Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Honoris
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Honorarprofessorbis Honos |
Öffnen |
zahlen; einen Wechsel honorieren, ihn annehmen und auszahlen; davon das Substantivum Honoration. Honorierter, in der Rechtssprache, s. Bedachter.
Honōris causa (lat.), ehrenhalber.
Honorĭus, Name von vier Päpsten:
H. Ⅰ. (625‒638), aus Campanien gebürtig
|
||
80% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Honorarprofessorbis Honorius |
Öffnen |
; im Wechselverkehr s. v. w. einen Wechsel annehmen, bezahlen. S. Honorant.
Honoris causa (lat.), ehrenhalber.
Honorius (röm. Name, "der Geehrte"), Flavius, erster weström. Kaiser, Sohn des Kaisers Theodosius I., geb. 384 n. Chr., erhielt, schon 393 zum
|
||
40% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Luther (Astronom)bis Lutherische Kirche |
Öffnen |
der akademischen Sternkarte hora O
entdeckte er den veränderlichen Stern T piscium . Er wurde 1855 an der Universität Bonn
zum Dr. phil. honoris causa ernannt und erhielt von der Pariser Akademie
|
||
40% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Primatbis Primel |
Öffnen |
ist, und daß die Bischöfe von Rom als Nachfolger Petri auch in dessen P. succediert sind. Der P. wird eingeteilt in den
primatus honoris , gewisse ausschließliche Ehrenrechte, und primatus jurisdictionis
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0029,
Geißlersche Röhre (Erscheinungen in mäßig und in stark verdünnter Luft) |
Öffnen |
der Quecksilberluftpumpe knüpft. Zur Untersuchung der alkoholhaltigen Flüssigkeiten konstruierte er das Vaporimeter. 1868 ernannte ihn die Universität Bonn zum Doktor honoris causa. Er starb 24. Jan. 1879 in Bonn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Actorbis Adâl |
Öffnen |
A. of Aldenham erhoben und erhielt
1872 von der Münchener philosophischen Fakultät honoris causa die Doktorwürde. Gladstones Schrift über die
vatikanischen Dekrete beleuchtete Lord A. 1874
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Castellammarebis Castelli |
Öffnen |
honoris causa zum Doktor ernannt. Nach 40jähriger Thätigkeit bald darauf pensioniert, lebte C. seitdem teils in Wien, teils auf seinem Landhaus bei Lilienfeld. Im J. 1848 machte er noch einmal von sich reden, indem mehrere von ihm verfaßte politische
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Chironbis Chirurgie |
Öffnen |
), Sonnen- oder Ehrenlinie (linea solis s. honoris), Venusgürtel (cingulum Veneris), Saturn- oder Glückslinie (linea Saturnina), Heirats- oder Ehestandslinien (lineae matrimoniales), Milchstraße (via lactea), Diskriminal- oder Entscheidungslinien
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Dohnenbis Doketen |
Öffnen |
eine sehr bedeutende entomologische Bibliothek und erweiterte seine Käfersammlung zu einer der besten Privatsammlungen von ca. 40,000 Arten. Er wurde von der Königsberger Universität honoris causa zum Doktor krëiert und 1859 von seiner Vaterstadt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Dokimasiebis Doktor |
Öffnen |
größern akademischen Festen (Jubiläen etc.), auch ohne vorangegangene Prüfung honoris causa ("ehrenhalber") erteilt. Auch einzelne hervorragende Frauen sind von jeher mit dem Doktortitel bedacht worden. Die heutigen Bestrebungen, den Frauen allgemein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Donatbis Donatio |
Öffnen |
kurzem Verweilen in Wien von der Cholera befallen, eilte er nach Florenz zurück und starb dort 20. Sept. 1873.
Donatio (lat.), Schenkung (s. d.); d. ad pias causas, Schenkung zu frommen Stiftungen; d. honoris causa, Ehrengabe; d. illicita
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Hartmann von Auebis Hartt |
Öffnen |
erworben. Er führte das von Amici erfundene Immersionssystem in die Praxis ein, verbesserte mit Prazmowski das Nicolsche Prisma und konstruierte einen eignen Beleuchtungsapparat. Er wurde von der medizinischen Fakultät zu Bonn honoris causa zum Doktor
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0754,
Kirche (die christliche K. im 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
honoris causa von der kirchlichen Überlieferung mitgeführt, ihrem Geist und Wesen, nicht selten sogar auch ihrem Buchstaben nach verleugnet und unwirksam gemacht worden waren. Gleichwohl ist der Sinn, in welchem Luther (1483-1546) diese Sätze
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Laskibis Laspeyres |
Öffnen |
er von der Leipziger Juristenfakultät zum Doktor der Rechte und 1875 von der Freiburger Universität zum Doktor der Philosophie honoris causa promoviert. In seiner Partei sank Laskers Einfluß etwas, als der Reichskanzler ihn wegen seiner Opposition gegen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Listerbis Liszt |
Öffnen |
Königsberg zum Doktor honoris causa, vom Großherzog von Weimar zum "Hofkapellmeister in außerordentlichem Dienst", von Friedrich Wilhelm IV. zum Ritter des Ordens pour le mérite, vom Fürsten von Hechingen zum Hofrat ernannt, von fast allen Höfen Europas
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Primatbis Primitivum |
Öffnen |
und Teilung der Bistümer, Absolutionen und Dispensationen aller Art, teils gewisse äußerliche Ehrenrechte (primatus honoris). Seine Insignien sind ein gerader Hirtenstab oben mit einem Kreuz und eine dreifache goldene Krone. In der Anrede heißt der Papst
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Glasmalereibis Gletscher |
Öffnen |
Ehren 1889 den honoris causa erteilten Doktortitel der Universität Greifswald eingebracht hat. Gegenwärtig lebt G., mit der weitern Verarbeitung seiner Inschriften beschäftigt, in München.
Glasmalerei. Der durch die wirtschaftlichen Verhältnisse
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
Cambridge (Universität: Verdienste um die Nationalerziehung; Litteratur) |
Öffnen |
Förmlichkeit auch von Oxford anerkannt und umgekehrt. Außerdem verleiht die Universität alljährlich eine gewisse Anzahl von Graden »honoris causa«. Dissertationen werden nur an einigen wenigen Colleges von den Bewerbern um Fellowships gefordert, aber fast
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Barker (Thomas Jones)bis Barlaam und Josaphat |
Öffnen |
Verfassungsangelegenheiten der neuerworbenen Provinzen und fungierte auch wiederholt als königl. Kommissar auf den Synoden derselben. 1883 ernannte ihn die Universität Marburg zum Dr. jur. honoris causa. Als Kurator des Klosters Loccum (seit 1878) organisierte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
der Philosophie honoris causa ernannt. Seiner über 50jährigen Leitung hatte die Firma ihre steigende Bedeutung und weitere Entwicklung wesentlich zu verdanken. Auch um die allgemeinen Angelegenheiten des Buchhandels erwarb er sich Verdienste
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Delbrück (Max Emil Julius)bis Delécluze |
Öffnen |
Wahlkreis des Regierungsbezirks Köslin, Lauenburg-Bütow-Stolp, legte jedoch vor Abschluß der Legislaturperiode sein Mandat nieder, weil dasselbe zu sehr mit seiner Amtswirksamkeit kollidierte. Von der Universität Leipzig wurde er 1873 honoris causa zum
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0098,
von En avantbis Encina |
Öffnen |
.
Encaenĭa (grch.), iährlich in Oxford im Juni zum Andenken an die Stifter stattfindende Festfeier, bei der gewöhnlich Doktortitel honoris causa an berühmte Staatsmänner oder Gelehrte verliehen werden. Während der Festwoche wird Oxford gewöhnlich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Geißelungenbis Geisterseherei |
Öffnen |
Lichterscheinungen) und ein Vaporimeter zur Untersuchung alkoholhaltiger Flüssigkeiten. Die Universität Bonn ernannte ihn 1868 zum Doktor honoris causa. G. starb 24. Jan. 1879 in Bonn.
Geißlersche Röhren, s. Elektrische Lichterscheinungen (Bd. 5, S. 998 a
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Hartwigbis Hartzenbusch |
Öffnen |
. reäoma "ncg.ntg.ci3." (1839), "1^08 po1vo3 ä61a.
ilig.äro ^oleLtina" (1839), "1.3. vi^onkria" (1840),
die Dramen "^150^80 61 ca.8to" (1841), "^riniöro
50" (1842), "Honoris (1842), "N1 dackillei' ^Isil-
äa.riä,8" (1842); die Komödien "1.3. co^a
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Hefner-Alteneckbis Hegel (Georg Wilh. Friedr.) |
Öffnen |
Musikgesellschaft, des «Gemischten Chor Zürich» sowie der von ihm
gegründeten Musikschule sich hervorragende Verdienste erwarb, deren Anerkennung 1889 ihren Ausdruck dadurch fand, daß ihn die
philos. Fakultät der Universität Zürich zum Doktor honoris causa
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Nebenliniebis Nebraska (Fluß) |
Öffnen |
Unterstaatssekretär im Justizministerium und 1887 zum Wirkl. Geheimrat ernannt; seit 1884 ist er Mitglied des Staatsrats. 1888 erhielt er von der jurist. Fakultät in Bonn die Doktorwürde honoris causa.
Nebiim (hebr.), soviel wie Propheten (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Claremont (Ort)bis Clarendon |
Öffnen |
, Südamerika, der Kapkolonie, Australien, China und Japan. Nach seiner Heimkehr 1883 studierte er in Cambridge, worauf ihm der Titel eines Dr. jur. honoris causa verliehen wurde. 1889 besuchte er Indien, 1890 wurde er als Herzog von C. in das Oberbaus
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Reinaertbis Reinerz |
Öffnen |
der Komposition und des höhern Klavierspiels am dortigen Konservatorium. 1885 wurde er von der Universität Leipzig zum Dr. phil. honoris causa ernannt, bald darauf erhielt er vom König von Sachsen den Titel Professor. Als Klavierspieler ist R. besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Konversionssalpeterbis Konzentrieren |
Öffnen |
müssen von der K. genehmigt werden (wobei aber der K. ein Abänderungsrecht nicht zusteht), ebenso die Bewilligung von Doktortiteln honoris causa. Ferner werden eine Reihe von Beamten von der K. gewählt, ebenso die beiden parlamentarischen Vertreter
|