Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schi
hat nach 1 Millisekunden 72 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Scheurlbis Schibboleth |
Öffnen |
. G. Szewczenko (Czernowitz 1870, mit Übersetzungsproben).
Schewwal (arab.), der Name des zehnten Monats im mohammed. Mondjahr, hat 29 Tage.
Schi, chines. Buddhapriester, s. Fa-Hien.
Schiaparelli (spr. ski-), Giovanni Virginio, ital
|
||
63% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Gabelantilopebis Gabelentz |
Öffnen |
er die mandschuische Übersetzung der
chines. Werke «Sse-schu» , «Schu-king» und
«Schi-king» mit einem mandschu-deutschen Wörterbuche (Lpz. 1864) heraus. Nach seinem
Tode erschien «Geschichte der Großen Liao aus dem Mandschu übersetzt
|
||
63% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Mandschubis Mandschuren |
Öffnen |
). Eine Ausgabe der Mandschu-Übersetzungen des
Sse-schu , Schu-king und Schi-king mit
mandschu-deutschem Wörterbuch besorgte von der Gabelentz (2 Hefte, Lpz. 1864). – Vgl. Plath, Geschichte Ostasiens, I
|
||
54% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0230,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
verhältnismäßig Weniges
bekannt geworden ist. Die älteste Sammlung von Liedern ist das obenerwähnte «Schī-kīng» . Der größte Teil derselben betrifft
die Dynastie der Tscheu, einige jedoch gehen bis
|
||
51% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Mühlhausen (in Böhmen)bis Mukden |
Öffnen |
eines mit der
Verwaltung betrauten Oberbefehlshabers der Mandschutruppen und von 5 oder 6 pu oder Ministerien unter
schi-lang oder Unterstaatssekretären. Der Bezirk M. (Föng-tien-fu) umfaßt Liau-tung, d. h. das Gebiet
|
||
50% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Confessoriabis Confucius |
Öffnen |
, das
Schū-kīng und das Schī-kīng (s. Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur ,
S. 225 b, 226 a), sie sollten in der Zeit staatlichen und sittlichen Verfalls als Fürsten- und Sittenspiegel dienen. In seinen eigenen Lehren verließ er nie
|
||
45% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0228,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
-hai 1846); Legge, Chinese Classics (Teil 3).
3) Schī-kīng , das kanonische Buch der Lieder, das eine von Confucius veranstaltete Sammlung von 311 alten Liedern
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0201,
China (Verfassung und Verwaltung. Finanzwesen) |
Öffnen |
-schi (Große Lehrherren), die beiden andern
Hie-pan-ta-hio-schi (Große Lehrherren zur Aushilfe). Außerdem gehören noch 10 Hio-schi dazu.
3) Der Heeres- oder Kriegsrat (Kün-ki
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0202,
China (Justizwesen. Kulturzustand) |
Öffnen |
An-tscha-schi, die vierte die S. 199a genannte Behörde des Hing-pu und der Tu-tscha-jüēn (s. S. 199b), welche früher mit einer dritten Ta-li-sse genannten Behörde
die Schen-fa-sse oder drei Gerichtsbehörden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Dryophidaebis Dschafna |
Öffnen |
. Die Pilger, welche den heiligen Tempel des Dschagannāth in Puri (s. d.) besuchen, passieren zum großen Teile D.
Dscha’far. 1) D. (ibn Mohammed) el-Ssâdík (der Wahrhaftige), ein Nachkomme des Alî, der sechste in der Reihe der 12 Imame der schi’itischen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0203,
China (Kulturzustand) |
Öffnen |
. Schi, welche von 11 Uhr abends gezählt werden. Vgl. Ideler, Über die Zeitrechnung der Chinesen
(Berl. 1839) und Biot, Études sur l'astronomie indienne et chinoise (Par. 1862). Bei ihren Rechnungen, selbst den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0216,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
, Kien-tschang und Ping-tsüan-tschou. Am 14. Nov. nahmen sie das
unbefestigte Tschao-jang ein, am 17. und 18. hausten sie in San-schi-kia-tze (südlich von Kien-tschang), wo sie durch einen Teil der umliegenden Bevölkerung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Schatt el Haibis Schizocölier |
Öffnen |
Scheuern ' in Baren), Baden 1) 246,1
Scheuersteine, Gletscher 426,1
Schewyrew, Russische Litteratur 58
Scheybl, Algebra
Schi, 13^812.
Schia, Mohammedanische Religion 709,i
Schian, Asien 925,1
Schiat Ali, Mohammed. Religion 709,i
Schibam
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0208,
China (Geschichte) |
Öffnen |
heutigen Tag in C. ein Fluch. Unter seinem ihm unähnlichen Sohne, Ör-schi-Hwang-ti, der 207 v.Chr. ermordet wurde, und dessen Nachfolger, der
schon im folgenden Jahre entthront ward, zerfiel das Reich wieder in Einzelstaaten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0211,
China (Geschichte) |
Öffnen |
einem gewaltsamen Tode anheim, nachdem sein früherer Mitverschwörer, der I-wang Schi-ta-kai, sich den Folgen seiner Feindschaft
entzogen und den Schauplatz seiner Thaten nach Sze-tschwan verlegt hatte. 1858 wurde das von den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Chinesische Litteraturbis Chinesische Mauer |
Öffnen |
Ursprung schwebt selbst bei chines. Geschichtschreibern noch ein gewisses Dunkel. Nach einigen wurde
sie von dem Stifter der Dynastie Thsin, dem Kaiser Thsin-schi-Hwang-ti (237–221 v. Chr.), neu erbaut, nach andern aber erweiterte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Chinesischer Hanfbis Chinesisches Heerwesen |
Öffnen |
. Gab es schon Jahrhunderte vor Thsin-schi-Hwang-ti derartige Grenzwälle (zur Zeit der Tschou), so erreichten sie doch zur Zeit der
Ming-Herrschaft erst ihr Ende und gerade da, wo Ausländer am meisten die Mauer zu sehen bekamen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Chinesisches Seidenpapierbis Chinin |
Öffnen |
medica ist das «Pen-tshao-kang-mu» in 40
Bänden von Li-schi-tschin, mit Abbildungen, das öfter auf kaiserl. Kosten gedruckt worden ist. (Vgl. die Einleitung zu Schotts Skizze einer Topographie der
Produkte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Fagnebis Fahlerz |
Öffnen |
Fuchs.
Fahhad, arab. Name für den afrik. Gepard (s. d.).
Fa-hien, richtiger Fah-hien («Gesetzesglanz» oder «Religionsglanz»), der geistliche Name eines chines. Buddhapriesters Schi, den seine Begeisterung für die Heilslehre aus Indien, wie manchen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Husarenaffebis Husejn |
Öffnen |
entgegengesandten Truppen. Hier fiel H. 10. Okt. 680. Auf dem Platze, wo er starb, wurde eine Moschee errichtet, als Wallfahrtsort der Schi’iten bekannt unter dem Namen Meschhed H. Der Todestag des H. (10. Moharrem), Aschura genannt, welcher von allen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
Troja (Thatbestand des Nekropolenstreites) |
Öffnen |
Querbalken festerer Halt gegeben war. Bei dem Brande der Burg gerieten auch sie in Brand, und
Alg. 3. Schi,! thiigel von Hissar Iik l Troja). Nach Dnr m.
die umgebenden Lehmziegeln verschluckten oder verglasten dann. Daher die Asche
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chiesebis Chiffrieren, Chiffrierschrift |
Öffnen |
(frz., spr.,chif'r), Ziffer, Zahl, Zahlzeichen, Namenszeichen; dann Geheimzeichen (s. Chiffrieren). ^[Spaltenwechsel]
Chiffrieren, Chiffrierschrift (spr. schi), eine Art der Geheimschrift (Kryptographie), die Zahlen oder Buchstaben nach einem nur
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Paß (in der Baukunst)bis Passaglia |
Öffnen |
.
Passagier (spr. -schihr, vom franz. M38HFor),
Reisender, besonders ein solcher, der mit Wagen,
Eisenbahn oder Dampfschiff befördert wird.
Passagieren (frz., spr. -schi-), s. Spanischer Tritt.
Passaglia (spr. -älja), Carlo, ital. Theolog, geb
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Mathematikervereinigungbis Matriken |
Öffnen |
fehlerfreien Stellen. Liegen
aber die Fehlerstellen tief im Innern, so versagt diese
Methode auch für das geübteste Ohr. Neuerdings
hat nun der franz. Ingenieur De Place einen Schi -
seophon genannten Apparat konstruiert, der mit
großer Sicherheit
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0130,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
Speisen sind, oder ^[Text fehlt] die Reste zu Risotto, Maccaroni 2c.
Besteht der Rest aus Rauchfleisch ^[Text fehlt] eine Fülle für Reispasteten, für Schi^[Text fehlt]feln, Krautrollen, Weiskohlköpfli. Si^[Text fehlt] die Reste so bedeutend
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Bassewitzbis Basso continuo |
Öffnen |
. Die Samen liefern ein Öl, welches als Brenn- und Speiseöl, zu Seife etc. benutzt wird. B. Parkii Hassk. (westafrikan. Schi oder Butterbaum), ein 9 m hoher Baum mit sehr hartem Holz, liefert aus dem Samen seiner taubeneigroßen Früchte die Galam-, Shea
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Chinarindenbaumbis Chinesische Litteratur |
Öffnen |
. d.).
Chinchina (lat.), Chinarinde.
Chinchoxo, s. Tschintschotscho.
Chine (franz., spr. schi-, Chinierung, Flammierung), Muster auf Geweben, welches aus länglichen Flecken mit unvermerkt auslaufenden, gleichsam verwaschenen Enden besteht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Chinierte Zeugebis Chinolin |
Öffnen |
Zeuge (spr. schi-), s. Chiné.
Chinin C20H24N2O2 ^[C20H24N2O2], Alkaloid, findet sich in den Rinden zahlreicher Arten der Gattung Cinchona (s. Chinarinden), stets begleitet von Cinchonin, und wird dargestellt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Chinonbis Chion |
Öffnen |
. Vgl. de Cougny, C. et ses monuments (Chinon 1874).
Chiny (spr. schi-), Stadt in der belg. Provinz Luxemburg, Arrondissement Virton, am Semoy und am Rande des großen Waldes von C., der sich zwischen Neufchâteau und Arlon ausdehnt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Defr.bis Degeer |
Öffnen |
Nebenausgang, insbesondere Geheimtreppe; in der Holzschneidekunst Bezeichnung für die Reinheit und Schärfe der Umrisse.
Degagieren (franz., spr. -schi-), befreien, losmachen; in der Kriegskunst eine im Gefecht bedrängte Truppe von der Berührung mit dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Degerlochbis Degravieren |
Öffnen |
1796 Bonaparte einen Sieg über die Österreicher unter Beaulieu.
Degorgieren (franz., spr. -schi-), ausschlämmen, ausräumen, lüften, reinigen; bei Bereitung moussierender Weine die auf dem Kork abgelagerte Hefe entfernen.
Degot, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Delligsenbis Delolme |
Öffnen |
premières races" (Par. 1873).
Delogement (franz. spr. -losch'māng), das Aus- oder Abziehen, der Aufbruch, Abmarsch.
Delogieren (franz., spr. -schi-), auszuziehen nötigen, ausquartieren; vertreiben (z. B. den Feind aus einer gedeckten Stellung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Demegoriebis Demeter |
Öffnen |
(franz., spr. -schi-), aus einer Wohnung ausziehen, umziehen; Demenagement, Umzug.
Deménfalu (Demanova, d. h. Damiansdorf), Dorf im ungar. Komitat Liptau, Bezirk Szent-Miklós, mit berühmten Tropfsteinhöhlen und 340 Einw.
Dementi (franz., spr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Egmond aan Zeebis Egressy |
Öffnen |
der selbstlosen Aufopferung, des sympathetischen Mitgefühls und der wohlwollenden Menschenliebe auf eigennützige Motive zurückzuführen.
Egorgieren (franz., spr. -schi-), erdrosseln, erwürgen.
Egoséöl (Barra), fettes Kürbissamenöl aus Sierra Leone, dient
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
Epos (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
der Chinesen hat Konfutse im "Schi-King" gesammelt; die Heldenthaten des Ägypterkönigs Ramses d. Gr. feiert das in einem Papyrus erhaltene historische Gedicht seines Hofpoeten Pentaur; das Siegeslied der Deborah (um 1300 v. Chr.) und die zwölf
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Fibroinbis Fichte |
Öffnen |
consolation, kleine Entschädigung.
Fichet (franz., spr. -schä), Marke, Stecker (im Brettspiel); fichieren (spr. -schi-), einrammen, festmachen.
Fichte (Rottanne, Abies Don., Picea Lk., hierzu Tafel "Fichte"), Gattung der Abietineen, Bäume
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Fobis Fógarassy |
Öffnen |
eines Bezirksgerichts und hat ein evangelisches Gymnasium. Bei F. wurde 12. Juli 1849 Bem von den Russen besiegt. In der Südostecke des Komitats liegt der Engpaß Törzburg.
Fógarassy (spr. -schi), Johann, ungar. Sprach- und Rechtsgelehrter, geb. 1801 zu Käsmark
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Gabbromassebis Gabelentz |
Öffnen |
Leipzig (1860): "Die melanesischen Sprachen nach ihrem grammatischen Bau etc." (wovon 1873 der zweite Teil nachfolgte) und "Über das Passivum" (Leipz. 1860); endlich gab er die Mandschu-Übersetzung der chinesischen Werke: "Se-schu", "Schu-king" u. "Schi
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Gybis Gyllembourg-Ehrensvärd |
Öffnen |
" (Stuttg., fortgesetzt von Dengler).
Gy (spr. schi), kleine Stadt im franz. Departement Obersaône, Arrondissement Gray, an der Eisenbahn Gray-Bucey lès Gy, mit einem ehemaligen Schloß des Erzbischofs von Sens, Weinkultur, Eisenbergbau, Steinbrüchen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Logaubis Logik |
Öffnen |
seine Methode in dem "System der Musikwissenschaft" (Berl. 1827) veröffentlicht.
Logieren (franz., spr. -schi-), wohnen; auch beherbergen, unterbringen.
Lōgik (lat. Logica, v. griech. logos, "Vernunft, Vernunftschluß"), Denklehre, Lehre
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Logisbis Logographen |
Öffnen |
Bde.). Vgl. Prantl, Geschichte der L. im Abendland (Münch. 1855-61, 2 Bde.); Harms, Geschichte der L. (Heilbronn 1880); M. J. ^[Marcus Jacob] Monrad, Die Denkrichtungen der neuern Zeit (Bonn 1879).
Logis (franz., spr. -schi), Wohnung.
Logisch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0015,
Lyrik (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
Versen reichen, im Schi-King gesammelt, bis anderthalb Jahrtausende v. Chr. zurück und haben, dem Volksgeist entsprechend, vorzugsweise lehrhaften (moralischen) Charakter. In Ägypten finden sich Hymnen, die an die Psalmen erinnern, und Totenklagen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Menagierenbis Mencke |
Öffnen |
, Hyäne 240-600, Wolf 100-200, Schimpanse und Orang-Utan wenigstens 2000, Bär 200-500, Rhinozeros 8-20,000, Elefant, afrikanischer 1200, indischer 3-6000, Känguruh, das Paar 200-1200 Mk. Vgl. Zoologische Gärten.
Menagieren (franz., spr. -schi
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Obligationenrechnungbis Obmann |
Öffnen |
, Handbuch der Berechnung von Anleihen und Annuitäten und der Rentabilitätswerte von Obligationen (Frankf. 1887).
Obligatōrisch (lat.), verpflichtend, zwingend, im Gegensatz zu fakultativ (s. d.).
Obligieren (franz., spr. -schi-), verpflichten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Ouncebis Ouvertüre |
Öffnen |
, Schmach; outragieren (spr. -schi-), beschimpfen.
Outram (spr. autrem), Sir James, engl. Feldherr, geb. 29. Jan. 1803 zu Butterly Hall in der Grafschaft Derby, ging 1819 als Kadett nach Indien und schwang sich im Dienste der Ostindischen Kompanie zum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0673,
Papier (Geschichtliches) |
Öffnen |
an den Orten, wo geeignete Rohstoffe zu finden waren. Tsailün lehrte das Schriftblatt Schi in der vollkommenen Weise bereiten, wie sie heute noch in China, auf der Hochebene des Himalaja, im Pandschab, in Vorderindien, Bengalen, Siam, Korea und Japan
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Prot...bis Proteinkörper |
Öffnen |
., Banksites Sap., Palaeodendron Sap. u. a. angehören. Viele werden ihres schönen Laubes und ihrer Blüten wegen in unsern Gewächshäusern gezogen.
Protegieren (franz., spr. -schi-), beschützen, begünstigen; Protegé (spr. -scheh), Schützling.
Proteinkörner, s
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Sciroccobis Sckell |
Öffnen |
Metellus S. nannte, Mitkonsul des Pompejus 52 und dessen Schwiegervater war und sich 46 nach dem unglücklichen Ausgang des Bürgerkriegs zwischen Pompejus und Cäsar selbst tötete.
Scirocco (spr. schi-, Sirokko), im Mittelmeer allgemein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Simonosekibis Simplon |
Öffnen |
im Ministerium Tisza Ackerbau- und Handelsminister, trat aber 1876 wieder zurück.
Simor (spr. schi-), Johann, Kardinal, Fürst-Primas von Ungarn, geb. 26. Aug. 1813 zu Stuhlweißenburg, studierte in Preßburg, Tyrnau und Wien, war hierauf seit 1836 in Pest
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- 9tatalie von Eschs Uutl, .
Im Schi Nin^-hof - Eugenie John ("E. Marlitt).
Im Sonnenschein - Ludwig Habicht.
Illi Spiegel -^ Emilie von Warburg ("'Enülic (5rhard). Im tiefen Forst - Luise Ahlborn ('"L. Haidhcim).
Im Wetterstein - Maximilian Schunds
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0194,
China (Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
-hu-schwei am Golf von Liau-tung. Weiter im Innern liegen die von Sai-ma-ki an der Grenze von Korea und Pön-si-hu. In Liau-si befinden sich
solche im NW. von Kin-tschou-fu, in Pe-tschi-li bei Schi-mön-tsaï und Kai-ping im NO
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0197,
China (Industrie. Handel) |
Öffnen |
und Wu-hu,
3) Wu-hüe oberhalb Kiu-kiang,
4) Lu-ki-kou oberhalb Han-kou,
5) Scha-schi bei King
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0206,
China (Zeitungswesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
durch eine
dritte Hauptprüfung in Peking als Tsin-schi oder vorgerückter Gelehrter. Diese letzten beiden Prüfungen finden nur alle 3 Jahre einmal statt. Entha lten die
Prüfungshöfe in den Provinzen mehrere tausend
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0207,
China (Geschichte) |
Öffnen |
.
König Tschöng von Thsin, der 246 dem König Tschwang-siang gefolgt war, nahm statt der alten Würde eines Wang oder Königs den Namen Hwang-ti («Kaiser») an, den
seitdem alle Kaiser von C. führen, weshalb er gewöhnlich Thsin-schi
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0209,
China (Geschichte) |
Öffnen |
und Astronomie unterwiesen. Unter seiner Regierung errichteten die Engländer Handelsfaktoreien in Kanton. Sein Sohn
Jung-tschöng-Hwang-ti (eigentlich Schi-tsung) regierte 1722–35 und zeigte sich als Feind des Christentums. Ihm folgte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Dechenhöhlebis Decimalbruch |
Öffnen |
Viertel des Zimmers. Der engl. Ausdruck dafür ist Dicker (man rechnet nach dickers auch Eisenstangen), der dän. Deger oder Degger.
Dechiffrieren (frz., spr. -schi-), entziffern, enträtseln; besonders die richtige Deutung chiffrierter Schrift (s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Derbendbis Derby (Grafschaft und Stadt) |
Öffnen |
. Miliz der Arnauten be-
stellt, deren Oberbefehlshaber, meist der Pascha von
Rumelien, denTitel Derb end schi Pascha führte.
Derbendschi Pascha, s. Derbend.
Derbent oder Derb end. 1) Stadthauptmann-
schaft im russ.-kaukas. Gebiet Dagestan
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0218,
Epos |
Öffnen |
im lockern Zustande, unver-
mittelt und durch keine ordnende, fügende Künstler-
hand verschmolzen vor.
Das eigentliche Epos findet sich nur in der arischen
Völkerfamilie; das Schi-king der Chinesen, das
ägypt. Heldenbuch vom großen Ramses
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Flaggenattestbis Flaggenzuschlag |
Öffnen |
durch die Navigationsakte (s. d.) zuwandte, veranlaßten Colbert, der franz.
Handelsmarine durch ein von den fremden Schi ffen erhobenes besonderes Tonnengeld ebenfalls einen Schutz zu gewähren.
Eine solche nach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Homosporbis Hondo |
Öffnen |
Erzeugnissen desselben, wie Getreide, die
edelsten Baumfrüchte, darunter die meisten europäischen sowie Buddhahandcitronen, Schi-tze ( Diospyros kaki
L. ), Mais, Mohn, Baumwolle, wilde Seide vom Ailanthus- und Eichenspinner, Steinkohlen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Kamerunnußbis Kamm |
Öffnen |
wie Erdnuß, s.^cni8.
Kames (spr. kehms), Lord, s. Home, Henry.
Kamichi (spr. -schi), s. Wehrvögel. ^Podolsk.
Kamieniec-Podolski (spr. -nletz), s. Kamenez-
Kamies, granitisches Gebirge im Kaplande, im
SO. von der Mündung des Oranjeflusscs
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Kaporesbis Kappadocien |
Öffnen |
, vereinigt.
Kapösi (spr. -schi),Moriz, Mediziner, geb. 23. Ott.
1537 zu Kaposvär in Ungarn, studierte 1356-61 an
der Wiener Universität Medizin, habilitierte sich 186l'>
daselbst als Privatdoceut für Dermatologie, wirkte
1866-71 als Sekundärarzt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Schanstaatenbis Schanz |
Öffnen |
der Nordwestküste hat der berühmte Lai-schi
oder Seifenstein seinen Namen, welcher zu allerlei kleinen Gegenständen, namentlich Bildwerken verarbeitet wird. Bei Po-schan werden namentlich viele Glaswaren
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Schiffsvermögenbis Schîiten |
Öffnen |
, die Residenz des zweithei-
ligsten Priesters, des Taschi-Lama.
Schiiten (vom arab. Schi' a, d. b. Anhang, so-
viel als Anhänger des Ali und seiner Nachkom-
men), im Gegensatz zu den sog. Sunniten jene Mo-
bammedaner, welche den Ali, Schwiegersohn des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Scirenbis Sclopis di Salerano |
Öffnen |
. Skiren.
Scirocco (spr. schi-), s. Sirocco.
3oirpN8 ^., Pflanzengattung aus der Familie
der Cypcraceen (s. d.) mit gegen 250 über die ganze
Erde verbreiteten und besonders auf feuchten, sum-
pfigen Orten oder im Wasser wachsenden Arten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Skellefteåbis Skibbereen |
Öffnen |
der Väter ord-
net. Die Häuser der S. werden vom Kloster ge-
pachtet, die Bewohner heißen Skitioten, Anacho-
rcten oder Asceten. Die S. bilden eine der drei
.yauptformen des Mönchslebens im Orient. (S.
Koinobion und Kellion.)
Ski (norweg., spr. schi
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Tomaseebis Tomsk |
Öffnen |
Produktion.
Tomasee, s. Rhein.
Tomasu, japan. Hohlmaß, s. To.
Tomāte, s. Liebesapfel und Tafel: Gemüse Ⅳ, Bd. 14.
Tomba a ziro, Tomba della scimia (ital., spr. schi-), s. Chiusi.
Tombak (von dem malaiischen tambâga, Kupfer), eine goldfarbige
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Tonnerrebis Tonverwandtschaft |
Öffnen |
für Schächte im Gegensatz zu seiger. (S. Gang, im Bergwesen.) Das Wort kommt von der geneigten Lage der Fördertonne in solchen Schächten.
Ton of shipping (engl., spr. tönn ŏf schi-), Schiffslast, s. Last und Load.
Tonometer (grch.), soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Korinthenbis Korolenko |
Öffnen |
oder die Übersetzung einer chines. Vorlage ist. Die Erzeugnisse der Volkspoesie und die Übersetzungen einiger klassischer Werke Chinas (des "Jih-king", "Schu-king" und "Schi-king") sind die einzigen Werke der Litteratur, die in korean. Sprache abgefaßt sind
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Körösibis Kossuth |
Öffnen |
680
Körösi - Kossuth
Körösi (spr. -schi), Joseph von, ungar. Statisti-
ker, geb. 20. April 1844 zu Budapest, widmete sich
früh nationalökonomischen und statist. Arbeiten,
wurde 1868 zum Mitglied und Schriftführer der
Ungarischen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0396,
von Panamahütebis Papier |
Öffnen |
, kirtas, qertas, phön. chartès, lat. quarta, carta etc. was ein viereckiges Blatt bedeutet) sein, den die Italiener und Griechen auch noch heute beibehalten haben. In China (Schina), dem Stammlande des Schriftfilzes, heißt es Chi (Schi), in Japan Gami
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Strauß (Friedrich Adolf)bis Straußvögel |
Öffnen |
allgemeinen Religionswissenschaft» (Heidelb. 1879) u. a. gehalten. Er übersetzte und erklärte den ältesten chines. Philosophen Lao-tse (Lpz. 1870) und das kanonische Liederbuch «Schi-king» (Heidelb. 1880) und schrieb über den «Altägypt. Götterglauben
|