Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Körting
hat nach 0 Millisekunden 56 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Korrelatbis Körting |
Öffnen |
647
Korrelat - Körting
Derartige Zusätze können auch auf besondern Zetteln
angebracht werden. (S. auch Geschäftspapicre und
Drucksachensendungen.) ^s. Relativ.
Korrelat, Korrelation, Korrelativ (neulat
|
||
80% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0365,
Gaskraftmaschine (von Körting-Lieckfeld) |
Öffnen |
361
Gaskraftmaschine (von Körting-Lieckfeld)
angesammelt hat, bewegt durch dieselbe den Kolben während der drei folgenden Perioden anf und nieder, bis eine neue Explosion neue Kraft bringt.
Die Regulierung der Geschwindigkeit erfolgt
|
||
40% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Korditebis Krafft-Ebing |
Öffnen |
und überall da, wo es sich um Schutz gegen Feuchtigkeit oder Temperaturausgleich handelt, z. B. bei Kellerwänden, Fensterbrüstungen, Eiskellern.
Körner, 2) Karl Theodor, Dichter. Seine Biographie schrieb A. Kohut (Berl. 1890).
Körting, Heinrich
|
||
35% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Korrodierenbis Körting |
Öffnen |
103
Korrodieren - Körting.
während die Weiber dazu auf Fellbündeln und Holztrögen den Takt schlagen und den Tanz mit einem eintönigen Gesang begleiten. Die Tänze, welche ein großes mimisches Talent verraten und Jagden, wobei einzelne Jäger
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Strafverfügungbis Strahlapparate |
Öffnen |
Verhältnisse haben sich in Deutschland besonders Gebr. Körting in Hannover verdient gemacht.
Verwendungsarten der S. 1) Das bewegende Medium ist tropfbarflüssig (Druckwasser mit natürlichem oder künstlichem Gefälle). - Wasserstrahlpumpen (s. Pumpen) eignen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Strahlbeinslahmheitbis Strahlenbrechung |
Öffnen |
der Tender aus Brunnen von der Lokomotive aus, als Zirkulationsvorrichtungen für Bleich- und Waschapparate etc. Zum Heben von Säuren, Laugen, sauren Wassern etc. fertigt Körting Dampfstrahlpumpen von Porzellan. Körtings Dampfstrahlfeuerspritzen sind
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Initialzellebis Injektor |
Öffnen |
, von denen bei den neuern Konstruktionen die letztere gewöhnlich fortgelassen wird. Der I., der in sehr verschiedenen Konstruktionen (von Schäffer u. Budenberg, Sellers, Fink, Kraus, Körting etc.) auftritt, empfiehlt sich durch Einfachheit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0582,
Gasmotor |
Öffnen |
auch die G. von
Gebr. Körting in Hannover, Buß, Sombart ck Co.
in Magdeburg (deren Gasmotorengeschäft jetzt vom
Grusonwerk in Magdebürg-Vuckau übernommen ist),
Dresdener Gasmotorenfabrik Moritz Hille in Dres-
den, H. Paucksch, Aktien
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0462,
Dampfmaschine (Expansionsmaschinen) |
Öffnen |
.]
^[Abb.: Fig. 3. Körtings Strahlkondensator.]
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1060,
Verzeichnis der Illustrationen im XVII. Band |
Öffnen |
..........
Gastraftmaschine von Körting-Lieckfeld, Fig. 1-3 361 -
- Fig 4: Gasonictregulator ....
Gebirge: Geophnsische Kärtchen, Fig. 1-3 . .364-
Gießerei: Schlactenabschcider .........
Hammer: Lufthammer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Französischrotbis Fräse |
Öffnen |
historischen Schule gehören in Frankreich Littré und viele jüngere Gelehrte, wie Brachet, Paul Meyer, Gaston Paris u. a., in Belgien Scheler an. Eine "Zeitschrift für neufranzösische Sprache und Litteratur", herausgegeben von Körting und Koschwitz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Garnierbis Gaskraftmaschine |
Öffnen |
dieser Patente auch eine Reihe andrer Ga^kraftmaschi'.ien mit Erfolg eingeführt worden (von Adam, Buß u.Sombart, Körting-Lieckfeldu.a.).
Fig. 1 und 2 zeigen den Gasmotorvon Körting-Lieckfeld. Er unterscheidet sich von dem Deutzer Motor dadurch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1026,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1022
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Kornrade (Same)..........
Kornweih
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Kleinkraftmaschinenbis Klima Deutschlands |
Öffnen |
Quadratwurzeln aus der Starke der Maschinen proportional sind. Demgemäß sind die Preise in folgende übersichtliche Formeln zu fassen, worin ㏋ die Maschinenstärke in Pferdekräften, P den Preis in Mark bedeutet:
^[Liste]
Gaskraftmaschine von Körting
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Romanismusbis Romanos (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
; von einer neuen
Grammatik der R. S. von W. Meyer-Lübke enthält der erste Band die Lautlehre (Lpz. 1890), der zweite die Formenlehre (ebd. 1894). Die Etymologien seit Diez
verzeichnet am vollständigsten G. Körting, «Lat.-roman. Wörterbuch» (Paderb
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Injunktionbis Inkasso |
Öffnen |
der Lokomotiven), ist für beide Injektoren des Apparats nur ein gemeinsames Dampfventil erforderlich. Körting liefert dem entsprechend zwei Arten von Universalinjektoren unter den Namen saugende (mit getrennten Ventilen) und nicht saugende
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0339,
Gaskraftmaschine (verschiedene Systeme, Verbesserungen) |
Öffnen |
1,676 0,020 195,20
Liegender Motor von 4 Pferdekräften 30 0 2,224 - 0,028 184,33
41 4,873 4,335 0,889 0,025 180,85
14 2,904 3,640 1,254 0,018 181,55
10 2,895 3,318 1,146 0,025 181,00
Gebrüder Körting in Hannover Stehender Motor von 1
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1012,
Heizung |
Öffnen |
ist der Ofen von Emil Kelling in Dresden dargestellt, wie ihn in ähnlicher Weise auch
Rietschel + Henneberg in Berlin ausführt. Die Fig. 2 zeigt den Ofen von Gebrüder Körting in Hannover. Es bezeichnet bei dieser
A den Feuerraum, T 1 die Füllöffnung,
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0558,
Heizung |
Öffnen |
556
Heizung
Verbesserungen derselben sind in nenerer Zeit von
Gebr. Körting in Körtingsdorf vor Hannover und
Rud. Otto Meyerin Kamburg vorgenommen worden
durch Anordnung eines Wassererwärmers mit ge-
ringem Raumbedarf und kleinem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Strausberger Kleinbahnbis Streik |
Öffnen |
6. Dez. 1877). Das Problem wurde im In- und Auslande von vielen Konstructeuren bearbeitet (Daimler in Cannstatt, Gebr. Körting in Hannover, Holt in Manchester u. a.). Der erste praktische Versuch wurde 1885 mit einem Gasmotorwagen in Melbourne
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Zerstäuberbis Zesen |
Öffnen |
in dem Fig. 1 u. 2 dargestellten Patent-Luftanfeuchter mit Centrifugalstreudüse von Gebrüder Körting in Hannover. Fig. 1 ist die äußere Ansicht des ganzen Apparates, Fig. 2 ein Schnitt durch die wesentlichsten Teile. Der Apparat dient zum Anfeuchten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Bocca della veritàbis Boccherini |
Öffnen |
., sein Leben und seine Werke (Stuttg. 1877); Körting, Boccaccios Leben und Werke (Leipz. 1880).
Bocca della verità (ital., "Mund der Wahrheit"), Name einer kolossalen antiken Brunnen- oder Kloakenmaske (aus der spätern Kaiserzeit), welche in der Vorhalle
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Dareiosvasebis Dar Fertit |
Öffnen |
vom Trojanischen Krieg in den Bearbeitungen des Mittelalters (Programm, Dresd. 1869); Meister, Über D. von Phrygien (Bresl. 1871); Körting, Diktys und D. (Halle 1874).
Dar es Salam, großer Hafenplatz an der Ostküste von Afrika, südlich der Insel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Diktierenbis Dilke |
Öffnen |
1832 u. 1837) und Meister (Leipz. 1872). Vgl. Körting, D. und Dares (Halle 1874); Dunger, D.-Septimius (Dresd. 1878).
Dilacerieren (lat.), zerreißen, zerfleischen; Dilaceration, Zerreißung, Zerfleischung.
Dilapidieren (lat.), verschleudern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
Encyklopädie |
Öffnen |
, die romanische Philologie von Körting, die Rechtswissenschaft von Arndts, Holtzendorff, Merkel, die Theologie von Hagenbach, Räbiger, Zöckler u. a., die Pädagogik von Stoy, die Staatswissenschaften von Mohl, die Kulturtechnik von Dünkelberg
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0941,
Gaskraftmaschine (von Bisschop) |
Öffnen |
(von Wittig u. Hees, gebaut von der Hannoverschen Maschinenbau-Aktiengesellschaft; von Lieckfeld, gebaut von Körting in Hannover; Buß, Sombart u. Komp. in Magdeburg-Friedrichstadt; Clerk in Glasgow etc.) ist das Ottosche Prinzip der Gasmischung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Petrariabis Petrefakten |
Öffnen |
. 1874), Körting (Leipz. 1878) und A. Bartoli (Bd. 7 der "Storia della letteratura italiana", Flor. 1874) herausgegeben worden. Vgl. auch Söderhjelm, P. in der deutschen Dichtung (Münch. 1886); Pakscher, Chronologie der Gedichte Petrarcas (Berl. 1887
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Romanbis Romanische Sprachen |
Öffnen |
zur Theorie und Technik des Romans (Leipz. 1883); Körting, Geschichte des französischen Romans im 17. Jahrhundert (Oppeln 1886-87, 2 Bde.).
Roman, Kreishauptstadt in Rumänien (Moldau), an der Moldau, nahe ihrem Zusammenfluß mit dem Sereth, 185 m ü
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0919,
Romanische Sprachen |
Öffnen |
Grammatik dieser Sprachen geliefert. Vgl. P. Meyer, Rapport sur les progrès de la philologie romane (1874); Körting, Encyklopädie und Methodologie der romanischen Philologie (Heilbr. 1884, 2 Bde.; Zusatzheft 1888); Gröber u. a., Grundriß
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Rumätherbis Rumex |
Öffnen |
vorbita între 1550-1600" (Bukar. 1878 f., 2 Bde.) zusammengestellt (vgl. Körting, Encyklopädie der romanischen Philologie, Bd. 3, S. 831 ff.). Aus den folgenden zwei Jahrhunderten sind rumänische Chroniken erwähnenswert. Während der Herrschaft
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Bendemannbis Benzinwagen |
Öffnen |
, daß Benzin in fein zerteiltem Zustand einem Luftstrom übermittelt, oder die Luft in fein verteiltem Zustand durch Benzin geleitet wird. Derartige Benzinmotoren sind von Spiel, Otto, Körting, Benz u. a. ausgeführt. Man bezweckt damit die Anwendbarkeit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Englische Sprachebis Epiphyten |
Öffnen |
) ist auch in einer Sonderausgabe veröffentlicht worden.
Englische Sprache. Vgl. Elze, Grundriß der englischen Philologie (2. Aufl., Halle 1888); Körting, Encyklopädie und Methodologie der englischen Philologie (Heilbr. 1888).
Eningen (Ehningen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Körners Apparat gegen schlagende Wetterbis Kreuzspitze |
Öffnen |
, Atomismus
Korral, Elefant 510,2
Korrektionswinkel, Kippregel
Korrektopie, Pupille
Korsak, Julian, Polnische Litt. 196,1
Korssun, Inlcrman
Korsun, Karsun
Korsunj, Scbastopol
Körting-LieckfeldscheMaschine,Gas-
kraftmaschine (Bd
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
: Pictcts Apparat........
- Gasentwickelungsapparate:c., Fig. 1-17
ljashammer............
Gastraftmafchinen, Tafel.......
- von Körting-Lieckfcld, 4 Fig. . . .
Gaskrug für Mineralwässer......
Gasofen (Taf. Thonwarenfabr., Fig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).........
Stoprad (Taf. Wasserräder, Fig. 10) . .
Strahlapparate, Fig. 1-5......
Strablblüte............
Strahlcntondcnfator, Körtings ....
Stralfund, Stadtwappen.......
Strandbildungen, Tafel u. 4 Tcxtfiguren
Strandläufer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
XV |
Öffnen |
)
Koller, Alex. Freih. v., österreich. General (29. Mai 1890)
Körting, Heinrich, Litterarhistoriker (19. Juli 1890)
Krüdener, Nikol. Pawl., Baron, russ. General (17. Febr. 1891)
Küchenmeister, Friedrich, Mediziner (13. April 1890)
Kurtz, Joh. Heinr
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Pädagogische Seminarebis Palästina |
Öffnen |
« (Riegel u. Meyer, Braunschw. 1886); »Zeitschrift für neufranzösische Sprache und Litteratur« (Behrens u. Körting, Oppeln 1879); »Zeitschrift für romanische Philologie« (Gröber, Halle 1877).
Pädagogische Seminare, s. Seminare, pädagogische.
Palästina
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0747,
Post (Weltpostverein, deutsche Reichspost) |
Öffnen |
litterarische Strebsamkeit, von welcher alljährlich Ernesto Chardrons »Catalogo geral das edições e obras de fundo« Zeugnis gibt, muß man indes mit G. Körting (»Encyklopädie«, Bd. 3, 588) anerkennen, und von ihr darf man vielleicht auch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Steindorffbis Stereochemie |
Öffnen |
der französischen Sprache« (in Bd. 1 der von Körting und Koschwitz herausgegebenen »Zeitschrift für neufranzösische Sprache und Litteratur«, Oppeln 1879); »Erinnerungsworte an Friedrich Diez nebst Briefen von ihm« (Marb. 1883); »Private und amtliche
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Friedrich 106
Dittenberger, Wilhelm 197
Dziatzko, Karl 203
Forchhammer, Emanuel 323
Götz, Georg 402
Herzog, Ernst v. 439
Hoffmann, Emanuel 450
Hübschmann, Heinrich 462
Körting, Gustav 548
Leo, Friedrich 580
Lugebil, Karl 594
Müller, David
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Konstantinbis Kotelmann |
Öffnen |
. ^ouswutinoM, 80U A0UV6rii6in6Qt, 868 Kkdit^nt8 6to. (Genf 1890).
Kopp,2) Hermann, Chemiker, starb 20. Febr.
1892 in Heidelberg.
Körpermessung, s. Anthropologenkongreß u.
Anthropometrisches Signalement.
Körting, Gustav, Philolog, Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Dardubis Darfûr |
Öffnen |
). – Vgl. Dunger, Die Sage vom Trojanischen Krieg in den Bearbeitungen des Mittelalters (Dresd. 1869); Körting, Diktys und D. (Halle 1874).
Dar es-Salaam (offiziell Dar-es-Salâm ), Hauptort von Deutsch-Ostafrika, Endpunkt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Diktatorischbis Diligenz |
Öffnen |
) und Meister (Lpz. 1872) geliefert. – Vgl. Körting, D. und Dares (Halle 1874); Dunger, Diktys-Septimius. Über die ursprüngliche Abfassung u. s. w. (Dresd. 1878) und Collilieux, Étude sur Dictys de Crète et Darès de Phrygie (1887).
Dilatābel (neulat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0138,
Englische Litteratur |
Öffnen |
. 1886; deutsch Halle 1854), Th. Arnold, A manual of English literature (4. Aufl., Lond. 1877), Th. B. Shaw, A history of English literature (19. Aufl. 1892), Bierbaum, History of the English language and literature (2. Aufl., Lpz. 1889), Körting
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0141,
Englische Sprache |
Öffnen |
die betreffenden Abschnitte in Storms Englisk Filologie (in der deutschen Bearbeitung: Engl. Philologie, Bd. 1, 2. Aufl., Lpz. 1892), in Elzes Grundriß der engl. Philologie (2. Aufl., Halle 1888), in Körtings Encyklopädie und Methodologie der engl. Philologie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Exheredierenbis Exinanition |
Öffnen |
Düse ausströmender Dampfstrahl die Bewegung der
Gase vermittelt; diese Form hat den Vorteil, daß
sie keiner Maschinentraft bedarf; um dieKonstruktion
derselben haben sich besonders die Gebrüder Körting
in Hannover große Verdienste erworben.
Bei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0583,
Gasmotor |
Öffnen |
. von
Gebr. Körting) einfach durch Offenhalten des Aus-
laßventils während des zu schnellen Ganges, wobei,
weil das Mischventil sich nicht hebt, keine neue La-
dung von explosivem Gemisch eintreten kann.
Die Zweitaktgasmotoren, also solche G.,
bei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0796,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
. Nationallitteratur (Berl. 1860); Ebert, Handbuch der ital. Nationallitteratur (2. Ausg., Frankf. 1864); Klein, Geschichte des ital. Dramas (4 Bde., Lpz. 1866-69); Roux, La littérature contemporaine en Italie (3 Bde., Par. 1869-83); G. Körting, Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Petra (in Transkaukasien)bis Petri (Emil) |
Öffnen |
: L. Gei-
ger, Petrarca (Berl. 1874); Voigt, Die Wieder-
belebung des klassischen Altertums (2. Aufl., 2 Bde.,
ebd. 1880-81); Körting, P.s Leben und Werke (Lpz.
1878). Ästhetisch-kritisch sind: De Sanctis, 8^3310
critioo 811I I>. (Neap. 1W9
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Provasallusbis Provence |
Öffnen |
provençale (3 Bde., Par. 1846); Böhmer, Die provençal. Poesie der Gegenwart (Halle 1870); Bartsch, Grundriß zur Geschichte der provençal. Litteratur (Elberf. 1872); Körting, Encyklopädie der roman. Philologie, Tl. 3 (Heilbr. 1886); Restori, Letteratura
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Spiritus familiarisbis Spitalfields |
Öffnen |
und atmosphärischer Luft zur Explosion gebracht wird. Der Spiritus eignet sich sehr gut zu Explosionsmaschinen, da er keine festen Kohlenwasserstoffe enthält und daher die Maschine nicht verschmiert. Nach Versuchen von Gebr. Körting (1897) braucht ein S. 0,49 l pro
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0640,
Taubstummenunterricht |
Öffnen |
(Osterburg 1890 fg.). Lehr- und Sprachbücher für Taubstumme schrieben besonders Hill, Köbrich, Körting, Küppers, Arnold, Vatter, Rößler, Danger, Walther, Weißweiler u. a.
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0749,
Theater |
Öffnen |
des T. im Altertum (ebd. 1896); Robert, Die Scenerie des Aias, der Eirene und des Prometheus (im "Hermes", Bd. 31 [1896], S. 530-577); Körting, Geschichte des griechischen und römischen T. (Paderb. 1896); besonders aber Dörpfeld und Reisch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Urfahrbis Urgeschichte |
Öffnen |
., souvenirs historiques et littéraires (Par. 1839); Bonafous, Étude sur l’Astrée et sur H. d’U. (ebd. 1846); Chantelauze, Étude sur les d’U. (1860); H. Körting, Geschichte des franz. Romans im 17. Jahrh., Bd. 1 (Oppeln 1885).
Urfehde, s. Urphede.
Urga
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Helbrabis Helgoland |
Öffnen |
in die folgenden Glieder, soweit
er bisher nicht niedergeschlagen wurde. Gebr.
Pönsgen in Düsseldorf und Gebr. Körting lassen
den Dampf in den Fuß des Ofens strömen, hier
aber nach der Seite in die kreisförmigen Glieder
treten, wodurch ein Umlauf des Dampfes
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Aspirierenbis Aspre |
Öffnen |
proportional; bei einer Länge von 10,33 m würde man absolute Leere erreichen, wenn die Tension des sich bildenden Wasserdampfes dem nicht entgegenwirkte. Sehr handlich und kräftig wirkend sind die von Gebrüder Körting in Hannover konstruierten A
|