Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Karmarsch
hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Karlssteinebis Karmarsch |
Öffnen |
546
Karlssteine - Karmarsch.
Karlssteine, s. Gräber, prähistorische.
Karlstad, Hauptstadt des schwed. Läns Wermland, liegt an der Eisenbahn Stockholm-Christiania, auf der vom Klarelf kurz vor seiner Mündung in den Wenersee gebildeten Tingvallaö
|
||
66% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Karlstadt (Joh.)bis Karmeliter |
Öffnen |
die jetzige Provinz Kerman (s. d.) in Persien.
Karmarsch, Karl, Technolog, geb. 17. Okt. 1803 zu Wien, vollendete seine Studien an dem Polytechnischen Institut daselbst, an dem er 1821–23 Assistent war. 1830 erhielt er einen Ruf nach Hannover zur
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Technopägniabis Tectona |
Öffnen |
. Nach ihm waren Hermbstädt in Berlin und Poppe in Tübingen bedeutend, die neuere Richtung aber erhielt die T. durch Prechtl und Altmütter in Wien und namentlich durch Karmarsch in Hannover, welcher der Begründer der allgemeinen, vergleichenden T
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Teckbis Tecklenburg (ehemalige Reichsgrafschaft) |
Öffnen |
. Jahrh. erlangten als Technologen einen ausgebreiteten und dauernden Ruf Hermbstädt in Berlin und Poppe in Tübingen. Noch wirksamer waren die Arbeiten von Prechtl, Altmütter (beide in Wien), Bernoulli (in Basel) und vor allen von Karmarsch (in Hannover
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0798,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
und die Friedrichstraße
mit schönen, palastartigen Gebäuden auf der einen
und prächtigen, wohlgepstegten Anlagen auf der
andern Seite besetzt sind; weitere bedeutendere
Straßen sind die Karmarsch-, Grupcn- und Stände-
hausstraßc und die Straße
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0307,
Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc |
Öffnen |
Lothar von
Farina, Johann Maria
Flinsch
Gall, 2) Heinr. Ludw. Lambert
Geitner
Gerstner, 1) Franz Joseph
Haas *
Hartmann *, 5) Richard
Heeren, 2) Friedrich
Heusinger von Waldegg *
Hornbostel
Hülße *
Jacobi, 3) Moritz Hermann v.
Karmarsch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
., Lpz. 1842); De Jouffroy u. Migne, Dictionnaire des inventions et découvertes (2 Bde., Par. 1852); Henry Dircks, Inventors and inventions (Lond. 1867); Karmarsch, Geschichte der Technologie (Münch. 1872); R. Biedermann, über die Patentfähigkeit
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0040,
Baumwollgarne |
Öffnen |
Obigen hervorgeht.) Auf Crompton's
Maschine gelang es, auch feine weiche Garne zu spinnen; sie
ist, wie Karmarsch sagt, "die Krone des gesamten Spinnmaschinenwesens"!
Im Laufe der Zeit hat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Bunya-Bunyabis Bunzlau |
Öffnen |
wird es in einer Kleisterlösung mit Farbenzusatz gefärbt, mit Lack sorgfältig getränkt und getrocknet. Die Muster werden vor dem Lackieren zum Teil vergoldet. Vgl. Exner, Die Tapeten- und Buntpapierindustrie (Weim. 1869); Karmarsch u. Heeren, Technologisches
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Encyklopädistenbis Ende |
Öffnen |
von Rüstow, Castner, Niemann; für Technologie die Werke von Prechtl, Karmarsch-Heeren, die kleinern Lexika von Dammer, Brelow-Hoyer, Waldows "E. der graphischen Künste", das englische von Ure, Knights "American mechanical dictionary", Lamis "Dictionnaire
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Forststrafrechtbis Forstvereine |
Öffnen |
, Holzsägewerke, Holzverkohlung, Samendarranstalten, Holzpapierfabrikation, Maschinentorffabrikation etc. Vgl. Völker, F. (Weim. 1803); Gayer, Forstbenutzung, Bd. 3 (6. Aufl., Berl. 1883); Karmarsch, Handbuch der mechanischen Technologie (5. Aufl., Hannov
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Ginevrabis Gioberti |
Öffnen |
Industrie etc. und seit 1878 Mitglied des böhmischen Landtags. G. hat zahlreiche Aufsätze in Zeitschriften veröffentlicht und besorgt mit Kick die neue Bearbeitung von Karmarsch und Heerens "Technischem Wörterbuch" (Prag, seit 1874).
Gioberti (spr
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Hannover (Geschichte: seit 1866)bis Hannover (Stadt) |
Öffnen |
. zu einer der schönsten Städte Deutschlands machen. Von Straßen sind namentlich hervorzuheben: die Friedrichs- und Königsstraße, die Karmarsch-, Grupen- und Ständehausstraße (mit elektrischer Beleuchtung), die Straße "Am Schiffgraben", besonders aber
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0139a,
Hannover (Stadtplan) |
Öffnen |
Israelitischer Friedhof B 1, 2
Josephs-Straße C 3
Justiz-Gebäude D 3
Kaiser-Wilhelm-Gymnasium D 3
Kalenberger Straße B C 4
Kanonenwall, Am B 4
Karmarsch-Straße C 4
Kasernen: B 2, C 2, D 2, B 3
Klages-Markt C 3
Knochenhauer Straße C 4
Köbelinger
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0140,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
140
Hannover (Stadt).
schule, Karmarsch, von Hartzer, der Georgsplatz mit der Erzstatue Schillers von Engelhard, der Ägidienplatz, der Waterlooplatz, auf ihm die mit einer Viktoria gekrönte, 47 m hohe Waterloosäule und nahe bei demselben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Heerenveenbis Heerwurm |
Öffnen |
und zahlreiche wertvolle Arbeiten auf dem Gebiet der technischen Chemie. Mit Karmarsch lieferte er eine Bearbeitung von Ures' "Dictionary of arts, manufactories and mines" als "Technisches Wörterbuch" (Prag 1843; 3. Aufl., bearbeitet von Kick
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0661,
Leinwand (Handelssorten, Prüfung, Produktion) |
Öffnen |
, welches sich besser färbt als Leinengarn. Die feinsten Leinengewebe, Batist, Schleier und Linon, rechnet man gewöhnlich nicht zur L. Bezüglich des Unterschieds zwischen Handgespinst und Maschinengespinst hat Karmarsch festgestellt, daß L
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0897,
Münzwesen (Geschichtliches) |
Öffnen |
von Prägstempeln abgedrückt. Das Gravieren der Patrize kann auf mechanischem Weg nach einem Modell in größerm Maßstab auf der sogen. Reliefkopiermaschine erfolgen. Vgl. Karmarsch, Mechanische Technologie (5. Aufl. von E. Hartig, Hannov. 1875); Derselbe, Beitrag
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Urbsbis Urfe |
Öffnen |
« (7. Aufl., das. 1875, 3 Bde.), welches dem Karmarsch-Heerenschen Werk zu Grunde liegt.
Uredineen, s. Rostpilze.
Urēdo Pers., s. Rostpilze.
Uregga, Name von zwei Landschaften im Congostaat, 1) an der Westseite des Muta Nzige, zwischen dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Webenbis Weber |
Öffnen |
der Schaftweberei (Dresd. 1888); Lembcke, Mechanische Webstühle (Braunschw. 1886, mit Fortsetzungen 1888); Derselbe, Die Vorbereitungsmaschinen in der mechanischen Weberei (Leipz. 1877); Reh, Mechanische Weberei (Wien 1889), Karmarsch, Handbuch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
von Braunschweig - Pönninger, (R.) Braunschweig
Karmarsch, Karl, Technolog - Rassau, Hannover
Karpinski, Franciszek, Dichter- Gadomski, Kolomea (Gallizien)
Katharina II., Kaiserin von Rußland - Mikeschiu, Petersburg; Hallberg, (R,) Petersburg
Keity, Jakob v
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hortbis Hoyer |
Öffnen |
Assistent von Karmarsch, 1868 Professor der mechanischen Technologie am Polytechnikum in Riga und 1875 an der technischen Hochschule in München. 1887 gehörte er der
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Huahinebis Humphrey |
Öffnen |
. 1866); »Skizzen aus der Maschinenkunde« (Riga 1874); »Karl Karmarsch, ein Lebensbild ^^ ^Hannov. 1880); »Lehrbuch der vergleichenden mechanischen Technologie« (2. Aufl., Wiesbad. 1888, 2Bde.); »Das Papier/seine Beschaffenheit und deren Prüfung« (Münch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Baumgrenzebis Baumheide |
Öffnen |
,
«Grundrißvorbilder von Gebäuden aller Art" (Abteil. I–XIV), Dürre, «Anlage und Betrieb von Eisenhütten» (3 Bde.), Werke von
Rühlmann, Karmarsch-Fischer, W. H. Uhland, Tecklenburg, Ritter, Reye, Müller-Breslau, Wolpert, Schaedler, Peschka u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Ginsterbis Giocondo |
Öffnen |
für allgemeine und analytische Chemie an der deutschen Technischen Hochschule daselbst ernannt. G. leitete den
chem.-physik.-naturwissenschaftlichen Teil des Karmarsch-Heerenschen «Technologischen Wörterbuchs». Aufsehen erregten seine Studien über Crookes
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0046,
Glas (für wissenschaftliche Zwecke) |
Öffnen |
. 1871); Benrath, Die Glasfabrikation (ebd. 1875); Kerl und Stohmann
[Muspratt ] , Encyklopäd. Handbuch der technischen Chemie, Bd. 3 (4. Aufl., ebd. 1891); Karmarsch und Heerens Technisches Wörterbuch, Bd. 4 (3. Aufl., Prag 1880); Dralle,
Anlage
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Haase (Friedr.)bis Habana |
Öffnen |
Titel eines k. k. Hofbuchdruckers und Hoflitho-
graphen, überging. Der Verlag umfaßt das Tage-
blatt "Vohemia" (s. d.), Karmarsch und Heerens
"Technisches Wörterbuch", böhm.-deutsche Wörter-
bücher von I. Rank u. a.
Haafe, Friedr., Schauspieler
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Heer der Seligmacherbis Heereskrankheiten |
Öffnen |
. Sein "Pioskop" genanntes Instrument zur Prüfung der Milch auf ihren Fettgehalt wurde patentiert. Im Verein mit Karmarsch gab er ein "Technisches Wörterbuch", als freie Bearbeitung von Ures "Dictionary of arts etc." (Prag 1841-44; 3. Aufl., 11 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Holz (feuersicheres)bis Holz (künstliches) |
Öffnen |
, Die Krankheiten der Pflanzen (Vresl. 1881);
Printz, Die Bau- und Nutzhölzer oder das H. als
Rohmaterial für technifche und gewerbliche Zwecke
(Weim. 1884); Karmarsch, Handbuch der mechani-
schen Technologie (6. Aufl., 3 Bde., bearbeitet von
H.Fischer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Präzeptorbis Predazzo |
Öffnen |
. Unter
P.s Schriften ist vor allen die "Technolog. Encyklopä-
die" (20 Bde., Stuttg.1830-55; Supplemente, hg.
von Karmarsch, 5 Bde., 1857-69) zu nennen, für
die er eine große Anzahl Artikel selbst bearbeitete.
Ferner sind hervorzuheben
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Koehler, K. F.bis Köln |
Öffnen |
"Handbuch der elektrischen Telegrapbic" und
lieferte Beiträge zu Rolls "Encyklopädie des Eisen-
babnwesens" und zu Karmarsch und Heerens "Tech-
nischem Wörterbuch".
Kohlgrub, Torf im Bezirksamt Schongau des
bayr. Reg.-Bez. Oberbaycrn, in 820
|