Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Jakobi
hat nach 1 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Judäbis Judas (Jakobi) |
Öffnen |
974
Judä - Judas (Jakobi)
wenigsten reinblütigen israel. Stammes. Sein Stammvater J. erscheint in der israel. Stammessage als der vierte Sohn Jakobs von der Lea und spielt in einer der beiden Überlieferungsreihen der Josephgeschichte
|
||
88% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Jakob von Ulmbis Jakobiner |
Öffnen |
, Bezirkshauptmannschaft Kimpolung, an der Bistritza, mit hübscher Kirche, schönen Gartenanlagen, (1880) 547 Einw., Braunsteinbergbau und Eisenhütte. Nahe dabei das kalte Schwefelbad Puczossul.
Jakobi (Jakobstag), s. v. w. 25. Juli, Tag des heil. Jacobus
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0307a,
Stettin (Doppelseitige Farbkarte). |
Öffnen |
, Marienstifts-
Gymnasium, Stadt-
Hauptwache
Heilige Geist-Straße
Heilige Geist-Thor
Heumarkt
Hohenzollern-Platz
Hohenzollern-Straße
Holzmarkt
Holz-Straße
Hühnerbeiner Straße
In den Anlagen
Jageteufel-Straße
Jakobi-Kirche
Johannes-Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0958,
Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
die Hebräer, den Brief Jakobi, Judä, den zweiten Brief Petri, den zweiten und dritten Brief des Johannes. Der Brief an die Hebräer wurde im Abendlande bis ins 4. Jahrh. als nichtpaulinisch vom Kanon ausgeschlossen; umgekehrt wurde im Morgenlande die Apokalypse
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Apostasieenbis Apostelgeschichte |
Öffnen |
, daß Bartholomäus dieselbe Person ist mit Nathanael, Matthäus mit Levi, Lebbäus mit Thaddäus oder Judas Jakobi (d. h. des Jakobus Sohn). Die erste Stelle nehmen die beiden Brüderpaare ein, Petrus und Andreas und die Zebedaiden Jakobus und Johannes. An
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0989a,
Chemnitz |
Öffnen |
-Gasse C 4
Insel-Straße B 2
Jakobi-Kirche C 4
Jakob-Straße D E 4
Johannes-Straße, Äußere C 4
Johannes-Straße, Innere C 4
Johannis-Straße B 6
Justiz Gebäude B 4
Kaiser-Straße A 5
Karl-Straße C 3
Karolinen-Straße C D 3
Kaßberg A 4
Kaßberg
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Jakobi, 1) Joh. Georg
Jean Paul, s. Richter 2)
Jeitteles, 1) Alois
2) Ignaz
3) Isaak (Jul. Sedlitz)
Jensen, 2) Wilhelm
Jordan, 3) Wilhelm
Jünger
Jung, 2) Joh. Heinr. (Stilling)
3) Jakob Friedr. Alex.
Kästner, 1) Abrah. Gotthelf
2
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Elektrometerbis Elektromotorische Kraft |
Öffnen |
(1829) sein. Es folgen, um nur einige der bekanntesten zu nennen, Professor Henry (1831), Dal Negro (1832), Ritchie (1833), Professor Jakobi (1834), Davenport (1837), Page (1838) und Pacinotti (1865).
Die ersten Anwendungen, die man von dem neuen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0389,
Bremen (Geschichte der Stadt; Herzogtum, bez. Erzstift B. ) |
Öffnen |
Deutschland die Reaktion die Oberhand gewann, versuchte auch der bremische Senat, eine Revision der Verfassung durchzusetzen. Unter dem Schutz eines Bundeskommissars, des hannöverschen Generals Jakobi, wurden im Februar 1852 die Gesetze über Presse
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Enhuberbis Enkomion |
Öffnen |
und Handelsleuten, die von Markt zu Markt ziehen. Hier zweimal im Jahr (zu Jakobi und Weihnachten) Zusammenkunft von reisenden Kaufleuten aus der Schweiz, den Rheingegenden, Niederlanden, Sachsen etc. mit Eninger Händlern zur Abschließung von Geschäften (Eninger
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0173,
Feste (der evangelischen Kirche) |
Öffnen |
173
Feste (der evangelischen Kirche).
lich durch die Verlegung eines Festtags auf den nächstliegenden Sonntag oft eintritt, oder dem Andenken von zwei Personen dediziert sind, wie die Tage Philippi und Jakobi, Simonis und Judä, Petri und Pauli
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Gutscheinbis Guttapercha |
Öffnen |
Staaten (Bd. 19 u. 20, Weim. 1827-30) lieferte. Für das von ihm und Jakobi herausgegebene Werk "Deutsches Land und deutsches Volk" verfaßte er den 1. Teil, der auch unter dem besondern Titel: "Deutsches Land" (Leipz. 1820-32, 4 Bde.) erschien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0040,
Hamburg (Bauwerke, Bevölkerung) |
Öffnen |
die alten durch Blitz und Sturm zerstört worden sind. St. Jakobi war die erste Kirche in Deutschland, welche durch einen Blitzableiter geschützt wurde (1782 von Reimarus). An derselben war bis 1661 der Humorist und Satiriker Schuppius Pastor, an St
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0045,
Hamburg (Geschichte) |
Öffnen |
offener Aufstand aus, in welchem die Partei der niedern Klasse (Mayerianer, nach ihrem Führer Mayer, dem Hauptpastor zu St. Jakobi, genannt) den Sieg davontrug. Eine kaiserliche Kommission brachte zwar 1699 einen neuen Rezeß zu stande; die Proletarier
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Hanlebis Hannibal |
Öffnen |
und Berlin, privatisierte 1837-40 in Wolfenbüttel, hielt dann bis 1850 in Braunschweig Vorlesungen, wurde 1851 Prediger im Hannöverschen und 1861 als Professor der Theologie und Pastor an St. Jakobi nach Greifswald berufen. Unter seinen zahlreichen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Heroenalterbis Herokles |
Öffnen |
. 1869-71, 2 Bde.) und die kleinern erklärenden Ausgaben von K. W. Krüger (2. Aufl., Leipz. 1881), von Abicht (4. u. 5. Aufl., das. 1883, 5 Bde.) und von Stein (Berl. 1864-68). Von deutschen Übersetzungen sind hervorzuheben: die von Jakobi (Düsseld
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Jacksonvillebis Jacobi |
Öffnen |
für Jean Paul Lacroix (s. d.).
Jacobi (Jakobstag), s. Jakobi.
Jacobi, 1) Johann Georg, Dichter, geb. 2. Sept. 1740 zu Düsseldorf, widmete sich in Göttingen dem Studium der Theologie und Philologie, insbesondere auch der Lektüre englischer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0058a,
Magdeburg |
Öffnen |
Holzhof, Am E 4
Jakobi-Kirche E 3
Jakobs-Förder F 4
Jakobs-Straße D E 3
Johannisberg-Straße D 3, 4
Johannisfahrt-Straße C D 4
Johannis-Kirche D 4
Junker-Platz C 4
Junker Straße, Große u. Kl. C D 4, 5
Kaiser-Halle C 2
Kaiser-Straße A-C 2, 3
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0059,
Magdeburg (Stadt) |
Öffnen |
der großen Restauration 1825-35 nicht wieder aufgesucht worden. Die übrigen protestantischen Kirchen: die Johanniskirche (älteste Pfarrkirche, davor das 1886 errichtete Standbild Luthers), die Ulrichs-, Heiligegeist-, Jakobi-, Katharinen-, Petri
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Schlyterbis Schmalkaldischer Bund |
Öffnen |
. Von seinen in Berlin ausgeführten Bildhauerarbeiten sind das Denkmal des Großen Kurfürsten (1700 von Jakobi gegossen) und die 21 Masken sterbender Krieger im Hof des Zeughauses, welches ihm auch den äußern Trophäenschmuck verdankt, seine Meisterwerke
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Schuppenfriesbis Schurgast |
Öffnen |
Hofprediger des Landgrafen von Hessen-Rheinfels zu Braubach, in welcher Eigenschaft er 1648 den Friedensverhandlungen beiwohnte und zu Osnabrück vor den Gesandten die Friedenspredigt hielt. 1649 berief ihn der Hamburger Rat zum Pastor an St. Jakobi. S. starb
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Abel (Karl Friedr.)bis Abeliten |
Öffnen |
mit Hilfe von Wurzeln auflösbar sind, und gab zugleich eine bestimmte Klasse auflösbarer Gleichungen aller Grade (Abelsche Gleichungen). Die Theorie der elliptischen Funktionen bildete er gleichzeitig mit Jakobi aus. Er entdeckte eine gemeinsame
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Görres (Josef von)bis Gorresio |
Öffnen |
" (s. d.), zu denen er selbst
viele Artikel lieferte. Gegen die Protestanten Leo,
Marheinecke, Bruno Bauer, welche seinen jakobi-
nischen Fanatismus bekämpft hatten, schrieb er seine
"Triarier" (Regensb. 1838). G. starb 29. Jan. 1848
in München
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Jaïlabis Jakob I. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
von Nicäa und
später war er eifriger Gegner der Arianer. Schriften
von ihm sind nicht erhalten. Er starb 338.
JakobI. (Iaym e), der Eroberer, König von
Aragonicn, folgte 1213 seinem in der Schlacht bei
Muret gefallenen Vater Peter II
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Judas (Makkabi)bis Juden |
Öffnen |
im ersten Makkabäerbuche ist im ganzen geschichtlich treu, im zweiten Buche ist Sagenhaftes eingemischt.
Judasbaum, s. Cercis.
Judasbrief, s. Judas Jakobi.
Judaskuß, auf Grund von Matth. 26, 49; Luk. 22, 48 sprichwörtliche Bezeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Kosegartenbis Kösen |
Öffnen |
und Pastor zu St. Jakobi wurde und 26. Okt. 1818 starb. Seine empfindsamen Romane, z. B. «Ida von Pleßen» (Bd. 1 u. 2 der «Romantischen Dichtungen», s. unten), seine «Gedichte» (2 Bde., Lpz. 1788), die «Rhapsodien» (2 Bde., Rostock 1790‒94; wiederholt in 3
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Stralziobis Strandbehörden |
Öffnen |
Klasse, Fernsprecheinrichtung, ein Grabdenkmal (1859) Schills, ein Kriegerdenkmal, vier got. Hauptkirchen: die Marienkirche mit hohem Turm, die Nikolaikirche, die Jakobi- und die Heilige Geistkirche, ein schönes Rathaus (13. und 14. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Thaddäusbis Thal |
Öffnen |
.
Thaddäus , Apostel, s. Judas Jakobi .
Thaddäusinsel , eine der Neusibirischen Inseln (s.d.).
Thadmor , alte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Weichsel (Kirschsorte)bis Weichtiere |
Öffnen |
aus regelmäßige Dampfschiffahrt im Betriebe. Außer dem großen Hochwasser des März hat war die W. noch zwei andere zu Johannis und Jakobi, die sog. Janówka und Jakobówka, doch wird die Schiffahrt und zumal der Dampferverkehr im Hochsommer nicht selten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Werner (Anton von)bis Werner (August Wilhelm Ernst) |
Öffnen |
, die Wahl des Oberpfarrers W. zum Pastor an St. Jakobi betr., Guben 1880.) Er schrieb: "Herder als Theolog" (Berl. 1871), "Die Helden der christl. Kirche (Lpz. 1874), "Bonifacius, der Apostel der Deutschen und
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Losonczbis Lösung |
Öffnen |
hat. Die wichtigsten und berühmtesten sind: Neujahr, Dreikönigstag, Lichtmeß, St. Matthias, St. Markus, Philipp-Jakobi (1. Mai), Johannistag, St. Jakob, Matthäus, St. Michael, St. Andreas und Weihnachtsabend. Außerdem sind alle Kirchenfeste L., ebenso
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Leanderbis Leben |
Öffnen |
Nehrung von der Ostsee getrennt, steht nach W. hin mit dem Gardeschen See und nach O. mit dem Sarbsker See in Verbindung, erhält von S. die Leba (s. d.).
Lebbäus, Jünger Jesu, s. Judas (Jakobi).
Le Beau (spr. boh), Luise Adolpha, Pianistin
|