Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Juraformation II
hat nach 0 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0329b,
Juraformation II |
Öffnen |
0329b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Juraformation II.
Aspidorhynchus, restauriert. (Art. Fische.)
Megalurus, restauriert. (Art. Fische.)
Pterodactylus crassirostris. (Art. Pterosaurier.)
Archaeopteryx macrurus. (Berliner Museum; Art
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)............
Thürstockzimmcrung (Bergbau).....
'I'I^laontkoi-iuin (Taf. Juraformation II)
Thyrfos (Stab)...........
Tiara (Papsttrone) .... X, 248 u.
Tiberius-Kanne (Taf Gemmen, Fig. 17)
Tiefenmesser (Bathometer), Fig. 1-3. .
Tieflotungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. ^Ilahrungspflanzen III) .
Araukaner (Taf. ^lm.ritan Voller, Fig.32)
^rca 8triata (Taf. D> asformatiou). . .
^Vrolin6s>pt6r>'x (Taf. Juraformation II).
Archegonium von Farnen.......
^rcke^oZaurnZ (Taf. Dyasformation). .
Archimedes (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1010,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
I) .
0r3,88u1a eocoius^ (Taf. Kakteenj . . .
Creve-coeur (Taf. Hühner, Fig. 9) ...
(lridrospouFia (Taf. Juraformation I) .
Oriuum 8cI,drum < Taf. Zimmerpflanzen II)
Oi0c6ra8 I>uvg.!ii (Taf. Krcideformation)
Clipper (Taf. Velocipede
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Emulsinenbis Enantiodromie |
Öffnen |
Verbreitung. Nach dem Gebiß und den in den Kotballen (Koprolithen, s. Tafel "Juraformation II") enthaltenen Resten von Fischen und Mollusken zu schließen, waren sie gefährliche Raubtiere der damaligen Meere. Sie zerfallen in zwei Unterordnungen: 1
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band |
Öffnen |
. (mit Register) 67
Jerusalem, Stadtplan 201
Juraformation, paläontologische Tafeln I u. II 329
Käfer, Tafel 353
Kairo, Karte der Umgebung 364
Kakteen, Tafel 374
Kamele, Tafel 419
Kaninchen, Tafel 458
Kapland: Karte von Südafrika 487
Kärnten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Pteroclidaebis Ptolemäos |
Öffnen |
. Genau bekannt ist besonders die Vogeleidechse (Pterodactylus) aus dem obern Jura und auch noch aus der Kreide; bei ihr waren die Kiefer bis an die Spitze mit Zähnen besetzt, der Schwanz kurz (s. Tafel "Juraformation II"); einige Arten mögen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1002
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Bein, künstliches, 2 Figuren.....
Neizeichen (Turnicrkraa/n) . . . .
Bekassine (Taf. Eier II, Fig. 7) . . . .
Be/oglrungs kröne
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Jura, Schweizerbis Juraformation |
Öffnen |
329
Jura, Schweizer - Juraformation.
Jura, Schweizer, s. Jura, S. 325 f.
Juraformation (oft bloß Jura, nach dem gleichnamigen Gebirge so genannt, Oolithgebirge, Terrains jurassiques, Oolite; hierzu die Tafeln "Juraformation I u. II
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1053,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
II: Pflanzen . .
Tafel III s. bei »Geologie«.
Dyasformation......
Triasformation (Doppeltafel):
I Versteinerungen ....
II Pflanzen d. Keuperformat.
Juraformation, Tafel I, II . .
Kreideformation......
Tertiärformation
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Affen II) I 140
- (Gebärmutter) VI 964
Meersaline XIV 239
Meerweibchen (heraldisch) XI 423
Megaceros, Skelett (Taf. Diluvium) IV 978
Megalurus (Taf. Juraformation II) IX 329
Megatherium (Taf. Tertiärformation II) XV 601
Mehl (Taf
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Archäopteryxbis Archelaus (Feldherr) |
Öffnen |
Federn trägt. Die Hinterfüße sind nach dem Vogeltypus gebaut. Der A., der nicht eine Übergangsform zwischen den Reptilien und den Vögeln darstellt, sondern ein echter Vogel ist, ist nur aus den lithographischen Kalkplatten der Juraformation
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
-ouata (Taf. Juraformation I)
Guarana (Taf. Nahrungspflanzen II) . .
Guatemala, Flagge (Taf. Flaggen I) . ,
Band
Seite
XVI
991
XI
6t6
VII
249
646
XI
78
XII
464
VII
626
VI
351 35
XIV
978
III
66
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0330,
Juraformation (Verbreitung, Versteinerungen) |
Öffnen |
330
Juraformation (Verbreitung, Versteinerungen).
an höherer, bald an tieferer Stelle eingereiht werden. Es sind Kalksteinschichten, reich an Terebratula diphya (s. Tafel I), u. die sogen. Stramberger Schichten.
[Verbreitung der Juraformation
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Juraformation, Paläontolog. Tafcln I u. II
Iustierwage (Taf. Münzwesen, Fig. 6) .
Jute (Taf. Spinnfaserpstanzen) ....
- (Bastfaser), Tex.figur.......
Kabardiner (Taf. Asiatische Völker, Fig. 27)
Kabel lTaf. Telegraph I, Fig. 19
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Amerikanische Völker, Fig. 1) I 474
Alexanders d. Gr. Reich, Karte I 316
Alexanderzug von Thorwaldson (Taf. Bildhauerkunst VII. Fig. 1 u. 2) II -
Alexandria, Stadtplan I 328
Alexandrowsk Goldwäsche (Taf. Gold, 4)
Algen, Tafel und 17 Textfiguren I 341-346
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1035,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 1 u. 2......
?tia8col0tN6rinni (Taf. Juraformation II)
I>ka86ow8 (Stcngelspitzc eines Kcimlings)
- iuu1tMoru8 (Same).......
Phiale (Trintfchale).........
Phigalia, Thor (Taf. Baukunst IV, Fig. 4)
Philä, Tempel (Taf. Baut. III, 9 u
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1007
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Darmtrichine sTaf. Würmer).....
D.^'l'liila sTa^. Schmetterlinge l! . . .
Dattelpa m^> ^Taf. Nal ruugspflauzen II).
Tatumgrenze (Kärtchen).......
Il^tnra ldtrnllwliiunl (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1036,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Dyasformat.)
Plauen, Stadtwappen........
?i6otoF^Q6 vllrio^at^ (T. Blattpflanzen II)
?i68i08lluru8 (Taf. Juraformation II). .
Plessimeter............
?i6iir03iFNa auFulatuni.......
Plcwna, Kärtchen zur Schlacht bei (1877
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1042,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
- mondfleckige (Taf. Zweiflügler) . . .
Schweden und Norwegen, Karte . . . .
- Flaggen (Taf. Flaggen I).....
- Staatswappen (Taf. Wappen II) . .
Schwedische Brigade (Fechtstellung) . . .
Schwedische Ornamente (Taf. Orn
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0298,
Fische (Einteilung; fossile Fische) |
Öffnen |
auszeichnet; ferner vielleicht die auch wohl zu den Knochenfischen gerechneten, zum Teil heringsähnlichen Leptolepiden, vom Lias bis zur Wälderformation häufig (Megalurus, s. Tafel "Juraformation II"), und die ebenfalls dünnschuppigen Amien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Juraformationbis Juraschek |
Öffnen |
1010
Juraformation - Juraschek
bat 2 Lyceum, 5 Colleges, 355,5 Km National-
straßen. - Vgl. Oge'rien, Ilistoiie natnrOiie än ^s.
l3 Bde., Lons-le-Saunier 1863-05); A. Melcot,
I^L ^. Dictiounaii o liiätoriliue 6tc. (ebd. 1885); Clerc,
I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1009,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Cdalazion
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Archäologische Institutebis Archaeopteryx |
Öffnen |
. ("Urvogel"), fossile Vogelgattung mit der einzigen Art A. lithographica v. M. (A. macrura Ow.), aus dem zur Juraformation gehörenden lithographischen Schiefer von Solnhofen (s. Tafel "Juraformation II"). Man kennt außer einer 1861 gefundenen Feder
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1020,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
>.'rreitzapparat für Materialprüfung.
Heber, Fig. 1 - 5.........
Heberbaromcter...........
Heberlein-Bremse..........
Heberichreider (Ta^. Telegraph I, 4 n. 5).
L>ebräijche Baudenkmäler
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1021
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Klippen der Juraformation......
Klippsiich (Taf. Schuppenflosser, Fig. 3).
Kloakentiere, Tafel.........
Klovftäier (Taf. Käfer)........
Klostergcwolbe (Baukunst
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Schwämmebis Schwan |
Öffnen |
werden die Kieselnadeln durch verkieselte Umhüllungsschichten zu Kieselnetzen verbunden (Steinschwämme, s. Scyphia auf Tafel "Juraformation I" und Siphonia auf Tafel "Kreideformation"). Endlich sind noch die Glasschwämme (Hexaktinelliden) zu nennen (z
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Spoliationbis Spontini |
Öffnen |
).
Spolienklage, s. Besitz.
Spolienrecht (Jus spolii), das von den deutschen Kaisern ehedem in Anspruch genommene und bis auf Friedrich II. ausgeübte Recht, den Nachlaß verstorbener Bischöfe einzuziehen. Auch die Landes- und Grundherren nahmen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0848,
Beuteltuch |
Öffnen |
Thylacoleo, der Beutellöwe, von bedeutender Größe, in Australien, ferner Phascolotherium und Thylacotherium (s. Tafel "Juraformation II"), beide aus England und wahrscheinlich den Myrmecobiidae nahe verwandt. Vgl. Owen, Marsupialia (Lond. 1842); Waterhouse
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Cormusbis Corneille |
Öffnen |
Patrizierfamilien Venedigs, die von den Corneliern in Rom ihren Ursprung herleitet. Zu ihr gehören: 1) Caterina, geb. 1454, Urenkelin des Dogen Marco C., welcher die Unterwerfung Kretas vollendete (gest. 1361), ward 1468 durch Prokuration mit dem König Jakob II
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Ellrichbis Elm |
Öffnen |
es ausgedehnte Besitzungen und Lehnrechte in Schwaben, Baden und Bayern. Unter den Äbten ragt Kuno (1188-1221), ein vertrauter Ratgeber König Friedrichs II., hervor. 1459 wurde die Abtei mit Bewilligung des Papstes Pius II. säkularisiert und in ein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Kopremesebis Kopten |
Öffnen |
Phosphoritkonkretionen verwechselt werden. Wichtig werden sie durch den Aufschluß, den sie über die Lebensweise und Nahrung des Tiers geben; so kennzeichnen die K. der Ichthyosaurier (s. Tafel "Juraformation II") nach ihren Bestandteilen dieselben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Arietenkalkbis Ariosto |
Öffnen |
808
Arietenkalk - Ariosto.
stören, oder durch Decken die Kraft des Stoßes zu mildern, oder auch durch Schlingen und Haken den Balken aufzufangen.
^[Abb.: Römischer Mauerbrecher oder Sturmbock.]
Ariëtenkalk, s. Juraformation.
Ariette, s
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Iberische Halbinselbis Ibisse |
Öffnen |
. Die bedeutendste Erhebung ist hier der Moncabrer (1386 m). Das Iberische Gebirge scheint meist der Juraformation anzugehören oder auch aus ältern Tertiärbildungen (Nummulitenkalk) zu bestehen; Marmor und Sandstein sind häufig; die größern Thäler enthalten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Krebswurzelbis Kredit |
Öffnen |
z. B. Entenmuschel). S. Rankenfüßer.
II. Höhere K. (Malacostraca), meist größere und darum auch kompliziertere Tiere mit bestimmter Segmentzahl.
5) Schildkrebse (Thoracostraca), mit einem Rückenschild, welches gewöhnlich alle Brustringe von obenher
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Krimsche Tatarenbis Krippe |
Öffnen |
in Rom. Die unter seinem Namen erhaltenen 51 Epigramme (in Jacobs' "Anthologia graeca", II, 127) verraten zum Teil ein bedeutendes poetisches Talent.
Kringel (Krengel), s. v. w. Brezel.
Kringen, ein Paß in der norweg. Vogtei Gudbrandsdalen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Onzabis Opal |
Öffnen |
Empfängnis bereite Eizelle enthaltende Organ mancher Algen und Pilze, welches nach empfangener Befruchtung die Oosporen erzeugt (s. Algen u. Pilze).
Oŏlith, oolithischer Kalkstein, s. Kalkspat.
Oŏlithformation, s. Juraformation.
Oŏlithisches Eisenerz, s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Pleskowbis Pletsch |
Öffnen |
Flossen. Vgl. Tafel "Juraformation II".
Pleskow, Stadt, s. Pskow.
Pleß, 1) Standesherrschaft im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, wurde 1850 vom König von Preußen zu einem Fürstentum erhoben und umfaßt den größten Teil des Kreises P
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Triangulationbis Triasformation |
Öffnen |
und engere politische Organisation gegeben werden sollte. Besonders Bayern und sein König Maximilian II. förderten die sogen. Triasidee, weil sie sich davon die Begründung einer bayrischen Hegemonie versprachen. Die Ereignisse von 1866 und 1870-71 haben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Menzelbis Merx |
Öffnen |
Korrespondenz mit Kaiser Joseph II. und Kaunitz wird von Arneth und Flammermont herausgegeben (Par. 1889, Bd. 1).
Merlan, Peter, Geolog, geb. 20. Dez. 1795, studierte in Genf, Göttingen und Paris, war 1820-28 Professor der Physik und Chemie, seit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Doggennasebis Dogmatik |
Öffnen |
.
Dogger , Name der mittlern oder braunen
Juraformation (s. d.). Für den D. charakteristisch ist sein Reichtum an oolithischen Eisenerzen, die z.B. bei Aalen in Württemberg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Dolcanbis Dôle |
Öffnen |
von Cerri, Wien 1871, in Quellenschriften für Kunstgeschichte", II), "Delle diverse-sorti di gemme" (Vened. 1565), "Della qualità, diversità e proprietà dei colori" (ebd. 1565), "Tragedie" (ebd. 1560, 1566 u. ö.), "Commedie" (ebd. 1560 u. ö.), "L'Achille et
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Gymnosporangiumbis Gynäceum |
Öffnen |
die Nadelhölzer
schon bedeutend zahlreicher vorhanden, ebenso auch
die Eycadeen, die hauptsächlich durch die Arten der
Gattung ^leäuiioZH vertreten waren. Die größte
Verbreitung erreichten die G. wohl in der Trias
und der darauffolgenden Juraformation
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Jaroslaw I.bis Jarotschin |
Öffnen |
Bataillone des 9. Infanterieregiments
"Graf Clerfayt", 3 des 89. Infanterieregiments,
3 des 90. Infanterieregiments "Prinz zu Windisch- ^
grä'tz", 3 Eskadrons des 11. Ulanenregiments
"Alexander II., Kaiser von Rußland", die 1. Rei-
tende
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Lhotabis Libanon |
Öffnen |
und Frankreich fast stets dunkel gefärbte
Abteilung der Juraformation (s. d.), wegen der von Bitumen herrührenden dunkeln Färbung der meisten Gesteine dieser Abteilung auch
Schwarzer Jura genannt. Sie enthält
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Neumarkt (in Ungarn)bis Neumexiko |
Öffnen |
1856 auf Veranlassung des Königs Maximilian II.
von Bayern zur Ausführung Physik., besonders mag-
netischer Arbeiten nach Australien. Hier gründete er
1857 ein Observatorium für die Physik der Erde in
Melbourne, das 1859
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Stockholmer Blutbadbis Stockhorn |
Öffnen |
); Dahlgren, S., Sveriges hufvudstad etc. (ebd. 1897) und die seit 1866 jährlich erscheinenden statist. Berichte über die kommunale Verwaltung.
Stockholmer Blutbad, histor. Benennung für die Hinrichtung zahlreicher schwed. Großen, durch die Christian II
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Weißer Jurabis Weißes Meer |
Öffnen |
Altenberg und berührt Schmiedeberg, Dippoldiswalde und Rabenau.
Weißer Jura, s. Malm und Juraformation.
Weißer Kamm, s. Hautkrankheiten (der Haustiere.
Weißer Kornwurm, s. Motten.
Weißer Löwe, s. Alchimie.
Weißer Maulbeerbaum, s. Morus
|