Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Isola
hat nach 0 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Isoëtesbis Isolani |
Öffnen |
Beredsamkeit, Bd. 2 (Leipz. 1874).
Isokrymen (griech.), Linien gleicher größter Kälte.
Isola (ital.), Insel.
Isola, Marktflecken im österreichisch-illyr. Küstenland (Istrien), Bezirkshauptmannschaft Capo d'Istria, auf einem ins Meer vorspringenden
|
||
53% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Pesarobis Peschawar |
Öffnen |
, Isola de', s. Borromeische Inseln.
Pescennĭus Niger, röm. Kaiser 193-194 n. Chr., verwaltete 192 unter Commodus Syrien und ließ sich auf die Nachricht von dem Tode des Pertinax und dem Kauf des Reichs durch Didius Julianus von seinen Truppen zum
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Isokrymenbis Isolieren |
Öffnen |
(Bonn1873).
Isokrymen (grch.) nennt I. D. Dana die Verbin-
dungslinien der Orte, an denen die Temperatur
der Meeresoberfläche während der 30 aufeinander
folgenden kältesten Tage gleich niedrig ist.
Isöla. (ital.), Insel.
Isöla, Stadt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Borriesbis Borromini |
Öffnen |
, zunächst Isola Madre und Isola Bella, wurden 1671 von Renato und Vitaliano Borromeo terrassiert, mit vom Festland herbeigeschaffter Erde bedeckt und mit in Italien einheimischen und exotischen Pflanzen besetzt. Auch die andern Felseninseln, San Giovanni
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0093,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Tirso
Toce
Tosa, s. Toce
Trebbia
Tronto
Velino
Volturno
Kanäle.
Adigetto
Naviglio Grande
Inseln.
Aegadische Inseln
Favignana
Levanzo
Aeolische Inseln, s. Liparische Ins.
Asinara
Borromeische Inseln
Isola Bella, s. Borrom
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Borrébis Borromini |
Öffnen |
aus nackten und steinigen Eilande 1671 mit Erde beschütten, anbauen und in herrliche Parks umwandeln ließ. Auf Isola Madre steigen 7 Terrassen, auf Isola Bella deren 10 bis zu 32 m Höhe an und tragen die stets in südl. Vegetation prangenden Gärten. Diese je
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0049,
Geographie: Kartographie, geographische Terminologie |
Öffnen |
Isola
Jarvi *
Jeni *
Jökul *
Joki *
Kalé *
Kanton
Kara *
Keys
Kis
Köj
Konsinien
Krassno
Kreml
Krepost
Krest
Kuh (Koh) *
Kule
Kun *
Kyzyl *
Län
Lago
Lastadie
Lido
Lill *
Ling *
Llan
Loch
Lough
Maly *
Mezö *
Nagy
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0066,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Kammersee, s. Attersee
Mondsee
Neusiedler See
Plattensee
Sankt Wolfgang-See
Traunsee
Inseln.
Adakaleh *, s. Orsova
Arbe
Brazza
Brionische Inseln
Bua
Cherso
Curzola
Elaphitische Inseln
Grado
Isola Grossa
Sale
Kurzolari, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0097,
Geographie: Pyrenäische Halbinsel (Spanien) |
Öffnen |
Badia 2)
Caldiero
Carpi 2)
Chiusa, 4) di V.
Cologna
Grezzana
Isola della Scala
Legnago
Peschiera
Rivoli 2)
San Bonifacio
Sanguinetto
Valeggio
Villafranca 1)
Vicenza
Arzignano *
Bassano
Lonigo
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Isca Damnoniorumbis Janikala |
Öffnen |
(Lustschloß), Moskau
Ismenos, Böotien s 830,1
Isolade'Pescatori, VorromeifcheInf.
Isola Lunga, Adriatifches Meer
Isola sacra, Tiber
Isolierungsröhren, Erdbohrer 74^
Isotachen, Fluß (Vd. 17) 327,l
Isparik, vßip
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Adrianopelrotbis Adskribieren |
Öffnen |
und kleinern, lang gestreckten Felseninseln und Riffen. Die bedeutendsten dieser Inseln sind von N. her: Veglia, Cherso, Lussin, Arbe, Pago, Isola Lunga oder Grossa, Brazza, Lesina, Lissa, Curzola, Lagosta, Meleda. Die bedeutenden Städte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Alzogbis Amadeus |
Öffnen |
. Er schuf das herrliche Denkmal der Medea Colleoni (jetzt in Bergamo) und Grabmäler in Cremona und Isola bella. Im J. 1490 mit dem Ausbau der Certosa und des Mailänder Doms beauftragt, teilte er die Arbeit mit zahlreichen Kunstgenossen und vollendete
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Elastizitätsmesserbis Elba |
Öffnen |
Pianosa, Palmajola, Cerboli, Troja und Montecristo. - Im Altertum hieß E. Äthalia (d. h. die Glänzende, von dem mit Granitmassen umgebenen Eisengebirge), später Ilva und endlich Isola d'Elva oder E. Die Insel war frühzeitig wegen ihres Reichtums an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Elbassanbis Elbe |
Öffnen |
Ferrajo 1879); Fatichi, Isola d'E. (Flor. 1885). Eine geologische Karte der Insel gab Meneghini (Mail. 1885) heraus.
Elbassan, Stadt in Albanien, Wilajet Janina, am Schkumbifluß, in 130 m Höhe gelegen, Sitz eines griechischen Bischofs, hat an 20
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Etruriabis Etrurien |
Öffnen |
Punischen Krieg angelegt. Städte im Innern waren: Veji (Isola Farnese), eine der mächtigsten unter den tuskischen Städten, Sutrium, der Schlüssel des Landes auf der Seite gegen Rom, Volsinii (Bolsena), Clusium (Chiusi), der Herrschersitz des Lars
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Gariepbis Garn |
Öffnen |
(Garip), s. Oranjefluß.
Garigliano (spr. -rilja-, im Oberlauf Liri, bei den Alten Liris genannt), Fluß in Unteritalien, entspringt im römischen Subapennin westlich vom ehemaligen Fuciner See, bildet bei Isola einen Wassersturz von 27 m Höhe und nimmt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Governatorebis Goya y Lucientes |
Öffnen |
, ital. General und Staatsmann, geb. 19. Nov. 1825 zu Isola d'Asti in Piemont, wurde in der Turiner Militärakademie erzogen, ward 1845 Leutnant des Generalstabs und machte 1848 den Krieg gegen Österreich unter dem Kommando Lamarmoras mit, der ihn
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Isolatorbis Isomerie |
Öffnen |
(franz., v. ital. isola, "Insel"), vereinzeln, vereinsamen, streng absondern; besonders in der Physik: die unmittelbare Verbindung mit Elektrizitätsleitern (durch schlechte Leiter) unterbrechen; Isolator, die Isolierung oder Isolation bewirkender
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Madeira (Fluß)bis Madeirawein |
Öffnen |
bereits 1351 unter dem Namen Isola di legname ("Holzinsel"). Ein Sturm verschlug 1419 zwei Portugiesen, João Gonzales und Martin Vaz, an die von ihnen aus Dankbarkeit Porto Santo benannte Insel, und im nächsten Jahr nahm Portugal Besitz von der bisher
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Neuhaldenslebenbis Neuilly |
Öffnen |
. Er begab sich nach Neapel und landete, als die Franzosen 1741 Corsica wieder verlassen hatten, 1743 mit zwei englischen Schiffen bei Isola Rossa auf Corsica, mußte sich aber unverrichteter Sache wieder einschiffen. Obgleich ihn seine Anhänger 1744 aufs neue
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Paduaner Weinbis Paer |
Öffnen |
Haus Carrara. 1311 ergab sich P. dem Kaiser Heinrich VII., und dieser setzte Gerhard von Isola als kaiserlichen Statthalter ein. Die Paduaner fielen jedoch schon 1312 wieder von dem Kaiser ab, weshalb sie in die Reichsacht erklärt wurden, und stellten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Principebis Prinzeß Luise-Expedition |
Öffnen |
organisiert.
Prinzeninsel (Isola do Principe), portugies. Insel im Guineabusen, südlich von Fernando Po, 151 qkm groß mit etwa (1878) 2622 Einw. Die Einwohner sind, von den Portugiesen abgesehen, Neger, welche etwas Kaffee und Kakao produzieren
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Salmiak, eisenhaltigerbis Salomo |
Öffnen |
Quosdanowich. Am Eingang der Bucht liegt die Insel Lecchi, mit einem vom heil. Franziskus 1220 an Stelle eines Jupitertempels erbauten Kloster (daher auch Isola dei frati genannt) und herrlichen Gärten.
Salol (Salicylsäurephenyläther) C_{13}H_{10}O_{3
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Stagebis Stahl |
Öffnen |
Siziliens, zwischen Marsala und Trapani, welcher durch die niedrigen, fast ganz mit Salinen bedeckten Stagnoneinseln gegen das Meer geschlossen ist. Dieser Inseln sind drei: Borrone, Isola longa und in der Mitte die kleine kreisrunde Insel San Pantaleone
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Tibaldibis Tiber |
Öffnen |
in die wellenförmige Campagna di Roma. Die beiden Mündungsarme, von welchen nur der nördliche (Fiumicino) schiffbar, der südliche (Fiumara) aber versandet ist, umschließen die Isola sacra ("heilige Insel"), ein mit Wald und Sumpf bedecktes Delta. Von den mehr
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Vegghiabis Veitstanz |
Öffnen |
Einw. Vgl. Cubich, Notizie sull' isola di V. (Triest 1874).
Veh (Feh), s. Grauwerk.
Vehemént (lat.), heftig, ungestüm; Veheménz, Heftigkeit, Ungestüm.
Vehikel (lat.), Mittel, um etwas irgendwohin zu befördern; in der Arzneikunde ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Vejer de la Fronterabis Velazquez |
Öffnen |
. Die Stelle, wo V. gestanden, liegt nordwestlich der heutigen Isola Farnese; jenseit der Cremera (heute Marrana della Valca) ist die Nekropolis von V. mit teilweise wohlerhaltenen Gräbern (besonders Grotta Campana) aufgedeckt worden. Vgl. Dennis, Cities and
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Naihatibis Nara |
Öffnen |
, Bonaparte, Kaiser der Franzosen. Vgl. Peyre, ll. 1 et 8on beinps (Par. 1888 ; Guillois, 1^., l'lwmm L, 1e poliuynk, I'oi-ateui (das. 1889); Livi, Napoleons all' isola. ä'Nidll.
(Mail. 1889).
Maprawnil, Eduard, Komponist, geb. 24. Aug.
1839 zu Bejst
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
Österreich (Kaisertum: Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
worden ist. Heute bestehen schon mehrere derartige Fabriken in den österreichischen Küstenländern, insbesondere zu Isola und Grado, welche zusammen etwa 250 Männer und gegen 700 Frauen und Kinder beschäftigen und im Durchschnitt der letzten Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Bonifacius II. (Markgraf von Montferrat)bis Bonifatius |
Öffnen |
- und Austernfang sehr lebhaft betrieben wird. Am östl. Eingänge der Straße liegen mehrere noch von Corsen bewohnte Inseln, zuweilen die Bucinarischen oder Magdaleneninseln genannt (ital. Isolae intermedie, bei den Alten Insulae Caniculariae). Die meisten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Botschkabis Böttcher (Christian Eduard) |
Öffnen |
eine bedeutende Wirkung. Zu seinen frühern, stilistisch ausgezeichneten Schriften gehören: "Storia naturale e medica dell' isola di Corfu" (Mail. 1797; französisch, Par. 1799), "Souvenirs d'un voyage en Dalmatie" (Tur. 1802), "Précis historique de la
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
von El-Baladbis Elbe (Fluß) |
Öffnen |
1879); Fatichi, Isola. ä'^. (Flor.
1885); Gregorovius, Wanderjahre in Italien, Bd. 1
(7. Auft., Lpz. 1890).
El-Balad, arab. Ort, s. Dhafar.
Elbaffan (auch Elbasan oder Ilbesan),
Stadt in Albanien am Skumbi, Hauptort eines
Sandschaks im türk
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Fiume di Notobis Fixe Idee |
Öffnen |
Gemeinde Rom gehörig, am nördl. Tibermündungsarm, an der Zweiglinie Ponte Galera-F. (10 km) des Mittelmeernetzes, von Ostia durch die Isola Sacra getrennt, hat (1881) 604 E. und dient neben Civitavecchia (s. d.) als Einfuhrplatz für die Hauptstadt, zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0195,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
der Österreicher bei Pastrengo
Brockhalls' Konversations-Lexilon. 11. Aufl,. VII.
! und Verona angegriffen und deren rechten Flügel
gefchlagen, was schließlich den Rückzug der Franzosen
> nach Isola della Scala zur Folge hatte. Scherer vcr-
^ suchte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Fries (in der Kunst)bis Fries (Ernst) |
Öffnen |
und eine vollkommene Beherrschung der Technik
zeichneten seine meist Italien entnommenen Land-
schastsbilder aus. Hervorzuheben sind: Wasserfall
des Liris bei Isola di Sora (1828; München, ^eue
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Klöppelnbis Klops |
Öffnen |
im Spitzenklöppeln erteilen. - Ost er-
reich besitzt K. zu Idria (Kram), Isola und Chia-
povano (Iftrien), Flitsch und dol Otlica (Gorz),
Proveis, Luserna, Predazzo und Calavino (Tirol)
mit zusammen etwa 400 Schülerinnen und je 1 oder
auch 2
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Pesaro-Urbinobis Pescia |
Öffnen |
.
Pescatōri, Isŏla deï, eine der Borromeischen Inseln (s. d.).
Peschaur, Peschawer, s. Pischawar.
Peschel, Oskar, Geograph, geb. 17. März 1826 zu Dresden, studierte in Leipzig und Heidelberg die Rechte, trat 1848 in die Redaktion der "Allgemeinen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Piquetbis Pirmasens |
Öffnen |
wichtigen Leuchtturm, dann die Stadt
Isola (s. d.). In der Umgegend von P. wird der
als Rivola bekannte Wein gebaut.
Pirat (grch. p6iillt63; lat. pirätg.), Seeräuber;
Piraterie, s. Seeraub.
Piräus, s. Peiraieus.
Pirawarth, s. Pyrawarth
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Sessionbis Setaria |
Öffnen |
, als Gemeinde 9650 E., ein Kastell
und auf dein Kalkfelscn Isola eine alte Burg mit
schönem Pinienwalde; Austern- und Sardcllenfang.
Sestri-Ponente, Stadt in der ital. Provinz
und im Kreis Genua, 8 km westlich von Genua,
mit dem es durch Pferdebahn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0932,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
in das bergige Innere zurück. Die Phöniker wichen an die Westküste, wo sie Panormos (Palermo), Soloeis (Solanto), Motye (Isola di San Pantaleo) u. a. hielten. Aber um die Mitte des 6. Jahrh. v. Chr. stockte die Hellenisierung der Insel und des Westens
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Stagionebis Stahl (Friedr. Jul.) |
Öffnen |
ital. Provinz Trapani und besteht aus den Eilanden Isola Grande (Lunga), Sta. Maria und San Pantaleo. Auf San Pantaleo lag die von den Phöniziern gegründete, später den Karthagern gehörende und 397 v. Chr. von Dionysius I. zerstörte Stadt Motye
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Tautologiebis Tawastland |
Öffnen |
und Zinn und Eisengießerei.
Tavistock (spr. täwwĭ-), Marquis von, s. Bedford, John Plantagenet.
Taviuni, eine der Fidschi-Inseln (s. d.).
Tavolāra oder Isola Terranova, 7 km lange, 555 m hohe, zum Kreis Tempio Pausania der ital. Provinz Sassari
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Terrakottenbis Terre Haute |
Öffnen |
und kostet als Putzterranova 1,75 M. pro Sack (zu 50 kg), als Gußterranova 2,50 M. pro Sack (zu 50 kg).
Terranova, Isola, s. Tavolara.
Terranova. 1) T. di Sicilia (lat. Gela), Hauptstadt des Kreises T. (60 326 E.) in der ital. Provinz Caltanissetta
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Tiayangbis Tiberias |
Öffnen |
la g, bis zum 3 km westlich liegenden Hafenort Fiumicino (604 E.) mit Kastell und Seebad. Der alte
eigentliche, aber versandete Mündungsarm geht an Ostia vorüber, 4 km südlich von diesem, das auch am Meere lag, und südlich der Heiligen Insel (Isola
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Vegetationbis Veit |
Öffnen |
’ Isola di V.
Veh, Pelzwerk, soviel wie Feh (s. d.).
Vehemént (lat.), heftig, ungestüm; Veheménz, Heftigkeit.
Vehicŭlum (lat.), Vehīkel, Fahrzeug; V. in der Rezeptierkunst, s. Constituens.
Vehme, Vehmgerichte, s. Femgerichte.
Vehn, s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Vejlebis Velazquez |
Öffnen |
, abgesehen von der Grotta Campana, einem in der Nekropole V.s erhaltenen Grabe, wo wichtige Funde gemacht sind, nur noch spärliche Überreste der Ummauerung des alten V. sowie auch der cäsarisch-augusteischen Ansiedelung bei Isola di Farnese vorhanden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Vernyjbis Verona |
Öffnen |
. Dez. 1895: 434 325 E., d. i. 158 E. auf 1 qkm, und zerfällt in die 11 Distrikte Bardolino, Caprino Veronese, Cologna Veneta, Isola della Scala, Legnago, San Bonifacio, Sanghinetto, San Pietro in Cariano, Tregnago, V. und Villafranca di V
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0596,
Wein |
Öffnen |
594
Wein
(Abbazia), Albona, Cherso, Isola di Veglia u. a. 7) Tiroler Weine (s. d.). 8) Dalmatien (s. d., Landwirtschaft). 9) Ungarische Weine (s. d.). 10) Kroatien und Slawonien erzeugen sowohl Weiß- wie Rot- und Schillerweine; obenan steht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Vicenza (Herzog von)bis Vich |
Öffnen |
Pietà (Leihhaus, von 1553 und 1620); das Teatro Olimpico auf der Piazza d’Isola, ein Holzbau nach Palladios Zeichnung und den von Vitruvius angegebenen Verhältnissen in antikem Geschmack erbaut, 1584 vollendet, und der Triumphbogen am Eingang des Campo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Coronabis Coronilla |
Öffnen |
griechische, und schrieb das encyklopäd. Werk «Biblioteca universale sacro-profana» (auf 45 Bde. berechnet, wovon nur 7 erschienen), «Memorie istorico-geografiche della Morea» (Vened. 1685), «Isola di Rodi» (ebd. 1688), «Atlante veneto», auch «Corso geogr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Istrianer Staatsbahnbis Istrien (Markgrafschaft) |
Öffnen |
, Südfrüchten, besonders aber an Wein, dessen beste Sorten in den Gegenden von Capodistria, Muggia, Isola, Parenzo und Dignano gebaut werden und von dem die roten Sorten Refosco und Terrano auch auswärts bekannt sind; ferner an Zucker- und Wassermelonen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Mädchensommerbis Madeira (Fluß) |
Öffnen |
völlig in engl. Händen. - M. ist schon auf der Mediceischen Hafenkarte 1351 unter dem Namen Isola di Legname (Holzinsel) aufgeführt, aber erst 1419 von den Portugiesen João Gonçalves Zargo und Tristão Vaz besucht und kolonisiert worden. 1580-1640
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0200b,
Register zur Karte 'Venedig'. |
Öffnen |
, Höhere. C4.
Hauptmagazin. A5.
Hauptzollamt. E5.
I Carmini. B. C4.
I Frari. C5.
I Gesuiti. C5.
I Gesuiti. E2.
Il Redentore. D6.
Industrieschule. F3.
Institut der Wissenschaften. C. D4.
Isola di San Giorgio Maggiore. F5. 6.
-, Istituto Coletti.C1.
I
|