Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Britisch-Nordamerika
hat nach 2 Millisekunden 134 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0555a,
Britisch-Nordamerika und Alaska. |
Öffnen |
0555a
Britisch-Nordamerika und Alaska.
Britisch-Nordamerika und Alaska
|
||
71% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0113,
Geographie: Amerika (Britisch-Nordamerika, Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
101
Geographie: Amerika (Britisch-Nordamerika, Vereinigte Staaten).
Gonaives
Gonave
Jacmel
Jérémie
Mole, Le
Mona, 2) Insel
Monte Christo 2)
Port au Prince
Port de Paix
San Domingo, s. Santo
Domingo
Santo Domingo
|
||
59% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Britisch-Indienbis Britisch-Nordamerika |
Öffnen |
555
Britisch-Indien - Britisch-Nordamerika
butts-Falls am Belizeflusse ausdehnte, erhoben die mittelamerik. Staaten vergebens Einspruch, und nach längern Verhandlungen und diplomat. Protesten der Vereinigten Staaten (s. Panamakanal) kam
|
||
41% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Britisch-Guayanabis Brixen |
Öffnen |
, deren Zahl sich noch in demselben Jahr durch Hungersnot um 50,000 vermindert haben soll. Nach der Zählung von 1875 hatten East London und King Williamstown 122,154 Einw., davon waren 12,785 Weiße.
Britisch-Nordamerika (British North America
|
||
23% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Thiorubinbis Thöl |
Öffnen |
Name der von den Thlinkiten (s. d.) bewohnten, an der Westküste
Nordamerikas gelegenen Inselgruppen: Alexander- Archipel (s. d.) und
Königin-Charlotte-Inseln (s. d.). (S. Karte: Britisch-Nordamerika und Alaska .)
Thnaina , amerik
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande. |
Öffnen |
) 413
Brasilien (Karte) 434
Bremer Stadtgebiet, Bremerhaven (Pläne) 490
Bremen (Plan) 492
Bremen (Straßenverzeichnis) 492
Breslau (Plan) 509
Breslau (Straßenverzeichnis) 509
Brest (Plan) 516
Britisch Nordamerika und Alaska (Karte) 555
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0038,
Geschichte: Afrika. Nordamerika |
Öffnen |
-Republik
Senegambien
Monomotapa
Amerika.
(Die Entdeckungsgeschichte Amerika's s. bei "Geographie".)
Britisch-Nordamerika.
Akadien
Kanada
Neufundland
Neugeorgien 1)
Neuschottland
Nordwestgebiet 2)
Saint John, 4) s. Prince Edwards
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
32278 1,0 149861 3,5
China 11077 29980 0,9 12489 0,3
Australien 1782 20754 0,7 85494 2,0
Japan 2789 17108 0,5 7848 0,2
Britisch-Nordamerika 8171 14775 0,5 5574 0,1
Mexiko 1674 12037 0,4 14713 0,3
Niederländisch-Ostindien 7468 11206 0,4 25476 0,6
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Bärenfenchelbis Barents |
Öffnen |
einem vielgewundenen Laufe von über 600 km durch ein enges und malerisches Thal in den Großen Salzsee. -
2) Strom in Britisch-Nordamerika, der Abfluß des Bärensees (s. d.).
Bärenführer, Leute, gewöhnlich Polen, welche zum Tanzen und zu andern Kunststücken
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Kupferminenflußbis Kupferschiefer |
Öffnen |
Fällen in Britisch-Nordamerika, entspringt aus dem Point Lake auf den sogen. Barren Grounds und ergießt sich in den Coronationgolf des Arktischen Ozeans. In seiner Nähe hat man Kupfer gefunden, das die Indianer dieser Region lange vor ihrer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
Eisenbahn (Entwickelung des Eisenbahnnetzes der Erde) |
Öffnen |
221
Eisenbahn (Entwickelung des Eisenbahnnetzes der Erde).
1884 1886 1888
Vereinigte Staaten 201735 222010 251292
Britisch-Nordamerika 15540 17211 20442
Neufundland 80 145 145
Mexiko 5200 5750 6723
Mittelamerika 566 677 858
Kolumbien
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
Mission (Amerika) |
Öffnen |
gesamten Handel in der Hand hat und ein Missionsschiff besitzt.
Britisch-Nordamerika hatdie(Mn'HUi88i0-U5i'.v Locikt/y in 9 Diözesen geteilt: Rupertsland, Saskatchewan und Calgary, Athabasca, Mackenzie River, Moosonee, Qu'Apelle, Columbia, Caledonia
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0519,
Amerika (Geschichte. Eisenbahnwesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
zusammen. Davon entfielen auf die Vereinigten Staaten 286 183 km, Britisch-Nordamerika 24 172 km, Neufundland 391 km, Mexiko 11 1121 km, Costa-Rica, Nicaragua, Guatemala, Salvador und Honduras zusammen 1000 km, Brasilien 12 000 km, Uruguay 1800 km, Chile
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Assiniboinebis Association |
Öffnen |
engl. Gouverneur Mr. Dougal geschlagen und zur Anerkennung der engl. Oberhoheit gezwungen.
Assiniboine (spr. ässínnibeun), Fluß in Britisch-Nordamerika, entspringt in 51° 40' nördl. Br. und 105° westl. L. von Greenwich und fällt nach ungefähr 700
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Bärenflußbis Barents |
Öffnen |
und dünnem Leder, die zu leichtem Pelz verwendet werden. Von einer isabellfarbigen Abart des braunen Bären in Britisch-Nordamerika wird das Haar der hellern und feinern Felle zu Fransen für Damenshawls verwendet.
Bärenfluß, Bear-River, Name dreier Flüsse
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Canada (Flüssigkeitsmaß)bis Canada (Staat) |
Öffnen |
gerechnet = 6,056 l. Eine C. kam auch auf der Insel Ceylon vor als 1/5 der Welt (Velte) = 2/5 alte engl. Weingallons = 1,514 l.
Canăda. 1) Dominion of C., umfaßt mit Ausnahme der selbständigen Kolonie Neufundland das gesamte Britisch-Nordamerika
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Niobe-Essenzbis Nippon |
Öffnen |
, Glas, Seife, eingemachten Früchten und Wein. – Vgl. Favre, Histoire de la ville de N. (Niort 1880).
Nios , eine der Cykladen, s. Ios .
Nipigon , See in Britisch-Nordamerika, nördlich vom Obern See, in den er durch den Nipigonfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Quatuorbis Quechua |
Öffnen |
. kwĕbéck). 1) Provinz des Dominion of Canada in Britisch-Nordamerika, wird im N. von Labrador, im O. vom Lorenzgolf und der Chaleurbai, im S. von Neubraunschweig und den Neu-Englandstaaten und im W. von Ontario begrenzt und bedeckt mit Einschluß
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0242,
Vereinigte Staaten von Amerika (Handel) |
Öffnen |
Großbritannien, Deutschland, Britisch-Nordamerika, Frankreich, Niederlande, Belgien, Westindien, Italien, Mexiko, Brasilien, Australien, Spanien, während die Haupteinfuhrländer dem Werte nach sich folgendermaßen ordnen: Großbritannien, Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Winnetbis Winter (Georg Ludw.) |
Öffnen |
für Manitoba, zählte 1891: 25642, 1896: 31649 E. und hat bedeutenden Holz- und Weizenhandel.
Winnĭpegsee in Britisch-Nordamerika (s. Karte: Britisch-Nordamerika und Alaska), etwa 22000 qkm groß und nicht über 20 m tief, in 215 m Meereshöhe, übertrifft an Größe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Charlottenhofbis Charondas |
Öffnen |
den Plan entwarf.
Charlottetown (spr. schárlottaun), Hauptstadt der Prince Edward-Insel in Britisch-Nordamerika, auf einer Anhöhe am fjordartigen Hillsborough River, der einen sichern Hafen bildet, ist schön gebaut, hat regen Handel und Fischerei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Maschinenbauerbis Maschinenlehre |
Öffnen |
-
Schweden 6840000 - - 2972000 - -
Italien 25114000 31738000 32081000 571000 727000 779000
Hervorragende Importländer sind noch: Rußland, Spanien, Britisch-Indien, Australien, Südamerika, Britisch-Nordamerika, Mexiko, Südafrika, Ägypten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0006,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Bremen 43
- Geschichte 4
Bretagner Herzöge 10
Bretspiele 33
Britannien 107
Britisch-Birma 93
Britisch-Indien 93
Britisch-Nordamerika, Geographie 101
- Geschichte 26
Bruchkrankheiten 269
Brückenbau 281
Brunnenkunst 295
Bruttium 107
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0209,
Agents provocateurs |
Öffnen |
und Dörfern über die Kreditwürdigkeit jedes Handeltreibenden des Staates zuverlässige Auskunft zu geben. Die Gesamtzahl der reisenden und der Lokalagenten, welche die vier Neuyorker Mercantile agencies in den Vereinigten Staaten und Britisch-Nordamerika
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0403,
Großbritannien und Irland (Bevölkerung) |
Öffnen |
. 185 a). 1892 wurden in brit. Häfen überhaupt 321379 Auswanderer gezählt, darunter 210042 Briten; 41638 gingen nach Britisch-Nordamerika, 235221 nach den Vereinigten Staaten, 16183 nach Australien, 11641 nach Südafrika. Mehr als die Hälfte der
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Isoperimetrischbis Isotrop |
Öffnen |
20° C., an der atlantischen Küste Europas nur 10° C. Im Centrum von Britisch-Nordamerika steigt die Schwankung auf 40° C. Gering ist sie auf dem Meer und den Kontinenten der südl. Halbkugel (höchstens 20° C.).
Isotelie, im alten Athen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Eisenbahnen |
Öffnen |
207 508 4268 409 21 Britisch-Nordamerika (Canada) 1850 - 114 3 359 4 018 11 087 16 330 22 533 22 Neufundland - - - - - - 145 179 23 Mexiko 1850 - 11 32 349 1 120 5 600 9 718 24 Mittelamerika 1855 - - 76 120 210 618 1 000 25 Columbia 1855 - - 77 103
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Montpensier (Antoine Marie Phil. Louis v. Orléans, Herzog von)bis Montreal |
Öffnen |
) oder durch die Breschen von Allanz und von Tuquerouye bestiegen.
Mont-Rachet (spr. mong rascheh), s. Burgunderweine.
Montreal, Stadt in der Provinz Quebec der Dominion of Canada, die größte in Britisch-Nordamerika, an der Mündung des Ottawa in den St
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
Eisenbahnen |
Öffnen |
300 65 302 000 3,7 43,1 21 Britisch-Nordamerika 20 442 21 439 22 533 22 928 23 925 3 483 17,0 8 952 000 4 833 000 0,3 49,5 22 Neufundland 175 179 179 179 391 216 123,4 108 800 204 000 0,4 19,1 23 Mexiko 7 826 8 455 9 718 10 025 10 660 2 834 36,2 1
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Acadiabis Acapulco |
Öffnen |
Neuschottland genannte Provinz in Britisch-Nordamerika, welche bis 1713 die
französische Provinz A. bildete. Die Acadian Highlands der nordamerikanischen
Geographen sind namentlich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Albanybis Albasin |
Öffnen |
durch seine aufblühende Bodenkultur, die hier in mehr europäischer Weise betrieben wird, und seine ausgezeichnete Schafzucht, welche A. zum besten Schafland der Kolonie macht. Hauptort ist Grahamstown. - 2) Fluß in Britisch-Nordamerika, der von W. her
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Alexanderbis Alexanderorden |
Öffnen |
Entdeckungsreise in den Wäldern von Britisch-Nordamerika beauftragt. Im J. 1854 nahm er am Krimkrieg teil und beteiligte sich schließlich am Kriege gegen die Maori auf Neuseeland. 1882 zum General ernannt, starb er im April 1885. Von seinen Schriften sind
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0477,
Amerika (Bevölkerung) |
Öffnen |
die Zusammensetzung der Bevölkerung nach den einzelnen Rassen (in Millionen) gibt folgende Tabelle Auskunft:
Ländergruppen Weiße Amerikaner Mischlinge beider Neger, Mulatten etc.
1) Britisch-Nordamerika u. Vereinigte Staaten 47¾ ½ ? 6 2/3
2) Mexiko
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Amerikainselnbis Amerikanische Altertümer |
Öffnen |
: zahlreiche Detailkarten in "Petermanns Mitteilungen", seit 1851; 2) für Britisch-Nordamerika: Grundemann, Missionsatlas (Gotha 1871, Sekt. Nordamerika, Blatt 3); 3) für die Vereinigten Staaten von Nordamerika: Petermann, Karte der Vereinigten Staaten (6 Blatt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Ametriebis Amici |
Öffnen |
College (seit 1866).
Amherst, 1) Lord Jeffery, engl. Feldmarschall, geb. 29. Jan. 1717 zu Kent, trat mit 14 Jahren in die englische Armee ein, wurde 1756 Oberst und bald darauf Generalmajor. Im J. 1758 übernahm er ein Kommando im britischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Assignationbis Assiniboine |
Öffnen |
. von Britisch-Nordamerika, entspringt im W. des Winnipegosissees, ver-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
Auswanderung (Schweiz, Niederlande, Großbritannien etc.) |
Öffnen |
in die Vereinigten Staaten, 1,765,586 nach Britisch-Nordamerika, 1,437,243 nach Australien und Neuseeland und die 381,902 Verbleibenden in verschiedene Länder; unter den letztern sind die südafrikanischen Kolonien die wichtigsten Gebiete. Von 1853 bis 1883
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0163,
Auswanderung (Ziele der europäischen A.) |
Öffnen |
Aus Afrika 987
Aus Amerika 1135898
Brit.-Nordamerika 1028791
Westindien 69775
Mexiko 26881
Zentralamerika 1376
Südamerika 9075
Aus Australien 15306
Aus nicht angegebenen Ländern 246351
Totalsumme: 12979620
Britisch-Nordamerika bezieht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Bäckerbeinebis Bacmeister |
Öffnen |
in Britisch-Nordamerika, der nördlich vom Aylmer See entspringt und sich in den Arktischen Ozean ergießt. Er wurde 1831 von Kapitän Back entdeckt.
Backsgasten, Backsmaaten, s. Back.
Backstairspassage, s. Sankt Vincentgolf.
Backsteine, s. Mauersteine
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Barebone-Parlamentbis Bärenfelle |
Öffnen |
als Pelzbären unterschieden; unter Kubbären versteht man eine kleine, feinhaarige und feinlederige Gattung für feine, leichte Pelze, deren Kostbarkeit im umgekehrten Verhältnis zu ihrer Größe steht. Britisch-Nordamerika liefert auch braune B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Barrendrückenbis Barrière |
Öffnen |
"), ein Landstrich in Britisch-Nordamerika, der sich vom Churchillfluß an in nordwestlicher Richtung nach dem Eismeer hin erstreckt und von den Tschepewyan- oder Tinnehindianern bewohnt wird, die ihn für den Ursitz ihres Stammes halten. Zwergbirken
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Belle-Islebis Bellermann |
Öffnen |
mit Rettungsstation für Schiffbrüchige am westlichen Eingang der B.-Straße in Britisch-Nordamerika, welche, 100 km lang und 18 km breit, die Insel Neufundland von Labrador trennt und den Atlantischen Ozean mit dem St. Lorenzgolf verbindet.
Belle-Isle
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Bow.bis Bowring |
Öffnen |
der augenärztlichen Praxis. Er ist Präsident der englischen Ophthalmologischen Gesellschaft.
Bowmanville (spr. bohmänwill), Stadt in der Provinz Ontario in Britisch-Nordamerika, mit Orgel- und Klavierfabriken und (1881) 3504 Einw.
Bowring (spr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Brantfordbis Braouézec |
Öffnen |
Dichtung" (2. Aufl., Bd. 1, S. 383 ff.).
Brantford, Stadt in der Provinz Ontario, Britisch-Nordamerika, am schiffbaren Grand River, hat Tuch- und andre Fabriken, eine Blindenanstalt, ein Institut zur Erziehung der Kinder von Indianern und (1881) 9616
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0811,
Deutschland (Auswanderung) |
Öffnen |
, 11,2 nach Australien, 6,5 nach hier nicht genannten Teilen von Amerika, 2,5 nach Britisch-Nordamerika, 2,2 nach Afrika, 0,7 nach Westindien, 0,4 nach Mexiko und Zentralamerika, 0,3 pro Mille nach Asien. Über Bremen wurden befördert 648,930, über
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Espiritu Santo-Inselbis Esquire |
Öffnen |
Spaziergang umgeschaffen.
Esquimault (spr. -kimo), Ort an der Südküste der Vancouverinsel in Britisch-Nordamerika, 5 km vor Victoria, mit (1881) 614 Einw., vortrefflichem, zu allen Jahreszeiten zugänglichem Hafen u. königlichen Docks.
Ésquimaux (franz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Fischerstechenbis Fischhof |
Öffnen |
100 m Breite füllt. Seine Mündung ist durch eine Barre verstopft. -
3) Großer F., in Britisch-Nordamerika, s. Back River.
Fischgrätenbau, in der modernen Eisen-, Glas- und Backsteinkonstruktion ein Gebäude, welches in seiner Grundrißdisposition
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Gasparinibis Gasser |
Öffnen |
, 7. Aufl. 1802), die noch bis Mitte unsers Jahrhunderts im Gebrauch war. Zu seinen Schülern gehörte unter andern Benedetto Marcello.
Gaspé, eine Halbinsel in Britisch-Nordamerika, zwischen dem Ästuarium des St. Lorenzstroms und der Chaleurbai, 1534
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0074,
Handel (Welthandel der Gegenwart) |
Öffnen |
74,2
Serbien 40,9 31,0 71,9
Zusammen: 24721,9 19424,4 44146,3
II. Amerika.
Vereinigte Staaten 2642,8 3147,1 5789,9
Britisch-Nordamerika 502,9 394,0 896,9
Brasilien 437,0 455,4 892,4
Argentinische Republik 380,9 275,5 656,4
Cuba (1878) 193,7
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Indezenzbis Indiana |
Öffnen |
etwas auswärtigen Handel mit Britisch-Nordamerika), aber als solcher bedeutend und erleichtert durch schiffbare Flüsse (1885: 60 Flußdampfer von 8726 Ton. Gehalt), ein ausgedehntes Netz von Eisenbahnen (1885: 9012 km) sowie durch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Kämtzbis Kanada |
Öffnen |
. Croixfluß bis zur Juan de Fuca-Straße (s. Britisch-Nordamerika).
[Bodengestaltung.] Die Küsten Kanadas haben eine Entwickelung von 18,370 km (kleinere Krümmungen ungerechnet), aber nur der außerhalb des St. Lorenzgolfs gelegene Teil der atlantischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0434,
Kanada (Pflanzen- und Tierwelt, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
Geschlechts.
Die Bevölkerung ist aus den verschiedensten Elementen zusammengesetzt. Im J. 1881 zählte man dem Lande der Geburt nach 3,715,492 Eingeborne des britischen Nordamerika (84,9 Proz.), 185,526 Iren, 169,504 Engländer, 115,062 Schotten, 77,753
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Kanadabalsambis Kanal |
Öffnen |
zur Herstellung mikroskopischer Präparate.
Kanadafaser, s. Asbest.
Kanadathee, s. Gaultheria.
Kanadische Rebe, s. Ampelopsis.
Kanadische Seen, die fünf großen Süßwasserseen zwischen Britisch-Nordamerika und der Union: der Obere See (Lake
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Kebirbis Keferstein |
Öffnen |
. Alpen, insbesondere im Tauerngebiet.
Keewatin (spr. kih-), 1) Gebiet in Britisch-Nordamerika, westlich von der Hudsonbai, reicht südlich bis nach Manitoba. In ihm liegt York Factory. - 2) Ort an der kanadischen Pacificbahn, am Ausfluß des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Kordilleren (in Nordamerika)bis Kordofan |
Öffnen |
wird. Seine größte Breite erreicht das gesamte nordamerikanische Kordillerensystem etwa unter dem Parallelkreis des Großen Salzsees von Utah, wo es eine Breite von mehr als 1480 km einnimmt. In Britisch-Nordamerika, wo sich zwischen 54° und 58° nördl. Br
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Kreyssigbis Kriebelkrankheit |
Öffnen |
(engl. Crees, Knisteno, Naehiaok), Indianerstamm in Britisch-Nordamerika, längs der James- und Hudsonbai bis an den Churchill, von da bis Fort St. George, den Saskatschewan und den Winnipegsee bis an die Wasserscheide des Obern Sees und der Hudsonbai
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Liangbis Libanon |
Öffnen |
758
Liang - Libanon.
Liang, chines. Benennung des Tael (s. d.).
Liaotong, Golf von, s. Petschili.
Liard, Münze, s. Denier.
Liardfluß, Nebenfluß des Mackenzie in Britisch-Nordamerika, entspringt im Deasesee im Felsengebirge und hat einen Lauf
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Michigan Citybis Michoacan del Ocampo |
Öffnen |
in Britisch-Nordamerika, etwa 24 km lang, mit Silber- und Kupferlagern.
Michoacan del Ocampo (spr. mitschoakān), Staat im westlichen Mexiko, grenzt im O. an Mexiko und Guerrero, im N. an Queretaro und Guanajuato, gegen W. an Jalisco und Colima, gegen S. an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Minnesotabis Minnesota River |
Öffnen |
. -ssōta, abgekürzt Minn.), einer der nordwestlichen Staaten der nordamerikan. Union, liegt zwischen 43° 30' -49° nördl. Br. und 92° 40'-97° 10' westl. L. v. Gr. und wird im N. durch das britische Nordamerika, im O. vom Obern See und Wisconsin, im S
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Missouritierbis Mistbeet |
Öffnen |
Angriff der Preußen unter Prinz Friedrich Karl statt. Seitdem sind die Festungswerke vollständig abgetragen.
Mist (Stallmist), s. Dünger, S. 219.
Mistassini, See in Britisch-Nordamerika, in Labrador, etwa 450 km nordwestlich von Quebec, nach J
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Montalto delle Marchebis Montanisten |
Öffnen |
, berg-, hüttenmännisch.
Montāna, Gebiet in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, im O. von Dakota, im S. von Wyoming, im W. von Idaho, im N. von Britisch-Nordamerika begrenzt, liegt zwischen 44° 10'-49° nördl. Br. und 101-116° westl. L. v. Gr
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Neleusbis Nelson |
Öffnen |
großen Teil arme und schlecht bewässerte Boden gibt wenig Ertrag, dagegen ist die Rindviehzucht wichtig. Früher war N. wegen seiner Gewebe berühmt. Hauptort ist die Stadt N., am Penner, mit (1881) 27,505 Einw.
Nelson (spr. nells'n), 1) Fluß in Britisch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Neufundlandbankbis Neugriechische Litteratur |
Öffnen |
.
Neugeorgĭen (New Georgia), 1) früherer Name der jetzigen britischen Kolonie Britisch-Columbia, an der Westküste von Britisch-Nordamerika. - 2) Archipel, s. Salomoninseln.
Neugersdorf, s. Gersdorf 1).
Neugewürz (Piment), s. Pimenta.
Neugierde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Onstmettingenbis Onyx |
Öffnen |
erstreckt (ein reich bewässertes Hügelland), ist der gesegnetste Teil des britischen Nordamerika. Der nördliche und westliche Teil der Provinz ist noch großenteils Urwald. Dort sind Seen zahlreich. Die Föhre ist der wichtigste Baum. Berge oder gar Gebirge
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Pelleteriebis Pelopidas |
Öffnen |
der großen Insel Nordstrand, welche 1634 von der Flut verschlungen wurde.
Pelly (P. Bay), Bai an der westlichen Seite des Boothiagolfs, im arktischen Nordamerika, unter 69° 4' nördl. Br. und 90° westl. L. v. Gr.
Pelly River, Fluß im britischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Principebis Prinzeß Luise-Expedition |
Öffnen |
und mit dem Gouvernement Neuschottland vereinigt. 1790 erhielt sie zu Ehren des Prinzen Eduard, Herzogs von Kent, damaligen Gouverneurs von Britisch-Nordamerika, den gegenwärtigen Namen, und 1808 wurde sie von Neuschottland getrennt und als eigne Provinz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Punchbis Pünjer |
Öffnen |
. B. Suffolk-Punches, Clydesdale-Punches etc.
Punchbowl (spr. pönnschbol), Name mehrerer kleiner, von steilen Rändern umgebener Seen, z. B. auf der westindischen Insel Grenada, an der Quelle des Athabascaflusses in Britisch-Nordamerika etc
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Sartoritbis Saskatchewan |
Öffnen |
der Dominion von Kanada in Britisch-Nordamerika, liegt zwischen 52 und 55° nördl. Br.
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Saskatchewanbis Sassenage |
Öffnen |
im Felsengebirge liegen, letzterer aber (in seinem Oberlauf Belly River genannt) jenseit der Grenze von Britisch-Nordamerika seinen Ursprung hat. Beide vereinigen sich nach einem Laufe von 1241, resp. 1304 km unter 53° 15' nördl. Br., wo der Fluß im August
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Skrofulosebis Skutari |
Öffnen |
der Vereinigten Staaten sowie aus Britisch-Nordamerika, seitdem man gelernt hat, sie von dem durchdringenden Geruch des Tiers zu befreien, in den Handel; sie sind namentlich in Frankreich und Rußland beliebt und wegen der reichen Grundwolle zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Steinkohlebis Steinkohlenformation |
Öffnen |
17,199,518, Rußland 3,500,000, Ungarn 2,525,056, Spanien 979,350, Schweden 196,831, Italien 164,737, Niederlande 49,554, Portugal 17,000, Schweiz 5800, Europa 298,163,753. Vereinigte Staaten 100,268,109, China 3,000,000, Neusüdwales 2,793,086, Britisch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Vampirbis Vancouver |
Öffnen |
Zimagan in Mexiko, Beresowsk in Sibirien, Wanlockhead in Schottland, im Schwarzwald, in Westgotland, Argentinien.
Vancouver (auch Quadra), Insel an der Westküste des britischen Nordamerika, zur Kolonie Britisch-Columbia gehörig, erstreckt sich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0114,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Verkehrswesen) |
Öffnen |
England die erste Stelle einnimmt, verteilten sich Ein- und Ausfuhr (1887/88) von Waren wie folgt:
Länder Ausfuhr Dollar Einfuhr Dollar
England 358238790 177897975
Deutschland 55621264 78421835
Frankreich 37784237 71365266
Britisch-Nordamerika
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Cazembebis Chaplin |
Öffnen |
und die konservative Regierung Lord Salisburys unterstützten. Im September 1887 wurde C. zum ersten britischen Kommissar behufs Abschlusses eines Abkommens mit den Vereinigten Staaten wegen der Differenzen über die Fischerei an den Küsten des britischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0238,
Eisenbahnabgaben (in Preußen, Bayern etc.) |
Öffnen |
222
Eisenbahnabgaben (in Preußen, Bayern etc.).
1 2 3 4
Vereinigte Staaten 49557 24,6 2,7 40,0
Britisch-Nordamerika 4902 31,5 0,2 42,4
Neufundland 65 81,3 0,1 7,3
Mexiko 1523 29,3 0,3 5,9
Mittelamerika 292 51,6 0,2 3,0
Kolumbien 77 29,0
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
Geographische Litteratur (Amerika) |
Öffnen |
348
Geographische Litteratur (Amerika).
britischen Nordamerika mehr und mehr enthüllen, so erhalten wir in dem der British Association von 1885 gewidmeten »Handbook of the Dominion of Canada« von S. Dawson (Montreal 1884) sowie in dem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Soldatbis Sonne |
Öffnen |
noch durch Nevada, Utah, Wyoming und Dakota, um in Britisch-Nordamerika zu enden. Sie wurde an vielen Orten beobachtet und von der Lick-Sternwarte ist durch Holden ein ausführlicher Bericht über dieselbe veröffentlicht worden: »Reports on the
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Geschichte) |
Öffnen |
98838 84315
Frankreich 77672 49013
Niederlande 17029 22488
Belgien 9336 26140
Italien 20330 12974
Spanien 5289 12736
Britisch-Nordamerika 39397 38545
Mexiko 22691 12666
Spanisch-Westindien 57855 14917
Britisch-Westindien 14865 8075
Brasilien
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer) |
Öffnen |
383
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer)
wiederholt sehr viel bedeutendere Mengen einführte, nach den Niederlanden, Belgien, Italien, Deutschland, Britisch-Nordamerika, Mexiko, Zentral- und Süd-amerika, Westindien. Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0437,
Handel Deutschlands (überseeischer) |
Öffnen |
1891 1891 wemger
Berlin. .. .. .. 58808080 51245107 7 562 913 Doll.
Frankfurt a. M. 4i133»i3? 37^86587 5747050 .
Zusammen: 101941717 88631694 13310023 Doll.
Mit Britisch-Nordamerika
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Mission (Australkontinent, Neuseeland, Neuguinea) |
Öffnen |
und 140,000 in Zentral- und Südamerika. Dagegen läßt sich die Zahl der Anhänger der katholischen M. auf 327,000 berechnen, wovon auf die Indianer in Britisch-Nordamerika und den Vereinigten Staaten 130,000, auf die Negerbevölkerung Westindiens 167,000
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0517,
Amerika (Bevölkerungsverhältnisse. Kulturzustand) |
Öffnen |
. Mischlinge, unter denen viele Abstufungen unterschieden werden, z. B. Mestizen, Mulatten, Zambos u. s. w. (S. Farbige.)
Die gesamte Bevölkerung A.s wird auf 125 Mill. geschätzt, von denen auf die Vereinigten Staaten und Britisch-Nordamerika 72 Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0521,
Amerika (Litteratur. Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
. Bezeichnung der Bahn oder Gesellschaft Länge (ult. 1891) (engl. Meilen) Aktienkapital Mill. Dollars Obligationen usw. (Mortgage-Bonds u.s.w.) Mill. Dollars a. Einnahme b. Ausgabe c. Überschuß d. Reingewinn Dollars
I. A. Im Britischen Nordamerika
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Amharabis Amiant |
Öffnen |
Generalgouverneur von Britisch-Nordamerika, kehrte aber nach vergeblicher Bekämpfung der Indianererhebung unter
Pontiac 1763 heim und wurde ehrenvoll als der Eroberer Canadas empfangen und zum Gouverneur von Virginia, 1770 zum Gouverneur von Guernsey
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Baumgrenzebis Baumheide |
Öffnen |
Sibirien und in Britisch-Nordamerika
am Mackenzie steigt die B. sehr hoch nach Norden; Birken, Pappeln, Lärchen und Fichten sind hier die nördlichsten Bäume; sehr
tief sinkt die B. in Ostsibirien im Gebiet des Tschuktschenlandes bis zum
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Belfastbis Belfort |
Öffnen |
unmittelbar vom Hafen nach allen Teilen Irlands. Der Handel ist mit Britisch-Nordamerika, dem Mittelmeer, Frankreich, Belgien, den Niederlanden, der Ostsee und den Haupthäfen der brit. Inseln, und zwar zumeist mittelbar über Glasgow und Liverpool
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Belle-Islebis Bellermann (Christian Friedr.) |
Öffnen |
1763 kam sie wieder an Frankreich. Napoleon I. begann eine neue Befestigung der Insel, die aber nicht vollendet wurde.
Belle-Isle (spr. bell eil), kleine zu Britisch-Nordamerika gehörende Insel mit Hafen und Rettungsstation für Schiffbrüchige
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Bismerbis Bissen |
Öffnen |
, und in Britisch-Nordamerika 550. Das Fleisch des amerikanischen B. gilt für sehr schmackhaft, und besonders wird
die Zunge und der mit Fett durchwachsene Fleischklumpen des Widerristes geschätzt. Getrocknet und grob gestoßen diente es unter dem Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0496,
Bremen |
Öffnen |
Deutschen Reich 225 870 346 068 244 951 391 158 234 772 424 533 252 406 393 779
dem übrigen Europa 101 361 131 228 109 999 145 228 108 757 147 113 104 643 126 285
Britisch-Nordamerika 18 79 36 123 106 67 83 76
den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Britisch-Betschuanenlandbis Britisch-Columbia |
Öffnen |
, namentlich der Königin-Charlotte-Inseln (13215 qkm), 1010 949 qkm. (S. Karte: Britisch-Nordamerika und Alaska.)
Oberflächengestalt. Das Festland von B. besteht aus einem westl. Küstengebiet, dem centralen Stufenland des Fraserstroms und einem südöstl. Gebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0894,
Canada (Staat) |
Öffnen |
. Ministerium selbst den Vorschlag, daß die sechs Kolonien von Britisch-Nordamerika einen Bund schließen, dagegen in ihrer Lokalverwaltung unabhängig bleiben sollten. Der Vorschlag fand vielseitig Anklang, und 10. Okt. 1864 trat ein Delegiertenkongreß
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Church-Armybis Churfirsten |
Öffnen |
in Britisch-Nordamerika, entspringt
als Beaver-River (Viberfluß) im westl. Bin-
nenlande, stießt durch den See la Crosse, dann als
Miffinnippiin nordöstl. Richtung, erhält von N.
den Deerfluß, den Abfluß des Wollaston- und Deer-
sees, durchströmt den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Clarke's Forkbis Clasp |
Öffnen |
mit dem Flathead nach O. Dieser entspringt im
Felsengebirge in Britisch-Nordamerika, fließt zu-
nächst nach S. durch den See gleichen Namens,
nimmt den Iocko-River auf und eilt von da ab
nach W. dem Bitter-Root zu. Der so gebildete
Strom fließt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0125,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
der Auswanderer waren hauptsächlich die Vereinigten Staaten von Amerika (75102 Auswanderer), Britisch-Nordamerika (6131), andere Teile von Amerika (1058), ferner Brasilien (1169), Afrika (586), Australien (261) und Asien (146). Außerdem beförderten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0157,
von English-Bazaarbis Engystomatidae |
Öffnen |
. d.).
English-River (spr. ingglisch riww’r), Fluß in Britisch-Nordamerika, s. Churchill.
English violet (spr. ingglisch weiŏlett), veraltetes Streichinstrument mit 14 Resonanzsaiten, der Viola d’amour ähnlich. Auf der Violine versuchte man seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Fischer von Erlach (Joseph Emanuel)bis Fischgift |
Öffnen |
im
Nordwestterritorium von Britisch-Nordamerika, ent-
springt im NO. des Aylmersees, der zum Mackenzie-
system gehört, fließt nach O., durch den Garrysee,
wendet sich darauf nach N. und ergießt sich in den
innersten Winkel der Elliotbai des Nördlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Gröningenbis Grönland |
Öffnen |
Washington unter 83° 30' nördl. Br. und vielleicht noch etwas weiter polwärts. Das Areal schätzt man bei einer Küstenlänge von 6300 km auf 2 Mill. qkm. (S. die Karten: Britisch-Nordamerika und Alaska und Nordpolarländer.)
Küsten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0410,
Großbritannien und Irland (Bank- und Geldwesen) |
Öffnen |
1891 1892
Indien 32,23 32,25 31,17 30,18
Australien 31,26 30,44 25,50 19,30
Britisch-Nordamerika 12,60 14,65 7,24 7,42
Britisch-Südafrika 6,25 5,69 7,9 8,44
Straits-Settlements 5,35 4,86 2,46 2,09
Hongkong 1,10 0,83 2,53 1,79
Britisch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0447,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1865-74) |
Öffnen |
" bezeichnete. Außerdem brachte die Session von 1867 noch eine Reihe wichtiger kolonialer und auswärtiger Fragen: ein Gesetz wurde im April angenommen, das die Staaten von Britisch-Nordamerika als Dominion of Canada (s. Canada, Bd. 3, S. 892
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Grundeisbis Grundgesetz (staatsrechtlich) |
Öffnen |
. 1886);
Sering, Die landwirtschaftliche Konkurrenz Nord-
amerikas, Landwirtschaft, Kolonisation und Ver-
kehrswesen in den Vereinigten Staaten und Britisch-
Nordamerika, Kap. 3 (ebd. 1887); Handwörterbuch
der Staatswisjenschaften, Bd. 4 (Jena
|