Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kannegießer
hat nach 1 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Kaninefatenbis Kannegießer |
Öffnen |
460
Kaninefaten - Kannegießer.
benutzt man in der Hutmacherei. Die Haare der Seidenhasen werden für sich oder in Vermischung mit Wolle oder Baumwolle versponnen und verwebt.
Kaninefaten, batav. Volksstamm, nördlich von den Batavern zwischen
|
||
70% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Kankakeebis Kannelieren |
Öffnen |
ihre gesetzliche Geltung verloren. In den Niederlanden ist bei dem Flüssigkeitsmaß
K. ( Kan ) und Liter gleichbedeutend.
Kannegießer , in der Bedeutung von Bierbankpolitiker, kam in Gebrauch durch das 1722 erschienene
Lustspiel «Der politische K
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0790,
Dante Alighieri |
Öffnen |
. von Fraticelli, Flor. 1861; Palermo, ebd. 1858; Giuliani, ebd. 1863 u. 1868; deutsch von Kannegießer und Witte, 2 Bde., Lpz. 1842; von Krafft, Regensb. 1859; von Wege, Lpz. 1879). Vgl. Pantano, Della lirica di D. (Neap. 1865); Carducci, Delle rime di D. A
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Heidebis Heide |
Öffnen |
tyvende Januar" (1826), "Aprilsnarrene", "Et Eventyr i Rosenborg Have" (deutsch von Kannegießer, Leipz. 1844), "De Uadskillelige" ("Die Unzertrennlichen", 1830), "Kjöge Huuskors" (1831), "De Danske i Paris" (1833), "Nei" (1836), "Ja" (1839), "Emilies
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Örstedbis Oertel |
Öffnen |
er eine auf die faktischen Erkenntnisse
der realen Wissenschaften gegründete Erörterung der
wichtigen Fragen des geistigen Lebens versucht,
schließen sich an: "Die Naturwissenschaft in ihrem
Verhältnis zur Dichtkunst und Religion" (deutsch
von Kannegießer, Lpz. 1850
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0532,
Dante Alighieri (Bildnisse und Denkmäler; Nachkommen. Kleinere Schriften) |
Öffnen |
dasselbe Florenz 1490, dann Venedig 1521 u. öfter. Eine vortreffliche neue Ausgabe mit ausführlichem Kommentar besorgte Giuliani (Flor. 1874, 2 Bde.); eine deutsche Übersetzung gab Kannegießer ("Dantes prosaische Schriften", Leipz. 1845). Kritische
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0701,
Witte |
Öffnen |
der Alpen geschätzt. Er übersetzte unter anderm das »Decamerone« des Boccaccio (3. Aufl. Leipz. 1859, 3 Tle.) und mit Kannegießer Dantes »Lyrische Gedichte« (2. Aufl., das. 1842, 2 Bde.) und veranstaltete eine vorzügliche kritische Ausgabe von Dantes
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
) Victor
Kaiser, 3) Friedr.
Kalisch
Kaltenbrunner
Kanne
Kannegießer
Kapper
Kaufmann, 3) Alexander
Kerner
Kind, 1) Joh. Friedr.
Kinkel, 1) Gottfried
Klaj, Joh. (Clajus)
Klein, 4) Jul. Leopold
5) Georg Theodor
Kleist, 1) Ewald Christian
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Beaumontbis Beaune la Rolande |
Öffnen |
kommentiert und herausgegeben, z. B. von Theobald, Sewart und Sympson (Lond. 1758, 10 Bde.), am besten von Dyce (das. 1843-46, 11 Bde.). Eine vollständige deutsche Übersetzung fehlt noch; einzelnes übersetzte Kannegießer in "Beaumonts und Fletchers
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Beecheybis Beer |
Öffnen |
gab Tollin (Berl. 1870) und Kannegießer (das. 1874) heraus. Ein Skandalprozeß wegen angeblichen Ehebruchs mit der Gattin seines ehemaligen Freundes Tilton 1875 hatte zwar seine Freisprechung, doch auch seine moralische Niederlage zur Folge. Vgl. Abbot
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0366a,
Braunschweig |
Öffnen |
D 4
Infanterie-Kaserne E 2
Jäger-Straße F 3
Jödden-Straße C 3
Julius-Straße B 5
Kaiser-Straße C 2
Kannegießer-Straße C 3
Karl-Straße F 1
Kasernen-Straße E 2, 3
Kastanien-Allee F 3, 4
Katharinen-Kirche D 2
Katholische-Kirche E 3
Klint
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0969,
Chaucer |
Öffnen |
veranstaltet Abdrücke von Handschriften der Werke Chaucers und veröffentlicht auf letztere bezügliche Abhandlungen. Überhaupt ist die Spezialforschung über C. sehr rege. Ausgewählte Canterbury Erzählungen übersetzte Kannegießer (Zwickau 1827, 2 Bde.); nach ihm
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0533,
Dante Alighieri (Divina Commedia) |
Öffnen |
in einer italienischen Übersetzung von Trissino (Vicenza 1529 u. öfter), das Original mit Noten von Corbinelli (Par. 1577), in neuerer Ausgabe von Torri (Livorno 1850), Giuliani (Flor. 1878). Eine deutsche Übersetzung gab Kannegießer (Leipz. 1845
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0535,
Dante Alighieri (Divina Commedia, Übersetzungen, Kommentare etc.) |
Öffnen |
diesen ersten Versuchen liegen Übertragungen des Gedichts vor von Kannegießer (Leipz. 1814-21, 5. Aufl. 1873), von Streckfuß (Halle 1824-26, 3 Bde.; 9. Aufl. 1871) in Terzinen; von J. B. Hörwarter und K. v. Enk (Innsbr. 1830-31, 3 Bde.; 2. Aufl., Wien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Heliadebis Helianthus |
Öffnen |
), neuerdings in kritischer Bearbeitung von M. Heyne (mit ausführlichem Glossar, 3. Aufl. Paderb. 1883), von H. Rückert (Leipz. 1876), von Sievers (Halle 1878), von Behaghel (das. 1882). Neuhochdeutsche Übersetzungen lieferten Kannegießer (Berl. 1847), Grein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Holbeinstichbis Holberg |
Öffnen |
) übertragen wurden. Als die vorzüglichsten müssen erwähnt werden: "Der politische Kannegießer", der über die Lust der Handwerker, die schwierigsten politischen Fragen zu debattieren, satirisiert; "Jakob v. Thyboe", der in der Art des Plautus
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Kindermannbis Kinderschriften |
Öffnen |
" (das. 1781-85, 3 Bde.), Jauffret K. in deutscher und französischer Sprache (Hamb. 1803, 2 Bde.). Von neuern Sammlungen sind Kannegießers "Schauspiele für die Jugend" (Berl. 1844-49, 12 Bdchn.), Bischoffs "Jugendbühne" (Leipz. 1872 ff., bis jetzt 27
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Leopardibis Leopardo |
Öffnen |
, gehören aber durch Schwung, Gedankentiefe und Schönheit des Ausdrucks zu den schönsten Blüten der italienischen Lyrik. Deutsche Übersetzungen derselben lieferten Kannegießer (Leipz. 1837), Hamerling (Hildburgh. 1866) und P. Heyse (Berl. 1878
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Marlebis Marlowe |
Öffnen |
. 1879). Es folgten: "The jew of Malta" (um 1589; deutsch von Kannegießer, Berl. 1808), bei aller Roheit und Wüstheit großartig, auch durch eine hochkomische Szene ausgezeichnet; "The massacre at Paris" (nach 1589), mit trefflicher Charakterzeichnung des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0572,
Meyer (Joseph) |
Öffnen |
. Er malte ferner: im Quartier, die Klosterschüler, die Kannegießer und seit 1883: musizierende Klosterfrauen, Rauchkollegium, die Würfler (1886, Berliner Nationalgalerie), der Raucher. Er besitzt auch die große goldene Medaille der Berliner Ausstellung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Michonbis Mickiewicz |
Öffnen |
, die er in "Sonetten aus der Krim" besang (deutsch von P. Cornelius, Leipz. 1868), und ließ sich dann in Petersburg nieder. Sein erstes Epos: "Konrad Wallenrod" (Petersb. 1828, Leipz. 1858; deutsch von Kannegießer, das. 1834; von Weiß, Brem. 1871
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Pelleteriebis Pelopidas |
Öffnen |
. 1837, 2 Bde.; ferner Leipz. 1834-38, 2 Bde.; Mail. 1886, 1 Bd.). Übersetzungen der poetischen Werke gaben Kannegießer und Müller (2. Ausg., Stuttg. 1850) und Duttenhofer (das. 1835-37) heraus. Vgl. Chiala, Vita di S. P. (Flor. 1852); Bourdon, S. P
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0427,
Provence |
Öffnen |
in dem Werk "De los trovadores en España" (Barcel. 1861) und V. Balaguer in "De la poesia provenzal en Castilla y en Leon" (Madr. 1877). Übersetzungen liegen vor von Brinckmeier ("Rügelieder der Troubadours", Halle 1847) und Kannegießer ("Gedichte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Seißer Alpbis Seja |
Öffnen |
Tochter, Polizeimann und Landmädchen, Würfelspieler, Bauern beim Quacksalber, Kegelbahn im Gebirge, der Photograph auf dem Lande, Dilettantenquartett, der Gipsfigurenhändler, Wilderer im Versteck, die Kannegießer.
3) Rudolf, Maler und Zeichner, geb. 15
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Sizilische Expedition der Athenerbis Skala |
Öffnen |
in kümmerlichen Verhältnissen 14. März 1828. Seine Gedichte, welche er unter dem Pseudonym Vitalis seit 1819 heftweise herausgab, erschienen als "Samlade dikter" (mit Vorwort von Geijer, Stockh. 1828; deutsch von Kannegießer, Leipz. 1843). Sie sind
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Stagebis Stahl |
Öffnen |
"Gesammelten Schriften" gab zuletzt C. Eichhorn (Stockh. 1866-68, 2 Bde.) heraus; eine deutsche Übersetzung Kannegießer (Leipz. 1853, 6 Bde.).
Stagnieren (lat.), stillstehen, stocken.
Stagnone (spr. stanjohne), flacher Meerbusen an der Westseite
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Wilkinasagabis Wille |
Öffnen |
Kannegießer«, Hertz' »König Renés Tochter«, Andersens »Bilderbuch ohne Bilder«) und der »Poetischen Werke« von Tegnér (Halle 1885, 2 Bde.), von neuern Schriftstellern einige Erzählungen des Dänen Scharling, des Norwegers K. Janson etc., die interessante
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Anderson (Arthur)bis Andesit |
Öffnen |
. 1853-54; deutsch von Kannegießer, Lpz. 1865). A. wurde 1855 zum Adjunkt und botan. Demonstrator in Lund, 1856 zum Professor und Intendanten der botan. Sammlungen der Akademie der Wissenschaften sowie zum Lehrer an der Bergianischen Gartenschule
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Beaumont (Familie)bis Beaumont (Gustave Auguste de la Bonninière de) |
Öffnen |
Verdeutschung fehlt; mehreres gab Kannegießer in «Beaumonts und Fletchers dramat. Werken» (2 Bde., Berl. 1808); Gerstenberg übersetzte «Die Braut» (Kopenh. 1765), Huber «King and no king» als «Ethelwolf, oder der König kein König» (Dessau 1785), dies auch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Bedr Honeinbis Beechey (Frederick William) |
Öffnen |
umfassend) von Tollin (Berl. 1870) und Kannegießer (ebd. 1873). – Vgl. Lyman Abbott, H. W. B. (Lond. 1883); J. T. Lloyd, H.W. B., his life and work (ebd. 1887); Beecher-Memorial (ebd. 1887); Howard, H. W. B., a study of his personality, career and
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Chaucibis Chaudordy |
Öffnen |
. 1891): ders., C. und der Rosenroman (Berl. 1893). Eine Gesamtverdeutschung lieferte A. von Düring (Bd. 1-3, Straßb. 1883-87), Übersetzungen der "Canterbury-Geschichten" Kannegießer (Zwickau 1827), Fiedler (Bd. 1, Dessau 1844), eine vollständige
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0791,
Dante Alighieri |
Öffnen |
. 1891), Blanc (Halle 1864), Witte (3. Aufl., 2 Bde., Berl. 1876), Kopisch-Paur (Berl. 1882) und Bertrand (Heidelb. 1887-91, bis jetzt nur "Hölle" und "Fegefeuer" umfassend). Unter den gereimten Übersetzungen ragen hervor diejenigen von Kannegießer (3
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Pelletpulverbis Peloponnes |
Öffnen |
(von Simonetta) befindet sich in Saluzzo. Unter seinen Dichtungen hatte das
Trauerspiel «Francesca da Rimini» (Mail. 1818 u. ö.; deutsch von Schädelin, Kannegießer,
M. Waldau u. a.) den größten Erfolg. Seine «Opere» erschienen zu Padua (2 Bde., 1831
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Saint-Aubinbis Saint Cergues |
Öffnen |
in Verbindung mit
K. L. Kannegießer und O. L. V. Wolff. Deutsch
erschienen "Lebensbilder aus Dänemark" l6 Bde.,
Lpz. 1840-41; 2. Aufl. 1849) u. a. S.s Romane
"Christian II. und feine Zeit" (1847) und "Chroniken
aus den Zeiten König Eriks von Pommern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Stagionebis Stahl (Friedr. Jul.) |
Öffnen |
") und das Schauspiel "Bacchanterna eller Fanatismen" (1822). Seine "Samlade Skrifter" (3 Bde., 1824-26; neue Ausg. von Eichhorn, 2 Bde., 1867-68; deutsch von Kannegießer, 6 Bde., Lpz. 1851) wurden von Hammarsköld herausgegeben. Seine Phantasie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Trotzendorfbis Trouvère |
Öffnen |
Werken der T. (Halle 1849); Bartsch, Provençal. Lesebuch (Elberf. 1855; 5. Ausl.u. d. T.: Chrestomathie provençale, Berl. 1892). Eine Sammlung von Übersetzungen, die freilich die von Diez nicht erreichten, lieferte Kannegießer, Gedichte der T. (Tüb. 1852
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Witte (Pieter de)bis Wittelsbach |
Öffnen |
Mußestunden wandte er fortwährend dem Studium der ital. Litteratur, vor allem Dantes zu. Außer einer Übersetzung des "Decameron" von Boccaccio (3. Aufl., 3 Bde., Lpz. 1859) gab er mit Kannegießer, von dessen Dante-Übersetzung er 1873 die 5. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Heiberg (Joh. Ludw.)bis Heide (Landstrich) |
Öffnen |
. Schriften» wurden von Kannegießer (Bd. 1 u. 2, Lpz. 1844) verdeutscht. – Vgl. Hansen, Om Johan Ludvig H. (Kopenh. 1866).
Seine Gattin, Johanne Luise H., geborene Pätges, geb. 22. Nov. 1812 zu Kopenhagen, 1829‒57 und 1859‒64 am königl. Theater daselbst
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Marsischer Kriegbis Marsyas |
Öffnen |
Charakteren, z. B. Die Wochenstube (Galerie zu Kopenhagen; s. Tafel: Skandinavische Kunst II, Fig. 8), Der polit. Kannegießer (1852; Hamburg, Kunsthalle), Erasmus Montanus u. a. und brachte seine Beobachtungen gern in figurenreichen Bildern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Micklitzbis Micrococcus |
Öffnen |
. Kannegießer, Lpz. 1834 und 1858; von Weiß, Bremen 1871), die, teilweise noch im Stile Byrons gehalten, durch Einzelheiten von berückender Schönheit sowie durch ihre patriotische Tendenz die Jugend hinriß (1829). 1832‒34 trat M. mit seinen Hauptwerken hervor
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Leopardobis Leopold Ⅰ. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
96
Leopardo – Leopold Ⅰ. (römisch-deutscher Kaiser)
hg. von C. Benedettini (Recanati 1885). Übersetzungen der «Lyrischen Dichtungen» lieferten Kannegießer (Lpz. 1837) und, mit trefflicher Einleitung über L.s Leben und Wirken, Hamerling
|