Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hydro.
hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Hydrazobenzolbis Hydrochinon |
Öffnen |
(grch.), s. Kaltwasserkur.
Hydriot, Bewohner der Insel Hydra (s. d.).
Hydro..., s. Hydor.
Hydroa (grch.), Schwitzbläschen, s. Hidroa.
Hydrobat (grch.), Wassertreter, Schwimmkünstler.
Hydroboracit, Mineral, s. Boronatrocalcit
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Elektrizitätbis Elektrochemische Theorie |
Öffnen |
, der hiervon hörte, untersuchte die Bedingungen dieser elektrischen Erscheinung und konstruierte noch in demselben Jahre die nach ihm benannte Dampf- oder Hydro-Elektrisiermaschine. Dieselbe besteht aus einem durch vier starke Glasstützen isolierten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Elektrisiermaschinebis Elektrizität |
Öffnen |
Funke gezogen wird. Man kann in diesem Zustand Äther, welchen eine andre nicht isolierte Person in einem Löffel entgegenhält, durch einen aus der Fingerspitze springenden Funken entzünden.
Die Dampf- oder Hydro-Elektrisiermaschine von Armstrong gründet
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0090,
Balneologische Gesellschaft (Versammlung Berlin 1891) |
Öffnen |
, wie in einem von ihm beobachteten Fall, der trotz jahrelangen Bestehens und vergeblicher medikamentöser Behandlung durch hydro- und elektrotherapeutische Maßnahmen, insbesondere Anwendung der Franklinisation und der Schwenkbäder, seiner endlichen Heilung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
Moderateurlampe Franchot.
1837 Elektromagnet. Schreib- oder Drucktelegraph Steinheil und Morse.
1838 Nietmaschine zum Nieten der Dampfkessel Fairbairn.
1839 Gasfeuerung Bischof.
1840 Photographie auf Papier Fox Talbot.
1840 Hydro
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Augenblicksverbrecherbis Augsburg |
Öffnen |
allmählich größere Geschwin-
digkeit an und treibt die Pumpe so lange, bis der
Accumulator in seiner höchsten Stellung durch um-
gekehrte Bethätigung des Ausschalters den Strom
unterbricht. Diele log. hydro - elektrischen A.
erfordern hohe
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Hydebis Hydrargillit |
Öffnen |
beisammenstehenden, ganzen oder gespaltenen Stacheln besteht. Eßbar sind der braune Habichtschwamm (Hirschzunge, H. imbricatum L., s. Tafel "Pilze") und der gelbe Stachelschwamm (H. repandum L.).
Hydor (griech.), Wasser, oft in Zusammensetzungen (Hydro
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Metempsychosebis Meteorograph |
Öffnen |
oder Meteorsteine (s. d.). Auch jetzt ist das Wort M. meist nur für diese Erscheinungen, deren kosmischer Ursprung nachgewiesen ist, gebräuchlich; doch kommt es noch vor in dem Wort Meteorologie (s. d.) und in der Bezeichnung Hydro- oder wässerige Meteore für Tau
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Methylgrünbis Metra |
Öffnen |
-, Jovial-, Martial-, Venus-, Solar-, Lunar-, Merkuriallinie, und neben ihnen werden noch Schwesterlinien beachtet. Vgl. Chiromantie.
Metra (griech.), s. v. w. Gebärmutter, Uterus; Metralgie, der Gebärmutterschmerz; Hydro-M., Anfüllung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0925,
Telegraph (Fortschritte, Weltverkehr) |
Öffnen |
Preßtelegrammen in England in Gebrauch ist, hat Frankreich für den Verkehr zwischen Paris und den Hauptbörsenplätzen den Multiplexapparat von Baudot (s. Telegraph, Bd. 15, S. 570) allgemein eingeführt. Die Ersetzung der lästigen hydro-galvanischen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Schwimmblasebis Seen |
Öffnen |
. Abgesehen von den Lotungen zur Herstellung der hydro-
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Bleivitriolbis Bleiweiß |
Öffnen |
, Plumbum carbonicum s. hydro-carbonicum s. subcarbonicum, basisches Bleicarbonat von der Zusammensetzung Pb(OH)2 2PbCO3, eine seit den ältesten Zeiten bekannte weiße Maler- und Deckfarbe, deren sich auch schon die griech. Frauen als Schminke bedienten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Congrevedruckbis Conium |
Öffnen |
Schriften sind zu erwähnen: «Elementary treatise on the mounting of naval ordnance» (Lond. 1812), «Description of the hydro-pneumatic lock» (ebd. 1815), «Treatise on the Congreve-rocket system» (ebd. 1827; deutsch Weim. 1829).
Congrevedruck
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Douceurbis Douglas (Geschlecht) |
Öffnen |
-
säule in einem heberartigen Rohr, oder mittels be-
sonderer Maschinen (Klysopompc, .Ayshelice,Hydro-
tlyse, Irrigateur u. dgl.). Man leitet die D. bald
gegen die Außenfläche des Körpers, bald in innere
Höhlen desselben, besonders in den Mastdarm
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Dyherrnbis Dynamik |
Öffnen |
-
lungen zerlegt. Man unterscheidet demnach in der
D.: 1) die D. im engern Sinne (auch Geo-
dynamik genannt) oder die Lehre von den Ve-
wegungskräften der festen Körper; 2) die Hydro-
dynamik oderHydraulik(s.d.) und 3)dieAero-
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Dynamometer (in der Optik)bis Dynamoprincip |
Öffnen |
den Magneten einer noch größern Maschine erregte.
"Diese so zu einer enormen Stärke gesteigerten ma-
gneto-elektrischen Ströme", fährt er fort, "würden
auch an Stelle der kostspieligen hydro-elektrischen
Ströme bei Kraftmaschinen zu verwenden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Elmshornbis Elodea canadensis |
Öffnen |
Helobien), eine zu der Familie der Hydro-
charidaceen (s. d.) gehörende Wasserpflanze, die wegen
ihrer außerordentlich schnellen und umfangreichen
Verbreitung in der neuern Zeit vielfach Besorgnisse
wegen der durch sie hervorgerufenen Störung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Flarchheimbis Flaschenzug |
Öffnen |
' nördl. Br., 4° 11' östl. L.
angeschwemmt: sie hatte demnach 530 Seemeilen,
also täglich 8,3 Seemeilen, zurückgelegt. Die Er-
gebnisse der F. werden alljährlich im "^antical HIu.-
^^iu6" (Lond., seit 1840), den "Annalen der Hydro-
graphie" (Berl
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Gazebandbis Gazellen |
Öffnen |
geführt worden. Das vom Hydro
graphischen Amt des Reichs - Marineamtes heraus-
gegebene Werk betitelt sich: Die Forschungsreise
S. M. S. Gazelle in den 1.1874-76 (Berl. 1890):
es umfaßt 4 Teile, davon enthält Teil 1: Reise-
bericht, Teil 2: Physik
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Hengersbergbis Henk |
Öffnen |
Kapitänlieutenant, 1859 Korvetten-
kapitän, 1861 Decernent und Vorstand des Hydro-
graphischen Bureaus im Marineministerium zu
Berlin und 1865 als Kommandant der Dampf-
korvette Nymphe nach dem Mittelmeer entsandt. Im
Deutschen Kriege von 1866
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Heumann (von Teutschenbrunn, Joh.)bis Heuschener |
Öffnen |
Vitruvius ("v6 arHiwcwra", 9) Ausruf des
Archimedes bei Entdeckung eines wichtigen hydro-
statischen Gesetzes (s. Archimedisches Princip); daher
Freudenruf bei Lösung eines schwierigen Problems.
Heurich, ein 1812 bei den unter dem Befehle des
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Hubbis Huber (Alfons) |
Öffnen |
1871 zu
Hamburg. H. schrieb: "Reisebemerkungen hydro-
technischen Inhalts" (Hamb. 1844), "Beiträge
zur Kunde des Flutgebiets der Elbe" (ebd. 1845),
"Erfahrungen und Beobachtungen im Gebiete der
Strombaukunst" (Tl. 1, ebd. 1853) u. a.
Hübbe
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Künstliche Edelsteinebis Kunstschmiedearbeiten |
Öffnen |
Art konstruierte
zuerst Freiherr von Ofele; eine verbesserte Nach-
ahmung derselben ist der recht gut funktionierende
Brutapparat (Hydro-Incubateur) von Roullier und
Arnoult zu Gambais bei Houdan in Frankreich.
Die Bebrütung durch Gummischläuche
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Nautikbis Nava del Rey |
Öffnen |
, speciellern
Zwecken dienende Instrumente. (Hierzu Tafel: Nau-
tische Instrumente und Sturmsignale. Zur
Erklärung s. die Artikel: Chronometer, Kompaß,
Log, Semaphor, Sextant, Sturmsignale, Wind-
rose.) - Vgl. Handbuch der N. I., hg. vom Hydro
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Neumann (Friedr. Julius)bis Neumann (Rudolf Sylvius von) |
Öffnen |
und Newtonsche Potential" (ebd. 1877), "Über
die nach Kreis-, Kugel- und Cylinderfunktionen fort-
schreitenden Entwicklungen" (ebd. 1881), "Hydro-
dynamische Untersuchungen" (ebd. 1883), "Über die
Methode des arithmet. Mittels" (1. u. 2. Abhandl
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Rottmeisterbis Rotulus |
Öffnen |
Meteorologie" und bearbeitete das vom Hydro-
graphischen Amt herausgegebene große Werk "Die
Forschungsreise Sr. M. S. Gazelle" (s. Gazelle);
er verfaßte den ersten Teil: "Reisebeschreibung",
sowie einen großen Abschnitt des zweiten Teils.
Neben
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Schwarzes-Meer-Bezirkbis Schwarzfüße |
Öffnen |
von E. von
Maydell (russisch in "Noi'8ko^ 8dornik", 1884),
Makarow (russisch in "^pi3ki" der Petersburger
Akademie, 1885), C. Vrückner (in der "Meteorolog.
Zeitschrist", 1886, und den "Annalen der Hydro-
graphie", 1888).
Schwarzes-Meer-Bezirk
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Wasserabzapfungbis Wasseramseln |
Öffnen |
der «Internationalen wissenschaftlichen Bibliothek», 2. Aufl., Lpz. 1879); Dove, Der Kreislauf des
W. auf der Oberfläche der Erde (2. Aufl., Berl. 1874); Lersch, Hydro-Chemie (2. Aufl., Bonn 1870); ders., Hydrophysik (2. Aufl., ebd. 1870); van
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Erythromelalgiebis Ethische Bewegung |
Öffnen |
- und Arsenikverbindungcn hanptsächlich hydro-
pathische Proceduren: warme Bäder, Douchcn,Frot-
tieruugen u. s. w. Auch der Elektricität sind manche
Fälle zugänglich.
Gschenlohe, Dorf im Bezirksamt Garmisch des
bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, 9 km im E
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Höhlenforschungbis Holz |
Öffnen |
der Frage
uicht aus dem Auge tieften.
In neuester Zeit wird praktische H. für geogr.
Zwecke (Erforschung der unterirdischen Hydro-
graphie) und für meliorationstechnische Zwecke von
Privaten, Korporationen und von Staats wegen
eifrig
|