Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hymen
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Hylobatesbis Hymenaea |
Öffnen |
. Lieder «La Belgique depuis 1830» (ebd. 1855), «Léopold Ⅰer» (ebd. 1856).
Hymen oder Hymenaios (grch.), ursprünglich der Hochzeitsgesang (s. Hymenäus); dann der Hochzeitsgott selbst, der unter diesem Namen zuerst bei Sappho vorkommt
|
||
87% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Hykkarabis Hymenaea |
Öffnen |
.); außerdem: "Histoire de la gravure dans l'école de Rubens" (1879) und "Le réalisme, son influence sur la peinture" (1884).
Hymen (auch Hymenäos), bei den Griechen der Hochzeitsgesang; desgleichen der Hochzeitsgott, welcher im Hochzeitslied angerufen
|
||
52% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Hymenaiosbis Hymnologie |
Öffnen |
feiner Möbel verwendet.
Hymenaios , s. Hymen und Hymenäus .
Hymenäus (grch. Hymenaios oder
Hymen ), bei den Griechen der Hochzeitsgesang, den die Begleiter der Braut sangen,
wenn diese aus dem väterlichen Hause in das des
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0151,
Mythologie: deutsche, griechische |
Öffnen |
Phöbe
Athene
Ergane
Glaukopis *
Pallas, s. Athene
Demeter
Chloë
Gäa
Ge, s. Gäa
Hera
Zygia
Hestia
Persephone
Kore
Rhea
Untere Gottheiten.
Götter.
Agathodämon
Anteros
Aristäos
Hesperos
Hymen
Hypnos
Komos
Momos
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Fackelnbis Fadda |
Öffnen |
-
lichen Fackelläufm und -Tänzen wie bei Leichen-
begängnissen und den Hochzeitsseierlichkeiten der
Griechen und Römer, die damit endigten, daß die
Neuvermählte in das Haus des Gatten geführt
wurde, wobei ein Jüngling, der den Hymen vor-
stellte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Rameauxbis Ramler |
Öffnen |
607
Rameaux - Ramler
polite et Aricie») widmete sich R. hauptsächlich der Opernkomposition. Er gab der franz. Bühne 22 große Opern und Opernballetts, von denen «Castor et Pollux» (1737), «Dardanus» (1739), «Les fêtes de l’Hymen et de l’Amour
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Eröffnung des Konkursesbis Eros |
Öffnen |
treten öfters auf Pothos ("Sehnsucht") und Himeros ("Verlangen"), welche beide, wie im Lateinischen Cupido ("Begierde"), zuweilen für E. selbst stehen; ferner Peitho ("Überredung"), die Chariten und Musen, Hymen, Tyche oder Fortuna. Außerdem gaben ihm
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0272,
Anatomie |
Öffnen |
Geschlechtstheile, s. Geschlechtsorgane
Harn
Harnapparat, s. Harn
Harnblase
Harnleiter, -röhre, s. Harn
Harnwerkzeuge, s. Harn
Hoden
Hymen, s. Geschlechtsorgane
Jungfernhäutchen, s. Geschlechtsorgane
Klitoris, s. Geschlechtsorgane
Leitband
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0899,
Geschlechtsorgane (der Menschen und Tiere) |
Öffnen |
befindet sich im jungfräulichen Zustande eine halbmondförmige klappenartige Schleimhautfalte, welche als Jungfernhäutchen (hymen) bezeichnet wird. Die weibliche Harnröhre ist bedeutend kürzer als die männliche und mündet dicht über dem Scheideneingange
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Bythometriebis Byzantion |
Öffnen |
mit Hymen und Amor, zwei badende Jungfrauen, die Viktoria, die kolossalen Marmorstatuen der Könige Karl X. bis XIV., Venus und Amor, Linné in einem Buch lesend, Gustav Adolf.
Bythometrie (griech.), s. Tiefenmessung.
Byturus, s. Speckkäfer
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Covurluibis Cowley |
Öffnen |
-Samgraha" (mit Gough, Lond. 1882). Auch gab er Colebrookes "Essays" (mit Anmerkungen, Lond. 1873) heraus.
Cowen (spr. ko-ĕn), Frederick Hymen, engl. Komponist, geb. 29. Jan. 1852 zu Kingston auf Jamaica, wurde als vierjähriger Knabe von seinen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Cowperbis Cox |
Öffnen |
. Beim Weibe werden sie durch die sogen. Bartholinschen oder Duverneyschen Drüsen, die größer sind und in der Nähe des Hymens in die Scheide münden, vertreten.
Cox, 1) David, engl. Maler, geb. 29. April 1783 zu Birmingham, kam 1803 nach London, wo
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0598,
Hochzeit (Hochzeitsgebräuche im Altertum) |
Öffnen |
geraubt oder gekauft, weshalb sie auch ihren Männern leibeigen unterworfen waren. Am Tag vor der H. mußte vor allen Dingen den ehefeindlichen Gottheiten, namentlich der Artemis, sodann den Schutzgöttern der Ehe, Zeus, Hera, Aphrodite, Hymen etc
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Hymenäosbis Hyoscyamus |
Öffnen |
(griech.), s. Hymen.
Hymenium (griech., Fruchtlager), die sporentragende Schicht an den Fruchtträgern der Pilze und Flechten.
Hymenomyceten (griech., Hautpilze), Ordnung der Pilze (s. d.).
Hymenophyllaceen (griech.), Familie der Farne (s. d
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Hysterophytenbis Iamblichos |
Öffnen |
. Mythologie Sohn des Apollon und der Muse Kalliope, Bruder des Hymen (s. d.), Erfinder des gleichnamigen Liedes, welches in die Klasse der Klag- und Trauerlieder gehört.
Iambe, Versmaß, s. v. w. Iambus.
Iambendichtung (Iambische Poesie
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Jungfer im Grünenbis Junghans |
Öffnen |
. gelten: volle, rote, derbe und dichter aneinander schließende äußere und innere Schamlippen, ein unverletztes Scheidenhäutchen (hymen), eine enge, mit vielen Runzeln versehene Mutterscheide, eine feste, gerundete, glatte Beschaffenheit des
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Kißlingbis Kistna |
Öffnen |
als Tischler und besuchte seit 1794 die Akademie. 1807 erhielt er die Mittel zu einem sechsjährigen Aufenthalt in Rom, wo er antike Bildhauerwerke in Thon, Gips und Marmor nachbildete und nach eignen Entwürfen einen Hymen, einen Ganymed in Marmor
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Reebis Reell |
Öffnen |
-lyrisches, den Segen des deutschen Hauses feierndes Gedicht (5. Aufl., Stuttg. 1883), u. die Romane: "Haus Wartenberg" (Berl. 1884) und "Hymen" (das. 1887).
Ree! (Rä!), erstes Kommando beim Schiffswenden.
Ree (Lough R., spr. loch rih), Binnensee
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Scheibebis Scheideck |
Öffnen |
häutige Röhre von 7-8 cm Länge (bei Ausdehnung 9-11 cm) und 3 cm Weite. Ihre Wände sind 2 mm dick, sehr dehnbar und elastisch, stark muskulös und bilden bei Jungfrauen am Eingang eine meist halbmond-, selten ringförmige Falte (Scheidenklappe, Hymen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0231,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Roman und Novelle) |
Öffnen |
« und »Zwei Wiegen« von Wilhelm Jordan. Mit den Romanen »Die Krankheit des Jahrhunderts« von Max Nordau, »Hymen« von Oskar v. Redwitz, der Romanfolge »Berlin« von Paul Lindau, den Romanen »Dunkle Existenzen« und »Menschenschicksale« von Konrad Telmann
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Eustathius (Makrembolites)bis Euthytona |
Öffnen |
439
Eustathius (Makrembolites) - Euthytona
7 Bde., Lpz. 1825-30) ist eine Fundgrube pbilol.
Gelehrsamkeit. Von seinem Kommentar zu den Hym-
nen des Pindar ist nur das "krooemium" erhalten
(hg. von Schneidewin, Gott. 1837). Die theol
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Redut Kalebis Ree |
Öffnen |
. Aufl., ebd. 1883), ein episch-lyrisches Gedicht, das die Freuden und den Segen des deutschen Hauses besingt, die Romane «Haus Wartenberg» (Berl. 1884 u. ö.), «Hymen» (6. Aufl., ebd. 1886) und «Glück» (5. Aufl., ebd. 1889).
Ree, Lough-Ree (spr. lock rih
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Talantibis Talent |
Öffnen |
), Mineralquellen, s. Ambert.
Talassio, röm. Hochzeitsgott, entsprechend dem griech. Hymen (s. d.).
Talaut oder Salibabo, Gruppe kleiner, zur niederländ. Residentschaft Menado auf Celebes im Malaiischen Archipel gehöriger Inseln, nordöstlich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Baal-Peorbis Babylon |
Öffnen |
, wo ihm ein Tempel, das Haus Peor, erbaut war: 5 Mos. 3, 29. oder von ^ ^ ^ aperire. sc. hymenem virgineum; mithin ein Priap, welchen die Heiden mit Fressen, Saufen und Unkeuschheit bedienten, also daß sie auch ihre Weiber und Töchter hingaben
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Monthbis Monti |
Öffnen |
veranstaltet. Seitdem veröffentlichte er noch einige geistliche Lieder: "Original hyms, for public, private and social devotions" (Lond. 1853). M. starb 30. April 1854 zu Sheffield. Die Dichtungen M.s zeichnen sich aus durch reine Moral, Religiosität
|