Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Iturbide
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Itúbis Itzenplitz |
Öffnen |
vereinigt. Manche Gelehrte halten die heutigen Drusen für Nachkommen der Ituräer. S. Karte "Palästina".
Iturbide, Don Augustin de, Kaiser von Mexiko, geb. 27. Sept. 1783 zu Valladolid in Mexiko, führte während des Aufstandes von 1810 auf den Wunsch
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0564,
Mexiko (Bundesrepublik: Geschichte) |
Öffnen |
; doch ward auch er Anfang 1814 durch Llano und den Kreolenobersten Iturbide geschlagen, geriet durch Verrat in die Hände der Spanier und ward 21. Dez. 1815 kriegsrechtlich erschossen. Da jedoch die Kreolen, die zum Teil Führerstellen in der spanischen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0039,
Geschichte: Mittel- und Südamerika. - Juden |
Öffnen |
.
Centralamerika
Costarica
Guatemala
Honduras
Nicaragua
San Salvador
Yucatan
Mejiko
Anahuac
Neuspanien
Akolhuer
Azteken
Vitzliputzli
Tolteken
Jalisco
Guatimozin
Montezuma
Iturbide
Maximilian 2
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0039,
Centralamerika |
Öffnen |
und auf den 1. März 1822 ein Kongreß berufen. Jedoch noch vor dessen
Zusammentritt faßte man den Beschluß, sich der mexik. Monarchie Iturbides
(s. d.) anzuschließen. Der Widerspruch von Salvador und einigen Teilen von Honduras
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Alacoquebis Alamanni |
Öffnen |
Menschen, da der letztere eben erst durch den Besitz der Sprache zum wirklichen Menschen wird.
Alaman, Lucas, mexikan. Staatsmann und Geschichtschreiber, geb. 1775 zu Mexiko, vertrat die Kolonien in den spanischen Cortes, kehrte aber 1823 nach Iturbides
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Augustaliabis Augustiner |
Öffnen |
" (das. 1817-31, 12 Bde.); "Handbuch der christlichen Archäologie" (das. 1836-37, 3 Bde.); "Kritik der preußischen Kirchenagende" (Frankf. 1824).
Augustin I., Kaiser von Mexiko, s. Iturbide.
Augustiner (Augustiner-Eremiten, Einsiedler des heil
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Guadalaviarbis Guadalupe-Orden |
Öffnen |
wurde 2. Febr. 1848 vom amerikanischen General Scott ein Friedensvertrag erzwungen, in dem Mexiko seine nördlichen Gebiete an die Vereinigten Staaten abtrat.
Guadalupe-Orden, mexikan. Orden, gestiftet von Iturbide, 1853 vom Präsidenten Santos
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Mexiko (Stadt)bis Mey |
Öffnen |
Residenz der Vizekönige, jetzt Wohnung des Präsidenten, Sitz der Ministerien sowie Sitzungslokal des Senats; das Teatro Iturbide, jetzt Sitzungslokal der Abgeordneten; die Münze; der Justizpalast; die Academia de San Carlos; das Leihhaus (Monte pio).
M
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0305,
von San Stefanobis Santa Catharina |
Öffnen |
), Antonio Lopez de, Präsident und Diktator von Mexiko, geb. 10. Juni 1797 zu Jalapa, schloß sich 1821 als Oberst eines Regiments an Iturbide an, trat aber nach dessen Thronbesteigung gegen ihn auf und trug viel zu seinem Sturz bei. 1829 ward
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384b,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
. Aus demselben bildete Kaiser Augustin (Iturbide) 1822 das Reichswappen. - Landesfarben: Grün, Weiß, Rot.
Monaco. Von Rot und Silber geweckt (Grimaldi). - Landesfarben: Rot, Weiß.
Montenegro. Silberner gekrönter Doppeladler mit Zepter und Reichsapfel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Adelwaldbis Aigle |
Öffnen |
^'oni8tis-i, Astet, Tonatisten
Agostmo, Kaiser V.Mexiko, Iturbide
^n'08t,0 (ital.), August (Name)
Agotime, Afrika (Bd. 17) 10,2
Agow (Volk), Abefsinien 37,1
^^i'H (Fluß), Eger 1)
Agrä, Athen 998,2
Agrapha(Gebirge),Griechenland 697,1
Agrel, Olaf
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Auguste Victoriabis Augustinus (Kirchenlehrer) |
Öffnen |
. (ebd. 1891).
Augustin, christl. Kirchenlehrer, s. Augustinus.
Augustin I., Kaiser von Mexiko, s. Iturbide.
Augustine (Saint), s. Saint Augustine.
Augustiner, der letzte große Bettelorden der kath. Kirche, führt seinen Ursprung auf den heil
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Bußpsalmenbis Bustamente |
Öffnen |
er sich im Aufstand gegen Spanien an Iturbide an und wurde von ihm zum Divisionsgeneral und Befehlshaber der innern Provinzen ernannt. 1827 ward er von den aufrührerischen columbischen Truppen zum General erwählt, aber bald von den Seinigen wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Guadalaxara (in Spanien)bis Guadeloupe |
Öffnen |
von G.
Im Vertrage von G. (2. Febr. 1848) verlor Mexiko
das nördl. Gebiet an die Vereinigten Staaten.
Guadalüpe-Orden(OrdenUnserer Lieben
Frau von Guadalüpe), mexik. Orden, gestiftet
1822 von Kaiser Iturbide, erneuert 11. Nov. 1853
vom
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Salvador (Stadt)bis Salvator |
Öffnen |
; 1821 befreite es sich
mit den übrigen vier Republiken und bildete mit
ihnen zusammen die konföderierte Republik von
Centralamcrika (s. d.). Als der Kaiser Iturbide
(s. d.) von Mexiko diese erobern wollte, suchte S.
diesem Schicksal dadurch zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0295,
von San Stefanobis Santa Anna |
Öffnen |
zu Jalapa, beteiligte sich seit 1821 an dem Unabhängigkeitskampf, half 1823 den Kaiser Iturbide stürzen und zog sich dann auf sein Landgut bei
Jalapa zurück. Erst 1828 mischte er sich wieder als Vorkämpfer der Yorkinos in die öffentlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Yucayalibis Yuga |
Öffnen |
. Am berühmtesten sind die 80 km südwestlich von Merida, unweit Uxmal (s. d.) gelegenen. Außer diesen werden noch genannt die von Chichen-Itza (s. d.), Tulûm, Pamal, Mayapan, Labpak, Zayi, Chunjuju, Labna, Becanchen und Iturbide. Es sind echte Denkmäler
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Alajabis Alamanni |
Öffnen |
von Spanien, kehrte 1823, nach dem Sturze Iturbides, nach Mexiko zurück, wo er die span. Partei vertrat. Als Minister der innern und äußern Angelegenheiten wirkte er unter den Präsidenten Guadeloup Victoria und Bustamente für die Entwicklung des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0845,
Mexiko (Föderativrepublik) |
Öffnen |
. Die Hauptstütze des Aufstandes war seit 1820 Iturbide (s. d.), der sich 1822 als Augustin I. zum Kaiser von M. erklärte, bald aber, als er seine Popularität verloren sah, 1823 auf den Thron verzichtete. Nach seinem Sturz erließ der Kongreß 16. Dez. 1823
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Mey.bis Meyer (Georg) |
Öffnen |
eine das Grab des Kaisers Iturbide enthält. Ferner der Sagrario Metropolitano, die erste Pfarrkirche (18. Jahrh.) in überladenem span. Stil, davor das Martinez-Denkmal, an der Ostseite der Nationalpalast (205 m lang) mit den Regierungsämtern und dem Senatssaal
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Moreliabis Moresnet |
Öffnen |
Schule (Colegio de San Nicolas de Hidalgo), Baumwollspinnerei und Tabakindustrie. M., 1541 von Cristoval de Olid gegründet, ist der Geburtsort Iturbides und vertauschte 1828 seinen frühern Namen mit dem jetzigen zu Ehren des Priesters
|