Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Jonathan
hat nach 1 Millisekunden 83 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Jonasbis Jones |
Öffnen |
der Provinz Sachsen", Halle 1884-85). Vgl. Pressel, Justus I. (Elberf. 1863).
Jonathan ("Gottesgabe"), Sohn des israelitischen Königs Saul, führte den Krieg gegen die Philister zuerst mit glücklichem Erfolg, bis er in der Schlacht bei Gilboa (1033 v. Chr
|
||
82% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Jomsburgbis Jonckbloet |
Öffnen |
.’ Leben (in Meurers «Leben der Altväter der luth. Kirche», Bd. 2. Abteil. 2, Lpz. 1862); Pressel, Jonas (Elberf. 1862).
Jonăthan (hebr. Jehōnathān, «Gott hat gegeben»), der Sohn und die beste Stütze des jüd. Königs Saul, ein Liebling
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Saulbis Säule |
Öffnen |
er hatte in Jonathan (s. d.) einen erwachsenen
Sohn, der bald die beste Stütze seines Königtums wurde. Die Königswahl zog den Aufstand gegen die Philister nach sich.
Trotz einzelner Erfolge ist S. dieser nicht Herr geworden. Dazu verfiel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Dautputrabis David (König von Israel) |
Öffnen |
Gibea. (Die Erzählungen von D.s Salbung durch Samuel und seinem Kampfe mit Goliath sind unhistorisch.) D. erwarb sich dort rasch die Zuneigung der königl. Familie. Jonathan, Sauls ältester Sohn, schloß Freundschaft mit ihm, Saul machte ihn zu seinem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Aiabis Alexander |
Öffnen |
, Jos. 21, 20. 24.
Hier stand auf das Gebet Josua der Mond still, Jos. 10, 12.
Wird von den Amoritern bewohnt, Richt. 1, 35.
Hier hat Saul seinen Sohn Jonathan tödten wollen, wegen des gekosteten Königs, 1 Sam. 24, 27. 31. 45.
II) Eine Stadt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0039,
Geschichte: Mittel- und Südamerika. - Juden |
Öffnen |
Eleasar 1-3)
Elias 3)
Elisa
Felix
Festus 1)
Gessius Florus
Jehu
Joab
Jonathan 1), 2)
Judas, 1) Makkabäus
4) d. Galiläer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Ascosporenbis As-dur |
Öffnen |
. im 7. Jahrh. nach 29jähriger Belagerung. Die Makkabäer Judas und Jonathan verheerten und unterwarfen die Stadt; Pompejus erklärte sie 63 v. Chr. für frei. Nach dem Tode Herodes’ d. Gr. fiel A. an dessen Schwester Salome, dann an die Kaiserin Livia
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0282,
von Israëlsbis Jackson |
Öffnen |
. Für die Fassade des neuen Rathauses in Hartford (Connecticut) schuf er eine Statue des Dichters und Staatsmanns John richtig: Jonathan Trumbull.
J (Jot
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0334,
von Leiblbis Leins |
Öffnen |
, im Genre einfache Scenen aus dem Volksleben oder auch aus dem Gebiet der Romantik. Unter jenen befinden sich: der Stern von Bethlehem (1862), Orpheus und Eurydike (1864), David und Jonathan (1868), Elektra am Grab Agamemnons, der heil. Hieronymus u. a
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Davenportbis David (Könige) |
Öffnen |
Jonathan schloß mit D. enge Freundschaft. Da aber Saul den Argwohn faßte, daß D. mit Samuel und der Priesterpartei, welche dem neuerrichteten Königtum feindlich gesinnt waren, gegen ihn und seine Herrschaft sich verschworen habe, mußte D. vor seinem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0284,
Juden (Eroberung Palästinas durch die Römer) |
Öffnen |
(Entstehung des Lichterfestes Chanukka, s. Feste). In dem nun von neuem entbrannten Krieg mit den Syrern war Judas Makkab, ohne das mit den Römern beabsichtigte Bündnis geschlossen zu haben, 160 gefallen, und seine Brüder Jonathan und Jochanan setzten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Makedonische Kaiserbis Makkabäer |
Öffnen |
die feindliche Übermacht fechtend, fiel (s. Judas 1). Ihm folgte Jonathan, der jüngste der Brüder, welcher sich besonders durch geschickte Benutzung der Thronstreitigkeiten in Syrien behauptete, aber 143 zu Ptolemais ermordet wurde (s. Jonathan Apphus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Apphusbis Appius Claudius |
Öffnen |
des Magens anregen. (S. Dyspepsie .)
Apphus , Jonathan, s. Jonathan Apphus .
Appiāni , Fürsten von Piombino, s. Piombino .
Appiāni , Andrea, genannt der «Maler der Grazien», geb. 23. Mai 1754 in Mailand, studierte zu Parma
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0408,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
Theologen sind Hooker, Cotton, Roger Williams, Oakes, Byles, Richard, Increase und Cotton Mather Vater, Sohn und Enkel, John Wise (etwa 1652-1725) und Jonathan Edwards (1703-58). Der letztere ist zugleich der erste Philosoph Amerikas, dessen Metaphysik
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Targumimbis Tarija |
Öffnen |
desselben mit der griech. Bibelübersetzung des Aquila. Onkelos ist aus Aquila verderbt. 2) Das Targum Jonathans, Sohnes des Ussiel, zu den Propheten. Jonathan, ein Schüler Hillels, lebte in den ersten Jahrzehnten n. Chr. Der Name ist also irrig
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Zendeltaffetbis Zeno (der Eleat) |
Öffnen |
Schärfe zu bestimmen. Der Gebrauch des Z. zur Breitenbestimmung, der früher wesentlich auf Amerika beschränkt war, ist neuerdings ziemlich allgemein geworden.
Zenk., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Jonathan Karl Zenker, geb. 1. März 1799
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Hoher Göllbis Hoherpriester |
Öffnen |
, dann wieder aus der Linie Eleasar, im Zeitalter der Makkabäer seit Jonathan aber aus der Priesterklasse Jojarib genommen, bis endlich Herodes d. Gr. und
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Ascoli Satrianobis Asen |
Öffnen |
. Die Pforte Ägyptens von Syrien aus, war A. ein wichtiger Platz für alle Eroberer. Psammetich von Ägypten belagerte A. 29 Jahre lang; der Makkabäer Judas und nach ihm sein Bruder Jonathan nahmen es ein, und letzterer zerstörte es; doch stellte der römische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Carvalho-Miolanbis Caryocar |
Öffnen |
machen, sang 1872 an der Opéra-Comique und kehrte 1875 zur Großen Oper zurück. Vgl. Spoll, Mad. C., notes et souvenirs (Par. 1885).
Carver (spr. kärwer), Jonathan, engl. Reisender, geb. 1732 zu Stillwater in Connecticut, nahm bis 1762 an den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Dalrybis Dalton |
Öffnen |
sich hier mathematischen und physikalischen Studien. 1785 wurde er mit seinem Bruder Jonathan Vorsteher der Schule in Kendal, und 1788 begann er meteorologische Beobachtungen, die er sein
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Demetokabis Demetrios |
Öffnen |
vertrieben, wogegen er sich mit Jonathan Makkabäus verband, mit dem er sich auch bald entzweite. Aber er gelangte bald wieder in den Besitz des Throns, zog 140 gegen Arsakes, König von Parthien, wurde aber nach mehreren Siegen von diesem durch List
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Dettobis Deuteragonist |
Öffnen |
Adeodatus, "von Gott gegeben"), lat. Übersetzung des hebräischen Jonathan und Jehojanan (Johannes), Name eines Papstes und Heiligen, der 615-618 regierte. Sein Gedächtnistag ist der 8. November.
Deus ex machĭna (lat., "Gott aus der Maschine
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
Englische Litteratur (Ausgang des 17., Anfang des 18. Jahrhunderts) |
Öffnen |
, wenn auch mit verschiedenen Mitteln, wirkte eine Reihe andrer Schriftsteller. Mit der Satire diente Jonathan Swift (1667-1745) der Aufklärung. In seinem Märchen "The tale of a tub" führt er auf die Kirche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
Englische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
von zwingender Gewalt, und die mächtige Wirkung, welche die Werke des Dichters in und außer England hervorbrachten, war wohlverdient. In bedeutsamem Gegensatz zu Richardson steht Henry Fielding (1707-54). Seine Romane ("Joseph Andrews", "Jonathan Wild
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Fieldingbis Fieschi |
Öffnen |
wedding-day" (1743) gescheitert, wandte er sich ganz zur Novellistik und veröffentlichte zunächst 3 Bände "Miscellanies" (1743), welche "A journey from this world to the next" (deutsch von Döring, Jena 1842) und die satirische "History of Jonathan
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Firkinbis Firmenich |
Öffnen |
in India til 1612" (Lond. 1829, 4 Bde.). Einzelne Partien desselben waren übrigens schon vor Briggs ins Englische übertragen, z. B. die Geschichte des Dekhan von Jonathan Scott (1794, 3. Aufl. 1800).
Firkin, 1) altes engl. Biermaß, in den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0442,
Förster |
Öffnen |
), welch letzteres Werk durch die Hinterbliebenen von Dickens vervollständigt wurde. Noch sind zu erwähnen: "Life of Oliver Goldsmith" (1848, 6. Aufl. 1877) und "Biographical and historical essays" (1859). Sein "Life of Jonathan Swift" (1875, Bd. 1) blieb
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Irrumpierenbis Irving |
Öffnen |
York 1820, 2 Bde.). Schon früher war er der Leserwelt durch die "Letters of Jonathan Oldstyle" (enthalten in der von seinem ältern Bruder zu New York herausgegebenen Zeitschrift "Morning Chronicle", später gesammelt und von Spiker, Berl. 1824, ins
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Jackbis Jackson |
Öffnen |
sich J. auf sein Landgut in Tennessee zurück und starb 8. Juni 1845. Vgl. Parton, Life of Andrew J. (New York 1859-60, 3 Bde.); v. Holst, Die Administration Andrew Jacksons (Düsseld. 1874); W. G. Sumner, Andrew J. (Boston 1882).
2) Thomas Jonathan
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0297,
Jüdische Litteratur (11.-14. Jahrhundert) |
Öffnen |
Abraham ben Isak, Verfasser des "Eschkol", lehrte, während in Lunel Meschullam, Jonathan Hakohen (ca. 1200), Serachja ben Isak Halevi (gest. 1185), Verfasser des "Maor", die Übersetzerfamilie Tibbon, Abraham ben Natan, Verfasser des Ritualwerkes "Manhig
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0300,
Jüdische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Levi in Hannover, der Grammatiker Salomo Hanau (gest. 1776) in Hannover, die Rabbiner der Drei-Gemeinden Altona-Wandsbeck-Hamburg, Ezechiel Katzenellenbogen (1710-48), Jonathan Eybeschütz, den Jakob Emden in Altona, einst Rabbiner in Emden, des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Lichtenbergerbis Lichtenstein |
Öffnen |
, Gedanken und Maximen aus Lichtenbergs Schriften, (mit Biographie, Leipz. 1871); Meyer, Jonathan Swift und L., zwei Satiriker (Berl. 1886).
Lichtenberger, Friedrich, protest. Theolog, geb. 1832 zu Straßburg, wurde 1857 Lizentiat und 1860 Doktor
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0214,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Geographie, Philosophie etc.) |
Öffnen |
der Philosophie. Andre philosophische Schriftsteller sind: Jonathan Edwards, L. P. Hickok, James Mc. Cosh, John Fiske, John F. Hurst, Noah Porter, Mark Hopkins, Francis Bowen, Charles C. Everett, John Bascom, Edw. J. ^[John] Hamilton, S. Harris u. a. Ein "Journal
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Paulabis Pauli |
Öffnen |
auf sein Vaterland wurden die Satiren: "Lay of a Scotch fiddle" (1813), "The United States and England" (1814), ein gegen die "Quarterly Review" gerichtetes Pamphlet, und die beste seiner Satiren: "The diverting history of John Bull and Brother Jonathan
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0802,
Peel |
Öffnen |
) Jonathan, brit. Militär und Staatsmann, Bruder des vorigen, geb. 12. Okt. 1799, trat, nachdem er in der Armee bis zum Oberstleutnant aufgerückt, 1826 ins Unterhaus, war 1841-46 unter der Regierung seines Bruders Robert Generalinspektor des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Saint-Hippolytebis Saint-Jean Pied de Port |
Öffnen |
Preis Monthyon (3000 Frank) eintrug. Von seinen Romanen sind außerdem zu erwähnen: "Jonathan le visionnaire" (1825, 2 Bde.); "Le mutilé" (1834); "Récits de la Tourelle" (1844, 2 Bde.); "Les trois reines" (1853, 2 Bde.); "Seul!" (1857); "La seconde
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Saugröhrebis Säule |
Öffnen |
Karmel. Unterstützt von seinem Sohn Jonathan und dem Feldhauptmann Abner, befreite er Israel von seinen Bedrängern und rettete die Einheit des Volkes. War er nicht im Krieg, so lebte er ohne königlichen Prunk auf seiner Hufe zu Gibea mit seinen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Swieteniabis Swift |
Öffnen |
. v. w. Kailcedraholz; weißes Mahagoniholz, das Holz von Anacardium; neuholländisches Mahagoni, das rote, veilchenartig riechende Holz von einigen Eucalyptus-Arten.
Swift, Jonathan, polit. Satiriker der Engländer, geb. 30. Nov. 1667 zu Dublin, zeigte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Tardigradabis Targum |
Öffnen |
), einer Pentateuchübersetzung, welche im Gegensatz zu T. jeruschalmi (das jerusalemische T. des Jonathan ben Usiel) T. babli heißt und im ostaramäischen Dialekt abgefaßt ist. Westaramäische Targumim sind zu Ruth, Esther, Hoheslied, Prediger, Klagelieder
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Trokibis Trollope |
Öffnen |
erneuerte sie in der Novelle "The adventures of Jonathan Jefferson Whitlaw" (1836), welche das Elend der farbigen Bevölkerung in den Sklavenstaaten Amerikas schildert. Zugleich erschien: "Paris and the Parisians in 1835" (1836, neue Ausg. 1842
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Yorkehalbinselbis York von Wartenburg |
Öffnen |
auswanderte, wo sie das Gut Gutkow erwarb. Doch hieß die dem kleinen kassubischen Adel angehörige Familie richtiger wohl Jarcken. Yorks Großvater Johann Jarcken war Prediger in Rowe bei Stolpe, sein Vater David Jonathan v. Jork trat 1747
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0349,
Französische Litteratur (seit 1884: Lyrik) |
Öffnen |
und Jonathan, "L'Inflexible" von Parodi und Vilbert, "La guerre" von Erckmann-Chatrian, "Augereau ou les volontaires de la République" von Gaston Marot, "La casquette du père Bugeaud" (nach einem bekannten Soldatenlied) von Gaston Marot und Clarian, "Jacques
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0353,
Französische Litteratur (seit 1881: Tagespolitik, Kunstgeschichte, Reisebilder etc.) |
Öffnen |
" (abermals gegen die Engländer), "L'ami Macdonald" und "Jonathan et son continent", diese letztern Werke oberflächlich gleich den frühern, aber minder pikant, weil er Schotten und Yankees angenehm sein will. "Les Chinois peints par eux-mêmes", eine höchst
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Bauchspeicheldrüsebis Baumann |
Öffnen |
Journalist und Librettist, geb. 15. Okt. 1853 zu Naab-Sziget in Ungarn, ist (in Gemeinschaft mit Hugo Wittmann) zumeist für Millöcker Mitverfasser der Operettentexte: »Der Hofnarr«, »Die sieben Schwaben«, »Der arme Jonathan«, »Das Sonntagskind«; auch schrieb
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0027,
Geschichte: Großbritannien. Rußland |
Öffnen |
. Selborne
Palmerston
Panmure, s. Dalhousie 2)
Paterson
Payne, 1) s. Paine
Peel, 1) Sir Robert
2) Jonathan
3) Sir Robert
4) Frederick
Perceval
Perkin Warbeck, s. Warbeck
Pitt, 1) Thom.
2) Will.
3) Will. d. Jüngere
Pole
Ponsonby
Pym
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Asinius Polliobis Askenas |
Öffnen |
(630-620 v. Chr.) verwüstet worden sein. Psammetich I. und Necho II. brachten A. unter ägyptische, Nebukadnezar II. unter babylonische Herrschaft. Gegen die Makkabäer Jonathan und Simon wußte sich A. zu halten und wurde 104 v. Chr. Frei- und Asylstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Bulgebis Bulle (Urkunde) |
Öffnen |
scherzhafte Bezeichnung des engl. Volks als Gesamtheit, analog dem "Deutschen Michel" und dem "Bruder Jonathan". Sie soll zuerst von Swift gebraucht worden sein; andere leiten sie von John Arbuthnots "History of John Bull" (1712), einem gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Carvalho (Karoline)bis Cas |
Öffnen |
Gastreisen wurde sie 1868 Mitglied der Großen Oper, 1872 der Komischen Oper und 1875 wieder der Großen Oper. – Vgl. Spoll, Madame C., notes et souvenirs (Par. 1885).
Carve (Karve), s. Carum.
Carvēn, s. Limonen.
Carver, Jonathan, engl. Reisender
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Casilinumbis Caslon |
Öffnen |
982
Casilinum - Caslon
pelle. In der Stadt Reste der Grey oder Hore-Abtei (13. Jahrh.). C. war Hauptstadt des Königreichs Munster und Geburtsort von Jonathan Swift.
Casilīnum, im Altertum Stadt in Campanien, an der Stelle des heutigen Capua
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Eklogebis Ektoderm |
Öffnen |
, die nördlichste der fünf Hauptstädte der Philister, die vielleicht unter David Tribut gezahlt hat, sonst aber Israel nicht gehörte, bis der Makkabäer Jonathan E. von dem syr. Könige Alexander Balas zum Geschenk erhielt. E. ist wahrscheinlich das kleine
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0134,
Englische Litteratur |
Öffnen |
und die Schilderungen des wirklichen Lebens in seinen Romanen ("Joseph Andrews", "Jonathan Wild", "Tom Jones") sind psychol. Meisterwerke. Weiter noch ging in dieser Richtung T. Smollett, dessen launige Sittengemälde ("Peregrine Pickle" und "Humphrey Clinker
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Essen (Hans Henrik, Graf von)bis Essener |
Öffnen |
) veröffentlicht worden.
Essēner oder Essäer, Name einer ascetischen Genossenschaft, die zuerst zur Zeit des Makkabäers Jonathan um das J. 150 v. Chr. vorkommt. Unsere Quellen über sie sind Philo, Plinius und Flavius Josephus. Letzterer hat
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Gibbons (Grinling)bis Gibraltar |
Öffnen |
, Gaba (d.i. Höhe), Name
vieler Orte in Palästina, von denen besonders bekannt sind:
1) G. Benjamins , das heutige Dorf Dscheba nordöstlich von Jerusalem, südlich vom Wadi es-Suwenit, bekannt durch die
Waffenthat Jonathans (1 Sam. 14
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Irving (John Henry Brodribb)bis Irving (Washington) |
Öffnen |
. April 1783 zu Neuyork, studierte daselbst seit 1800 die Rechtswissenschaft im Columbia College und unternahm 1804 eine zweijährige Reise durch Europa. Er machte sich zuerst (1802) bekannt durch die «Letters of Jonathan Oldstyle» in dem von seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Judas (Makkabi)bis Juden |
Öffnen |
Tempeldienst wieder her. Nach seinem Tode 161 vollendeten seine Brüder Jonathan und Simon das Befreiungswerk; der König von Syrien mußte Frieden schließen, und Simon wurde als Hoherpriester und Volksfürst anerkannt. Simons Sohn, Johannes Hyrkanus
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0990,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
(spitzfindiger, scholastischer Dialektiker) that sich Jonathan Eibenschütz (1690-1764) hervor. Kompilator war Manasse ben Israel (1650), Litterat Josef del Medigo (1591-1655). Auch die Kabbala fand noch manche Anhänger wie Isaak Luria, Mose Corduero
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Michaelisfestbis Michelangelo |
Öffnen |
die Verkehrtheiten der deutschen Nation in ähnlicher Weise zu personifizieren, wie dies die Engländer in ihrem John Bull, die Nordamerikaner in ihrem Bruder Jonathan thun.
Michel, Sankt, s. Sankt Michel.
Michel (spr. -schell), Louise, franz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Swedenborgianerbis Swift |
Öffnen |
regelmäßigen zwitterigen Blüten. Das rotbraune Holz (Amarantrinde oder Mahagoni, s. d.) ist wichtiger Handelsartikel, ebenso das der sogenannten S. senegalensis Decsn.
Swift, Jonathan, englischer satir. und polit. Schriftsteller, geb. 30. Nov. 1667 zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Abschiedbis Absolution |
Öffnen |
soll, Luc. 9, 01. Von Paulus, A.G. 18, 18. 2 Cor. 2, 13.
§. 2. Sonst haben auch Abschied begehrt und genommen:
David von Jonathan, 1 Sam. 20, 41. Jacob von Laban, 1 Mos. 31, 55. JEsus von seinen Jüngern, Luc. 24, 50. Moses bei Jethro, 2 Mos. 4, 18
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Abasabis Adler |
Öffnen |
. 4, 30.
§. 2. Die heilige Schrift führt von dem Adler an:
1) Den schnellen und hohen Flug, 5 Mos. 28,49. Jer. 48, 40. Klagel. 4, 19.
Saul und Jonathan leichter denn die Adler, 2 Sam. 1, 23.
Fliegt gen Himmel, Sprw. 23, 5. Hiob 9, 26. c. 39
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Angstbis Anhangen |
Öffnen |
, 27.
Elias eine rauche Haut, 2 Kön. 1, 6.
Goliath einen schuppigen Panzer, 1 Sam. 17, 5.
Joab Kleider, 2 Sam. 20, 8.
Jonathan den Rock, 1 Sam. 18, 4.
Jaram einen Sack, 2 Kön. 6, 30.
Josua unreine Kleider, Zach. 3, 3.
Joseph einen bunten Nock, 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Aschenhaufenbis Asor |
Öffnen |
Mark- oder Ruhestein, worauf sich die Reisenden zu setzen und auszuruhen Pflegen. Hinter dem sich David versteckte, als er mit Jonathan den Bund erneuerte, 1 Sam. 20, 19.
Asgad
Ein starkes Kriegsheer. Einer von den Häuptern in Israel nach
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Aufladenbis Aufmachen |
Öffnen |
, sollten die Israeliten in ihren Weinbergen nicht auflesen, 3 Mos. 19, 10. auch nicht alles Getreide so genau, 3 Mos. 23, 22.
Holz eine Wittwe, 1 Kön. 17, 10.
Pfeile Jonathans ein Knabe, 1 Sam. 20, 38.
Steine, 1 Mos. 31, 46.
Auflösen
I) Alles
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Aufwollenbis Auge |
Öffnen |
kein Schlaf, 1 Mos. 31, 40. wurden dunkel, 1 Mos. 48, 10.
Isaacs wurden dunkel, 1 Mos. 27, 1.
Jonathans wacker vom Honig lecken, 1 Sam. 14, 27. 29.
Moses waren nicht dunkel geworden im Alter, 5 Mos. 34, 7.
In Tobias schmeißte eine Schwalbe, Tob
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Ausblutenbis Auserwählt |
Öffnen |
. 47, 2. von Jonathan, 1 Sam. 20, 30.
Jeremias zum Propheten im Mutterleibe, Sir. 49, 9. vergl. Jer. 1, 5.
Moses von GOtt, Sir. 45, 4.
§. 2. Hohel. 5, 10. heißt Christus auserkohren unter vielen Tausenden, um seinen majestätischen Vorzug vor allen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Ausmachenbis Ausrichten |
Öffnen |
. 8, 5. und schlug den Staub der Erde, 2 Mos. 8, 16. 17. Jonathan, und tunkte in den Honig, 1 Sam. 14, 27.
Den Stecken, der Engel, Richt. 6, 21.
a) 1 Kön. 6, 42. 2 Chr. 6, 32. Esa. 31, 3. damit will Gott die Israeliten aus Egypten führen, 2 Mos
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0129,
Barmherzigkeit GOttes |
Öffnen |
Barmherzigkeit an meines Vaters Hause thut, Jos. 2, 12.
Weise uns, wo wir in die Stadt kommen, so wollen wir Barmherzigkeit an dir thun, Richt. 1, 24.
David soll seine Barmherzigkeit nicht von dem Hause Jonathans reißen, 1 Sam. 20, 15. 2 Sam. 9, 7
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Baschamabis Bauch |
Öffnen |
128
Baschama - Bauch.
Basan und Carmel ist öde, Esa. 33, 9.
- - - verschmachten, Nah. 1, 4.
Heulet, ihr Eichen zu Basan, Zach. 11, 2.
Baschama
Langsamkeit des Verziehenden. Eine Stadt im Lande Gilead, wo Jonathan, der Hohepriester
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Bekümmernbis Belials-Tücke |
Öffnen |
, 2 Sam. 19, 2.
Epaphroditus war hoch bekümmert, Phil. 8, 26.
Jonathan solls nicht wissen, es möchte ihn bekümmern, 1 Sam. 20, 3. 34.
Josephs Brüder sollten sich nicht bekümmern, 1 Mos. 45, 5.
Moses sprach zum HErrn: warum bekümmerst du deinen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Beständiglichbis Bestehen |
Öffnen |
mich, auf daß durch mich die Predigt bestätiget würde, und alle Heiden (sie) höreten, 2 Tim. 4, 17.
Bestatten
Zur Erde, begraben, Sir. 38, 16. 2 Macc. 4, 49. c. 9, 29.
Beste
S. Besser.
Und wes wird sein Alles, was das Beste ist in Israel? 1 Sam. 9, 20.
Jonathan redete
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Bethabarabis Bethaus |
Öffnen |
Sam. 1, 10. 12. c. 2, 1.
Die Prophetin, Luc. 2, 37.
Hiskia, 2 Kön. 19, 15. c. 20, 2. 2 Chr. 32, 20. Esa. 37, 15.
Jonas, c. 2, 2. c. 4, 2.
Jonathan Maccabäus, 1 Macc. 11, 71.
Judith, c. 8, 26. c. 10, 11. c. 12, 9. c. 13, 5. 11.
Judas
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Auswerfenbis Bauen |
Öffnen |
seinen Schuh aus, Ruth 4, 8. Jonathan zog aus seinen Rock, 1 Sam. 18, 4. David zog aus gegen die Philister, 1 Chron. 15, 8. Gott ist da vor dir ausgezogen, 1 Chron. 15, 15. Er hat mir meine Ehre ausgezogen, Hiob 19, 9. Den Nackenden die Kleider
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Erhöhenbis Ewig |
Öffnen |
Cor. 13, 2. 8. Daß eure Liebe je mehr und mehr reich werde in allerlei Erkenntniß, Phil. 1, 9.
Erlösen. Also erlösete das Volk Jonathan, 1 Sam. 14, 45. Der Herr wird uns erlösen, Jes. 36, 18. Daß wir erlöset werden von den unartigen und argen
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Ewiglichbis Fallen |
Öffnen |
ließ einen großen Hagel vom Himmel auf sie fallen, Jos. 10, 11. Welcher auf seine Knie fällt zu trinken, Richt. 7, 5. Da fiel das Haus auf die Fürsten der Philister, Richt. 16, 30. Es soll kein Haar von seinem (Jonathans) Haupt auf die Erde fallen, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Forster (Joh. Reinhold)bis Forster (William) |
Öffnen |
Charles Dickens» (3 Bde., 1871‒74; deutsch von Althaus, 3 Bde., Berl. 1872‒73) und «Life of Jonathan Swift» (Bd. 1, 1875, unvollendet). Eine Sammlung seiner Beiträge zu Zeitschriften veröffentlichte er als «Historical and biographical essays» (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Millionbis Milne-Edwards |
Öffnen |
Schwaben» (1887), «Der arme Jonathan» (1890), «Das Sonntagskind» (1892), «Der Probekuß» (1894) u. a.
Millom, Stadt in der engl. Grafschaft Cumberland, an der Duddon-Bai, Dalton gegenüber, hat (1891) 8895 E., Eisen- und Stahlwerke.
Millport, Hafen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Makartbouquetbis Makkabäer |
Öffnen |
Mattathias (167 oder 166 v. Chr.), und seine Brüder Johannes, Jonathan und Simon vollendeten, wenn auch nur auf kurze Zeit, die Wiederherstellung des jüd. Staates (135 v. Chr.). Unter Simons Sohn, Johannes Hyrkanus I. (s. d.), gelangte der Staat auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Rallentandobis Ramayana |
Öffnen |
Armathaim, Ramattem oder Arimathia (Matth. 27, 57) und war später eine der röm. Toparchien (Bezirke) in Palästina, durch die der Makkabäer Jonathan um 145 v. Chr. sein Gebiet vergrößerte. - 3) R. im Ostjordanlande (meist Ramoth genannt), um
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Zschopaubis Zubehör |
Öffnen |
«Das Goldmacherdorf» (Aarau 1817 u. ö.). Die radikale religiöse Aufklärung vertritt die Geschichte des Galeerensklaven «Alamontade» (Zür. 1802). Den größten Beifall aber erwarben sich mit Recht die minder tendenziösen Erzählungen «Der Kreole», «Jonathan Frock
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Lichtenberg (Georg Christoph)bis Lichtensteig |
Öffnen |
gab Wilbrandt (Stuttg. 1893) heraus. - Vgl. R. M. Meyer, Jonathan Swift und L., zwei Satiriker des 18. Jahrh. (Berl. 1886); Lauchert, L.s schriftstellerische Thätigkeit (Gött. 1893).
Lichtenberger, Friedrich August, französischer prot. Theolog, geb
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0222,
Nordische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
sind zu nennen: Gislason, Oldnordisk Formläre (unvoll., Kopenh. 1858), und J. ^[Jonathan] Aars, Oldnorsk Formläre (Christ. 1862); ferner die entsprechenden Abschnitte in Grimms "Deutscher Grammatik" und Holtzmanns "Altdeutscher Grammatik
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Onega (Kreis und Kreisstadt)bis Onomatopöie |
Öffnen |
der Nigercompagnie.
Onkelos, Gelehrter, s. Targumim.
Onkel Sam (engl. Uncle Sam), ebenso wie Bruder Jonathan (s. d.) scherzhafte Bezeichnung des amerik. Volks, deren Ursprung nicht nachweisbar ist; vielleicht ist sie aus einer witzigen Deutung des U. S
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0055,
Anbeten |
Öffnen |
Salomo, 1 Kön. 1, 53.
Ahimaaz den David, 2 Sam. 16, 26.
Arasna - - 2 Sam. 24, 20.
Arnon ? ? 1 Chr. 22, 21.
Bathseba ? ? 1 Kön. 1, 16.
Chusi den Joab, 2 Sam. 18, 21.
Cornelius den Petrus, A.G. 10, 25.
David den Jonathan
|