Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Heinemann
hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Heinemannbis Helgoland. |
Öffnen |
409
Heinemann - Helgoland.
Art dürfen nur mit Bewilligung der Behörde im Falle einer Mißernte, zu notwendigen Meliorationen und zur Abfindung von Miterben eingetragen werden. Die Errichtung von Heimstättenrentenbanken
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Gernrodebis Gerokomie |
Öffnen |
nach dessen Tod 937 vollendet wurde, ist noch heute als östliche Krypte vorhanden, an welche im 12. Jahrh. ein bedeutender Erweiterungsbau und im südlichen Seitenschiff die merkwürdige Heilige Grab-Kapelle angefügt wurden. Vgl. v. Heinemann
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Gernsbachbis Gerok |
Öffnen |
Reichsstandschaft fort bis 1614, wo
es von den Fürsten von Anhalt eingezogen wurde.
- Vgl. Heinemann, Die Stiftskirche Zu G. (Bernb.
1865); Fritz Maurer, Die Stiftskirche St. Cyriaci
Zu G. (Berl. 1888).
Gernsbach, Stadt im Amtsbezirk Rastatt des
bad
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0015,
von Albertonibis Allingham |
Öffnen |
).
Allgeyer , Julius ,
Kupferstecher, geb. 1829 zu Haslach (Baden), Schüler von Joseph Keller, stach:
Christus mit Petrus auf dem Meer, nach Heinemann; Maria vor dem Leichnam
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0296,
Albrecht (Brandenburg) |
Öffnen |
., der Sohn Ottos I., regierte über die Mark 1205-20. Vgl. v. Heinemann, A. der Bär (Darmst. 1864).
7) A. III., Kurfürst von Brandenburg, wegen seiner ritterlichen Thaten Achilles genannt, der dritte Sohn des Kurfürsten Friedrich I. von Brandenburg
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0366,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
Hannover und B. (Hannov. 1864); v. Heinemann, Geschichte von B. und Hannover (Gotha 1882 ff.); Sudendorf, Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge von B. und Lüneburg (Hannov. 1859-83, Bd. 1-11); v. Malortie, Beiträge zur Geschichte des braunschweig
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Braunschweig-Bevernbis Braunschweiger Grün |
Öffnen |
Bruder Dankwarth gründete nach derselben Sage das nach ihm benannte Dankwarderode (vgl. v. Heinemann, Die Burg Dankwarderode, Braunschw. 1880). Ottos des Erlauchten Sohn Heinrich soll den Ort mit Mauern umgeben haben. In Urkunden erscheint die Villa
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Clémenceaubis Clemens |
Öffnen |
und große, herzförmige, etwas lederartige Blätter. Man hat diese Arten wie auch die japanische C. florida Thunb. mit C. viticella gekreuzt und eine Menge neuer Formen mit großen, prachtvollen Blüten gewonnen. Vgl. Hartwig und Heinemann, Die C. (Leipz. 1880
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Hannover (Geschichte: seit 1866)bis Hannover (Stadt) |
Öffnen |
.); Havemann, Geschichte der Lande Braunschweig und Lüneburg (2. Aufl., Götting. 1855-57, 3 Bde.); Schaumann, Handbuch der Geschichte der Lande H. und Braunschweig (Hannov. 1864); Heinemann, Geschichte von Braunschweig und H. (Gotha 1883-1886, Bd. 1 u
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Holzschnittbis Holzschuher |
Öffnen |
, F. Juengling, J. A. Bogert, H. Baker, W. H. Redding, Heinemann, Hoskin, Th. Johnson, W. B. Clossen, D. Nichols u. a. Aus andern Ländern sind zu erwähnen: A. Brown, welcher im Haag und in Antwerpen große Holzschneideschulen gründete, aus denen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Schmetterlingsblütebis Schmid |
Öffnen |
Schmetterlingskunde (Augsb. 1831-58, 7 Bde.); Speyer, Geographische Verbreitung der S. Deutschlands und der Schweiz (Leipz. 1858-62, 2 Tle.); Heinemann, Die S. Deutschlands und der Schweiz (Braunschw. 1859-1877, 2 Bde.); Ramann, Die S. Deutschlands
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Wolfebis Wolff |
Öffnen |
. Als 1671 die Stadt Braunschweig in den alleinigen Besitz von Braunschweig-W kam, nahmen die Herzöge ihre Residenz teilweise in Braunschweig, bis sie Herzog Karl 1754 ganz dahin verlegte. Vgl. Bege, Chronik der Stadt W. (Wolfenb. 1834); v. Heinemann
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
Heinemann, Otto von 409
Heyd, Wilhelm 412
Hirn, Joseph 413
Hirschfeld, Otto 413
Huber, Alfons 434
Ihne, Wilhelm 437
Janko, Wilh. Edler v. 460
Jastrow, Ignaz 462
Jung, Julius 465
Keller, Ludwig 475
Kleinschmidt, Arthur 479
Koser
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Brediusbis Bremen |
Öffnen |
); Koldewey, Geschichte des Schulwesens im Herzogtum B. bis 1831 (das.
1891); O. v. Heinemann, Geschichte von B. und Hannover, Bd. 2 u. 3 (Gotha 1886-91).
Bredius, Abraham, holländ. Kunstgelehrter, geb. 18. April 1855 zu Amsterdam, war bis zu seinem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Memoiren etc.) |
Öffnen |
. Auf Grundlage des reichen Materials, das in den letzten Jahren aus dem Goethe-Archiv in die Welt trat, besonders der zahlreichen Briefe von Goethes Mutter, schrieb Karl Heinemann ihre Biographie in einer besonders dem Frauenpublikum anmutenden Form. Neue
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Albrecht (Kurfürst von Brandenburg)bis Albrecht (Markgraf von Brandenburg) |
Öffnen |
glücklich. A. starb 18. Nov. 1170 zu Ballenstädt mit Hinterlassung von zwei Töchtern und sieben Söhnen, von denen Otto die Mark Brandenburg, Bernhard Anhalt und Hermann die orlamündischen Güter erbte. - Vgl. O. von Heinemann, A. der Bär (Darmst
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Amalgammühlebis Amalie (Elisabeth, Landgräfin von Hessen-Cassel) |
Öffnen |
. Tafelrunde (ebd. 1875); Briefe von Goethes Mutter und der Herzogin Anna A., hg. von Burkhardt (1885) und von Heinemann (Lpz. 1889); Bornhak, Anna A., Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach (Berl. 1892).
Amalie, Marie Friederike, Königin
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Anhalt-Cöthenbis Anholt (Insel) |
Öffnen |
Geschichte der anhalt. Lande und ihrer Fürsten unter dem Drucke des Dreißigjährigen Krieges (5 Bde. in 7 Abteil., Lpz. 1861-66); Siebigk, Das Herzogtum A., historisch, geographisch, statistisch dargestellt (Dess. 1867); O. von Heinemann, Codex diplomaticus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Blätterhühnerbis Blattfüßer |
Öffnen |
88
Blätterhühner - Blattfüßer
ihm bis 1837 Rudolf von Gottschall, dann bis 1891 Friedrich Bienemann, seit 1892 Karl Heinemann.
Blätterhühner (Parridae), s. Spornflügler.
Blätterkapitäl, im Gegensatz zu Gliederkapitäl ein Säulenknauf
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0470,
Braunschweig (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
und Denkwürdigkeiten der Vorzeit, hg. im Verein braunschw. und hannov. Geschichtskundiger (2. Aufl., 3 Bde., Braunschw. 1880-81); O. von Heinemann, Geschichte von B. und Hannover (3 Bde., Gotha 1882-92); Ad. Köcher, Geschichte von B. und Hannover, 1648-1714
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Goethe (Katharina Elisabeth)bis Goethe-Archiv |
Öffnen |
, zum Moralisieren gar nicht aufgelegt, gern als "vielgeliebte Tochter". Die Frau Rat starb 13. Sept. 1808. Bettina Brentano machte sie zur Heldin ihres Werkes "Dies Buch gehört dem König" (2 Bde., Berl. 1843). - Vgl. Heinemann, G.s Mutter (Lpz. 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Holzschnittbis Holzschuhe |
Öffnen |
die
amerik. Holzfchneider, wie Will. Clofson, Th.Ionson,
R. Hoskins, W. Miller, Friedr. Jüngling und die
von Deutschland übergesiedelten Heinemann und
Müller leisten Vorzügliches; ebenso die Franzosen
Reynier, Lecoste, Porret, Gerard, Lepere
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Iddesleighbis Idee |
Öffnen |
die schwerste Strafart androht. Von der I. ist verschieden die Realkonkurrenz (s. d.). - Vgl. Heinemann, Die Lehre von der I. (Berl. 1893).
Idealprofile, s. Geologische Profile.
Idealrealismus, Bezeichnung neuerer philos.Systeme, die in ihren
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Konrad III. (deutscher König)bis Konrad (von Zütphen, Herzog von Bayern) |
Öffnen |
unter K. III. (Hannov. 1845); O.
von Heinemann, Albrecht der Bär (Darmst. 1864);
Bernhardi, Jahrbücher der deutschen Geschichte
unter K. III. (2 Bde., Lpz. 1883); G. Kaufmann, Ar-
tikel "Konrad III." in Ersch und Grubers "Ency-
klopädie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0442,
Normannische Inseln |
Öffnen |
. 1889); L. von Heinemann, Geschichte der N. in
Unteritalien und Sicilien bis zum Aussterben des normann. Königshauses (Bd. 1, Lpz. 1894).
Auch in der Ostsee spielten die normann. Vikinger eine wichtige Rolle. In der Nähe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Schmetterlingsblütebis Schmid (Karl Adolf) |
Öffnen |
. beschrieben Ochsenheimer und Treitschke in dem Werke "Die S. von Europa" (10 Bde. in 17 Abteil., Lpz. 1805-35). Vgl. auch Heinemann, Die S. Deutschlands und der Schweiz (1. Abteil, und 2. Abteil, in 2 Bdn., Braunschw. 1859-77); Staudinger und Wocke
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Stein (Bezirk)bis Stein (Hemr. Friedr. Karl, Freiherr vom) |
Öffnen |
gab Heinemann heraus (4 Bde., Stuttg. 1894-95). Goethes Briefe an Frau von S. gehören nicht nur zu den wichtigsten Zeugnissen über Goethes Persönlichkeit, sondern sind auch für sich betrachtet eins der schönsten Denkmäler der klassischen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Heiderbis Heizung |
Öffnen |
Lutz und Genossen eingebrachten Ent-
würfe eines deutschen H. blieben unerledigt.
Heinemann, Karl, Litteraturhistoriter, geb.
9. März 1857 in Deutsch-Eylau in Westpreußen,
studierte in Leipzig alttlassiscbe Pbilologie und Ger-
manistik und wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Gartenbau-Ausstellungenbis Gartenbauvereine |
Öffnen |
G. von H. Junge (Berlin), Organ des Verbandes der Handelsgärtner Deutschlands; Wiener illustrierte Gartenzeitung, Organ der k. k. Gartenbaugesellschaft in Wien, redigiert von Beck von Mannagetta und Abel; F. C. Heinemanns Gartenbibliothek (20 Bdchn
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Wolfenbütteler Fragmentebis Wolff (Aug.) |
Öffnen |
. von Heinemann, Die herzogl. Bibliothek zu W. (2. Aufl., ebd. 1894).
Wolfenbütteler Fragmente, die von Lessing als «Fragmente eines Unbekannten» herausgegebenen nachgelassenen Schriften freireligiösen Inhalts des Hamburger Popularphilosophen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Anschauungsunterrichtbis Anschirren |
Öffnen |
); Heinemann, Handbuch für den A. (6. Aufl., Berl. 1892); Faßbach, der A. in Theorie und Praxis (Lpz. 1892); Kehr, Der A. (4. Aufl. von Kleinschmidt, Gotha 1893); Hartmann, Die Anschauung im neusprachlichen Unterricht (Wien 1895); Martig, Auschauungspsychologie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Zellensystem (im Gefängniswesen)bis Zellgewebe |
Öffnen |
, Brauerei, Holzschnitzerei und Bergbau. – Vgl. Zellerfelder Chronik, hg. von O. von Heinemann (Clausthal 1895); Cuppius, Zellerfelder Chronik (Wernigerode 1895).
Zellerie, soviel wie Sellerie (s. d.).
Zellernüsse, s. Haselnußstrauch.
Zeller See
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
683
Pseudonyme der neuern Litteratur
Isulltl Willzalll <^illnorc Sllnllls, Charleston in Südcarolina
^Fse, v. d. - Georg Wilh. Fried. Heinemann, Stöcken (Han^
^selmott, H. de - Hermann Landois, Münster ^nover)
Isländer
|