Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Karte 189
hat nach 1 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kartelle'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1056,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
1052
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten
17. Atlas der Erdbeschreibung.
164 geographische Karten, 42 Geschichtskarten und 80 Stadtpläne etc. (auf 189 Blättern) in Farbendruck, ausgeführt in der kartographischen Anstalt des
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VI. Band |
Öffnen |
189
Festungskrieg, Tafel II: Plan der Belagerung von Straßburg (1870) 189
Fichte, Tafel 232
Fische, Tafel I, II 298
Fixsterne: Karte des nördlichen Sternenhimmels (mit Register) 320
Flaggen, Tafel I: Internationale (mit Textblatt) 334
Flaggen
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
1042
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band.
Beilagen.
^[Liste]
Seite
Sonne, Tafel 20
Spanien und Portugal, Karte 63
Spektralanalyse, Tafel 117
Sperlingsvögel, Tafel I u. II 126
Spinnmaschinen, Tafel 148
Spinnentiere, Tafel 152
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0394,
Preußen (Handel) |
Öffnen |
der einzelnen Industriezweige s. auch Deutschland und Deutsches Reich (Bd. 5, S. 130 fg.) nebst Karte sowie die Artikel der Industrien, über Gewerbekammern s. Handels- und Gewerbekammern.
Dem bedeutenden Umfange des Bergbaues und der Industrie
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VII. Band |
Öffnen |
, Stadtplan 645
Griechenland: Karte von Altgriechenland (mit Register). 672
Griechenland: Karte von Neugriechenland 696
Großbritannien, Karte 761
Großflosser, Tafel. 843
Grundbau, Tafel 858
Guinea, Karte 914
*) Die hier abgebildeten
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1044,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Karte) . . . .
Stab (Baukunst)..........
Stabhcuschreckc (Taf. Mimikry, Fig. 11).
Stabschlcudcr...........
Stachelschwein (Taf. Nagetiere II) . . .
^>tachelwanzc (Taf. Halbflüglcr) . . . .
Stade, Etadtwappen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1007,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, 29) I
Vogensprengweribrücke........!
Bogcnzüge an Geschützen.......!
Bohlwert (Erdbau), Fig. 1-4 . . . . l
Böymen, Mähren:c, Karte......
- Wappen (Taf. Osterr. Länderwappen)
Voellm^rill, uivea lTaf.Spinnfaserpflan^en
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1010,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, 15und2Tcxtsig.)
- Hahn.............
Oolocasia anticiuorum, mit Blutenscheide
- 68cul6nta (Taf. Nahrungspflanzen. I)
Oomatulg, (Taf. Echinodermen).....
Congo, Karte von Äqualorialafrika. . .
Congoneger (Taf. Afrikan. Völker, s^ig
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. (Taf. Waldverderber II, 2 Fg.) XVI 352
Lippe, Fürstentum (Karte Braunschweig) III 359
- Staatswappen (Taf. Wappen II) XVI 385
Lippenblume (Blutenform), 3 Figuren III 70
Lippstadt, Stadtwappen X 823
Lissabon, Plan und Stadtwappen X 829
Lissajous
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
998
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
(Das systematische Verzeichnis der Illustrationstafeln und Karten vgl. S. 1048 dieses Bandes.)
Band Seite
Aachen, Stadtplan und Stadtwappen I 2
Aal (Taf. Fische I, Fig. 11) VI 298
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Stadtw^ppcn......
Hildcsheimer Silber/lmd, Fig. 1-3 . .
Hills Eisenbahubausystem.......
Himation, VIII, 543, u. Taf. Kostüme 1, 4
Himmel (Himmelstugel).......
Hindu siaf. Asiati,chc Völker, Fig. 32) .
Hinterindien, Karte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Leipziger Bankbis Lemaître |
Öffnen |
gelagerten Waren befanden sich unter andern: Getreide und Saat 1324 t, Kaffee 977, Tierhaare 166, Rosinen und Korinthen 194, Rauchwaren 69, Felle und Häute 279, Wein 238, Tabak 239, Schafwolle (einschließlich Kammzug) 1745, Öl und Thran 189, Kakao 189 t u
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
......
- Karte der Ber>ö!terungsdichtia.kcit . .
- Karte der Verteilung der Konfessionen
- Ko onicn (Karte Ko oniei,), IX, 958 u
- Flaggen (Tas. F aggen II).....
- Neichstagswahlen 189<», K'irtc. . .
- Staats- und .l
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Pollabis Pollen |
Öffnen |
189
Polla - Pollen.
Polla (das alte Forum Popilio) Marktflecken in der ital. Provinz Salerno, Kreis Sala Consilina, am Negro, mit (1881) 4591 Einw., litt 1857 sehr durch ein Erdbeben. Bemerkenswert ist eine antike Inschrift auf einem Gebäude
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Eisenbahnen |
Öffnen |
Frankreich 1828 497 3 083 9 528 17 931 26 189 32 499 36 895 5 Rußland und Finland 1838 26 601 1 589 11 243 26 857 26 847 30 957 6 Italien 1839 8 427 1 800 6 134 8 715 10 484 12 855 7 Belgien 1835 336 854 1 729 2 997 4 120 4 409 5 263 8 Niederlande
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1014,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.......
Esthland (Karte rivland).......
EtruskischeBa,identmälcr(Taf.BaukunstV)
- Bildnern (Taf. Bildh. I. 15; IV, 1)
- Gemmen (Taf. Gemmen, Fig. 3 u. 9)
- Ornamente (Taf. Ornam. l, 40 - 43)
- Schmucks. (Taf. Schmucksachen, 11 u. 12
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1017,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
und Stadtwappen . .
Genußmittelpftanzen, Tafel......
Geologifche Formationen, Tafel ....
- Karte des Harzes........
- Karte von Tcutschland......
- Kurte von Thüringen.......
Georgicrin (Taf. 'Asiatische Völker, Fig. 25
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Mollusken) . . .
Trier, Stadtwappen.........
Trieft, Stadtwappen und Karte der Umgeb.
- Wappen (Taf. Ösk-rr. Länderwappen)
Triforium lBaukunst)........
Triglyph (Baukunst).........
Trigondodctaedcr (Kristallform
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Amerikanische Völker, Fig. 1) I 474
Alexanders d. Gr. Reich, Karte I 316
Alexanderzug von Thorwaldson (Taf. Bildhauerkunst VII. Fig. 1 u. 2) II -
Alexandria, Stadtplan I 328
Alexandrowsk Goldwäsche (Taf. Gold, 4)
Algen, Tafel und 17 Textfiguren I 341-346
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Virginalbis Virginische Inseln |
Öffnen |
Maryland und den Atlantischen Ocean, im S. an Nordcarolina und Tennessee und im W. an Kentucky und Westvirginia (s. Karte: Vereinigte Staaten von Amerika III. Östlicher Teil), umfaßt 109 940 qkm, zählte 1790: 747 610, 1880: 1 512 565 E., 1890: 1 655 980
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Atokbis Atom |
Öffnen |
. 1848-58), und nach den Manuskripten des letztern: "Der Ä.", herausgegeben von A. v. Lasaulx (Leipz. 1880, 2 Bde.).
Atok, Stadt, s. Attok.
Ätolien (s. Karte "Altgriechenland"), griech. Landschaft im westlichen Teil des alten Hellas, zwischen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Breslauer Braunbis Breßlau |
Öffnen |
. (das. 1860-68, 3 Bde.). Der Regierungsbezirk B. (s. Karte "Schlesien"), den mittlern Teil der Provinz Schlesien bildend, umfaßt 13,477 qkm (244,7 QM.) mit (1880) 1,544,292 Einw. und zerfällt in 24 Kreise:
Kreise QKilom. QMeilen Einwohner Einw
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Coccejusbis Cochery |
Öffnen |
189
Coccejus - Cochery.
noch: "Novum systema jurisprudentiae naturalis et romanae", ursprünglich als Einleitung zu seines Vaters Werk "Grotius illustratus" (Bresl. 1744-1752, 4 Bde.), dessen Herausgabe er besorgte. Vgl. Trendelenburg
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Gudrunbis Gudscharat |
Öffnen |
, der Gemahlin Siegfrieds.
Gudscharat (Guzerat), großes Gebiet an der Nordwestküste von Vorderindien (s. Karte "Ostindien") zwischen 20° und 24° 45' nördl. Br. und 69-74° östl. L. v. Gr., besteht aus der Insel Katsch, der Halbinsel Kathiawar und dem
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Irkaipijbis Irland |
Öffnen |
Lehranstalten und 189 Elementarschulen.
Die gleichnamige Hauptstadt liegt an der Mündung des breiten und reißenden Irkut in die Angara, 370 m ü, M., und hat sich von einer ärmlichen Weilerhütte und Poststation (1652) zur bedeutendsten Stadt Sibiriens
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Kenzingenbis Kephisodotos |
Öffnen |
, wahrscheinlich eine korinthische Gründung, beim heutigen Lixuri. S. Karte "Griechenland".
Das jetzige K. hieß in ältester Zeit Same oder Samos, später Kephallenia, die Einwohner Kephallener. Die bedeutendsten Städte im Altertum waren Pale, Kranioi
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Lagönabis Lagrange |
Öffnen |
. Borsäure.
Lagophthalmus, s. Hasenauge.
Lagopus, Schneehuhn.
Lagos, brit. Kolonie an der Sklavenküste von Westafrika, welche nach der 1861 erfolgten Besitznahme nur 189 qkm (3,4 QM.) groß war und (1883) 87,165 Einw. zählte, durch das 1885
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Palenciabis Palermo |
Öffnen |
625
Palencia - Palermo.
und (1877) 43,368 Einw. zählt, worunter 189 Europäer, 2560 Chinesen und 2132 Araber. Bedeutend sind die Seidenweberei, Anfertigung von schönen Kris (Dolchen), Elfenbein- und Holzschnitzereien, Goldarbeiten, Schiffbau
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Tierbis Tierdienst |
Öffnen |
136 3 100 35 35 174 57 33
Äthiopische 174 22 140 90 64 294 179 60
Indische 164 12 118 55 46 340 165 48
Australische 141 30 72 44 61 298 189 64
Neotropische 168 44 130 103 79 683 575 86
Nearktische 22 12 74 24 32 169 52 31
Jedoch sind
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
. gestiegen.
In der nachfolgenden Tabelle ist die Anzahl der
beförderten Personen und die Einnahme auf das
Vahnkilometer der I. 1888 und 189 l bei den ungar.
Staatsbahuen und einer Anzahl anderer Bahnen
verglichen:
Bahn
Auf das Vahnkilometer
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0061,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
59
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung)
unterjochten Galliern, angesiedelten Römern und fränk. Stämmen, 90,21 Proz. verbleiben. (S. Ethnographische Karte von Europa, Bd. 6, S. 430.)
Der Staatsangehörigkeit nach verteilte sich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Galantinebis Galater |
Öffnen |
als 500, zum Teil als Anhang zu den "1.6t-
t6l6 I>Äiit68ck0", erschienen. G. starb 189 l zu Ri- '
patransone.
Galantme (frz.; ital. FÄl^iiUna, vom mittellat.
^latinH), feines, kaltes Fleifchgericht von aus-
gebeintem Geflügel oder Kalbfleisch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0329,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
der achäischen Städte und der Ätolier. (S. die Karte:
Diadochenreiche u. s. w. , Bd. 5, S. 240.)
Der Achäische Bund , 280 v. Chr. durch die vier Städte Dyme, Paträ, Tritäa und Pharä erneuert,
umfaßte bald nicht nur alle altachäischen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0131,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
und die Parzellen Barchfeld in mei-
ningenschem, Eimelrode und Höringhaufen in wal-
deckschem Gebiete. (S. die Karten: Rheinpro-
vinz, Westfalen,Hessen-Nassauund Groß-
herzogtum Hessen I und II beim Artikel Rhein-
provinz.)
Oberstächengestaltung, Gewässer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0935,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
933
Rom (das moderne)
lung des Malariafiebers, welches in der ganzen Campagna endemisch ist. In der Stadt ist die Malaria infolge der fortschreitenden Bebauung sehr zurückgegangen (Malaria-Todesfälle 1890-93: 299, 254, 139, 189). (Hierzu ein
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438e,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
0438e
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs.
(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10) (11) (12) (13) (14
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Titaniabis Titicacasee |
Öffnen |
.
Titicacasee, Lago de Titicaca oder Laguna de Chucuyto, einer der höchsten, großen Landseen der Erde, in dem nordwestl. Teile des peruan.-bolivian. Hochlands (s. Karte: Columbia, Venezuela u. s. w. beim Artikel Columbia), ist 189 km lang, im Mittel
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Baumannbis Baumwollindustrie |
Öffnen |
in San-
sibar ernannt. Er veröffentlichte noch: "Karte des
nordöstl. Deutsch-Ostafrikw) (Berl. 1893), "Durch
Mafsailand zur Nilquelle" (ebd. 1894).
* Baumbach, Karl Adolf, starb 21. Jan. 1896 in
Danzig.
*Baumgarten, Herm., starb 19. Juni 1893 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahnbis Brialmont |
Öffnen |
du Salou zur Insel
macken ls. Karte von Brest, Bd. 3, S. 516) sind zu-
sammen 220 in lang bei 21 in Schleusenbreite. Der
Handelshafen bat bei Springflut-Hochwasser 11,5 m,
bei niedrigstem Nippflut-Hochwasfer 12,3 m und bei
niedrigstem l'Aquinoktial
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0673,
Kongostaat |
Öffnen |
-Tumba
(189 km) 22. Juli 1896 dem öffentlichen Verkehr
übergeben.
Es bestehen zwei Ordeu: der Orden des Afri-
kanischen Sterns (s. Sternorden 3, Bd. 15) und der
Löwenorden, gestiftet 9. April 1891 in 6 Klassen;
ferner ein Dienststern, gestiftet
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Neufundlandbis Neupest |
Öffnen |
792
Neufundland - Neupest
Redacteur, Reichs- und Landtagsabgeordneter Kro-
patscheck, erst interimistisch, dann seit 1. April 1896
endgültig Chefredacteur wurde.
* Neufundland (s. die Karte: Östliches Ca-
nada und Neufundland, beim
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Pestbis Petersburg |
Öffnen |
854
Pest - Petersburg
seine Bewohner, Bd. 3: Das Hochland von P. (Berl.
1895); Viault, Ult^mar (Par. 1895). Karte: Rai-
mondi, Napa äki l. (Lima 1892-94).
^ Pest. Im 1.1894 gelang es dem von der franz.
Negierung zur Erforschung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Karibenfischbis Karikatur |
Öffnen |
, in der Curaçao-Tiefe bis 5201 m tiefen Teil und einen kleinern, vielfach flachen (200 m), im S. der Caymans-Inseln aber 6169 m tiefen Teil im NW. zwischen Cuba, Jamaika, Honduras und Yucatan. (S. Karte: Atlantischer Ocean, Bd. 2, S. 38.) Das K. M. liegt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Sposaliziobis Sprache |
Öffnen |
189
Sposalizio – Sprache
Sposalizĭo (ital.), in der ital. Malerei die Verlobung oder Vermählung der Jungfrau Maria mit Joseph. Meisterwerke der Art stammen unter anderm von Perugino, Raffael Santi (s. d.).
Spottbild, s. Karikatur
|