Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Henri Baron
hat nach 1 Millisekunden 61 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0032,
von Barkerbis Baron |
Öffnen |
Bartholomäustags 1572.
Baron (spr. baróng) , Henri Charles Antoine, franz. Genremaler, geboren im Juni 1816 zu Besançon, Schüler von Gigoux, debütierte 1840 und machte dann eine Studienreise nach Italien
|
||
60% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0077,
von Bouquetbis Bourgeois |
Öffnen |
), Zelte der Araber bei Biskra (1875) und die alte Mühle im Mondschein (1877).
Bource (spr. buhrss) , Henri Jacques, belg. Genremaler, geb. 1826 zu Antwerpen, war Schüler der dortigen Akademie, wo er sich unter
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Gérôme
Girardet, 2) Charles
3) Ed. Henri
Girodet-Triosson
Gleyre
Grandville
Granet
Grenée, s. La Grenée
Greuze
Gros, 2) Ant. Jean, Baron
Gudin
Guérin, 2) Jean
3) P. Narc., Baron
4) J. Bapt. Paulin
5) Gabr. Christoph
Hamon
Hébert
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0107,
von Chapubis Charpentier |
Öffnen |
in einem großen Holzschnitt brachte.
Chapu (spr. schapü) , Henri Michel Antoine , franz. Bildhauer, geb. 29. Sept. 1833 zu Le Mée (Seine-et-Marne), war Schüler von Pradier und Duret in der Skulptur
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
, Graf von 972
Wissmann, Hermann v. 988
Wölckern, Wilhelm v. 991
Würdinger, Joseph 994
Zelewsky, Emil v. 1000
Belgien.
Anseele, Edouard 25
Buls, Charles Fr. Gomm. 148
Defuisseaux, Léon 183
Leopold II., König 563
Smissen, Baron van
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
. 1891)
Barbedienne, Ferdinand, franz. Kunstindustrieller (März 1892)*
Baron, Vincent Alfred, franz. Schauspieler und Bildhauer (5. Mai 1892)*
Baroß von Belluß, Gabriel, ungar. Handelsminister (9. Mai 1892)*
Bates, Henry Walter, Naturforscher u
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0780,
Montmorency (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
780
Montmorency (Adelsgeschlecht).
Montmorency (spr. mong-morangssi), altes Adelsgeschlecht in Frankreich und den Niederlanden, das seinen Namen von dem Ort M. bei Paris hat, und dessen Glieder seit 1327 den Titel "erste Barone von Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
. de
Custine, Astolphe
Dancourt (Florent Carton)
Daubasse
Daudet *
Debraux
Delaporte, 1) Michel
Delatre
Delavigne
Delille (Delisle, Montanier Delille)
Deltuf
Delvau
Demaistre, s. Maistre
Denne-Baron
Dennery * (d'Ennery)
Desaugiers, 2
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0187,
von Fraikinbis Franceschi |
Öffnen |
geschickt, daß er Aufträge auf Vignetten und Illustrationen erhielt. Dadurch sah er sich imstande, die Malerei unter Corot und Gigoux zu erlernen und 1837 mit einem (in Gemeinschaft mit Henri Baron) gemalten Bild: der Gesang unter den Weidenbäumen, zu
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0402,
von Nordenbergbis Normann |
Öffnen |
Erzbischof Spiegel-Desenberg und eines von ihm geschnittenen preußischen Staatssiegels in die Akademie. Hier modellierte er zunächst nur kleine Büsten, die wegen ihrer frappanten Ähnlichkeit größere Aufträge nach sich zogen. Auf den Rat des Barons v
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0523,
von Tetar van Elvenbis Theed |
Öffnen |
ist er Sekretariatsassistent an der Kunstakademie in Berlin.
Tétar van Elven , Pierre Henri Théodore, holländ. Architekturmaler, geb. 1831 zu Amsterdam, Sohn des Malers und Kupferstechers Johann Baptist T., bildete sich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Gérard (François, Baron)bis Gerautet |
Öffnen |
). Von Ludwig ⅩⅧ. zum ersten Hofmaler und Baron ernannt, starb
G. 11. Jan. 1837 in Paris. – Vgl. Adam, L’œuvre du Baron François G. , 1789–1836,
gravé à l’eauforte (3 Bde., Par. 1852‒57); Henri Gerard,
Correspondance de François G. (ebd. 1837
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
. 1887)
Anethan, Jules Joseph, Baron d', belg. Staatsmann (8. Okt. 1888)
Anschütz, Roderich, Dramatiker (26. Mai 1888)
Arlt, Ferdinand, Ritter von, Augenarzt (7. März 1887)
Arnim-Boitzenburg, Adolf, Graf von, preuß. Staatsmann (15. Dez. 1887)
Arnold
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Geranosinbis Gérard de Nerval |
Öffnen |
. starb 11. Jan. 1837 in Paris. Vgl. Adam, Œuvre du baron F. G. (Par. 1852-57, 3 Bde.); Henri Gérard, Correspondance de F. G. (das. 1867).
3) Etienne Maurice, Graf, Marschall von Frankreich, geb. 4. April 1773 zu Damvilliers (Maas), kämpfte 1794
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Jolly (Ludwig von)bis Jommelli |
Öffnen |
. 1862).
Jomelli , s. Jommelli .
Jominī (spr. scho-) , Henri, Baron, franz. und russ. General und Militärschriftsteller, geb. 6. März 1779 zu
Peterlingen (Payerne) im Waadtland, war anfangs Kaufmann, trat aber 1798 in das Heer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0529,
von Toberentzbis Tondeur |
Öffnen |
523
Toberentz - Tondeur.
Weise des Henri Leys Trachten und Umgebung und die ganze Darstellungsweise aus der Zeit des spätern Mittelalters entlehnt, so
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Deludierenbis Demades |
Öffnen |
war. Ferner schrieb er: "Le fumier d'Ennius" (1863); eine Biographie Gérards de Nerval (1865); "Histoire anecdotique des barrières de Paris" (1865); "Les lions du jour", Bilder aus Paris (1866); "Henri Murger et la Bohême" (1866); "Les sonneurs de sonnet
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Registrierenbis Regnault |
Öffnen |
1859 auf dem Schlachtfeld von Magenta die Marschallswürde erwarb. Er starb 1. Febr. 1870 in Cannes.
Regnault (spr. rönoh), 1) Jean Baptiste, Baron, franz. Maler, geb. 19. Okt. 1754 zu Paris, begleitete in früher Jugend seinen Vater nach Amerika
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
XV |
Öffnen |
)
Brouckère, Henri Marie de, belg. Staatsmann (25. Jan. 1891)
Buccellati, Antonio, ital. Jurist (7. Febr. 1890)
Bulmerincq, Aug. v., Staatsrechtslehrer (18. Aug. 1890)
Bunge, Alexander v., Botaniker (18. Juli 1890)
Burton, 2) Rich. Francis, engl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Brouettebis Brougham |
Öffnen |
der industriellen Leistungen des Landes amtlich eingesetzten Kommissionen und Ausschüsse. Den ihm vom König verliehenen Grafentitel lehnte er ab. Er starb 20. April 1860. Vgl. Juste, Charles de B. (Brüssel 1868).
2) Henri Marie Joseph Ghislain de
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Dupatybis Dupetit-Thouars |
Öffnen |
. 1788, 2 Bde.; neue Ausg., Tours 1843; deutsch von G. Forster, Mainz 1789-90, 2 Bde.; 2. Aufl. 1805).
2) Louis Charles Henri Mercier, franz. Bildhauer, Sohn des vorigen, geb. 29. Sept. 1771 zu Bordeaux, wurde 1790 Advokat, folgte kurze Zeit nachher
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Jolsvabis Jonas |
Öffnen |
er sich noch kurz zuvor durch sein zweistimmiges "Miserere", neben seinem "Requiem" das bedeutendste von seinen Kirchenwerken, ein unvergängliches Denkmal gesetzt hatte.
Jomini (spr. scho-), Henri, Baron, franz. General und Militärschriftsteller
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Larochellebis Larra |
Öffnen |
einen wichtigen Beitrag zur Geschichte der Kämpfe in der Vendée. Vgl. Nettement, Vie de Mme. la marquise de L. (3. Aufl., Par. 1876).
3) Henri Auguste Georges Duverger, Marquis de, Sohn des vorigen, geb. 28. Sept. 1805, ward schon 1815 zum Pair
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Retzbis Retzius |
Öffnen |
, im Mittelpunkt eines bedeutenden Weindistrikts gelegen, hat ein altes Dominikanerkloster, Rathaus, Weinhandel, ist Sitz eines Bezirksgerichts und zählt (1880) 1285, mit der Altstadt 2992 Einw.
Retz (Rais, spr. rähs oder räh), 1) Gilles de Laval, Baron
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Dujardin-Beaumetzbis Dziedusrycki |
Öffnen |
. Aufl., Bresl. 1889); Stutzer, Stallmist und Kunstdünger (6. Aufl., Bonn 1890).
Duperré, Victor Auguste, Baron, franz. Admiral, geb. 4. Aug. 1825 zu Paris, Sohn des Admirals Victor Guy Baron D. (gest. 1846), besuchte die Marineschule, ward 1846
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Berton (Jean Baptiste, Baron)bis Bertrand (James) |
Öffnen |
854
Berton (Jean Baptiste, Baron) - Bertrand (James)
fessor am Konservatorium. Er starb 22. April 1844 zu Paris. Für das Konservatorium schrieb er einen sehr bekannten «Traité d’harmonie suivi d’un dictionnaire des accords» (4 Bde., Par. 1815
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Bertradebis Bertuch |
Öffnen |
1866 als Baron d'Estrigaud in Augiers "Contagion" und 1867 als Prinz Condé in Bouilhets "Conjuration d'Amboise" große Erfolge. Seit einiger Zeit in Melancholie, zuletzt in Irrsinn verfallen, starb B. 18. Jan. 1874 in Paris. - Seine Frau (seit 1842
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Brewsterbis Brialmont |
Öffnen |
. -mong), Henri Alexis, belg. Militärschriftsteller, geb. 25. Mai 1821 zu Venloo, ward 1843 Leutnant im belgischen Geniekorps, in den folgenden Jahren mehrfach bei Festungsbauten thätig, war 1847-50 Sekretär des Kriegsministers Baron Chazal, 1855
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Brißlauchbis Bristol |
Öffnen |
436
Brißlauch - Bristol.
kannter unter dem Namen des Barons de Gonnor, geb. 1512, wurde 1567 zum Marschall erhoben, leistete Karl IX. wichtige Dienste in den Hugenottenkriegen, starb 15. Jan. 1582. Von Charles de Cossés Söhnen fiel Timoléon de
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Burton upon Trentbis Burzenland |
Öffnen |
, Maschinenbauwerkstätten und eine Papiermühle. B. ist Geburtsort Sir R. Peels, dessen Denkmal den Marktplatz ziert.
Bury (spr. büri), Henri Blaze de, s. Blaze.
Bury (spr. börri), 1) Charlotte Suzanne Marie, engl. Schriftstellerin, Tochter des Herzogs
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Chabarowkabis Chablais |
Öffnen |
-latuhr), François Erneste Henri, Baron von, franz. General und Minister, geb. 25. Jan. 1804 zu Nîmes, besuchte 1820 die polytechnische Schule, trat in das Geniekorps ein, wurde 1827 Kapitän, nahm an der Expedition nach Algier teil, arbeitete an den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Delligsenbis Delolme |
Öffnen |
. Mythologie der dritte Gemahl der Nott (Nacht): Morgendämmerung. Der glänzende Sohn dieses Paars war Dag (Tag).
Dellingshausen, Nikolai, Baron von, Naturforscher, geb. 5. (17.) Okt. 1827 zu Kattenack in Esthland, wurde im Pagenkorps zu Petersburg
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Du Cangebis Du Casse |
Öffnen |
1849); Feugère, Étude sur D. (im "Journal de l'instruction publique" 1852).
2) Victor Henri Joseph Brahain, franz. Dichter und Romanschriftsteller, geb. 24. Nov. 1783 im Haag, kam frühzeitig nach Paris, wo er eine Stelle im Handelsministerium
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Dupuy de Lômebis Dur |
Öffnen |
Auflagen. Dieselbe Tendenz verfolgten: "Dissertation sur le zodiaque de Tentyra ou Denderah" (1802) und "Mémoire explicatif du zodiaque chronologique et mythologique" (1806).
Dupuy de Lôme (spr. düpüi d'lohm), Stanislas Charles Henri Laurent
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Durtonartbis Dusares |
Öffnen |
ernannt. Er nahm teil an den Feldzügen gegen Österreich in Italien, zeichnete sich besonders 1809 unter dem Vizekönig Eugen in Italien und bei Raab aus, wofür er zum Baron erhoben wurde, ward sodann Gouverneur von Amsterdam und mit der Bewaffnung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Fabrebis Fabretti |
Öffnen |
, eine Kunstschule und eine öffentliche Bibliothek, wozu seine eignen Sammlungen die Grundlage bildeten, wurde 1828 Baron und starb 16. März 1837. Fabres Gemälde bestehen in historischen Darstellungen und in Landschaften mit geschichtlicher Staffage
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Evremondbis Saint-Germain |
Öffnen |
-schönjeh-), Stadt im franz. Departement Aveyron, Arrondissement Espalion, am Lot, mit Handelsgericht, Collège, Alaunbergbau, Wollindustrie und (1881) 3146 Einw.
Saint-Genois (spr. ssäng-schönŏa), Jules Ludger Dominique Ghislain, Baron de
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Sottisebis Söul |
Öffnen |
René II. von Rohan auf das Geschlecht der Rohans übergingen. Merkwürdig sind die beiden aus dieser Ehe entsprossenen und als Kriegshäupter der Hugenotten berühmten Söhne: der Herzog Henri von Rohan (s. d.) und Benjamin von Rohan, Baron von Frontenai
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Stockrosebis Stoffwechsel |
Öffnen |
. Zeugdruckerei.
Stoffe, s. Gewebe.
Stoffel, Eugène Georges Henri Céleste, Baron von, franz. Offizier, geb. 1. März 1823 zu Arbon im Thurgau, erhielt seine Bildung auf der polytechnischen Schule zu Paris, trat in die Artillerie und zog 1856 durch ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Vendémiairebis Vendôme |
Öffnen |
ersetzten die Insurgentenführer durch ihre genaue Kenntnis des Landes. Als der Adel sich dem Aufstand anschloß, erlangten die Bauern in ihm, besonders in dem heldenmütigen Henri de Larochejacquelein, tüchtige Führer. Larochejacquelein erfocht 25. Mai 1793
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Croßley, Frank, Fabrikant - Durham, Halifax
Csokonai, Michael Vitez, Dichter - Izso, Debreczin
Cujas (Cujacius), Rechtsgelehrter - Valois, Toulouse
Cumberland, William Augustus, Herzog von - Chew, (R.) London (Cavendish-Square)
Cuvier, Baron
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
-7
IX
Übersicht des Inhalts.
Cherest, Aimé 153
Chuquet, Arth. Maxim. 160
Cipolla, Carlo 160
Claretta, Gaudenzio, Baron 160
Coomans, Jean Bapt. Nic. 165
Courcy, Mar. René Roussel, Marquis de 165
Creighton, Mandell 165
Cucheval
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Halluzinationbis Handel |
Öffnen |
. Righisches Phänomen).
Halluzination, s. Sinnestäuschungen. Über die psychische H. s. Vorstellung.
Halophyten, s. Salzpflanzen.
Halphen, Georges Henri, Mathematiker, geb. 30. Okt. 1844 zu Rouen, wurde im Collège Saint-Louis in Paris erzogen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Carlénbis Chetiter |
Öffnen |
, Dichterin, s. Godet.
Championnet, Jean Etienne, franz. General. Im August 1891 wurde ihm ein Denkmal in Antibes errichtet.
Chapu, Henri, franz. Bildhauer, starb 21. April 1891 in Paris.
Chazal, Pierre Emanuel Felix, Baron von, belg. General
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
Clerck
Coste *
Cuvier, 1) Georges Leopold Chrétien
2) Frédéric Daubenton
Dejean, 2) Pierre Franç. Aimé
Delamettrie, s. Lamettrie
Deshayes
Ducrotay de Blainville
Dumeril, 1) André Marie Const.
Edwards, 2) Henri Milne
Faujas
Figuier
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Breteuilbis Breton |
Öffnen |
Eroberer gegründet.
Breteuil (spr. brĕtöj), Henri Charles Joseph, Marquis Letonnelier de, franz. Politiker, geb. 17. Sept. 1848 in Paris, trat in die Armee ein, wurde 1875 Kapitän im Regiment Chasseurs à Cheval und nahm 1876 seinen Abschied, um sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Caoutchoucbis Capella |
Öffnen |
war.
Capcolonie, s. Kapkolonie.
Capdueil (spr. -döj), Pons(z) de, Troubadour des 12. Jahrh. aus der Landschaft Velay. Seine Lieder besingen Adalasia (Azalaïs) von Mercoeur, die Gattin eines vornehmen Barons, deren Gunst er aber durch eigene Schuld
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Chasköibis Chassé |
Öffnen |
entgegengesetzter Richtung.
Chassé (spr. scha-), Dav. Henri, Baron, niederländ. General, geb. 18. März 1765 zu Tiel in Geldern, wurde 1781 Lieutenant in der niederländ. Armee, 1787 Hauptmann, trat 1793 als Oberstlieutenant in franz. Dienste, kehrte 1795
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Deludierenbis Dema |
Öffnen |
.
Delvigne (fpr.-winj), Henri Gustave, franz.
Kapitän, geb. 1799 zu Hamburg, schlug 1826 als
Souslieutenant in der Schrift "I56c1i6i'cQ68 3111- 1s
ksu äs 1'inla,iit6i-i6" Kammerbüchsen mit Geschoh-
stauchung auf dem Rande der Kammer vor. Bei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Ducangebis Duccio di Buoninsegna |
Öffnen |
-Baden.
Ducange (spr. dütängsch), Charles Dufresne,
Sieur, franz. Gelehrter, f. Dufresne.
Ducange (spr. dütängsch), Victor Henri Joseph
Brahain, franz. Romanschriftsteller und Drama-
tiker, geb. 24. Nov. 1783 im Haag, war dcr Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Haïtienbis Haizinger (Amalie) |
Öffnen |
schon 17. Okt. 1806 in einem Aufruhr ermor-
det. An der Spitze der Verschwörung standen der
Negergeneral Henri Christophe und der Mulatte
Alexander Pe'tion. Jetzt brach der Haß und die Ri-
valität zwischen Mulatten und Negern wieder aus,
die fortan
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Heine (Heinr. Eduard)bis Heine (Karl von) |
Öffnen |
., Bd. 6
(Lpz. 1891). Max H., des Dichters Bruder, ver-
öffentlichte Erinnerungen an Heinrich H. und feine
Familie (Lpz. 1868); außerdem erschienen H.s
Briefe an feinen Freund Moses Moser (ebd. 1862);
andere Familienbriefe bei Baron L. von Embden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0352,
Ludwig XVII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
während der Restauration mehrfache Bestrafungen und verscholl nach der Julirevolution. Größeres Aufsehen erregte 1833 und 1834 der sog. Herzog von Richmont, der sich auch Ludwig Hector Alfred, Baron von Richmont, Herzog von der Normandie, nannte. Dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Raynal (Guillaume Thomas François)bis Ré |
Öffnen |
Ausg. 1762), "IIi8wii'6 äu äivorce äs
Henri VIII 6t äe (üatiieiine ä'^ra^on" (ebd. 1763)
uud ""I^lileau et revoilitioi^ äe8 e0l0nie3 an^ai3e3
(Ie I'^meri^ue Lepteiiti'ionale" (2 Bde., Amsterd.
1781). Pcuchet gab aus R.s Nachlaß heraus: "1Ü3
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Stoffbis Stoffwanderung |
Öffnen |
.
Stoffblumen, s. Blumen, künstliche.
Stoffdrücker, s. Nähmaschine.
Stoffel, Eugene Georges Henri Celeste, Baron von, franz. Offizier und Militärschriftsteller, geb. 1. März 1823 zu Arbon im Schweizer Kanton Thurgau, erhielt seine Ausbildung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Décadencebis Delphi |
Öffnen |
.
^De Candolle, Augustin Pyrame. Sein
Sobn, Alphonse Louis Pierre Pyrame, starb
5. April 1893 zu Genf.
Decoeur (spr.-köhr), Henri Aleris, franz. Major
der Marineartillerie, geb. 16. Dez. 1855 zuPomponne
beiLagny (Depart. Seine-et-Marne
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Robertsbis Roell |
Öffnen |
), in der Ruh-
meshalle in Berlin Wandgemälde (Prinz Friedrich
Karl beim Sturm auf die Düppeler Schanzen).
* Roberts, Alexander, Baron von, starb 9. Sept.
1896 in Schreiberhau.
sRoberts, Frederick Sleigh, wurde im Nov.
1895 zum
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Agtsteinbis Aguilar |
Öffnen |
urweltlicher Tierknochen und an Spuren der ältesten menschlichen Ansiedelungen in dieser Gegend, die nach den Untersuchungen des Barons J. Nyáry («Die Agteleker Höhle als Begräbnisort», Budapest 1881, in ungar. Sprache) eine sehr reiche prähistor
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0398,
Algerien (Litteratur) |
Öffnen |
wurde Lallemand Befehlshaber aller Streitkräfte, Henri Didier Civilgouverneur. Das Mittel half aber wenig. Noch ehe Didier ankam, hatte sich in den größern Städten A.s die Aufregung gesteigert und zu Ausschreitungen geführt. In der Stadt Algier bildete
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Ernst - Ew. Aug. König, Neuwied
Kara Giory - G. Brühl', Cineinnati
Kal-en, Ludw,, Dr. - Fritz Machmer, Chur
«llrl, Henri - Jules Graf de (5arne, Frantreich
zrarlawitsch, Nikolai - Karl Nik. v. GerbetEmbach, Dresden
Karlmeik, E^ - Karl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Vauernfeld, Wien
> RnsticuS - Max Bauer, Berlin
Rutari, A. - Ä. Levi, Berlin ' ,
l R-wa, Seneide - Helena Hahn
> Rylejeff, Baron - Ciro Goiorani, Italien
Ryttrr, Ponl - Parmo Karl Ploug, Kopenhagen
|