Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kaiserkanal
hat nach 1 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Kaiser-Augstbis Kaisermünzen |
Öffnen |
Töchter teils unterstützt, teils ganz in Pflege und Erziehung genommen.
Kaiserjäger, in Österreich das Tiroler Jägerregiment, dessen Chef der Kaiser ist; s. Jäger.
Kaiserkanal, 1) K. von Aragonien (El Canal Imperial de Aragon), span. Schiffahrtskanal
|
||
95% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Kaiserjägerbis Kaiserschnitt |
Öffnen |
verschieden. Nach vollendeter Heeresdienstpflicht treten die K. auf zwei Jahre zu den Landesschützen von Tirol und
Vorarlberg über.
Kaiserkanal ( Canal imperial ) oder
Kanal von Aragonien , s. Ebro
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0103,
Geographie: Asien (Inseln) |
Öffnen |
Irawadi
Irtysch
Ischim
Jambi
Jangtsekiang, s. Jantsekiang
Jantsekiang
Jenissei
Jeschil Irmak
Ihelum, s. Dschelam
Jumna, s. Dschamna
Kabul, 1) Fluß
Kaiserkanal, s. China
Kama
Karun, s. Kuren
Kaweri
Kercha
Kisil Irmak
Kistna
Koisu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0003,
China (Landseen, Kanäle, Küstenbildung, Inseln, Klima) |
Öffnen |
und sind zugleich für die Bewässerung von höchster Wichtigkeit. Der größte und wichtigste, zu dem sich die andern wie Äste und Zweige verhalten, ist der 1100 km lange und 80-330 m breite Kaiserkanal (meist Jünho, "Beförderungsfluß", genannt), der, seit dem
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Ebranlierenbis Ecart |
Öffnen |
geschehen ist, endlich wegen der vielen Stromschnellen und Untiefen nur auf kurze Strecken möglich und auch da nicht ohne Gefahr, weshalb im obern Tiefland links der Kanal von Tauste und rechts der große Aragonische oder Kaiserkanal (s. d.) mit dem Strom
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Saprolegniabis Saragossa |
Öffnen |
(Weizen), Öl, Wein, Südfrüchte, Hanf, Safran, Obst, Gemüse. Am besten angebaut ist der Strich zwischen dem Ebro, dem Kaiserkanal und dem Kanal von Tauste, die Gegend um Tarazona, Borja und Cariñena, die Thäler des Jalon und Gallego. Das übrige ebene Land
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0194,
China (Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
der Küste durch 10 Breitengrade, von Peking bis Hang-tschou erstreckende, den Pei-ho mit dem Hoang-ho und Jang-tse-kiang in Verbindung setzende Große oder
Kaiserkanal (s. d.). Von Heilquellen sind namentlich die vielbenutzten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Januarbis Janus |
Öffnen |
Kaiserkanal, der den J. einst mit dem Huangho verband, ist während der Taipingrebellion in Verfall geraten und seit der Verlegung der Mündung des Huangho nach N. unbrauchbar geworden. Vgl. Blakiston, Five months on the Yang-Tsze (Lond. 1862).
Januar (lat
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Jalapabis Jalousien |
Öffnen |
Medinaceli, fließt bei Calatayud mit dem längern Jiloca zusammen und mündet nach 235 km langem Lauf oberhalb Saragossa. 10 km vor der Mündung geht er auf einem Aquädukt über den Kaiserkanal (s. d.).
Jalousie (franz., spr. schalusih), Eifersucht, Neid
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0441,
Kanäle (Geschichtliches) |
Öffnen |
existieren schon seit alten Zeiten sowohl Bewässerungs- als Schiffahrtskanäle. Der berühmteste der letztern ist der Kaiserkanal, welcher eine Verbindung zwischen Peking und Kanton herstellt.
In Europa hatte Italien seit dem 11. Jahrh. K. zu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Khokanbis Kibitka |
Öffnen |
), ist stark von Kanälen durchfurcht und sehr reich an Landseen. Diese und die benachbarten Provinzen gehörten zu den schönsten und fruchtbarsten des Landes; der Verfall des Kaiserkanals, der mit der Veränderung des Flußlaufs des Huangho zusammenhängt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Palenciabis Palermo |
Öffnen |
; im übrigen ist es eben und umfaßt ein weites baumarmes, aber fruchtbares und getreidereiches Tafelland (Tierra de Campos). Bewässert wird die Provinz vom Pisuerga und dessen Nebenflüssen Arlanzon, Carrion u. a., dann vom Kastilischen Kaiserkanal
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Pehobis Peintre-Graveur |
Öffnen |
in letztern mündenden Kaiserkanal auf, durch welchen eine unmittelbar Wasserverbindung zwischen Nanking und Peking hergestellt wurde, indem der Kanal von Tatung Peking und Tungtscheu am P. verband. Der P. ist ein Glied in der "Wasserweg" genannten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Petscherskaja Lawrabis Pettenkofer |
Öffnen |
werden. Von diesen Bergen strömen zahlreiche Flüsse herab, darunter als der bedeutendste der Peiho, mit dem sich bei Tiëntsin der noch wasserreichere Whanho und eine Anzahl von S. kommender Flüsse nebst dem Kaiserkanal vereinigen. Diesen Flüssen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Schankeimerbis Schanzkörbe |
Öffnen |
, Geburtsland des Weltweisen Konfutse, Mündungsgebiet des Huangho und vom Kaiserkanal durchschnitten, hat im Innern Gebirge bis zu 1200 m Höhe, dazwischen bis zum Meer ungemein fruchtbare, leicht gewellte Thalebenen, produziert in großen Quantitäten Bohnen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0073,
Spanien (Eisenbahnen etc., Münzen, Wohlthätigkeits- u. Strafanstalten, Staatsverfassung) |
Öffnen |
und Strudel, daß sie sich gar nicht zur Schiffahrt eignen. Unter den Kanälen steht der unter Karl V. begonnene Kaiserkanal von Aragonien obenan, 119 km lang, 3,35 m tief und an der Oberfläche 23,5 m breit, außer zur Schiffahrt auch zur Bewässerung dienend
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Süßwasserkalkbis Sutsos |
Öffnen |
. Provinz Kiangsu, am Kaiserkanal, auf Inseln erbaut und von Kanälen durchschnitten, berühmt wegen der Schönheit und Intelligenz seiner Bewohner. Es ist der Sitz des chinesischen Buchhandels, namentlich in Bezug auf die massenhafte Verbreitung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Tuchelbis Tudor |
Öffnen |
, Seiden- und Thonwaren, lebhaftem Handel und (1878) 10,086 Einw. Südöstlich dabei das große Schleusenwerk am Ebro (Bocal del Rey), wo der Kaiserkanal von Aragonien beginnt. T. war von 1784 bis 1851 Bischofsitz. Die Stadt wurde 1141 von Alfons V. den Mauren
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0199,
China (Banken und Geldwesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
-tang Güter
löschen, bis die andere Gefahren bringenden Regen des folgenden Sommers diese Not beseitigten. Anfang 1890 mußte der
Kaiserkanal (s. d.), auf dem in den beiden vorigen Jahren keine Reisflotten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0207,
China (Geschichte) |
Öffnen |
nach Tien-tsin den Kaiserkanal, sowie den untern Lauf des Hoang-ho. Die Provinzen Schen-si und Schan-si durchzog
1878 Hillier. Fast völlig unbekanntes Gebiet berührten 1882 Colquhoun und Wahab auf ihrer Reise von Kanton den Si
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0210,
China (Geschichte) |
Öffnen |
besetzte
Sperrung und nahm 19. Juni Shang-hai. Stärkern Widerstand bot die von Tataren verteidigte Stadt Tschin-kiang-fu an der Kreuzungsstelle des Kaiserkanals mit dem
Jang-tse-kiang. Als die Expedition 5
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0215,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
wieder an der Mündung des Kaiserkanals übergetreten und hatte eine Strecke von etwa 18 deutschen Meilen überschwemmt.
Mittlerweile war auch bei Tschöng-tschou ein neuer Durchbruch erfolgt, und 8. Aug. bei Tsi-ho-hien in Schan-tung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Ebsteinbis Eça de Queiroz |
Öffnen |
in seinem untern
Bassin machen es erklärlich, daß der Fluh nur zeit-
weilig schiffbar ist. Das meiste Wasser entzieht
ihm, nach Aufnahme des Ego und Aragon, der
Kaiserkanal (lüan^i impslial) oder Kanal von
Aragonien, welchen Karl V. begann. Derselbe
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Fondsbörsebis Fonseca |
Öffnen |
. von
^ugo, in gebirgiger (965 m) und viehreicher Gegend,
hat (1887) 16 419 E.
Fön-schui-ma-thou (vom chines. Worte ^ün-
s^Ilui, Wasserscheide), die Stelle, wo der Kaiserkanal
(s. d.) durch Einmündung des Wön-Ho bei der Stadt
Tsi-ning in Schan-tung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Janhagelbis Janitscharen |
Öffnen |
-king Kiang-su. Bei
Tschin-kiang und Jang-tschou wird der Strom vom Kaiserkanal durchschnitten und teilt sich an seiner Mündung in zwei das
Tsung-ming-Eiland mit der gleichnamigen Stadt umschließende breite Arme. Der gewöhnliche Name des J
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Jün-hobis Junius (Briefe des) |
Öffnen |
-ho , s. Kaiserkanal .
Juni oder Junius , jetzt der sechste Monat, mit 30 Tagen, war nach dem alten röm. Kalender, in dem
das Jahr mit dem März anfing, der vierte und erhielt seinen Namen nach der Juno, daher er auch von Ovid mensis
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Kanal (Großer)bis Kanalisation |
Öffnen |
,
Teil 2: Franz. Küste, Teil 3: Kanalinseln (Hamb. 1893).
Kanal , Großer , s.
Kaiserkanal . – Königlicher K. , s.
Dnjepr-Bugkanal
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Kiang-subis Kiefer (anatomisch) |
Öffnen |
. von der Provinz Schantung, gegen O. von dem Gelben Meere, im S.von der Provinz
Tsche-kiang, im W. von den Provinzen Ngan-hwei und Ho-nan begrenzt. K. hat flachen, reichbewässerten, größtenteils fruchtbaren Boden. Es wird vom Kaiserkanal
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Peguatbis Peilen |
Öffnen |
, durchsetzt dreimal die Große Mauer, strömt in Windungen gegen Südost, fließt an Peking vorbei, wird bei Tung-tsch ou, wo er den
Scha-ho aufnimmt, schiffbar, nimmt vor Tien-tsin den Hu-to-ho und dann den Kaiserkanal (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Sappierenbis Saragossa |
Öffnen |
, Gallego und Segre zufließen, im obern Teil rechts vom Kaiserkanal, links vom Kanal de Tauste begleitet, reicht im N. bis an die Pyrenäen, denen die Sierra de la Peña und de Peña de Sto. Domingo vorlagern, und hat im SW. die Sierra del Moncavo (2349
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0312,
Saragossa |
Öffnen |
, eine
Erziehungsanstalt für arme Kinder und mehrere
Elementarschulen.
Handel und Industrie. Neben dem Monte-
Torrero liegt der Hafen am Kaiserkanal, ein Haupt-
stapelplatz mit Magazinen, Tavernen und ziemlich
lebhaftem Verkehr. Die früher blübende Industrie
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Schanstaatenbis Schanz |
Öffnen |
Teil die südl. Begrenzung des Golfs von Pe-tschi-li und wird vom
Kaiserkanal durchschnitten. Hauptstadt ist Tsi-nan mit 120000 E., unter 36°44'24" nördl. Br. und 117°7'30" östl. L. von Greenwich. Das Land ist großenteils
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Schiffahrtskundebis Schiffbaukunst |
Öffnen |
. Jahrh. n. Chr.
vollendete Kaiserkanal (s. d.) ist 250 Meilen lang, 60–300 m breit, bis 3 m tief, verbindet den Pei-ho mit
dem Hoang-Ho und Jang-tse-kiang und ist die Hauptverkehrsader dieses Reichs. Zur Überwindung der Höhenunterschiede
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Shakespeare Cliffbis Shang-hai |
Öffnen |
und dichtbevölkerten Küstenniederung und ihre Verbindung durch zahllose Flüsse und Kanäle mit den Seen im Innern, dem Kaiserkanal und dem
Jang-tse-kiang, trugen wesentlich zum raschen Aufschwunge bei. Die Bevölkerung beträgt 4–500000 E
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0084,
Spanien (Klima) |
Öffnen |
und Südosten. Diese sind die Strandseen oder Albufera (s. d.) in Valencia und Murcia und in Andalusien, nordwestlich von der Straße von Gibraltar die Laguna de la Janda, von 26 km Umfang. Von den Schiffahrtskanälen sind bemerkenswert der Kaiserkanal
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Sutherland (Bezirk in der Kapkolonie)bis Su-tschou |
Öffnen |
.
Su-tschou , Hauptstadt der chines. Provinz Kiang-su, liegt 31°23'25" nördl. Br., 120°25'25" östl. L., wo die östl. Tiefebene von Kiang-su
in das den Tai-hu-See umgebende Bergland übergeht. Der Kaiserkanal und andere Wasserläufe
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Tiegh.bis Tiepolo |
Öffnen |
-,
Marine- und Kriegsschule. Eisenbahnen führen nach Peking und Shan-hai-kwan. Durch seine Lage am nördl. Ende des Kaiserkanals und der Verbindung sstelle des
letztern mit dem Pei-Ho für den Handelsverkehr
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Tschihatscheffbis Tschistopol |
Öffnen |
und bedeutender Handelsplatz mit 140000 E., ist dem
europ. Handel geöffnet. Die Stadt wurde im Juni 1842 von der brit. Flotte bombardiert und von den Thaiping 1. April 1853 erobert und großenteils zerstört.
Die Stadt, an der Mündung des Kaiserkanals
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Tucumaölbis Tuffstein |
Öffnen |
Weinbau (der beste, burgunderähnliche Wein Navarras), sowie Handel mit
Wein und Öl. 7 km unterhalb ist ein großartiges Wasserwerk (El Bocal del Rey) am Anfang des Kaiserkanals. – T. kam im 8. Jahrh. an die Mauren und wurde 1114
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0262,
China |
Öffnen |
genommen zu werden. Durch
kaiserl. Erlaß vom Dez. 1895 ist die schleunige Her-
stellung einer 100 Km langen zweigleisigen Vahn von
Tien-tsin längs des westl. Ufers des Kaiserkanals bis
zurLu-tschou-tiao-Vrücke bei Peking auf Staatskosten
(2,4 Mill
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Arago (François Victor Emmanuel)bis Aragonien |
Öffnen |
der Kaiserkanal. (S. Ebro.) Der Aragon (s. d.) gehört nur in seinem Oberlauf zu A. und mündet in Navarra. Die Provinz zerfällt in die Ebene zu Seiten des Hauptstroms und das nördl. und südl. gebirgige Oberaragonien. Die mittlere Ebene, besonders links vom
|