Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Philistern
hat nach 0 Millisekunden 215 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Philippsthalbis Phillips |
Öffnen |
die Acta Philippi und Acta Philippi in Hellade.
Philister (Philistäer), semit. Volk an der Ostküste des Mittelmeers, bewohnte den schmalen Küstenstrich Syriens (Philistäa) von Gaza im S. bis zum Karmel im N. und grenzte an die israelitischen Stämme Dan
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Saugröhrebis Säule |
Öffnen |
Sieg, als das Volk in seiner Bedrängnis durch die Philister einen Herrscher begehrte, 1055 v. Chr. in Gilgal zum König ausgerufen. Er begann sofort den Kampf gegen die Philister, eroberte deren festes Lager bei Michmas und besiegte die Amalekiter bei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Dabrathbis Daher |
Öffnen |
aufs Dach steigen, Ios. 2, 6. 8.
Die Einwohner zu Thebetz stiegen auf das Dach des Thurmes,
Richt. 9, 51. Der Philister waren bei 3000 auf dem Dach, und sahen Sim-
son spielen. Richt. 16, 27. Samuel redete mit Saul auf dem Dach (feines Hauses), 1
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Bethmann-Hollwegbis Bethusy-Huc |
Öffnen |
in Palästina, im Stamm Dan an der Grenze gegen die Philister gelegen, auf dem Weg von Eleutheropolis nach Nikopolis. Hier fand die Rückgabe der Bundeslade durch die Philister und der Sieg des israelitischen Königs Joas über Amazia, den König von Juda
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0838,
von David I. (König von Schottland)bis David Joris |
Öffnen |
836
David I. (König von Schottland) - David Joris
Freischarenführers führte. Von Saul gedrängt, trat er zu den Philistern über und ward mit der Stadt Ziklag belehnt. Das Mißtrauen der Philister verhinderte seine Beteiligung an dem letzten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0733,
Israel |
Öffnen |
. Die Küste ist nie israelitisch geworden. Im N. hinderte das der Rückhalt, den die Ureinwohner an den phöniz. Küstenstädten hatten, im S. das Gemeinwesen der Philister (s. d.).
Die Vorstellung, daß zwischen Josua und Saul Richter geherrscht hätten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0281,
Juden (Geschichte bis zu König David) |
Öffnen |
in seiner Hand das Richter- und Priesteramt, war aber nicht mächtig genug, die Ansprüche der Philister siegreich zurückzuweisen; erst seinem Schüler Samuel gelang es, diesen mächtigen Feind auf längere Zeit zu besiegen, die Einigkeit und Macht des Volkes
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Saulbis Säule |
Öffnen |
er hatte in Jonathan (s. d.) einen erwachsenen
Sohn, der bald die beste Stütze seines Königtums wurde. Die Königswahl zog den Aufstand gegen die Philister nach sich.
Trotz einzelner Erfolge ist S. dieser nicht Herr geworden. Dazu verfiel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Erlogenbis Erlösen |
Öffnen |
. c. 13, 5. c. 21, 8. c. 24, 18. 2 Sam. 7, 23. Neh. 1, 10. Ps. 77, 16. Mch. 6, 4. Daniel von den Löwen, Dan. 9, 20. 27.
Israel aus der Philister Hand durch Simson, Richt. 13, 5. durch David, 2 Sam. 19, 9.
Von Cusan Rifathaim durch Athniel, Richt. 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Siebenzigbis Siegelring |
Öffnen |
Ammon, Richt. 11, 3». Simson
wider die Philister, c. 14, 19. c. IS, S. Saul wider die
Ammoniter, i Sam. 11, 11. c. 15, 5 f. Ionathan wider
die Philister, i Sam. 14, n. 14. David wider Goliath, c.
17, 50. Achab wider die Syrer, i
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0122,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
Enakiter
Hethiter
Heviter
Jebus
Kedar
Pheresiter
Philister
Rephaim
Samaritaner
Landschaften, resp. Provinzen von Palästina.
Galiläa
Bethsaida 1)
Bethsean
Chazor
Chorazin
Dabrath
Dio Cäsarea
Endor
Kana
Kapernaum
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0172,
Pädagogik: Biographien, Turnkunst |
Öffnen |
. Universitäten
Arminia, s. Burschenschaft
Wingolf
-
ABC-Schützen
Bacchanten
Bachanten, s. Bacchanten
Beanus
Bursarius
Bursche
Coaetaneus
Cornutus
Famulus
Goliarden, s. Vaganten
Kommilitone
Manichäer
Noblemen
Paukant
Pedell
Pennal
Philister
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Ascosporenbis As-dur |
Öffnen |
. Azotos), eine der fünf Hauptstädte der Philister, mit einem Tempel des Philistergottes Dagon, in dem die Bundeslade auf kurze Zeit untergebracht wurde (1 Sam. 5, 1‒8). Der Assyrerkönig Sargon eroberte es 711 v. Chr., der ägypt. König Psammetich I
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0119,
von Coomansbis Cope |
Öffnen |
durch ihre treffliche Komposition und ihr kraftvolles Kolorit (Rathaus in Brüssel). Dann ging er auf mehrere Jahre nach Italien, nach der Türkei, Griechenland und der Krim und malte 1855 die Schlacht an der Alma, aber auch 1856 das Fest der Philister zu Ehren des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0621,
Palästina (Geschichte) |
Öffnen |
und Amoriter nördlich, der Moabiter östlich, der Philister südlich von den Chetitern. Sie hatten eine zahlreiche Bevölkerung, wohnten in stattlichen ummauerten Städten und betrieben nicht nur einträglichen Ackerbau, sondern auch Handelsverkehr und Gewerbe
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Verroterienbis Versailles |
Öffnen |
ihrer Kommilitonen der Burschenrechte unwert bewiesen haben, oder auch über Philister (Bürger) verhängt wird, die wegen ihres Verhaltens gegen Studenten das Vertrauen der Studentenschaft verloren haben. Diese in Burschenkreisen altherkömmliche Strafe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Brander (studentisch)bis Brandes |
Öffnen |
mit den Philistern (s. d.) dieselbe Rolle spiele, wie Simsons 300 Füchse mit Bränden auf den Fruchtäckern der Philister. Goethe hat B. im "Faust" als studentischen Typus verwendet.
Brandes (frz., spr. brangd), öde, fast nur Heidekraut tragende
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Ebene (schiefe)bis Eber |
Öffnen |
Phi-
listern geschlagen wurde. In der zweiten schlackt
verlor es die Lade Gottes an die Philister. Die
spätere Legende verlegt dorthin einen wunderbaren
Gebetssicg Samuels über die Philister, um das
Verlangen Israels nach einem König widersinnig
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Goliardenbis Golizyn |
Öffnen |
(Kap. 17) berichtet wird. Als das Heer der Philister in Judäa eingefallen war und zwischen Socho und Aseka sich gelagert hatte, trat G., dem die Erzählung eine Länge von 6½ Ellen und ein 5000 Sekel schweres Panzerhemd zuschreibt, vor die Front
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Simsbockbis Simulation |
Öffnen |
Israels,
den Philistern, bis er, mit den Haaren zugleich seiner
übernatürlichen Stärke beraubt, diesen durch die List
seiner Buhle Delila (s. d.) in die Hände fiel. Ge-
fangen und geblendet, mußte er nun als Sklave in
einer Mühle zu Gaza
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Asareelbis Asche |
Öffnen |
. Heißt auch Asklon. Eine große Stadt der Philister, nicht weit vom mittelländischen Meer. Daher soll Herodes gebürtig gewesen, und deswegen Ascalonita genannt worden sein.
Wird von den Kindern Iuda eingenommen, Richt. 1, 18.
Da schlug Simson 30
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Aschenhaufenbis Asor |
Öffnen |
, 3. c. 38, 3.
Asdod
Feuer der Liebe. Eine große Stadt der Philister zwischen Ascalon und Joppe, am Mittelmeer etwa sechs Meilen von Jerusalem.
Da haben die Enakim gewohnt, Jos. 11, 22.
Ist nachmals dem Stamm Juda zu Theil geworden, c. 15, 46
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Baal-Peorbis Babylon |
Öffnen |
zerrissen. Ein Ort ohnweit Jerusalem, im Thal Raphaim, wo König David die Philister auf GOttes Befehl schlug, auch ihre Götzenbilder verbrannte, 2 Sam. 5. 20. 1 Chr. 15, 11. heißt Esa. 28, 21. der Berg Prazim.
Baal-Salisa
Ein dreifacher Herr, Großfürst
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Beninubis Bereden |
Öffnen |
das Schrecken, 5 Mos. 32, 25.
Wie dein Schwert Weiber ihrer Kinder beraubet hat, also soll auch deine Mutter ihrer Kinder beraubet sein unter den Weibern, 1 Sam. 15, 33.
Israel beraubet der Philister Lager, 1 Sam. 17, 53. das Lager der Syrier, 2 Kön. 7
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Beth Avenbis Beth Jesimoth |
Öffnen |
wegen der Abgötterei war, welche die Kinder Israel darin trieben, wird sie Beth Aven genannt. Hos. 4, 15. und gedroht Amos 5, 5. daß Bethel ein Beth Aven (zu nichte) werden soll.
Da wurden die Philister hart geschlagen zu Sauls Zeiten, 1 Sam. 13, 5. c. 14, 1. 23
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Bethsanbis Betrüben |
Öffnen |
gegeben wurde, Jos. 21, 16. 1 Sam. 6, 12. 15.
Da hat Joas den Amazia überwunden, 2 Kön. 14, 11. 12. 13.
Zu Zeiten Ahas von den Philistern eingenommen, 2 Chr. 26. 18.
§. 2. II) Eine Stadt im Stamm Isaschar, bei Capernaum, Jos. 19, 22.
III) Eine Stadt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Darthunbis David |
Öffnen |
. 17, 34. 37.
Erlegt mit einer Schleuder den Goliath, ib. v. 49.
Verbindet sich mit Ionathan, 1 Sam. 18, 3.
Steht in Lebensgefahr für Saul, ib. v. 11.
Liefert 200 Vorhäute von den Philistern und bekommt Sauls Tochter, v. 21. 27 zc.
Begiebt sich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Diensthausbis Ding |
Öffnen |
, Richt. 3, 4. 8.
(2) dem Eglon, der Moabiter König, 18 Jahr, Richt. 3, 14.
(3) dem Iabin, der Cananiter König, 20 Jahr, Nicht. 4, 2.
(4) den Midianitern 7 Jahr, Richt. 6, 1. (5) den Philistern und Ammonitern 18 Jahr, Nicht. 10, 7. 8. (6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Dreifachbis Dreschwagen |
Öffnen |
Knechte hatte Abraham in seinem Hause, c. 14, 14. 300 Silberlinge gab Joseph dem Benjamin, c. 45, 22.
- Mann hatte Gideon, da er die Midianiter fchlug, Nicht. ?, 6. c. 8, 4.
- Füchse sing Simson, und zündete der Philister Getreide an, Richt. 15, 4
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Eigenthumbis Eilen |
Öffnen |
nickt sskpjkpn Nnn, « t>a Eile frisch und stehe nicht stille, 1 Sam. 20, 38. !. V,^ . 'l ste Mcht scheiden, ^om. S, ^. ^le und komm, denn die Philister sind ins Land gefallen, sie blechen m chm, und er m chncnz Joh. 15
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Entgehenbis Entheiligen |
Öffnen |
. Die Edomiter drohen, Israel mit dem Schwert entgegen zu
ziehen, 4 Mos. 20, 18. 20. Sihon Israel, 4 Mos. 21, 23. 5 Mos. 2, 32. Ob Israel, 5 Mos. 3, i.
Ifrael den Philistern in dem Streit, 1 Sam. 4, 1. Saul den Philistern entgegen, c. 23, 26. Iofia dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Esbaalbis Esra |
Öffnen |
äußersten Beschimpfung seiner Königswürde hingeworfen werden.
Eselskinnbacken
Damit schlug Simson 1000 Philister, Richt. 15, 15. 16. Es war noch ein saftiger, frischer, und nicht ausgedörrter Kinnbacken, der im Zuschlagen leicht zerspringen konnte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Fortdringenbis Fragen |
Öffnen |
. Wegen der Benjamiten, Richt. 20, 18. 23. Saul, ob er den Philistern solle nachziehen, 1 Sam. 14, 37. Abimelech für David, 1 Sam. 22, 10. 13. David wegen der Philister, 1 Sam. 23, 2. c. 30, 8. 2 Sam.
2, 1.
Iosia, 2 Kon. 22, 13. 18. Wer fragen will
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Gartenbrunnenbis Gastweise |
Öffnen |
oder Gaza
Starke, Feste. Eine der vornehmsten Städte der Philister, 1 Mos. 10, 19.
Von Iosua erobert, und Iuda zugetheilt, Ios. 40, 41. Richt.
1, 18.
Deren Thore trägt Simson auf den Berg, Nicht. 16, i. 3. Da läßt Simson mit etlichen 1000
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Höhlebis Holen |
Öffnen |
. 30. Jacob, 1 Mos. 50, 13. begraben liegen. In der zu Makeda versteckten sich 5 Könige, Ios. 10, 16 f. In solche verkrochen sich die Israeliten vor den Midianitern,
Richt, s, 2. vor den Philistern, 1 Sam. 13, S. David,
1 Sam. 22, i
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Neiderbis Neigen |
Öffnen |
., Tit. 3. 3. So leget nun ab alle Bosheit ? und Neid, i Petr. 2, i. Wo Neid und Zank ist, da ist Unordnung und eitel dofes
Ding, Iac. 3, 16. "Die Philister den Isaac. 1 Mos. 36, 14. die Rahel die Lea,
c. 30, 1. die Brüder Josephs den Joseph
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Schilfmeerbis Schlachten |
Öffnen |
. Iephthah an eben diefen, Richt. 11, 33. die Philister an Ifrael, 1 Sam. 4, 10. 17. Ionathan, i Sam. 14, 14. 30. David an den Philistern, i Sam. 19, 8. Ahab an den Syrern, i Kon. 20, 21.
z. 2. II) Bildlich von gewaltigen, stark erschütternden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Schläferbis Schlagen |
Öffnen |
. 17, 25. (Auf den Backen, s. Backen.*)
Moses den Sihon, 5 Mos. i, 4. Iosua die Aiter, Iof. 8, 21. Simson 1000 Mann, Richt. 15, 16. die Philister Israel, 1 Sam. 4, 2. David 200 Philister, 1 Sam. 18, 27. Iasa-beam 800 auf einmal, 2 Sam. 23, 6. Abisai
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Simeronbis Sinken |
Öffnen |
die Philister, ib. und that in seinem Tode den Philistern mehr Schaden als in seinem Leben, c. 16, 30. Christi Geburt verkündigt auch ein Engel, Luc. 1, 31. war stark, ia allmächtig, 1 Cor. 1, 24. Offb. 1, 8. hilft aus geistlichen Nöthen, Matth. 1. 21. nud
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Hauptbis Haus |
Öffnen |
. David aber nahm des Philisters Haupt, 1 Sam. 17, 54. Thamar warf Asche auf ihr Haupt, 3 Sam. 13, 19. tziob raufte sein Haupt, tziob 1, 30. Sprengeten Erde auf ihr Haupt, Hiob 3, 13. So darf ich doch mein Haupt nicht aufheben, tziob 10, 15. Da seine
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Narrbis Nehmen |
Öffnen |
. 20, 17. 21. Sie sollen keine Hure nehmen, 3 Mos. 21, 7. Du sollst nicht die Mutter mit den Jungen nehmen, 5 Mos.
22, 6. 7. Nehmet das Buch dieses Gesetzes, 5 Mos. 31, 26. Und die Lade Gottes ward genommen, I Sam. 4, 11. Die Philister
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Sargonbis Sarkophag |
Öffnen |
Medien, wogegen er Babylonier und Araber in Israel ansiedelte. 720 eroberte und zerstörte er die Städte der aufständischen Philister und schlug den König Sabakon (Seveh) von Ägypten, der diesen zu Hilfe kam, bei Raphia. Hierauf unterwarf
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Endophytischbis Energie |
Öffnen |
jener Totenbeschwörerin (der Hexe von E.), welche nach 1 Sam. 28,7 fg. dem vom priesterlichen wie prophetischen Orakel verlassenen König Saul vor seiner letzten Schlacht gegen die Philister den Totengeist Samuels citiert haben soll. Die Stelle
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Gesenkbis Gesetz |
Öffnen |
sie zur Grenz-
festung gegen die Philister (1 Kön.9,i5fg.). In den
Makkabä'ertriegen wurde G. aufs neue judaisiert. Es
lag an der Stelle des heutigen Tell Dschezer.
Geserichfee, See auf der Grenze der Reg.-Bez.
Königsberg und Marienwerder, in 100
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Crescensbis Dabaseth |
Öffnen |
, 14. nicht zu dem Schluß, daß sie aus den Philistern genommen qewesen. Es steht 2 Sam. 8, 18. c. 20, 23. 1 Chr. 19, 17. 2 Sam. 15, 18. 1 Kön. 1, 38.
Crispus
Kraus. Ein Oberster der Schulen zu Corinth, welchen Paulus bekehrte, A.G. 18, 8. 1 Cor
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Fallbis Fallen |
Öffnen |
. entfallen.)
Rebecca fiel (stieg) schnell vom Cameele, 1 Mos. 24, 64.
Saul fiel auf die Erde, fo lang er war, 1 Sam. 28, 20.
Ahasja fiel durchs Gitter, 2 Kon. 1, 2.
Mevhiboseth fiel, 2 Sam. 4, 4.
Das Haus der Philister durch Simsons Stärke, Richt. 16
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Ablozierenbis Abner |
Öffnen |
.
Abner , König Sauls Vetter und Feldhauptmann, kämpfte tapfer
gegen die Philister und rettete nach Sauls Niederlage und Tod bei Gilboa (1033 v. Chr.)
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Abnobabis Abomê |
Öffnen |
49
Abnoba - Abomê.
dessen Sohn Isboseth die Herrschaft über Israel. Auch befreite er die nördlichen
Stämme von den Philistern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Ägyptologbis Ahlfeld |
Öffnen |
. Hauptort ist Ideles, im Kreuzungspunkt mehrerer Karawanenstraßen.
Ahanta, Negerreich, s. Goldküste.
Ahas, König von Juda 734-728 v. Chr., rief, bedrängt von Edomitern und Philistern und zugleich von den Königen von Israel und Damaskus angegriffen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0959,
Assyrien (Geschichte) |
Öffnen |
, in Kleinasien bis nach Kappadokien, in Iran bis Arachosien aus. Unter ihm ward A. wirklich eine Weltmacht. Unter Salmanassar IV. (727-722) empörten sich, auf die Hilfe Ägyptens vertrauend, die Philister, Phöniker und Hosea von Israel; Salmanassar unterdrückte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Augebis Augenentzündung |
Öffnen |
Fläche der Hornhaut bis zur Netzhaut beträgt annähernd 23 mm.
Augenausstechen, alte barbar. Strafe, welche selbst bei den gebildetsten Völkern des Altertums und noch im Mittelalter üblich war. In der Bibel wird es als Strafe, welche die Philister an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Blitzpulverbis Bloch |
Öffnen |
flickender Fischer in Sorrento auszeichnet. Schon während der letzten Zeit seines Aufenthalts in Rom wandte sich B. mit seiner großen Komposition: Simson in der Mühle bei den Philistern (1863) dem Historienfach zu. Im folgenden Jahr vollendete
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Brennweitebis Brentano |
Öffnen |
"Der Philister vor, in und nach der Geschichte" (Berl. 1811, nur in wenigen Exemplaren gedruckt) verfaßte und seines sprühenden Witzes wegen allgemein gefeiert wurde; dann begab er sich nach Böhmen auf das Familiengut Bukowan, das sein jüngerer Bruder
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Bundeskanzleibis Bundespräsidium |
Öffnen |
und von den Philistern erbeutet, aber zurückgegeben. Bei der Zerstörung Jerusalems durch Nebukadnezar ging auch die B. verloren; sie fehlte daher im zweiten Tempel. Eine jüdische Sage über den Verbleib der B. s. 2. Makk. 2, 4 ff.
Bundespräsident (Président
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Caspebis Cassano |
Öffnen |
.
Cassa (ital.), Kasse (s. d.); in c., bar vorrätig; per c. zahlen, mit barem Geld zahlen.
Cassagnac, s. Granier de Cassagnac.
Cassai, afrikan. Fluß, s. Kassai.
Cassandrino, Maske des ital. Volkstheaters, Rom; der italienische Philister
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Cookebis Coomans |
Öffnen |
und 1856 das Fest der Philister zu Ehren des Gottes Dagon. 1857 besuchte er abermals Italien und wurde durch die pompejanischen Malereien so angezogen, daß er von nun an fast nur Gegenstände aus dem antiken Leben (die letzten Tage des Glücks in Pompeji
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Ebenezerbis Eber |
Öffnen |
, wo Samuel ein Denkmal an den Sieg über die Philister setzte, in welchem er die Bundeslade wiedergewonnen hatte (1. Sam. 7, 12). Auch Name einer Station der Rheinischen Missionsgesellschaft im Kapland in der Grafschaft Clanwilliam, am Olifantfluß
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Eichenholzbis Eichenrinden |
Öffnen |
Neiße, wo er 26. Nov. 1857 starb. Von seinen Dichtungen waren nacheinander erschienen: "Krieg den Philistern", dramatisches Märchen (Berl. 1824); "Aus dem Leben eines Taugenichts", Novelle (das. 1826; 14. Aufl., Leipz. 1882); die Parodie "Meierbeths
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Ekphonesisbis Ekzem |
Öffnen |
(griech.), Ausruf.
Ekrasieren (franz.), zermalmen, vernichten; vgl. Ecraseur.
Ekron, die nordöstlichste der fünf Hauptstädte der Philister, auf der Grenze von Juda gelegen, Sitz eines eignen Kultus des Baal Sebub und deshalb von den Propheten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Gabis Gabbro |
Öffnen |
westlicher liegende G. el Kebir, vom Stamm der Kababisch bewohnt wird.
Gaba (Geba), eine Levitenstadt des Stammes Benjamin, wo David die Philister schlug; heute Dscheba'a, 10 km nördlich von Jerusalem.
Gabaler (Gabali), gallischer Volksstamm
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Gasuhrbis Gatschet |
Öffnen |
Fabriken, Anker- und Nagelschmieden, Schiffswerfte und (1881) 65,803 Einw.
Gath ("Kelter"), eine der fünf Fürstenstädte der Philister, bekannt als Heimat des Riesen Goliath, wurde von David erobert, von Rehabeam befestigt und fiel unter Joas
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Gilbert de la Porréebis Gilde |
Öffnen |
Romans von Lesage (s. d.).
Gilboa, Gebirge in Palästina, zwischen der Ebene Jesreel und dem Jordanthal bei Bethsean gelegen, auf welchem König Saul mit seinen drei Söhnen im Kampf gegen die Philister das Leben verlor. Jetzt Dschebel Fukua.
Gilbwurz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Golgasdruckbis Gollantsch |
Öffnen |
die Texaner ihre Unabhängigkeit erklärten.
Goliarden, s. Vaganten.
Goliath (hebr., "Glanz, glänzend"), nach dem biblischen Bericht (1. Sam. 17) ein Riese vom Stamm der Philister, aus der Stadt Gath, der unter Spottreden die israelitischen Männer zum
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Izabalbis Jablonowski |
Öffnen |
und Manasse.
Jabes, eine Stadt Palästinas, in der Landschaft Gilead, deren Bewohner den Benjaminiten verschwägert waren und den Leichnam Sauls den Philistern entführten und begruben; jetzt Kefr Abil, am Wadi Jabis.
Jabetnik (russ.), Amtmann
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0147,
von James Riverbis Janauschek |
Öffnen |
mit Honig, Wachs und Salz und (1880) 36,637 Einw. (im Munizipium).
Jamnia (im Alten Testament Jabneel, jetzt Jebna), Philisterstadt zwischen Joppe und Asdod, mit einem guten Hafen an der 5 km entfernten Küste, wurde von Usias den Philistern entrissen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Jonasbis Jones |
Öffnen |
der Provinz Sachsen", Halle 1884-85). Vgl. Pressel, Justus I. (Elberf. 1863).
Jonathan ("Gottesgabe"), Sohn des israelitischen Königs Saul, führte den Krieg gegen die Philister zuerst mit glücklichem Erfolg, bis er in der Schlacht bei Gilboa (1033 v. Chr
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0282,
Juden (Geschichte: David und Salomo, die getrennten Reiche Israel und Juda) |
Öffnen |
), befestigte den Staat, entfaltete seine Macht und dehnte das Land nach Kriegen über innere (Jebusiter) und äußere Feinde (Philister, Moabiter, Edomiter, Ammoniter u. a.) von Ägypten und dem Arabischen Meerbusen bis Thapsakos, vom Mittelmeer bis zum
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Kirgiskaisakenbis Kirkcaldy |
Öffnen |
.-Jearîm, "Waldstadt"), alte Stadt in Palästina, im Stamm Juda. Nach der Rückgabe der Bundeslade durch die Philister wurde dieselbe hier aufbewahrt, bis David sie nach Jerusalem brachte. Jetzt Kariet el Enab (mit merkwürdiger Kirche), an der Straße
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Krethi und Plethibis Kretinismus |
Öffnen |
(Bielef. 1877). Gute Karten der Insel lieferten Spratt und H. Kiepert (letzterer in der Berliner "Zeitschrift für Erdkunde" 1866).
Krethi und Plethi (hebr.), s. v. w. Kreter und Philister, die Leibwachen Davids (vgl. 2. Sam. 8, 18; 15, 18 etc.); jetzt s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0400,
Oper (Geschichte der O.: 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
), J. A. ^[Johann Adam] Hillers (gest. 1804), J. ^[Johann] Friedr. Reichardts (gest. 1814) u. a. mit Vorliebe bewegten. Die den internationalen Stil Mozarts zu hausbackener Phraseologie verflachende Schule der "göttlichen Philister" (wie sie W. Riehl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Paläophytologiebis Palästina |
Öffnen |
.
Paläster, Rehposten, gröbste Schrotsorte.
Palästina (hierzu die Karte "Palästina"), röm. Name für das hebräische Peleschet, bezeichnete ursprünglich nur die Küstenebene der Philister südlich von Joppe (Jafa), ist also mit Philistäa gleichbedeutend
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0004,
Phönikien |
Öffnen |
. (727) in Gemeinschaft mit den Israeliten und Philistern und im Vertrauen auf ägyptische Hilfe sich der assyrischen Herrschaft zu entziehen, wurden aber durch Salmanassars IV. rasches Erscheinen in Syrien gezwungen, sich wieder zu unterwerfen; Neutyros
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Pour acquitbis Poussin |
Öffnen |
den Philistern, der Mannaregen, Moses schlägt Wasser aus dem Felsen, die erste Abteilung der sieben Sakramente, Pan und Nymphe Syrinx, die Entführung Armidas durch Rinaldo; vier Bacchanalien und der Triumph des Neptun. Letztere hatten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Rehabeambis Rehfues |
Öffnen |
Edomitern und Philistern zur Unabhängigkeit verhalf. R. starb 932.
Rehabilitation (lat.), Wiederherstellung, "Wiedereinsetzung in den vorigen Stand" (s. d.).
Rehau, Bezirksamtsstadt im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, an der Schweßnitz (Perlenbach
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Samtgutbis Samydaceen |
Öffnen |
das nationale Selbstbewußtsein und gründete Prophetenschulen. Trotzdem griff das Volk, um sich der immer drückender werdenden Übermacht der Philister zu entziehen, zu dem Auskunftsmittel monarchischer Heerführung, und S. selbst, wiewohl grollend, mußte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0479,
Schiller (1796-1804) |
Öffnen |
479
Schiller (1796-1804).
Reihe von Epigrammen, welche unter dem Namen "Xenien" in Schillers "Musenalmanach" für 1797 erschienen und wie "mordbrennerische Füchse" in die Saatfelder der litterarischen Philister von rechts und links brachen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Schulze-Delitzschbis Schum. |
Öffnen |
der Vorschuß- und Kreditvereine" heraus. Aus seinem Nachlaß erschien der Roman "Die Philister" (Berl. 1885, 2 Bde.). Vgl. Bernstein, Schulze-Delitzsch' Leben u. Wirken (Berl. 1879).
Schulzenlehen, s. Bauerngut, S. 469.
Schulz von Milo (Bülow), Vogel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Simsbis Simultan |
Öffnen |
", in der griech. Aussprache Samson), Nationalheld der Hebräer, aus dem Stamm Dan, der, von einer außerordentlichen Körperstärke unterstützt, den damals über Israel herrschenden Philistern viel Verdruß bereitete und Schaden zufügte. Der biblische
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Steckrübebis Steen |
Öffnen |
Philistern, in Antwerpen; Verstoßung der Hagar und Hochzeit zu Kana, in Dresden), zumeist aber Szenen aus dem mittlern und niedern Bürgerstand, in welchen er die größte Feinheit und Mannigfaltigkeit der Charakteristik mit derbem, ausgelassenem, oft
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1020,
Universitäten (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
der Seniorenkonvent, der namentlich den Verruf gegen Philister, d. h. Bürger, oder auch gegen Studenten auszusprechen und das öffentliche Auftreten der Studentenschaft zu ordnen hatte. - Ebenso fällt in diese Zeit (von 1500 bis 1650) die Entwickelung des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Viercylinder-Compundmaschinebis Vitzthum von Eckstädt |
Öffnen |
Philisters und Freidenkers (1887); die Novellensammlungen: »(^onte,^
crU6i8<- (188 y, »N0NV6HUX C0ltt68 s?IU6i8« (1888),
»Hi5U,0ii'68 in80iit,68«. Seine Dramen: :'Mvo1t6'.
»I/6VÄ8i0ii« und »1^6 I^0UV6HN-N()I1^6« brachten es nur zu wenigen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
-^ Vialwine von Meysenbug.
Phaeton - Wilhelm Waiblinger.
Philipp von Artevelde - Luise Ahlborn ("L. Haidheim).
Philister, die - Hermailn Schulze-Delitzsch.
Phrasen -^ Hermann Conradi.
Pia - Ernst Ecksteill.
Piratenlentnant, der - Balduin
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Asinius Polliobis Askenas |
Öffnen |
.
Askabad, s. Aschabad.
Askalon (Askalân), eine bereits aus den ägypt. Eroberungen (Thutmosis III.) bekannte, damals von Kanaanitern bewohnte Stadt Palästinas, später eine der fünf Hauptstädte der Philister, war im Altertum durch das älteste Heiligtum
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Bernsteinbis Bernstein (Stadt) |
Öffnen |
Bernsteinfunden. - Den ältesten Handel mit B. vermittelten vor 1500 v. Chr. auf der Rhein- und Postraße die Philister. Die Semiten des Pontus Euxinus bemächtigten sich später der Donaustraßc. Von 1300 bis 1100 standen die Sidonier mit Jütland in direktem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Betelölbis Bethlehem |
Öffnen |
Straße aus der Küstenebene in das mittlere Bergland beherrschten und daher in den Kriegen Israels gegen die Kanaaniter und gegen die Philister, der Juden gegen die Syrer und gegen die Römer wiederholt der Schauplatz erbitterter Kämpfe gewesen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Bethnal-Greenbis Beth Zacharia |
Öffnen |
lang von den Philistern beherrscht und erst nach Saul von Israel unterworfen. Ihr griech. Name war Skythopolis. Sie gehörte später zur Dekapolis und war eine stark heidn. Stadt. Ihre ausgedehnten Ruinen sowie das daneben liegende Dorf heißen heute
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Boyerbis Boyle (Richard, Graf von Cork) |
Öffnen |
Roses", die Novelle "A daughter of the Philistines" (1883; deutsch von Scheibe: "Eine Tochter der Philister" 1887), "The history of Norway" (1886), "Vagabond Tales" (1889), "Against heavy odds" (1890), eine Jugendgeschichte, und "Essays of German
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Cookebis Cooper (Sir Astley Patson) |
Öffnen |
Araberinnen, Niederlage Attilas
auf den Catalaunischen Gefilden (1848)/Schlacht
an der Alma (1855), Fest der Philister zu Ehren des
Gottes Dagon (1856). 1857 besuchte er abermals
Italien und malte nun fast nur noch Stoffe aus
dem antiken Leben, fo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Daudetbis Dauersporen |
Öffnen |
), in denen er die wunderbaren Thaten eines modernen Münchhausen schildert und die kleinstädtischen Philister von Tarascon mit köstlichem Humor verspottet. D.s neueste Werke sind die Romane "Les enfants dans le divorce" (1891), "Rose et Ninette
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Eiche Karls II.bis Eichendorff |
Öffnen |
den Philistern» (Berl. 1824),
weiter die Novellen «Aus dem Leben eines Taugenichts» und «Das Marmorbild» (ebd. 1826, von denen die erstere allein bis in
die jüngste Zeit oft aufgelegt wurde), die Parodie «Meierbeths Glück und Ende» (Berl. 1828
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Eklogebis Ektoderm |
Öffnen |
, die nördlichste der fünf Hauptstädte der Philister, die vielleicht unter David Tribut gezahlt hat, sonst aber Israel nicht gehörte, bis der Makkabäer Jonathan E. von dem syr. Könige Alexander Balas zum Geschenk erhielt. E. ist wahrscheinlich das kleine
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Gathbis Gatterer |
Öffnen |
, eine der fünf Hauptstädte der Philister,
die Heimat des Niesen Goliath (1 Sam. 17,4). Sie
wurde von David erobert, von Nehabeam befestigt
und durch den syr. König Hasael zerstört (2 Kön. 12,17).
Die Angaben des "Onomastikon" von Eusebius und
Hieronymus
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Gay-Lussac-Säurebis Gaze |
Öffnen |
Ausdehnungskoefficienten (1/273) bedeutet. (S. Ausdehnung.)
Gay-Lussac-Turm, s.' Gay-Lussac-Säure.
Gaysalpeter, s. Gayerde.
Gaz, Ellenmaß, s. Göß.
Gaza oder Gasa, im Altertum die südlichste und mächtigste der fünf Hauptstädte der Philister. In dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Gilbert (William Schwenck)bis Gilboa |
Öffnen |
Ort in Palästina, bei dem
sich Sanl mit seinem .Heere zum letzten Kampf gegen
die Philister lagerte (1 Sam. 28,4), und danack
2) ein Gebirge, auf dem Saul und feine Söhne in
jenem Kampfe ihren Tod fanden (1 Sam. 31). Die-
fes heißt heute Dschebel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0815,
von J (chem. Zeichen)bis Jacaranda |
Öffnen |
Kriege nahm sie Friedrich d. Gr.; im Siebenjährigen Kriege geriet sie in Verfall und ist in neuerer Zeit aufgelassen und verkauft worden.
Jabne (Jabnĕel), im Alten Testament Stadt der Philister (s. Jamnia).
Jabor, Insel, s. Jaluit
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Korpsartilleriebis Korrasion |
Öffnen |
einem andern K. aktiv werden dürfen. Das eigentliche Lebensprincip bestand aber früher darin, daß die von der Universität abgegangenen Mitglieder (Alte Herren oder Philister) in stetem Zusammenhang mit dem aktiven K. blieben und diesem gegenüber
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Palaosbis Palästina |
Öffnen |
oder
Gelobte Land der Bibel, bei Herodot die griech. Bezeichnung für den einheimischen Landesnamen
Kanaan; sie wurde von den Bewohnern der südl. Küste Syriens, den Philistern (Palaistinoi), auf das Hinterland übertragen. Weder
Kanaan noch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0818,
Palästina |
Öffnen |
das Gebiet der Philister war. Von der Wasserscheide aus zerteilen eine große Anzahl von Flußthälern das Gebirge in
westl. und östl. Richtung. Das Gebirge ist wasserarm. Perennierende Flüsse finden sich, von einigen Ausnahmen in Galiläa abgesehen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0819,
Palästina |
Öffnen |
unter ägypt. Oberhoheit blieb, das Volk der Philister (s. d.) zurück. Die Israeliten, die etwa seit 1150 allmählich zur
Herrschaft über das Land gelangten, fanden keine Spur einer ägypt. Vorherrschaft vor, sondern nur kleine Gebiets
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Philippsordenbis Phillipsit |
Öffnen |
.
Philipshof (Filipshof), s. 6aslau.
Philister oder Pbilistäer (hebr. ?6li3c1itiui),
ein in den südwestl. Ebenen Palästinas wohnender,
wahrscheinlich von Westen her eingewandcrter semit.
Volksstamm, von dem das ganze Land den Namen
Palästina
|