Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Herisau
hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Heringskönigbis Herlin |
Öffnen |
sich in mehrere Arme, die sich in der Teke-Turkmenen-Oase verlieren. Der H. ist der Arius der Alten und ergoß sich wahrscheinlich ebenso wie der Murghab in den Oxus (jetzt Amu Darja).
Herisau, die größte Gemeinde des schweizer. Kantons Appenzell
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0696,
Appenzell (Kanton, Geographisches) |
Öffnen |
nicht genügend. Der Fruchtmarkt des Landes ist das St. Gallische Rorschach; Märkte für andre Viktualien sind St. Gallen, Altstätten (ebenfalls zu St. Gallen gehörig) und Herisau, dessen Wochenmärkte von den Bauern Thurgaus befahren werden. Der Wald
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0472,
von Schiertzbis Schilling |
Öffnen |
größere Monumentalbauten aus.
Schieß , Traugott , Landschaftsmaler, geb. 1834 zu Herisau (Kanton Appenzell), kam 1854 nach München, wo er Schüler von J. G. Johann Gottfried Steffan wurde. 1858-59 bildete
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0151,
von Zur gefl. Notiz.bis Für die Küche |
Öffnen |
151
An O. St. in W. Vorhänge. Ich würde die Vorhänge in verschied. Dessins wählen. Gute Bezugsquelle hiefür ist: I. B. Nef, Herisau.
An junge Hausfrauen. Fußsack. In Kochschule Nr. 24 Bd. XII. finden Sie auf Seite 185 eine Beschreibung zu
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Robine de Narbonnebis Roßbodenhorn |
Öffnen |
, Schwedische Litt. 715,
Rosenapfelbergamotte, (.'iti-us 147,1
Rosenberg, (Bayern)Kronach; (Schweiz)
Herisau; (Mecklenburg) Wöbbelin
Rosenberg (Reisender), Asien 936,2
Rosenberger Teich, Böhmen 135,1 .
Rosenblad, Schwedische Litt. 718,2
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Appenzellerbahnbis Apperception |
Öffnen |
, eine Schmalspurbahn (1 m Spurweite), besteht aus der Strecke Winkeln-Herisau (4,36 km, 12. April 1875 eröffnet), Herisau-Urnäsch (10,30 km, 21. Sept. 1875 eröffnet), Urnäsch-Appenzell (10,77 km, 1886 eröffnet) und ist von der schweiz. Gesellschaft
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0091,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
Lenzburg
Mülligen, s. Birmensdorf
Muri
Rheinfelden
Ryburg, s. Rheinfelden
Schinznach
Wettingen
Wildek
Wohlen
Zofingen
Zurzach
Appenzell
Außerroden, s. Appenzell
Gais
Heiden
Heinrichsbad
Herisau
Hundwyl, s
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0207,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gemacht. Bezugsquellen: Gänsslen, Delikatessen, Münstergasse, Zürich; E. Mulisch, Florastr. 14, St. Gallen.
An M. v. K. in M. Haarausfall. Wenden Sie sich an Dr. med. Hertz in Herisau. Allenfalls dürften allabendliche Einreibungen der Kopfhaut
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0294,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kleid gerechnet, läßt sie im heißen Wasser aufkochen, mischt sie mit kaltem Wasser und stärkt damit das Kleid, welches alsdann halb trocken auf der linken Seite gebügelt wird.
An F. B. in H. Haarwuchs. Wenden Sie sich an Dr. med. Hertz in Herisau
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0581,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
folgende Adressen empfohlen: Frl. M. Steffen, Lyssacherstr., Burgdorf. G. E. Steinmann u. Cie. herisau. Fr. Nicolaus Brander, Visig-hus, Wildhaus. Anna Schwarzer, Nadelberg 29,. Basel. Frdl. Gruß. D. R.
An I. G. in G. Kochherd. Ich habe seit Anfangs
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0670,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
erneuert bis es rein und weiß bleibt. Nachher genügt tüchtiges ausbürsten, ausschütteln und überbügeln. W. N.
An Fr. Sch. in St. G. Für das Besticken von Aussteuern ist das Handstickereigeschäft von Frl. Elise Schieß (vormals Schieß-Enz) in herisau
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Freimarkenbis Freimaurerei |
Öffnen |
, neue Ausg. 1863), "Ça ira" (Herisau 1846), "Politische und soziale Gedichte" (Düsseld. 1849-51, 2 Hefte) hatte vielfach etwas Gekünsteltes. Die spätern, in der zweiten englischen Verbannung geschriebenen Gedichte sowie die herrlichen patriotischen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1022,
Geheimmittel |
Öffnen |
, Mischung von konzentriertem Seifenspiritus mit Löffelkrautspiritus.
Regenerationspillen von J. U. Tauner in Herisau, 100 Pillen aus 4 g Eisenpulver, 1,66 g Chininsulfat und 7,5 g eines indifferenten Harzes.
Regenerator von Dr. Liebaut, zur
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Geographische Gesellschaftenbis Geographische Kongresse |
Öffnen |
Genf, Bern, St. Gallen, Herisau, Aarau, Neuchâtel, und Italien: zu Rom, Mailand, Neapel, Florenz, Turin, Palermo; Großbritannien hat 3: zu London, Manchester und Edinburg; je 2 haben Belgien: zu Antwerpen und Brüssel, die Niederlande: zu Haag
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Glasversicherungbis Glatz |
Öffnen |
Rheingebiets in der Schweiz, ein Zufluß der Thur in Appenzell und St. Gallen und ein unmittelbarer Rheinnebenfluß auf Züricher Gebiet. Der erstere entspringt in der Berggegend von Schwellbrunn, fließt durch Herisau und Oberglatt und mündet bei Glattbruck
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Gonnosbis Gonzaga |
Öffnen |
., mit (1880) 1562 Einw. Das Jakobsbad, eine stark eisen- und schwefelhaltige Mineralquelle, wird gegen rheumatisch-gichtische Leiden, Ausschläge und Magenschwäche mit Erfolg gebraucht. Zugänglich ist G. durch die Schmalbahn Winkeln-Herisau-Urnäsch
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Heinrich von Ruggebis Heinrichsorden |
Öffnen |
gefürstete Cistercienserkloster war um 1227 von Herzog Heinrich I., dem Bärtigen, gegründet, erwarb ausgedehnten Grundbesitz, wurde aber 1810 aufgehoben.
Heinrichsbad, s. Herisau.
Heinrichs des Löwen, Orden, braunschweig. Orden, gestiftet 25. April
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Hundskamillebis Hundwyl |
Öffnen |
" (das. 1879).
Hundwyl (Hundwil), Pfarrdorf im schweizer. Kanton Appenzell-Außer-Roden, Bezirk Hinterland, 793 m ü. M., im SO. von Herisau und am Nordfuß der leicht zu ersteigenden Hundwyler Höhe (1298 m), mit (1880) 1547 Einw.; neben Trogen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0750,
Schweiz (Bewohner) |
Öffnen |
Kantonshauptorte), und von diesen 54 Gemeinden zählen wieder 18 je über 10,000 Seelen, nämlich: die Kantonshauptorte Genf, Zürich, Basel, Bern, Luzern, Freiburg, Schaffhausen, Herisau, St. Gallen, Neuchâtel und Lausanne; ferner La Chaux de Fonds
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Belgien, Niederlande, Schweiz) |
Öffnen |
. Gallen (Spitzenschule), Herisau (Spitzenschule), Brienz (Holzschnitzschule), Interlaken (Holzschnitzschule). Größere Kunstsammlungen besitzen: Basel (Museum, Antikenkabinett, Sammlung mittelalter-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Appellantenbis Appenzell |
Öffnen |
und 1 Gemeindegericht; ferner bestehen 3 Bezirksgerichte in Heiden, Herisau und Teufen, 1 Kriminalgericht (7 Mitglieder) und als oberste Instanz 1 Obergericht (11 von der Landesgemeinde gewählte Mitglieder), beide in Trogen. Seit 1876 ist die Advokatur
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Freikuxbis Freiligrath |
Öffnen |
. Eine Nachlefe zu denselben bil-
det "Zwischen den Garben" (Swttg. 1849). Seine
polit. Gedichte erschienen zuerst gesammelt im "Glau-
bensbekenntnis" (Mainz 1844), weiter in "ya iin!
Sechs Gedichte" (Herisau 1846) und "Neuere polit.
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Heinrich (Gust.)bis Heinrichs-Orden |
Öffnen |
, Kurort im VezirkHinterland des
schweiz. Kantons Appenzell-Außerrhoden, 1 kin öst-
lich von Herisau, in 776 m Höhe, liegt, von Wiesen,
Waldungen und Parkanlagen umgeben, in dem
freundlichen Tbale zwifchen dem Rosenberg (874 m)
und dem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Heringenbis Hérisson |
Öffnen |
).
Seine Länge ist ungefähr 800 km.
Herisau, Marktflecken und Hauptort des Bezirks
Hinterland im schweiz. Kanton Appenzell-Außer-
rhoden, 9 Km südwestlich von St. Gallen, rechts von
der Glatt, in 777m Höhe, an der Bahnlinie Winkeln-
Appenzell
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Hundswutimpfungbis Hünengräber |
Öffnen |
schwarzgefleckt.
Hundszunge, Pflanzengattung, s. Cynoglossum.
Hundwyl, Hundwil, Pfarrdorf im Bezirk Hinterland des schweiz. Kantons Appenzell-Außerrhoden, 4 km südöstlich von Herisau, in 793 m Höhe, auf einer Bergterrasse am nördl. Fuße der Hundwylerhöhle
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0742,
Schweizerisches Heerwesen |
Öffnen |
Ütlibergbahn (Zürich-Ütliberg) Zürich 8,6 1600000 3 9 3
16 Appenzellerbahn (Winkeln-Urnäsch-Appenzell) Herisau 25,4 3969000 6 18 62
17 Appenzeller Straßenbahn (St. Gallen-Gais) Teufen 14,0 2039000 4 13 16
18 Berner Oberlandbahnen Interlaken 23,7
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Sensitivbis Separatisten |
Öffnen |
-Außerrhoden und Innerrhoden zu 2504 m
ü. d. M. Seine kahle Spitze, der Hochsentis, vom
Weißbad bei Appenzell, von Wildhaus oder Alt-
St. Johann im Toggenburg sowie von Urnüsch,
Station der Appenzellerbahn, 10 km südlich von
Herisau, in 6 - 7
|