Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kalorimeter
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Kálnokybis Kalorimeter |
Öffnen |
59
Kálnoky - Kalorimeter
Kálnoky, Gustav, Graf, österr. Staatsmann, geb. 29. Dez. 1832 zu Lettowitz in Mähren, aus einer alten siebenbürg. Adelsfamilie, trat 1854 in den diplomat. Dienst und wurde zuerst der Gesandtschaft in München, dann
|
||
74% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Kalmus, falscherbis Kalotte |
Öffnen |
Wärme.
Kalorifikation (lat.), Wärmeerzeugung.
Kalorik, Lehre von der Wärme.
Kalorimeter (lat.-griech., "Wärmemesser"), s. Spezifische Wärme.
Kalorimetrie (lat.-griech.), derjenige Teil der Wärmelehre, welcher sich mit der Messung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
Heizmaterialien (Ausnutzung der Brennstoffe) |
Öffnen |
438
Heizmaterialien (Ausnutzung der Brennstoffe)
schiedenen Formen ihres Auftretens messen zu können.
Die Versuchsanlage stellt also ein Kalorimeter im großen Maßstabe dar und funktioniert so vortrefflich, daß z. B. für Holzkohle
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Spezifisches Gewichtbis Spezifische Wärme |
Öffnen |
, oder, was dasselbe ist, man hat die s. W. des Wasser = 1 angenommen. Vorrichtungen zur Messung von Wärmemengen nennt man Kalorimeter. Um die s. W. eines Körpers nach dem Schmelzverfahren zu bestimmen, kann das Eiskalorimeter von Lavoisier und Laplace
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0133,
Spezifische Wärme |
Öffnen |
ist das Kalorimeter D vor Erwärmung von dem Dampfkessel oder dem Dampfraum B B her geschützt.
Ein drittes Verfahren zur Bestimmung der spezifischen Wärme, das besonders von Dulong und Petit angewendete Abkühlungsverfahren, gründet sich auf den Satz, daß ein
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
115
Spektralanalyse, Fig. 1-6 118-119
Spektrometer 121
Sperrgetriebe, Fig. 1 u. 2 128
Spezia, Situationskärtchen 129
Spezifisches Gewicht (Apparate), Fig. 1-5 130-132
Spezifische Wärme: Kalorimeter, Fig. 1-3 132-133
Sphinx (im Berliner Museum
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Daendelsbis Dampfkessel |
Öffnen |
Kalorimeters festgestellte, verhältnismäßig geringe Wärmegrad der abgehenden Feuerungsgase im Fuchs. Die Rippenröhren sind aus Messing hergestellt, ihre Enden sind ohne Rippen, um eine bequeme und solide Befestigung in den Kesselwänden zu gestatten.
Ein
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Heizerbis Heizmaterialien |
Öffnen |
Ermittelung der Verbrennungswärme der Steinkohle im kleinen mit Hilfe eines Kalorimeters aus. Aus den erhaltenen Werten glaubte Scheurer-Kestner schließen zu dürfen, daß die Verbrennungswärme der Kohle nicht nur erheblich größer sei (um 10-17 Proz
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0224,
von Wärmelehre. Physiker.bis Chemie: Allgemeines |
Öffnen |
Temperatur
Verdampfung
Verdunstung, s. Verdampf.
Verdunstungskälte, s. Verdampf.
Instrumente.
Aeolipile
Aeolusball, s. Aeolipile
Geothermometer
Kalorimeter
Kryophor
Pyrometer
Pyroskop, s. Pyrometer
Radiometer
Thermometer
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Wärmemengebis Wärmeschutzmittel |
Öffnen |
. Kalorimeter.
Warme Moldau, Quellfluß der Moldau (s. d.).
Wärmeökonomie, die gleichmäßige Verteilung und stete Regulierung der Eigenwärme des Menschen und der Säugetiere, so daß diese unter normalen Verhältnissen eine annähernd beständige Höhe
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1012,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.......
- Stadtwappcn..........
Vudc>i8!2 (Taf. Arzneipflanzen III) . . .
Dubow-Pigalle: Caritas sTnf. Vildh. X, 10)
Dubosqs Elektrische Lampe......
- Kalorimeter...........
- Polarisationsapparat (Taf., Fig. 7) .
-------(dessen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Kalorimeter (Eis-, Wasser-), 3 Figuren .
Kalorische Maschine.........
Kalotte (Taf. Tauben, Fig. 5).....
Kama'abaum lTaf. Arzneipflanzen III) .
Kambium (Botanik).........
Kameen, Taf. Gemmen ?c. und 2 Textfig.
Kamele, Tafel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).......
Spergel (Taf. Futterstoffe)......
Sperlingsvögel, Taf. I u. II.....
Sperrgetriebe, Fig. 1 n. 2......
Tpczia, Situation5plänchen......
Spezifisches Gewicht (Apparate), Fig. 1-5
Spezifische Wärme »Kalorimeter), Fig. 1-3
8i)!il
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0277,
Explosivstoffe (Theorie) |
Öffnen |
einer explosiven Reaktion entwickelt wird, kann auf experimentellem Wege in einem Kalorimeter gemessen werden. Sie kann berechnet werden, wenn man von den mechanischen Wirkungen absieht, immer dann, wenn
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Calopeltis Aesculapiibis Calov |
Öffnen |
und werden in dieser Weise in ihrer Heimat verwendet.
Calor (lat.), Wärme.
Calorescenz, s. Kalorescenz.
Calorīe (Kalorie), s. Wärme und Wärmemenge.
Calorifère (frz.), Luftheizungsofen, s. Heizung.
Calorimeter, s. Kalorimeter.
Calosōma, s
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Eis-Fjordbis Eiskeller |
Öffnen |
.
Giskalorimeter, s. Kalorimeter.
Eiskap, Vorgebirge an der wcstl. Nordküstc des
amcrik. Territoriums Alaska, etwa unter 70"
nördl. Br. - Ein anderes E. (Großes E.) be-
findet sich westlich vom Kap Mauritius an der Nord-
spitze von Nowaja
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Heizflächebis Heizmaterialien |
Öffnen |
-
kraft zufammen bestimmen den Wert eines Brenn-
materials. Beide Werte lassen sich sowohl durch
Versuche als durch Rechnung finden. Die Vrenn-
kraft kann man durch Kalorimeter oder, im großen
Maßstabe,durchbesondere,denwirklickenFeuerungs
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Specifische Zöllebis Speckstein |
Öffnen |
131
Specifische Zölle - Speckstein
S. W. von festen und flüssigen Körpern dient das Kalorimeter (s. d.).
Die S. W. der Gase kann wegen der geringen Dichte der Gase nur so bestimmt werden, daß man große gemessene Gasvolumina durch ein
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Pyromorphitbis Pyrotypie |
Öffnen |
537
Pyromorphit - Pyrotypie
wicht, die Wassermenge p, die Wassertemperatur zu Anfang t, dieselbe zum Schluß τ, so ist T = p(τ-t)/P*S+τ. Dabei ist in p der Wasserwert des Gefäßes mit enthalten gedacht. (S. Kalorimeter.)
Vgl. Volz, Die P. (Berl
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Mechanische Musikinstrumentebis Mechanische Wärmetheorie |
Öffnen |
die Arbeit eines sinkenden Gewichts (in Kilogrammmetern gemessen) zur Bewegung eines Schaufelrades in einem als Kalorimeter eingerichteten Wassergefäße verwendet und die in letzterm erzeugte Wärmemenge (in Kilogrammkalorien gemessen) bestimmt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Warmbeetebis Wärme |
Öffnen |
Änderung für 1 g, die Grammkalorie. Der Wärmezustand der Körper und der Übergang der Wärmemengen von einem Körper zum andern lassen sich mit dem Kalorimeter (s. d.) bestimmen. Mit dem Wärmezustand der Körper hängt innig zusammen deren Aggregatzustand (s. d
|