Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hochfelden
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Hochebenebis Hochheim |
Öffnen |
. Einwohner.
Hochfelden, Kantonshauptort im deutschen Bezirk Unterelsaß, Landkreis Straßburg, an der Zorn, dem Rhein-Marnekanal und der Eisenbahn Straßburg-Deutsch-Avricourt, hat ein Amtsgericht und (1885) 2633 meist kath. Einwohner
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0054,
Geographie: Deutschland (Braunschweig, Elsaß-Lothringen) |
Öffnen |
, s. Oberlin 2)
Sundgau
Unterelsaß.
Straßburg, Kreis u. Stadt
Bischheim *
Brumath
Stephansfeld
Hochfelden
Killstädt
Schiltigheim
Wanzenau
Erstein, Kreis und Stadt
Benfeld
Ehnheim, s. Oberehnheim
Geispolsheim
Hüttenheim
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Duiffopruggarbis Dukas |
Öffnen |
Altkatholiken). Die Stadt, die 1816 nur 4508 Einwohner zählte, ist im Lauf der Zeit durch den gleichnamigen Landbezirk vergrößert worden; auch gehören zu derselben die Orte Kaßlerfeld, Neudorf, Hochfeld und Düssern. Die Fabrikthätigkeit in D
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Rheinbis Rheina-Wolbeck |
Öffnen |
, Gernsheim, Gustavsburg, Mainz, Biebrich, Schierstein, Bingen, Oberlahnstein, Koblenz, Köln, Neuß, Düsseldorf, Hochfeld, Duisburg, Ruhrort, Wesel; in den Niederlanden: zu Arnheim, Utrecht, Amsterdam, Nimwegen, Tiel, Bommel, Dordrecht und Rotterdam
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0418,
Südafrikanische Republik |
Öffnen |
Hochebenen arm an Regen sind. Die Regenzeit fällt in den Sommer. In dieser Zeit herrschen im Buschfeld Fieber, während das Hochfeld eine der gesündesten Gegenden der Erde ist. Hier leben die Buren im Sommer, im Winter ziehen sie mit ihren Herden ins
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Suck.bis Südafrikanische Republik |
Öffnen |
Hochfeld (Hooge Veld, 1200–1500 m
ü.d.M.) gegen den Vaalfluß und nach Norden als das niedriger gelegene Busch- und Springbockfeld gegen die Quellgebiete des mittlern Limpopo abdacht. Im
O. schließt dieses Plateau mit dem nördl. Teil der Drakenberge
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Hohlwurzbis Hojeda |
Öffnen |
Einw. Dabei prächtige Waldungen und das Hochfeld (1095 m), franz. Champs du fé (fé = Vieh).
Hoibreghia, s. Staphylea.
Hoike (Heuke, franz. Heuque, Huque), deutsche Benennung eines kurzen, glockenförmigen Mantels, welcher in Deutschland vom Anfang
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Mannesschwächebis Mannheim |
Öffnen |
Werken in Bous a. d. Saar, Remscheid und Komotau, durch die Kupfer- und Messingwerke C. Heckmann in Duisburg-Hochfeld und durch die Mannesmann Tube Company zu Landore in Wales. Die erstgenannte Gesellschaft fabriziert in Komotau hauptsächlich Lokomotiv
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0414,
Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
Colmar) mit einer Kammer für Handelssachen und 15 Amtsgerichten (Benfeld, Bischweiler, Brumath, Erstein, Hagenau, Hochfelden, Illkirch, Lauterburg, Niederbronn, Schiltigheim, S., Sulz und Wald, Truchtersheim, Weißenburg, Wörth), eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Burg (im Jagdwesen)bis Burg (Stadt) |
Öffnen |
., Leipz. 1884); Krieg v. Hochfelden, Geschichte der Militärarchitektur in Deutschland (Stuttg. 1859); Caumont, Architecture civile et militaire (3. Aufl., Caen 1869); Clark, Mediæval military architecture in England (Lond. 1885, 2 Bde.); Cori, Bau
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Essenbis Essential |
Öffnen |
Ruhrkohlengebiets und Knotenpunkt der Linien Ruhrort-Dortmund-Holzwickede, Werden-E., E.-Bismarck-Herne, E.-Bochum-Herne, Hochfeld-Bochum-Langendreer und E.-Altenessen der Preußischen Staatsbahn, ist ein mächtig aufblühender Fabrikort mit 6 katholischen und 2
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Kreditwesenbis Krehl |
Öffnen |
.); wird aber auch in der Bedeutung von "Leichtgläubigkeit" gebraucht.
Krefeld (Crefeld), Stadt und Stadtkreis im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, 6 km links vom Rhein, Knotenpunkt der Linien Neuß-Zevenaar, K.-Rheydt, K.-Hochfeld und Gladbach-Ruhrort
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Langenbergbis Langenöls |
Öffnen |
seiner "Werken" (Haarl. 1760, 9 Bde.) stehen.
Langendreer, Dorf und Landgemeinde im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Bochum, Knotenpunkt der Linien Ruhrort-Holzwickede, Steele-Wilten, Hochfeld-L., L.-Löttringhausen und L.-Dortmund
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Mülhäuser Konfessionbis Mülheim |
Öffnen |
-Holzwickede, M.-Duisburg, M.-Katernberg, Kettwig-M. und Hochfeld-Essen-Langendreer der Preußischen Staatsbahn, 32 m ü. M., hat 2 evangelische und eine kath. Kirche, ein öffentliches Schlachthaus u. (1885) 24,465 meist evang.
^[Abb.: Wappen von Mülheim a
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Obergärungbis Oberkaufungen |
Öffnen |
, s. Passau.
Oberhausen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Mülheim a. d. Ruhr, Knotenpunkt der Linien O.-Emmerich, Deutz-O., O.-Herne, O.-Ruhrort, O.-Bottrop, Duisburg-Quakenbrück, Hochfeld-O. und Kall-Hellenthal der Preußischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0777,
Rhein (Mittel- und Unterlauf, Fischfang, Schiffahrt etc.) |
Öffnen |
innerhalb des Deutschen Reichs zu Hüningen, Neuenburg, Neubreisach, Maxau, Germersheim, Mannheim, Mainz, Koblenz, Köln, Düsseldorf, Hochfeld u. Wesel. Außerdem bestehen noch mehrere Schiffbrücken und zahlreiche Fähranstalten. Das Stromgebiet des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Rhein-Rhônekanalbis Rheinweine |
Öffnen |
-Saarbrücken, Speldorf-Niederlahnstein, Deutz-Gießen, Bingerbrück-Neunkirchen, Aachen-Düsseldorf-Holzminden etc. Durch den Eisenbahnbau sind auch mehrere stehende Rheinbrücken (zu Koblenz, Köln, Düsseldorf, Hochfeld und Wesel) entstanden.
An
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0373,
Straßburg (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
, Königshofen und Grünenberg sind der Stadt einverleibt. - Zum Landgerichtsbezirk S. gehören die 14 Amtsgerichte zu Benfeld, Bischweiler, Brumath, Hagenau, Hochfelden, Illkirch, Lauterburg, Niederbronn, Schiltigheim, S., Sulz unterm Wald
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Suchonabis Südafrikanische Republik |
Öffnen |
, das Hooge Veld, und einen nördlichen tiefern, das Bosch Veld, trennen. Diese Bergzüge bilden auch in klimatischer Beziehung eine Scheide. Im Hochfeld sind die Tage im Winter zwar warm, nachts aber sinkt das Thermometer gewöhnlich unter den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Urbsbis Urfe |
Öffnen |
, Landkreis Krefeld, am Rhein, Knotenpunkt der Linien Krefeld-Hochfeld und Gladbach-Ruhrort der Preußischen Staatsbahn, 32 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine höhere Knabenschule, ein Amtsgericht, ein Hauptsteueramt, bedeutende
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0252,
Vogesen (Gebirge) |
Öffnen |
252
Vogesen (Gebirge).
(1333 m) und der Kahle Wassen (1274 m) zwischen Lauch und Fecht, der Bludenberg (1232 m) zwischen Fecht und Breusch, das Hochfeld oder Champ du Fé (1095 m) südlich von der Breusch. Die Randberge längs der Tiefebene sind
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Wattenscheidbis Watvögel |
Öffnen |
Gelsenkirchen, Knotenpunkt der Linien Essen-Herne, W.-Wanne, Hochfeld-Langendreer und Gelsenkirchen-W. der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Realprogymnasium, ein Amtsgericht, Eisenwarenfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0557,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
, Oberhausen-Herne, Hochfeld-Bochum-Langendreer, Soest-Nordhausen, Altenbeken-Warburg, Hannover-Löhne-Hamm, Löhne-Rheine, Schwerte-Kassel, Ruhrort-Dortmund-Holzwickede, Essen-Herne, Witten-Dortmund, Schwelm-Soest, Schwelm-Dortmund, Hagen-Voerde, Hagen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Hexadaktyliebis Hoffmann |
Öffnen |
, Franchc-Comte
! .>?ochdahl, Gerresheim
>?ocheisspitze. Salzburger Alpen
Hochelaga (Vorstadt), Montreal
.Hochetzel (Berg), Schwyz 781
Hochfeiler, Zillerthal
Hochfeld, Vogesen 252,1
>?ochsichtet, Vöhmerwald 145,1
Dochflieger, Fliegender Fisch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Altenburg (Ungarisch-)bis Altendorf |
Öffnen |
.
Altendorf . 1) Landgemeinde im Landkreis Essen des preuß. Reg.-Bez.
Düsseldorf, an den Linien Ruhrort-Essen, Dortmund-Holzwickede und Hochfeld-Essen-Langendreer
der Preuß. Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Bocholtbis Bochum |
Öffnen |
und Stadtkreis im preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, in 105 m Höhe, im fruchtbaren Hellwege, zwischen Ruhr und Emscher, an den Linien Ruhrort-Essen-Dortmund-Holzwickede, Essen-Wattenscheid-Herne, Hochfeld-Essen-Langendreer, B.-Prinz von Preußen (2,10 km, nur
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Burg (in der Jägersprache)bis Burgas |
Öffnen |
754
Burg (in der Jägersprache) - Burgas
stein in Schwaben, 1855 B. Hohenzollern, in neuester Zeit namentlich König Ludwig II. von Bayern die B. Neu-Schwanstein. - Vgl. Krieg von Hochfelden, Geschichte der Militärarchitektur in Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Duisburgbis D. u. j. |
Öffnen |
2 Personenbahnhöfe
(D. und D.-Hochfeld) und liegt an den Linien Köln-
Oberhausen und Krefeld-Styrum-Mülheim der
Preuß. Staatsbahnen. Der Gesamtgüterverkehr
betrug (1892/93) im Ausgang und Eingang 4,4i2
Mill. t; in Bezug auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Eberstein (Grafschaft und Grafengeschlecht)bis Ebert (Adolf) |
Öffnen |
Erbfolgegesetzes
seiner Familie. Vgl. Krieg von Hochfelden,Geschichte
der Grafen von E. in Schwaben (Karlsr. 1836).
2) Ein anderes Geschlecht waren die sächsischen
Grafen von E., die auf der im jetzigen Herzogtum
Braunschweig gelegenen Burg E
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Hoch-Eltenbis Hochkirch |
Öffnen |
man eine Fernsicht auf die Alpen
bis zum Montblanc.
Hochfelden, Hauptort des Kantons H. (16213
E.) im Landkreis Strahburg des Bezirks Unterelsaß,
30 km nordwestlich von Straßburg, an der Zorn,
dem Rbein-Marne-Kanal und der Linie Straßburg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0820,
Rhein (Strom) |
Öffnen |
, Düsseldorf, Hochfeld und Wesel. Bei Rastatt, Worms und Bonn sind feste Brücken im Bau oder projektiert. Außerdem stellen noch viele Schiffbrücken und zahlreiche Fähranstalten die Verbindung her.
In merkantiler Hinsicht ist der R. der wichtigste
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Rhein (Stadt)bis Rheinbach |
Öffnen |
, Hochfeld, Duisburg, Ruhrort, Wesel; in den Niederlanden: Arnheim, Dordrecht, Utrecht, Rotterdam, Nimwegen, Tiel, Bommel, Amsterdam. Die Mehrzahl derselben sind zugleich künstliche Winterhäfen. Einen ungemeinen Aufschwung hat der Verkehr auf dem R
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Strandvogtbis Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
. Similidiamanten).
Straßburg. 1) Landkreis im Bezirk Unterelsaß, hat 560,93 qkm und (1895) 83993 E. in 102 Gemeinden und zerfällt in die Kantone Brumath, Hochfelden, Schiltigheim und Truchtersheim. – 2) S. im Elsaß (bei den Römern Argentoratum
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Vogelweidebis Vogesen (Gebirge) |
Öffnen |
Kleinkopf (1332 m), den Kahlewasen oder Kleinen Belchen (1268 m) und das Hochfeld oder Champ du Fé (1095 m). Von den Vorbergen, welche sich mit ihren zahlreichen Burgruinen und Schlössern längs der Tiefebene hinziehen, sind zu nennen: der Odilienberg (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Speläologiebis Sprendlingen |
Öffnen |
, Ortschaft im Kreis Mülheim a.d.Ruhr des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, an den Linien Düsseldorf-S.-Essen und S.-Hochfeld
(7, 1 km) der Preuß. Staatsbahnen, mit Straßenbahnen nach Du isburg (6 km) und Broich (1, 6 km), hat
|