Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 339
hat nach 1 Millisekunden 248 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '3,39'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0392,
Sachregister |
Öffnen |
386
Sachregister.
Haarwasser, Seifen- 158.
Haarwuchs-Essenz 162.
Hafermehl, präparirtes 29.
Hamburger Bitter 55.
Hamster, Mittel gegen 366.
Hamsterpatronen 366.
Harlemer Balsam 15.
Harlemer Oel 15.
Harzkitte 339.
Hausschwamm, Mittel
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0347,
Germanische Kunst |
Öffnen |
339
Germanische Kunst.
ist, werden die einheimischen oft seltsam und abenteuerlich verunstaltet. Bei allem Nebensächlichen - und dazu gehört, was nicht mit Geist und Seele unmittelbar zusammenhängt - tritt Unbestimmtheit der Formen hervor
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 1024,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. |
Öffnen |
Holbein (2 Figuren) 287
Holländische Rahmen 292
Holzspaltemaschinen 320
Holzstoff (2 Figuren) 321
Holzwespen 325
Homburg (Stadtwappen) 326
Honduras (Landeswappen) 336
Hong=kong (Situationsplan) 337
Honigameise 339
Honigstein 339
Hopfen (5
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Französische Festungenbis Französische Kolonien |
Öffnen |
4,17 4,47 4,38 4,89 3 5,34 für 1 Tonnenkilometer Cent. 5,24 4,69 5,15 5,64 5,84 5,26 3 6,04 *Hauptnetz.
C. 1887 1888 1889 1890 1891 Frs. Frs. Frs. Frs. Frs. Für die Nordbahn-Gesellschaft - - - - - Für die Ostbahn-Gesellschaft 12 451 862 10 339
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande. |
Öffnen |
, Mähren uns Österreichisch=Schlesien (Karte) 218
Bombay (Plan) 266
Börsengebäude I. II. 327
Bosnien, Dalmatien, Istrien, Kroatien und Slawonien (Karte) 339
Bosporus, Dardanellen (Pläne) 344
Provinz Brandenburg, Provinz Sachsen, nördlicher Teil (Karte
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0345,
Harzkitte |
Öffnen |
339
Harzkitte.
Kitt für Wasserbehälter n. Lehner.
Glaspulver, feines 400,0
Bleiglätte 400,0
Leinölfirniss 200,0.
Die Pulver werden in den erhitzten Leinölfirniss eingemengt, die Fugen mit dem heissen Kitt ausgestrichen und für Gefässe
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0361,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
besonders zwei hervor: der Florentiner Cimabue (1240?-1302?) und der Sienese Duccio di Buoninsegna (1260?-1311?), welche bei ihren Zeitgenossen in hohem Rufe standen. Als diesen ebenbürtig wäre noch der Mosaik-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 339
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
der, Tafel 280
Stenographie, Schrifttafel 290
Sternwarte, Tafel, mit Textblatt 306
Stettin, Stadtplan 307
Stockholm, Stadtplan, mit Karte der Umgebung 339
Straßburg, Stadtplan 371
Straußvögel, Tafel 383
Stubenvögel, ausländische, Tafel 401
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0352,
Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge |
Öffnen |
339
Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge.
sind für Europa die Arbeitslöhne zu hohe, als dass die Gewinnung jemals eine lohnende werden könnte. Von der Gesammtproduktion des Opiums gelangt nur ein kleiner Prozentsatz in den
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0364,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
und in der Farbengebung ist er Giotto überlegen; seine Eigenschaft als Bildhauer kam ihm auch hinsichtlich der bildnerischen Ausarbeitung des Körperlichen zu statten, wie er auch die Gesetze des Räumlich-Sehens schärfer erfaßt hat. (Fig. 339 u. 340
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. |
Öffnen |
) 288
Poseidon 308
Posen (Provinzwappen) 309
Posen (Stadtwappen) 310
Postgeldsendungen (2 Figuren) 315
Potsdam (Stadtwappen) 337
Potteries (Situationsplan) 339
Präcession (2 Figuren) 344
Prachtkäfer 345
Prag (Stadtwappen) 348
Prag
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0345,
von Lindlarbis Linnig |
Öffnen |
339
Lindlar - Linnig.
führte, von seinen übrigen Schöpfungen noch: Knox und die Bilderstürmer, die Ermordung Wilhelms von Oranien (1872), Venus an
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0997,
Philipp (Makedonien, Rom; Deutschland) |
Öffnen |
Stelle in denselben aufnehmen, wodurch er einen bedeutenden Einfluß auf die hellenischen Angelegenheiten gewann. Als er Thrakien völlig zu unterwerfen suchte, erklärte ihm Athen 339 von neuem den Krieg. Vergeblich belagerte P. Perinthos und Byzantion
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1026,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
497
243
244
247-248
512
400
426
461
334
254
536
401
344
428
750.
751
199
464-
259
981
339
262
377
266
496
266-267
183
894
155
340
840
352
646
821
282-283
912
719
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Amtsrichterbis Amtsvergehen und Amtsverbrechen |
Öffnen |
sein gewaltsamer Widerstand strafbar. Wissentliche Nötigung, Verhaftung u. s. w. durch Amtsmißbrauch wird strafrechtlich verfolgt (§§. 339 fg. des Strafgesetzbuchs).
Amtsvergehen und Amtsverbrechen, zusammengefaßt unter der Bezeichnung Amtsdelikte, sind
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Besichtbis Besitz |
Öffnen |
der Besichtigung dem Käufer übergeben, so gilt das Stillschweigen des Käufers bis nach Ablauf der Frist oder auf die Aufforderung als Genehmigung (Handelsgesetzbuch Art. 339). Mit der Genehmigung ist der Käufer unbedingt gebunden. Lehnt er den Kauf ab, so
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0794,
Danzig |
Öffnen |
. Teil die fruchtbare Niederung der Weichsel und Nogat, im seenreichen westlichen, dem Kern des alten Pommerellen, das Plateau von Karthaus mit dem Turmberg (339 m), ist ausgezeichnet durch Ackerbau und Viehzucht und hat 7952,58 qkm, 589176 (285849
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Gangspillbis Ganomatit |
Öffnen |
.
Gangspill, s. Spill.
Gangsri, Gebirge, s. Gangri.
Gangstock, s. Erzlagerstätten (Bd. 6, S. 339 b).
Gangsystem, Bezeichnung für eine jetzt wohl völlig beseitigte landwirtschaftliche Arbeitsverfassung in verschiedenen Gegenden der südöstl. Grafschaften
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Heiligbuttbis Heiligelinde |
Öffnen |
sie verurteilt, so lange eine Steuer nach Delphi zu zahlen, bis die aus dessen Tempel
geraubten 10000 Talente (47 Mill. M.) wieder ersetzt sein würden. – Den dritten H. K. veranlaßte der Athener
Äschines, indem er im März 339 v. Chr. im Rate
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0091,
Spanien (Heer und Flotte. Finanzen) |
Öffnen |
. auf 1 qkm
Alava 92 915 30
Albacete 229 105 15
Alicante 433 050 76
Almeria 339 452 39
Avila 193 093 24
Badajoz 481 508 22
Balearen 312 593 62
Barcelona 902 970 117
Biscaya 235 659 109
Burgos 338 551 24
Caceres 339 793 17
Cadiz
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Bremerhavenbis Breslau |
Öffnen |
. ,
2114
843
1158
200
77
20
17
19
383 878
783 890
210 749
537 269
141 922
24 439
58 924
59 169
382
610
775
173
71
13
17
13
199 571
725 719
17?. 566
505 339
137 30'.
20 063
53 924
49 366
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0906,
Sachsen-Weimar-Eisenach |
Öffnen |
38 260 52 016
91001 93 763 53314 37915 50098
4,42 3,40 6,85 0,91 3,83
Großherzogtum j 339 217 j 326091
4,02
Die Erntestäche betrug 1895 von Roggen 29540,
Weizen 21573, Gerste 27 629, Kartoffeln 22454,
Hafer 33430 und Wicfenheu
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312n,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
3 291
1267
967
5 236
1358
8441
3 279
2 270
5911
6963
6 212
1465
1796*
1674
948
3 643
1737*
1394
1016
1100
2 014
4047
3 013
26 670
3 870
6459
9 676
2 339
5028
1105
1298
6 260
6 315
25 981
2060
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1040,
Verzeichnis der Illustrationen im X. Band |
Öffnen |
bei 302
Kupfer, Fig. 1-4. 318-320
Kuppelungen, Fig. 1-10. 335-336
Kurbel, Fig. 1-3. 338-339
Kurbelgetriebe 339
Kurfürstenglas 343
Küstrin, Stadtwappen 360
Kyathos, verschiedene Formen 364
Kylix 367
Kyma 367
Laboratorium, chemisches 376
Lager
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Aachbis Aberdaregebirge |
Öffnen |
) 31 0,55 95725 -
Aachen (Land) 339 6,15 111180 328
Düren 563 10,22 75965 135
Erkelenz 289 5,25 37788 131
Eupen 176 3,19 26355 150
Geilenkirchen 197 3,59 26001 132
Heinsberg 243 4,41 35805 147
Jülich 318 5,78 41802 131
Malmedy 813 14,76 30441
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1059,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen |
Öffnen |
873
25
121
282
719
720
305
904
290
307
339
371
408
75
XVI i 600
XVI ! 614
XVI 619
170
749
83<^
252
XIII
679
XIII
688
lxiv
628
I XV
290
X
i>/
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Universalfräsapparatbis Valencia |
Öffnen |
20:20 cm 216 180 g 339 g
ohne Unkraut 20:20 cm 423 528 g 1077 g
Unterbewußt, s. Bewußtsein.
Unterschiedsempfindlichkeit, s. Psychophysik.
Uranus. Die Abplattung dieses Planeten ist noch immer nicht sicher festgestellt; indessen haben
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
Spanien (Handelspolitik, Bevölkerung, Finanzen etc.) |
Öffnen |
229105
483050
389452
198098
481508
312593
902 970 338551
339 793 429872
2^2437
292291
420^28
613881
242462
306583
484638
201518
181845
254881
255137
437842
291 625 380637
285417
181465
432165
682 644 519377
491436
304122
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1003,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
.
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Jahre Produktion 1000 hl Konsumtion 1000 hl Konsum pro Kopf der Bevölkerung
II. Österreich-Ungarn.
1) Im Reichsrate vertretene Königreiche und Länder.
1890 13 570 339 -- --
1891 14 038 234
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Blasphemierenbis Blatna |
Öffnen |
, als Gemeinde 3078 czech. E., Post, Telegraph, Bezirksgericht (339 qkm, 52 Gemeinden, 84 Ortschaften, 26952 E.), eine got. Kirche (von 1444), ein in den letzten Jahren erneuertes Schloß auf einer Insel in einem großen Teiche, mit merkwürdigen Bauresten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
Ostsee-, 215 dem Nordseegebiet an und waren 15, deren Schiffe 1. Jan. 1893 einen Gesamtnettoraumgehalt von wenigstens 10000 Registertons aufzuweisen hatten; die wichtigsten waren Hamburg (593 Schiffe mit 587287 Registertons), Bremen (339, 357528), Rostock
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Eisenbahnunfall-Versicherungbis Eisenbahnverbände |
Öffnen |
Vci Stahltopfschienen
Im ganzen
Hiervon bei eisernemOber-ban auf Langschwellen
Für je 1 Mill.
Wagcnachs-lilometer
Auf jedes Kilometer Vetricbs-länge
Zahl der Unfälle
1892 1891 1890
338 734 433
11330 9 657
9 886
391 635 339
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Frankfortbis Frankfurt am Main |
Öffnen |
. 1165,13 8079 61683 53 60707 709 143
7 Lebus 1574,29 10563 92404 59 90166 1885 316
8 Stadtkreis Frankfurt a. O. 57,88 2515 55738 977 51091 3518 775
9 Weststernberg 1141,79 5353 45004 39 44350 331 134
10 Oststernberg 1102,63 5967 50449 46 49209 871 339
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Lagerbierbis Lagergeld |
Öffnen |
. Lagergeld.)
Lagerfuge, s. Steinverba'nde.
Lagergänge, s. Erzlagerstätten (Bd. 6, S. 339 a).
Lagergeld, jede Bezahlung für die Aufbewah-
rung fremder Waren, besonders wo eine solche ge-
werbsmäßig in einem Lagerhaus (s. d.) geschieht
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Oberkonstabelbis Oberlandesgerichte |
Öffnen |
889
1 367 974
1 289 158
1 219 523
1 208 373
1166 165
1 080 198
992 883
954 447
914176
836 648
728 339
676 320
403 773
318 171
scher Lehrer,
sche Lehrer.
Mitglieder (1894)
3l
O'3
5
12
4
7
4
28 ^
63
26
26
25
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Potteriesbis Potwale |
Öffnen |
339
Potteries - Potwale
beitete er Bilder von nur mäßigem Umfang. Eine
Ausnahme hiervon machen: Die Bärenjagd (im
Amsterdamer Museum), Der junge Stier (in natür-
licher Größe, 1647; in der Galerie zu Haag), eins
seiner ausgezeichnetsten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0317,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
879 746 1639
7 672
8 976
2614693 1360
6573 845, 3 331
294 494
289 670
240 713
561115
1 331 076
31925
8 555
6 935
15 624
2 530 027
2 523 759
4 764109
3970062
20 868 291
6 339
7 083
782
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0339,
von Manganbis Manilahanf |
Öffnen |
339
Mangan - Manilahanf
bis 46% Öl. Beide Öle zeigen insofern eine kleine Verschiedenheit, als das Öl aus süßen Mandeln bei der Elaidinprobe (s. Öle) früher erstarrt und fast vollständig fest wird, während das der bitteren erst ca. 12 Stunden
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0347,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
339
Kochrezepte.
Hecht au gratin. Ist der Hecht geputzt und gewaschen, ausgenommen etc., so tut man ihn in eine Form, worin er serviert wird, und fügt, nachdem er gesalzen ist, etwas Weckmehl, Kapern, feingehackte Sardellen, Citronenscheiben
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Äakosbis Aale |
Öffnen |
:
Kreise QKilom. QMeil. Einw. Einw. auf 1 qkm Aachen (Stadt) 30 0,55 85551 - Aachen (Land) 339 6,15 102754 303 Düren 563 10,22 72664 129 Erkelenz 289 5,25 38561 130 Eupen 176 3,19 25888
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Alfred Ernst-Kapbis Algarve |
Öffnen |
339
Alfred Ernst-Kap - Algarve.
A. in der Bau- und Schiffbaukunst, in Gold- und Silberarbeit wohl erfahren; er selbst erfand einen Stundenmesser. Eifrig sorgte er für die Erziehung seiner Kinder, namentlich des Thronfolgers Eduard. A. starb 28
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Amtsverschwiegenheitbis Amtsvorsteher |
Öffnen |
ein an und für sich gemeines Verbrechen ausdrücklich als ein A., wenn es von einem Beamten begangen wurde, und setzt dafür eine besondere Strafe fest; so das deutsche Reichsstrafgesetzbuch (§ 340, 342, 339, 350) in Ansehung der von einem Beamten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Aschhuhnbis Äschylos |
Öffnen |
Anklage erneuerte, wußte Ä. den Angriff durch seine ebenso betitelte Rede abzuwehren. Nur das Interesse König Philipps im Auge, veranlaßte er als Pylagore zu Delphi 339 den zweiten Heiligen Krieg gegen Lokris und die Übertragung des Oberbefehls an
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
Banken (Frankreich, Belgien, Niederlande) |
Öffnen |
Beträgen, Noten ausgibt. Von den Mobiliarbanken auf Aktien hatten Ende 1881 die 55 hervorragendsten zusammen 214½ Mill. Fr. Kapital, 144½ Mill. Wechsel, 215,3 Mill. Effekten, 339 Mill. Darlehen, 254 Mill. Kontokorrentdebitoren und 523 Mill
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Bankerottbis Bankier |
Öffnen |
339
Bankerott - Bankier.
rentschulden 274,7 Mill., Depositen mit Kündigungsfrist 24,4 Mill., Kreditbillets 417 Mill., Wechsel 103 Mill., Lombard 56,7, Forderungen an den Staat 404 Mill. Rub. Von den bedeutendern Mobiliarbanken sind zu nennen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Barberey Saint-Sulpicebis Barbey d'Aurévilly |
Öffnen |
, Arrondissement Troyes, links an der Seine und an der Eisenbahn von Paris nach Troyes, mit einem Schloß und 339 Einw., welche Käsefabrikation ("Käse von Troyes") treiben.
Barberini, röm. Fürstengeschlecht, hieß ursprünglich Tafani und nannte sich nach seinem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
Bevölkerung (Familienstand, Wohnplätze) |
Öffnen |
in Deutschland 347 610 43 443 531 26
" Österreich 339 627 34 432 549 19
" Frankreich 270 662 68 356 600 44
" England u. Wales 361 595 44 457 516 27
- den Verein. Staaten. 392 578 30 492 489 19
50-60 Proz. der B. (ersteres in Amerika
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0339,
Brasilien (Kolonisationsversuche, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
339
Brasilien (Kolonisationsversuche, Handel und Verkehr).
in außerordentlicher Zunahme begriffen; der Kaffee ist geradezu Brasiliens wichtigstes Produkt geworden, obschon die Preise stetig gesunken sind. B. exportierte in dem Dezennium 1830-40
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Creuzerbis Cricetus |
Öffnen |
339
Creuzer - Cricetus.
spiel "Der sterbende Seneca" (Frankf. 1754) ist im Gottschedschen Geschmack geschrieben. In dem "Versuch über die Seele" (Frankf. 1753) spricht er der menschlichen Seele die Einfachheit ab, erkennt ihr aber
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Degrébis Dehli |
Öffnen |
es sich in solchen Fällen um einen bedingten Kauf, und der Käufer ist vor erfolgter Erprobung und Genehmigung nicht gebunden. Vgl. Deutsches Handelsgesetzbuch, Art. 339.
De gustíbus non est dispŭtandum (lat.), Sprichwort: "Über den Geschmack darf
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0670,
Demosthenes |
Öffnen |
Mißbräuche abzustellen und Athens Streitmacht zu verstärken. Sein Verdienst war es, daß 340 Philipp der Krieg erklärt und das bedrohte Byzanz gerettet wurde. Allein der 339 ausbrechende zweite Heilige Krieg gab Philipp die gewünschte Gelegenheit, sich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0817,
Deutschland (Konfessionen) |
Öffnen |
im Deutschen Reich:
Staaten Protestanten Katholiken Sonst. Christ. Juden Andersgläubige
Preußen 17633279 9206283 52225 363790 23534
Bayern 1477952 3748253 5017 53526 30
Sachsen 2886806 74333 4809 6518 339
Württemberg 1364580 590290 2817 13331 100
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0339,
Ehe (kirchliche und Ziviltrauung; Wirkungen der Eheschließung) |
Öffnen |
339
Ehe (kirchliche und Ziviltrauung; Wirkungen der Eheschließung).
normieren kann, unterliegt keinem Zweifel. Er wird dadurch allen Religionsparteien gerecht und vermeidet wenn auch nicht den Widerstreit der religiösen Auffassungen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Elbekosteletzbis Elberfeld |
Öffnen |
stromabwärts auf 11,204,704, stromaufwärts auf 10,895,806 metr. Ztr.
Die Flotte der E. ist größer als die eines andern deutschen Flusses; es kamen 1. Jan. 1883 auf das Elbgebiet 339 Dampfschiffe (davon 321 von Eisen) und 9050 Segelfahrzeuge gegen 370
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Err, Piz d'bis Ersatzreserve |
Öffnen |
ohne Gewalt oder Drohung verübt wurde (Reichsstrafgesetzbuch, § 339). Vgl. Villnow, Raub und E. (Bresl. 1875); Bruck, Zur Lehre von den Verbrechen gegen die Willensfreiheit (Berl. 1875).
Err, Piz d', das Haupt einer der größern Gruppen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Eusebius Emmeranbis Eustathios |
Öffnen |
) im ganzen Morgenland begründet. E. selbst taufte 337 den Kaiser Konstantin, ward 339 zum Patriarchen von Konstantinopel ernannt und starb 342.
3) E. von Emesa (Emisa), Theolog und Redner aus Edessa, schloß sich der aufblühenden Theologenschule
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Evansbis Eventuell |
Öffnen |
, § 251 f., 256, 273 ff., 339, 398; Albrecht, Die Ausbildung des Eventualprinzips (Marb. 1837).
Eventuell (lat.), auf einen künftigen möglichen Fall berechnet oder eingerichtet; etwanig.
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Flammantbis Flammenschutzmittel |
Öffnen |
339
Flammant - Flammenschutzmittel.
der Pilatus am Vierwaldstätter See, Blick auf den Golf von Neapel vom Posilippo, Ansicht des Siebengebirges und Blick auf Cumä (1881, Berliner Nationalgalerie).
Flammant, s. v. w. Flamingo.
Flammarion (ipr
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0570,
Frankreich (Geschichte: die dritte Republik) |
Öffnen |
339 Stimmen angenommen und Mac Mahon zum Präsidenten gewählt, der den Führer der Rechten, den Herzog von Broglie, an die Spitze eines reaktionären Ministeriums stellte.
Das Ziel der neuen Regierung war die Herstellung der Monarchie Heinrichs V
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Giftbaumbis Giftkugeln |
Öffnen |
339
Giftbaum - Giftkugeln.
sich Schwindel, Lähmungen, Schwarzwerden vor den Augen, Kollaps und Tod ein. Die betäubenden Mittel rufen meistens eine anfängliche Erregung, Herzklopfen, Unruhe, Übelkeit hervor, denen dann, wenn die Menge tödlich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Halbmondbis Halbtinten |
Öffnen |
von Halbpachtern in Eigentümer, resp. Erbpachter und die allgemeine Einführung von Zeitpachten. Vgl. Settegast, Die Landwirtschaft und ihr Betrieb (3. Aufl., Bresl. 1885); Hamm, Das Wesen und die Ziele der Landwirtschaft, S. 339 ff. (2. Aufl., Jena 1872
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0339,
Heizung (Gasheizung; Zentralheizungen: Luftheizung) |
Öffnen |
339
Heizung (Gasheizung; Zentralheizungen: Luftheizung).
die Luft auch von hinten zur Feuerung strömen kann. Ein Vorhang oder Schild regelt an der Kaminöffnung den Luftzutritt, verdeckt gleichzeitig die rußigen Kaminwände und kommt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Justinusbis Justizministerium |
Öffnen |
339
Justinus - Justizministerium.
und seinem Schwestersohn Justinianus, den er adoptierte und endlich vier Monate vor seinem Tod zum Mitregenten annahm. Er starb 1. Aug. 527.
2) J. II., Sohn der Schwester Justinians, Bigleniza oder Vigilantia
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Kotschkurowbis Kottbus |
Öffnen |
., darunter 1034 Katholiken und 339 Juden. Die Industrie ist bedeutend. K. hat 11 große und 43 kleinere Tuchfabriken (jährliche Produktion für 18 Mill. Mk.), Wollspinnerei, eine große Filzhut- und eine Teppichfabrik, Leinen- und Jutewebereien
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Kurbelgetriebebis Kürbis |
Öffnen |
339
Kurbelgetriebe - Kürbis.
Man erhält sie dadurch, daß man die Welle U-förmig biegt (kröpft), so daß die beiden Schenkel des U-förmigen Stückes zusammen den Kurbelarm, der mittlere Teil den Zapfen bildet. Fig. 2 zeigt die Krummachse. Gibt man
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Kutterbriggbis Kvalö |
Öffnen |
Hammerfest, eine der sogen. Näringen (Plateaus, die senkrecht in die See abfallen), 339 qkm (6,16 QM.) mit 2350 Einw., liegt weiter gegen NO.
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0735,
Leuchtgas (Röhrenleitung; Holz-, Torf-, Braunkohlen-, Ölgas etc.) |
Öffnen |
Platindraht umgibt, welcher in der Flamme weißglühend wird (Platingas). Bei dem Auerschen Gasglühlicht wird die Flamme von Wassergas oder von mit Luft gemischtem L. (Bunsenscher Brenner, s. Heizung, S. 339) auf ein engmaschiges Netz von Fäden geleitet
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Materie, strahlendebis Mathematik |
Öffnen |
339
Materie, strahlende - Mathematik.
der M. muß zur Erklärung der Naturerscheinungen noch eine von ihr völlig verschiedene, den unendlichen Weltraum sowie die Zwischenräume zwischen den materiellen Atomen erfüllende Zwischensubstanz
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Notidanusbis Notker |
Öffnen |
Verabredungen zurückzutreten, Gefängnisstrafe bis zu drei Monaten treffen soll, wofern die That nicht in ein schwereres Vergehen übergeht. Vgl. Reichsstrafgesetzbuch, § 240, 52, 339, 358, 114; Reichsmilitärstrafgesetzbuch, § 96; Deutsche Seemannsordnung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Offizialbis Offizier |
Öffnen |
339
Offizial - Offizier.
Offizial (lat.), bei den Römern eine höhern Beamten zugeordnete Gerichtsperson; im Mittelalter Gehilfe, Schreiber etc. der kaiserlichen Grafen; dann (Offiziarius, Offiziatus) Name der von den Bischöfen angestellten Beamten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Pegubis Pehlewi |
Öffnen |
Karen, Taleng u. a.; von Europäern zählte man 11,860, darunter 339 Deutsche. Den ganzen östlichen Teil durchzieht eine von N. nach S. streichende bewaldete Bergkette, welche die Grenze gegen Tenasserim bildet und nach S. in niedrige Hügel ausläuft
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Phloxbis Phokis |
Öffnen |
bebaute. 339 schützte er Byzantion gegen Philipp und leistete sodann den Megarern gegen die Thebaner Hilfe. Indes war er durchaus kein Gegner Makedoniens; vielmehr hielt er, von der Unfähigkeit des Volkes für die Freiheit überzeugt, die Herrschaft
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0339,
Preußen (Gebirge) |
Öffnen |
339
Preußen (Gebirge).
seinem westlichen Teil das Rheingaugebirge genannt (woselbst der Niederwald über Rüdesheim), in seinem östlichen mehr als Gebirgsrücken ausgeprägt (Großer Feldberg 880 m), mit zahlreichen Mineralquellen und den schönsten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Pubesbis Puchta |
Öffnen |
, einer der bedeutendsten Männer seiner Zeit, war 339 Konsul und dann in demselben Jahr Diktator, als welcher er mehrere volkstümliche Gesetze gab, und bekleidete dann noch dreimal (327, 320, 315) das Konsulat. Er war der erste Plebejer, der 337
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0943,
Römisches Reich (Geschichte bis 201 v. Chr.) |
Öffnen |
zu dem Augurat und Pontifikat. Hiermit war hinsichtlich sämtlicher politisch bedeutender Ämter die völlige Gleichstellung der Plebejer mit den Patriziern erreicht. Aber auch hinsichtlich der Komitien gelangten die Plebejer zum Ziel, indem schon 339
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Saloppbis Salpeter |
Öffnen |
. Er schmilzt bei 339°, erstarrt grobstrahlig kristallinisch, verliert in stärkerer Hitze Sauerstoff und gibt salpetrigsaures Kali, zuletzt Kali. Geschmolzener S. wirkt daher sehr kräftig oxydierend, gibt z. B. mit Kohlenpulver beim Erhitzen unter
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0339,
Saturn (Planet) |
Öffnen |
339
Saturn (Planet).
202, der kleinste 179 Mill. geogr. Meilen. Er legt seine gegen 1200 Mill. Meilen lange Bahn in 10,759,2198 Tagen oder 29 Jahren 166 Tagen 23 Stunden 16 Minuten 32 Sekunden zurück und rückt daher, von der Sonne
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Stockholm (Län)bis Stockholm (Stadt) |
Öffnen |
339
Stockholm (Län) - Stockholm (Stadt).
Stockholm, schwed. Län, begreift den östlichen Teil von Upland und den nordöstlichen Teil von Södermanland, grenzt im W. an das Län Upsala, im SW. an Södermanland, ist zu fast ⅘ des Umfanges von der Ostsee
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Sultanbis Sulze |
Öffnen |
. Eissen, Soultzbad près Molsheim (Par. 1857).
Sulzberg (Val di Sole), s. Noce.
Sulzburg, Stadt im bad. Kreis Lörrach, am Sulzbach und am Fuß des Schwarzwaldes, 339 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein altes Schloß, eine Bezirksforstei, vortrefflichen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Thebenbis Thecosmilia |
Öffnen |
zweiten Heiligen Krieg (355-346), in dem es jedoch unterlag, worauf es Philipp von Makedonien zu Hilfe rief und ihm Gelegenheit gab, sich in Hellas festzusetzen. Erst nachdem die Amphiktyonen 339 den Lokrern von Amphissa den zweiten Heiligen Krieg
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Trautmannbis Trauung |
Öffnen |
(Standesamt) erfolgt. Nachdem jedoch in Deutschland die obligatorische Zivilehe eingeführt ist (s. Ehe, S. 339), versteht man unter T. schlechthin regelmäßig nur die kirchliche Einsegnung der Eheleute, nachdem die Eheschließung selbst vor dem
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0339,
Walachei (Geschichte) |
Öffnen |
339
Walachei (Geschichte).
Ungarn und Moldauer, wurde Tzepesch gezwungen, ebenso wie früher die Gebiete der südlichen und der untern Donau von der W. aufgegeben worden waren, nun auch den Distrikt Putna am Milkow der Moldau abzutreten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Weiße Liniebis Weißenburger Linien |
Öffnen |
, Rosenzucht, Gemüsegärtnerei und (1885) 339 Einw. W. war früher reichsunmittelbare Prämonstratenserabtei (Augia minor) mit 30,000 Gulden Einkünften, besaß zuletzt 137 Dörfer, Weiler und Höfe, wurde 1803 aufgehoben, kam an den Grafen von Sternberg
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Xanthosideritbis Xenophanes |
Öffnen |
.
Xenokrătes, 1) griech. Philosoph, geb. 397 (nach andern 395) v. Chr. zu Chalcedon, Schüler und seit 339 zweiter Nachfolger Platons in der Akademie, welcher er bis an seinen Tod (314) vorstand. Unter seinen Schülern sind berühmt Polemon, Krantor, Zenon
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Zensierenbis Zensoren |
Öffnen |
gelangte zuerst ein Plebejer zu diesem Amt, und 339 wurde durch ein Gesetz des Diktators Publilius Philo bestimmt, daß immer einer von beiden Plebejer sein solle, worauf 131 zuerst der Fall eintrat, daß beide Plebejer waren. Zuerst bekleideten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0019,
Ägypten (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
390
" Minia 1999,7 294655 79 19745 339 314818 157
Oase Baharieh ? 5436 - - - 5436 -
Oase Chargeh ? 6166 - - - 6166 -
Oase Dachel ? 15293 - - - 15293 -
Oase Farafrah ? 466 - - - 446 -
Oase Siwa ? 3346 - - - 3346 -
G. Rosette 63,5 19267 - - 111
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Deutsche Sprachebis Deutschland |
Öffnen |
134 9268 Schaumb.-Lippe 339, 7 0, 1 37204 0, 1 109 1830 Lippe 1215, 2 0, 2 123212 0, 3 101 2966 Lübeck 297, 7 0, 1 67658 0, 1 227 4087 Bremen 255, 6 0, 1 165628 0, 4 648 8905 Hamburg 409, 8 0, 1 518620 1, 1 1265 64751 Elsaß-Lothring. 14509, 4 2, 7
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0343,
Frankreich (Geschichte 1889) |
Öffnen |
339
Frankreich (Geschichte 1889)
bedeuten, damit in der Zwischenzeit das Budget für 18W ordnungsmäßig erledigt, das Militärgesetz zu stände gebracht und die Weltausstellung, von der man sich so viel versprach, in Nuhe und Flieden abgehalten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Liebermannbis Liliencron |
Öffnen |
. sein Amt als Obmann des Zentrumklubs nieoer.
^Liegau, Dorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt, hat eine Eisenquelle mit Bad und (i«»5) 339 Einw.
Üieftal,
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Bodensteinbis Bosselstechen |
Öffnen |
, Bordeauxweine
Vom Principio ^deutsche Kolonie),
Bonacca, Guanaja ^Brasilien 339,,
Bonaza (Hafenort), San Lucar de V.
L0113. 01)UI'H, Gute Werke
Vonarelli, G. de', Italien. Litt. 93,1
Vonatelli, Italienische Litteratur 102/2
Bonavino, Criftosoro
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Emilibis Erinys |
Öffnen |
878
Emili - Erinys
Emili, Paolo, Ital. Litteratur 94,2
Emiliani-Giudici. Ital. Litt. 102,1
EmirMuizzt, Persische Litteratur ^7.^,2
Emishi, Japan 164,1
Emmelkopf (Berg), Preußen 339,,
Emmerich (ung. Fürst), Ungarn 1008,1
EmMMs,Ubbo
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1007,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
775
III
378
XV
645
XIII
836
III
381
IX
746
XI
519
X
199
XIV
164
XVI
1010
VI
334
XVI
985
III
385-386
XVI
1010
XVII
166-168
IV
722
X
434
VIII
339
V
448
XII
637
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
587
624
600
537
609
611
999
497
614
422
2)
3U
563
183
173
266
132
872
339
133
872
25
118
985
6!8
810
642
924
650
650
285
120
385
452
120
037
Vlirt'cheid (Stadtplan Aachen).....
Buschhlihn (Taf
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1041,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
XVII
XVII
VII
V
VIII
XIV
VIII
VIII
XIV
X
XVI
XIV
V
XIV
II
XIV
V
X
XIV
XVI
V
II
V
623
858
973
330
822
624
217
623
624
627
461
120
242
351,353
628
636
92
172
339
636
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, 14)
ät^i0n>c^ia ili/t^u8 iTas. Protozoon)
Meyers Konv.'^exilon. 4. Aufl.. XVII Bd.
Bal.d
Teite
XVI
822
XVI
831
IV
129
II
722
V
670
XV
339
XII
674
XI
983
V
536
XV
347
VII
402
XV
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
die statist. Berichte unter »Staatengeschichte«.)
Geographische Forschungsreisen, von R. Kiepert:
Afrika 334
Asien 336
Geographische Litteratur, von R. Deckert 339
Maritime wissenschaftl. Exped., von K. Lampert 598
Geographische Notizen
über neue
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
Dampfmaschine (Thurstons Versuche über Reibungsarbeit) |
Öffnen |
1890 2475 2303 651
Industrie der Nahrungs- und Genußmittel 1879 8283 7597 387
1890 12995 12622 802
Industrie der Bekleidung und Reinigung 1879 385 243 8
1890 686 412 31
Baugewerbe 1879 43 44 147
1890 37 25 339
Polygraphische Gewerbe. 1879
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
Geographische Litteratur (Zeitschriften etc.) |
Öffnen |
339
Geographische Litteratur (Zeitschriften etc.).
schen Bengalen und Oberbirma geführt hat. Die beiden Quellflüsse des Irawadi, den Mehka und den Malika (oder Namkiu), suchte im Mai 1890 Kapitän Barwick aus dem Dampfer Pathfinder zu
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0400,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
Mißbilligung der Politik der Regierung aussprach, aber der Sieg blieb der letztern auch hier; 10. März wurde der Gegenantrag Gladstones mit 339 gegen 268 Stimmen abgelehnt, 11. März derjenige der Regierung angenommen; 21. März ging der letztere auch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Kollmannbis Kombinationsfiguren |
Öffnen |
Verfügung von ebendemselben Tage (Zentralblatt für das Deutsche Reich, S. 339 f.) die nötigen Ausführungsvorschriften in betreff des Kolonialrats erlassen. Die Mitglieder des Kolonialrats sollen hiernach vom Reichskanzler ernannt werden
|