Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hausschwein
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Hausschweinbis Häusser |
Öffnen |
896
Hausschwein - Häusser
Bedingungen sofort weiter entwickeln; die Sporen
hingegen bedürfen zu ihrer Keimung noch der An-
wesenheit von Alkalien oder Ammoniak in den Nähr-
böden. Diese sind in Neubauten fast regelmäßig
vorhanden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0741,
Schwein (europäisches Wildschwein, indisches S., Rassen des zahmen Schweins) |
Öffnen |
günstig ausgefallen.
Rassen des zahmen Schweins.
Zur Heranbildung der heute in Europa vorkommenden Hausschweine haben beide, das europäische Wildschwein und das indische S., beigetragen. Durch den Einfluß der verschiedenen Klimate und der Züchtung
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0335,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
. Kakaobutter mit 1-2 Theilen Provenceröl.
Feste und halbweiche Fette.
Adeps suíllus (Axúngia porci).
Schweinefett.
Stammt von Sus scropha, Hausschwein, Familie der Dickhäuter, und zwar soll hierzu nur das um die inneren Theile gelagerte Fett, die sog
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0742,
Schwein (englische, amerikanische etc. Rassen) |
Öffnen |
- oder Halbbluttiere von Jahr zu Jahr weiteres Terrain erobern.
Die amerikanischen Hausschweine, welche neuerdings eine große Bedeutung durch den Massenimport von Speck und Schmalz bei uns erlangt haben, sind durch von auswärts eingeführte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Schweigsystembis Schwein |
Öffnen |
Tieren dieser verschiedenen "Arten", namentlich zwischen wilden und indischen Schweinen, beobachtet.
Die mannigfachen Rassen des europäischen Hausschweins, welches weitaus die größte Wichtigkeit beansprucht, lassen sich auf zwei noch jetzt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0062,
von Boraxweinsteinbis Borsten |
Öffnen |
Handelszweig. Die meisten B. kommen begreiflich vom Hausschwein;
wilde bilden eine Sorte für sich. Aber soweit wie das Schwein
sind die guten B. lange nicht verbreitet; solche wollen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0423,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
das Hausschwein, sondern auch das Wildschwein. Ich habe einen Arbeiter gekannt, der wegen einer Wette einen Maulwurf aß dann an Trichinose starb. Man muß sich besonders hüten, Fleisch aus Gegenden zu beziehen, in denen keine Fleischschau besteht. Dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Fitzjamesbis Fitzwilliam |
Öffnen |
das System und die Charakteristik der natürlichen Familien der Vögel" (1856, 1862, 1863); "Über die Rassen des Hausschweins" (1858), "der Ziege" (1859) und "des Schafs" (1859, 1860); "Über die Abstammung und Rassen des zahmen Pferdes" (1858 u. 1859) und "des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Hauensteinbis Hauff |
Öffnen |
Eckzähne im Unterkiefer des männlichen Hausschweins, heißen beim Wildschwein Gewehre. Die kleinern Eckzähne des Oberkiefers heißen hier und da Haderer.
Hauer, Franz, Ritter von, Geolog und Paläontolog, geb. 30. Jan. 1822 zu Wien, studierte daselbst
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0930,
Pfahlbauten |
Öffnen |
solche vom Hirsch neben Reh-, Dachs-, Biber-, Igel- und vereinzelte Bären-, Wolfs-, Wisent- und Elenknochen. Das Schaf der P. ähnelt dem heutigen Gebirgsschaf. Neben Knochen des Hausschweins und des Wildschweins fanden sich Reste des Torfschweins (Sus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Schweinabis Schweineseuche |
Öffnen |
, Die Rassen des Schweins (Berl. 1860); Derselbe, Vorstudien zur Geschichte und Zucht der Haustiere, zunächst am Schweineschädel (das. 1864); Fitzinger, Über die Rassen des zahmen oder Hausschweins (Wien 1858); v. Rodiczky, Studien über das S
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Schweinfurthbis Schweinschädel |
Öffnen |
geschaffen.
Schweinsberg, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Kirchhain, an der Ohm, hat eine schöne Kirche, die Stammburg der gleichnamigen Familie und (1885) 839 meist evang. Einwohner.
Schweinsborsten, die Haare des Hausschweins und des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Schweigmattbis Schweine |
Öffnen |
, im Gegensatz zu Notwild (Hirsche und Nehc);
das Männchen heißt Eber oder Keiler, das Weib-
chen Bache und die Jungen Frischlinge. Von
ihm sowie wahrscheinlich von in Asien einheimischen
Arten stammt das Hausschwein (s. unten), dessen
Knochen schon
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Schweinefinnebis Schweineschneider |
Öffnen |
Hausschweins, bildet
einen wichtigen Zweig der landwirtschaftlichen Tier-
produktion. Es handelt sich hier nur um die Erzeu-
gung von Fleisch und Fett, was diejenigen Tiere am
besten leisten werden, die sich am schnellsten ent-
wickeln, viel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Maskenblumebis Masora |
Öffnen |
mit weißen Abzeichen. Specifisch kaum verschieden vom M. ist das Pinselschwein (Potamochoerus penicillatus Gray), wohl nur eine westafrik. Lokalvarietät. M. heißt auch eine Rasse des Hausschweins.
Maskerade (frz. mascarade), jetzt soviel wie Maskenball
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Satzaccentbis Sauerland |
Öffnen |
Einlösungsrecht. Später näherte die S. sich der Hypothek und beließ dem Schuldner das Grundstück.
Sau, das weibliche Hausschwein. Als Jagdausdruck bezeichnet S. das Wildschwein oder Schwarzwild im allgemeinen. Im Gegensatz zu Keiler, dem männlichen
|