Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Joest
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Joelbis Johann |
Öffnen |
über die Bücher Sifra und Sifre" (Bresl. 1873); "Religiös-philosophische Zeitfragen" (das. 1876); "Gutachten über den Talmud" (1877); "Blicke in die Religionsgeschichte" (das. 1880-83, 2 Bde.).
Joest (spr. johst), 1) Jan, niederländ. Maler
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0405,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
397
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert.
der ursprünglich in St. Bavo zu Gent aufgestellt war und dessen einzelne Teile jetzt in verschiedenen Orten zerstreut sind. (Das Altarwerk hatte der Bürger Joest Vyd gestiftet.) An diesem sind
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Lippstadtbis Lipsius (Justus Hermann) |
Öffnen |
, Joest, Philolog, s. Lipsius, Justus.
Lips, Joh. Heinr., Maler, Zeichner und Kupferstecher, geb. 29. April 1758 zu Kloten bei Zürich, wurde durch Schellenberg in Winterthur im Radieren und Ätzen unterrichtet und begann 1780 in Mannheim an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Afrikanderbis Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
geborenen Abkömmlinge eingewanderter weißer Eltern. Ihre Sprache, das sog. Afrikander-Holländisch, ist ein
mit zahlreichen h ottentottischen Bestandteilen zersetztes Holländisch. – Vgl. Joest, Um Afrika (Köln 1885).
Afrikanische Eisenbahnen , s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Tatrabis Tauben |
Öffnen |
, Formosa, Liu-kiu, Japan, Kamtschatka), doch verschwindet sie auch hier bei der fortschreitenden Berührung mit europ. Kultur und der Annahme vollständigerer Bekleidung mehr und mehr. - Vgl. W. Joest, T., Narbenzeichnen und Körperbemalen (Bert. 1887
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Cälaturbis Calciumchlorid |
Öffnen |
. kalkähr grossjeh), s. v. w. Grobkalk, s. Tertiärformation.
Calcaneus, Fersenbein.
Calcar, 1) Jan Joest von, Maler, geboren um 1460, war zwischen 1505 und 1508 in Kalkar (Herzogtum Kleve) thätig, wo er in der Nikolaikirche den Hauptaltar mit 20
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Kalk (Stadt)bis Kalkbrenner |
Öffnen |
Backsteinbau, mit 7 Schnitzaltären u. Altarblatt von Joest), Schiffahrt, Viehmärkte u. (1885) 2036 meist kath. Einwohner. K. ist Geburtsort des Generals Seydlitz, dem auf dem Marktplatz ein Denkmal errichtet ist.
Kalkauflagerungen, s. Kalkeinlagerungen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Lipsbis Lipsius |
Öffnen |
darüber, daß eine Platte, an der er mehrere Jahre gearbeitet, ihm mißlungen erschien, gab er sich 1833 den Tod.
Lipsĭa, neulat. Name für Leipzig.
Lipsĭus, 1) Justus, eigentlich Joest Lips, berühmter Philolog, geb. 18. Okt. 1547 zu Oberrissche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1011,
Philologie (im 17. u. 18. Jahrhundert; Erwachen des Humanismus in Deutschland) |
Öffnen |
echter Interpretation zuerst auf die Bibel an), wie bei Joest Lips (1547-1606), den beiden Heinsius (Daniel 1581-1655 und Nikolaas 1620-81) und bei den aus Deutschland eingewanderten J. Fr. ^[Johann Friedrich] Gronov (1611-71) und J. G. ^[Joannes
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Sibiriennebis Sibour |
Öffnen |
); Kohn, S., Geschichte und Reisen (2. Aufl., das. 1876); Finsch, Reise durch Westsibirien (Berl. 1876); Lansdell, Durch S. (deutsch, Jena 1882, 2 Bde.); Joest, Aus Japan nach Deutschland durch S. (Köln 1883); Nordenskjöld, Die Umseglung Asiens
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Stieringen-Wendelbis Stift |
Öffnen |
wie in den südamerikanischen Republiken widmen sich zahllose Zeitschriften dem nationalen Sport der S., und die Litteratur über dieselbe ist eine sehr reichhaltige. Vgl. Joest, Spanische S. (Berl. 1889).
Stieringen-Wendel, Gemeinde im deutschen Bezirk
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Tatubis Tauben |
Öffnen |
); Joest, T., Narbenzeichnen und Körperbemalen (Berl. 1887).
Tatu, s. Gürteltier.
Tatzmannsdorf (ung. Tarcsa), besuchtes Frauenbad im ungar. Komitat Eisenburg, an der steirischen Grenze, unweit Steinamanger, mit einem alkalisch-glaubersalz
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Gaza
Georg, 2) von Trapezunt
Gruter (Gruytère)
Guarino (Varinus)
Hermonymos
Hrabanus Maurus (Rhabanus M.)
Lambin (Dionysius Lambinus)
Laskaris, 2) Konstantin
3) Andreas Johannes
Lipsius, 1) Justus (Joest Lips)
Maurus, Hraban., s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Basuibokubis Batak |
Öffnen |
sich schließlich 1886 auch der Häuptling Masupha fügte. – Vgl. Casalis,
Les Bassoutos (Par. 1859); Joest, Um Afrika (Köln 1885).
Bat oder Tikal (engl. tical ), Name der Einheit des
Geldes sowie des Gold- und Silbergewichts
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0031,
Birmingham (in England) |
Öffnen |
); Bastian, Reisen in B. (Lpz. 1866); Laurie, Pegu; or operations of the Burmese war (Lond. 1853); ders., Our Burmese wars and relations with Burma (ebd. 1880); Joest, Ein Besuch beim König von B. (Köln 1882); Phayre, History of Burma including Burma proper
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Sibiriennebis Sibirische Eisenbahn |
Öffnen |
, Bd. 1, Petersb. 1875); Kohn und Andree, S. und das Amurgebiet (2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1876); Lansdell, Through Siberia (4. Aufl., Lond. 1883; deutsch, 2 Bde., Jena 1882); Joest, Aus Japan nach Deutschland durch S. (Köln 1882); Gilder, Ice-pack and
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Stieringen-Wendelbis Stift (Anstalt) |
Öffnen |
mit einem
Nickfänger den Gnadenstoß. Diese Knechte heißen deshalb Matadores (d.i. Schlächter). – Vgl. Lozano,
Manual de la tauromquia (Sevilla 1882); Joest, Spanische S. (Berl. 1889).
Stieringen-Wendel , Eisenwerk, s. Forbach .
Stiersucht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Finschhafenbis Finte (in der Fechtkunst) |
Öffnen |
von Neuguinea» (Wien 1886), «Hausbau, Häuser und Siedelungen an der Südostküste von Neuguinea» (ebd. 1887), «Abnorme Eberhauer» (ebd. 1887), «Tättowierung und Ziernarben in Melanesien u. s. w.» (in W. Joest, «Tättowieren», Berl. 1887), «Samoafahrten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Müller (von Steinla)bis Müllheim |
Öffnen |
). ’Von seinen «Dramat. Werken» (6 Bde., Berl. 1872) gefiel besonders das Lustspiel «Sie hat ihr Herz entdeckt». – Vgl. Joesten, Wolfgang M. von Königswinter (Köln 1895).
Müller von Steinla, Kupferstecher, s. Steinla.
Mülleramazone (Androglossa farinosa
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
).
Christi Leben - Giotto (Padua, Arena); Perugino, Botticelli, Dom. Ghirlandajo und Rosselli (Rom, Sixtinische Kapelle); Jan Joest (Kalkar, St. Nicolai-Pfarrkirche).
|