Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Heister
hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Heistenbis Heister |
Öffnen |
333
Heisten - Heister.
mannsche und die Stenbergsche. Gebaut wird sie von Rider in Walder (Orange County, New York) und von der Prager Maschinenbau-Aktiengesellschaft, vormals Ruston u. Komp., in Größe von ½ bis 5 Pferdekräften.
Die H
|
||
12% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Amasiabis Amatitlan |
Öffnen |
formosissima Heist. ,
Jakobslilie , Lilie von St. Jago ) aus Südamerika ist durch die meist einzeln am Schaftende
stehenden, stark zweilippigen, sammetartig dunkelpurpurroten Blüten ausgezeichnet. Auch diese letztere Art wird in Töpfen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0289,
Forstwesen. Jagd |
Öffnen |
Forstschutz
Forsttaxation, s. Forstabschätzung
Forst- u. Jagdbeamte, s. Forstverwaltung
Forstverwaltung
Forstzeichen
Forstzoologie
Gehöferschaften
Gemeindewaldungen *
Hackwald
Hainen
Halbheister *, s. Heister
Haubergswirtschaft, s. Hackwald
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Heißluftmotorbis Heizeffekt (absoluter) |
Öffnen |
^).
Heißwafferröste, s. Flachsspinnerei (Bd. 6,
Oelst., bei naturwissenschaftlichen Namen Ab-
kürzung für Lorenz Heister (s. d.).
Heister, ältere, meist 1-2 in hohe Laubholz-
pflanzen, die zu Zwecken der Waldkultur in beson-
dern Pftanzgärten gezogen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0021,
Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich |
Öffnen |
9
Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich.
Gablentz
Galen, 1) Chr. Bernh. v.
Gallas
Götz, 1) Joh. v.
Hadik
Haller, 5) Frz. H. v. Hallerkeö
Haspinger
Hatzfeld
Haynau, 2) Jul. Jak. v.
Heister, 1) Sigb. v.
Henikstein
Hentzi, 2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0284,
Thierheilkunde |
Öffnen |
. v.
Hasse, 2) K. E.
Hebra
Heim, 1) E. L.
Heister, 2) L.
Henle
Heusinger
Heyfelder, J. F. und O.
Himly, 1) K. G.
2) E. A. W.
Hirsch, 4) A.
Hoffmann, 1) F.
Hohenheim, s. Paracelsus
Hueter
Hufeland, 2) C. W. v.
Hyrtl
Ideler, 2) K
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Amarillasbis Amat |
Öffnen |
. (Sprekelia formosissima Heist., Jakobslilie, spanische Lilie, Lilie von San Jago, s. Tafel "Zimmerpflanzen II"), Ende des 17. Jahrh. aus Südamerika nach Europa gebracht, hat große, einzeln stehende, unregelmäßige Blüten von prachtvoller, dunkel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Beinhautbis Beirût |
Öffnen |
Mineralreich angehörige Farbe gehörte; eine den Indigo ersetzende blaue Farbe auf Tuch; ein chemischer Prozeß, den er auf Kobalt anwendete; eine Methode, ohne Pottasche blau zu färben, etc. Vgl. Heister, Nachrichten über B. (Berl. 1860).
Beirût
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Bucheckernölbis Bücheler |
Öffnen |
die B. leicht in Saatbeeten und verpflanzt sie drei- bis vierjährig in Büscheln (mehrere Pflanzen zusammen) ins Freie oder fünf- bis zehnjährig nach mehrmaligem Umpflanzen im Pflanzbeet als sogen. Loden oder Heister. Letztere müssen aber gegen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0039,
Chirurgie |
Öffnen |
ohne Zweifel das größte Genie, ebenso bedeutend als Anatom wie als Chirurg. Hinter den genannten Männern Frankreichs und Englands stehen die deutschen Chirurgen des 18. Jahrh. weit zurück. Der bedeutendste von ihnen ist wohl Lorenz Heister. Mehr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Elsholtzbis Elster |
Öffnen |
erhoben; starb 19. Nov. 1878 in Meran.
Elster (Alster, Schalaster, Atzel, Heister, Gartenrabe, Pica Vieill.), Gattung aus der Ordnung der Sperlingsvögel, der Familie der Raben (Corvidae) und der Unterfamilie der eigentlichen Raben (Corvinae
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Glocknerbis Glomerulus |
Öffnen |
General Heister den Platz auf dem linken und der russische General v. Rosen auf dem rechten Oderufer ein; aber der denselben mit 5000 Mann besetzt haltende französische General Laplane verteidigte sich aufs hartnäckigste und räumte die Festung erst
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Hochstetterbis Hochwald |
Öffnen |
mit dem Waldbau" (1819 ff.).
7) Pflanzwaldbetrieb. Weitständiger Laubholzhochwald, begründet durch Pflanzung von starken Heistern mit dauernder Weide, mit Mast- und Streunutzung. Hauptsächlich in den Wesergebirgen. Beseitigung wird angestrebt.
Hochwald
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Hoeksche Waardbis Hof (Lichterscheinung) |
Öffnen |
(Heisten). H. heißt auch oft in Dörfern der herrschaftliche Besitz im Gegensatz zu den Gehöften der Bauern, Hofbauer der Besitzer des größten Gutes. In manchen Ländern wird das zur Anlage des Hofs erforderliche Areal nicht mit zur Grundsteuer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Horn-Afvanbis Hornblende |
Öffnen |
verbleiben. In manchen Gegenden werden ständige Weideflächen u. dgl. mit Hainbuchen im Kopfholzbetrieb besetzt. Man pflanzt dann in einer Entfernung von 5-6 m zwischen den einzelnen Stämmen starke Hainbuchenpflanzen (Heister), die man alle 6-8 Jahre
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Joseph (biblische Personen)bis Joseph (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
erteilt hatte, nachdem das Kriegsglück den kaiserlichen Waffen unter dem General Heister in Ungarn nur wenig günstig gewesen war. Auch die Versuche Josephs, in den Reichsangelegenheiten Ordnung zu schaffen, konnten bei der Kürze seiner Regierung nur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Pflanzenerziehung, forstlichebis Pflanzengeographie |
Öffnen |
. Die Verpflanzung im Pflanzbeet (Verschulung) wird in der Regel behufs Erziehung kleiner Pflanzen einmal, behufs Erziehung großer und starker Pflanzen (Heister) zweimal, das erste Mal in engem, das zweite Mal in weiterm Verband, vorgenommen.
Pflanzenfaser, s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Pflanzenzellebis Pflaumenbaum |
Öffnen |
), Halbheister (1,5-2 m), Heister (2-2,5 m), Starkheister (über 2,5 m). Außerdem werden unterschieden: Wildlinge, d. h. durch natürlichen Samenabfall wild erwachsene Pflanzen, Sämlinge, d. h. in Saatbeeten oder Bestandssaaten erzogene Pflanzen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1000,
Philipp (Hessen, Spanien) |
Öffnen |
von Lenz herausgegeben (Leipz. 1880-87, 2 Bde.). Vgl. Rommel, P. der Großmütige (Gieß. 1830, 3 Bde.); Hoffmeister, Leben Philipps des Großmütigen (Kassel 1846); Heister, Die Gefangennehmung etc. Philipps des Großmütigen (Marburg 1868); Wille, P
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Rákóczymarschbis Raleigh |
Öffnen |
Ungarn an ihre Spitze gerufen, proklamierte er 7. Juni 1703 die Unabhängigkeit Ungarns, worauf ihm die ganze Nation zufiel. Nach mannigfachem Wechsel des Waffenglücks ward er endlich 1708 vom Grafen von Heister bei Trentschin überfallen und gänzlich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Wildermuthbis Wildruf |
Öffnen |
entziehen, können die Anlagen immer nur auf kleinern Flächen ausgeführt werden. Bei der Auspflanzung kleinerer Lücken verwendet man starke (3-4 m hohe) Heister, welche man mit Pfählen und Dornreisig umgibt, um sie gegen Beschädigungen zu schützen. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Elektrische Abstellvorrichtungbis Elektrische Boote |
Öffnen |
) und die Einheit durch römische Schrift (aufrechte, Antiqua), also A Ampère, C Coulomb, F Farad, J Joule, O Ohm, V Volt und W Watt. Rühlmann (Hannover) wünschte auch noch die Ersetzung der Pferdekraft durch das Kilowatt und Heister (Iglau) schlug statt des vielfach
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Ostpreußenbis Ozeanien |
Öffnen |
. O0NN118-8ion6i'8« (Oxford, Clarendon Preß, 1882; grundlegend für die Verfassung); »^1i6 0. Hniv6l8it^ (^-Iknäln- (das. jährlich im Oktober); »^Iw Hi8toi'ioa1 Heister ot tli6 IIiiiv6i-8it^ 0t 0.« (das. von Zeit zu Zeit); »11i6 8wä6nt'8 Handbook to
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Beira (Stadt)bis Beirut |
Öffnen |
,
hatte er in der Chemie. Über einen Besuch Goethes bei ihm 1805 berichtet jener in den «Tages- und Jahresheften». Seine physiol. Schriften sind
unbedeutend. – Vgl. Heister, Nachrichten über Gottfried Christoph B. (Berl. 1860).
Beirût
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Boronatrocalcitbis Borrani |
Öffnen |
wiederholt von den Türken erobert und verloren; zuletzt erhielten sie es vom Fürsten Bethlen Gabor im Tauschwege und blieben daselbst bis 1686; in diesem Jahre eroberte es Siegbert Heister dauernd zurück. Während der Türkenherrschaft war B. auch Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0238,
Chirurgie |
Öffnen |
. waren zuerst Hieron. Brunswig, Paracelsus, Gersdorf, besonders aber Fabricius Hildanus und Purmann. Der erste Universitätslehrer, welcher C. vortrug, war Lorenz Heister (1683-1758) in Altdorf und Helmstedt, zu dem sich dann Zach. Platner und Günz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1000,
Forstinsekten |
Öffnen |
auch jungen Laubholz-
heistern fchädlich.
Die forftfchädlichen Nüsfelkäfer (l^urculio-
niäao) treteir meist als Kulturverdcrbcr ailf. Vor-
zugsweife ist es der große braune Rüsselkäfer, II^W-
diu3 3.di6tiy ^>. (l^urculio piui ^i"^., f. Taf. I
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Logoneurosenbis Löhe |
Öffnen |
-Bötticher, Clarissa, s. Bötticher, Karl.
Lohden (auch Loden), in der Forstwirtschaft bis meterhohe Laubholzpflanzen, wie sie meist durch einmalige Verschulung erzogen werden. Noch stärkere Pflanzen nennt man Heister (s. d.). Auch die Stock
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Waldspierbis Waldverderber |
Öffnen |
von Pflanzen, durch Abbrechen der Wipfel hochstämmiger Heister, durch Fegen (Abfegen des Bastes von dem jährlich sich neu bildenden Geweih) und Schlagen an letztern sowie an jüngern Stangen; am verderblichsten wird es aber durch das Schälen der Rinde
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Reserveschwimmkraftbis Reuß |
Öffnen |
I); Großendorf R; Heister-
nest 15; Hela v; Neufahrwasser v, L; Westerplatte
D; Neufähr L; Bohnfack v; Pafewark I); Steegen
N; Pröbbernau U; Neukrug N; Großbruch v;
Pillau 31); Krartepellen v; Neukuhren v; Cranz v;
Rositten v; Nidden D
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Zigeunerkrautbis Zihl |
Öffnen |
sziklaribe (Budapest 1888; mit einem sehr reichhaltigen Verzeichnis von Arbeiten über die Z. von Emil Thewrewk de Ponor). Ferner sind zu nennen: Grellmann, Histor. Versuch über die Z. (2. Aufl., Gött. 1787; noch heute von Wert); von Heister, Ethnogr
|