zeit Strindbergs Schauspiel »Der Vater«, »Angèle« von O. E. Hartleben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Chemiglyphiebis Chemische Elemente |
Öffnen |
der chem. Industrie enthält Hartlebens Chem.-technische Bibliothek (Wien). – Pharmaceutische C.: Schmidt, Ausführliches Lehrbuch der pharmaceutischen C. (2. Aufl., 2 Bde., Braunschw. 1887‒90). – Geschichte der C.: Kopp, Geschichte der C. (4 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Eisenbahnstationenbis Eisenbahnstatistik |
Öffnen |
,
Die elektrischen Einrichtungen der Eisenbahnen und
das Signalwesen (Bd. 12 von Hartlebens "Elektro-
technischer Bibliothek", Wien 1883); ders., Die Fort-
entwicklung der elektrischen Eisenbahneinrichtungen
(Wien, Pest, Lpz. 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Flaschnerbis Flaubert |
Öffnen |
. schon lange sein von ihm selbst nicht wieder übertroffenes Meisterwerk «Madame Bovary» (2 Bde., 1857; Édition définitive, Par. 1873; deutsch Dresd. 1892 und in der Kollektion Hartleben, Wien 1894) veröffentlicht hatte. Dieser Roman
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Galvanobis Galvanoglyphie |
Öffnen |
(Wien 1880). Über die Anwendung des G. vgl. Merling, Elektrotechnische Bibliothek (Braunschw. 1884 fg.), ferner Hartlebens Elektrotechnische Bibliothek (Wien 1883 fg.) sowie die elektrotechnischen Zeitschriften.
Galvano (Kupfercliché), s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Galvanographiebis Galvanometer |
Öffnen |
.
Photogalvanographie ) verdrängt. Jetzt versteht man unter G. meist die Anfertigung galvanoplastischer Kopien von Kupferstichplatten. – Vgl.
Hartleben, Die Galvanoplastik (3. Aufl., Wien 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Gerokomiebis Geroldseck (Reichsgrafschaft) |
Öffnen |
, war Mitbegründer des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler in Leipzig, 1838-50 Mitglied verschiedener Ausschüsse desselben und gründete 1845 mit Hartleben und andern einen Verein der österr. Buchhändler. 1848 wurde G. von Wien in das Frankfurter Vorparlament
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0302,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
ist. Er herrscht z. B. in den Gedichten des nicht unbegabten O. E. Hartleben in Verbindung mit einer Vorliebe für sinnliche Situationen. In metrischer Beziehung wurde insofern eine Neuerung angestrebt, als man mehr und mehr zu den sog. freien Rhythmen griff. Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0303,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
und glückliche Charakteristik wirksamen Liebesdrama "Jugend"; seine neueste Schöpfung "Lebenswende", die auf Berliner Boden spielt und sich Hartlebens socialem Drama "Hanna Jagert" anreiht, ist eher ein Rück- als ein Fortschritt.
Dem realistischen Zuge haben
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Hêliandbis Hendrich |
Öffnen |
einen freiheitlich-revolutionären und
socialistiscken Charakter. Er veröffentlichte: "Um-
sonst. Ein sociales Nacktstück" (Berl. 1884), "Poet.
Skizzenbuch" (Minden i. W. 1884), "Quartett" (Ge-
dichtsammlung mit O. E. Hartleben u. a., Hamb.
1886
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Glühofenbis Glühstoff |
Öffnen |
von Hartlebens Elektrotechnischer
Bibliothek: De Fodor, Das G., sein Wesen und seine Erfordernisse (Wien 1885), und Bd. 42
derselben Bibliothek: Zacharias, Die Glühlampe, ihre Herstellung und Anwendung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1041,
Slowenen |
Öffnen |
; Pečnik, «Praktisches Lehrbuch der slowen. Sprache für den Selbstunterricht» (in Hartlebens «Kunst der Polyglottie», Bd. 31, ebd. 1891). Wörterbücher: Janežič, slowenisch-deutsch, bearbeitet von Hubad (3. Aufl., Klagenf. 1893), deutsch-slowenisch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
a. Rh.
Erhard, F. - Frl. Franziska Hahn, Berlin
Erich, M. L. - Frz. Ludw. Alb. Ellmenreich, Lübeck
Erich, Otto - Otto Erich Hartleben, Hannover
Lrltl» «icut (l^u»«, Verf. des Romans - P,arrer Aug. Cranz
Erk, Ulrich - Frau Maria v. Schlägel
|