Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kesselstein
hat nach 1 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Kempenbis Kesselstein |
Öffnen |
486
Kempen - Kesselstein
mit starten Lichtwirkungen wiedergab. 1882 begab er sich zu neuen Studien nach Paris, wo er Bilder aus dem antiken Leben in reicher architektonischer Umgebung malte. Alle diese Schöpfungen wurden übertroffen durch ein
|
||
50% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Kennanbis Kiefer |
Öffnen |
, Männergesangskomponist, geb. 23. Dez. 1836 zu Bobenhausen (Oberhessen), lebt als Lehrer und Organist in Laubach. Schrieb viele Männerchöre, auch Kinderlieder, Werke für Orgel und Pianoforte.
Kesselstein. Wenn in einem Siederöhrenkessel, z. B
|
||
41% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kesselarmaturbis Kesselstein |
Öffnen |
699
Kesselarmatur - Kesselstein.
Bären mit einer Schlange kämpfend und eine Landschaft mit Fuchs und Storch. Er starb 1679.
4) Ferdinand, Sohn des vorigen, geb. 1648 zu Antwerpen, malte in der Art seines Vaters Stillleben, Landschaften
|
||
30% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Kesselarmaturbis Kestenholz |
Öffnen |
Rutowski schlugen. Die Folge der Schlacht war die Übergabe Dresdens 17. Dez. und der Friedensschluß 25. Dez. 1745.
Kesselstein, eine in Dampfkesseln sich ansetzende steinige Masse, die sich beim Verdampfen des Wassers bildet. Namentlich tragen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0457,
Dampfkesselspeiseapparate |
Öffnen |
durch die verschiedene Ausdehnung ein Reißen und Abspringen des Kesselsteins herbeigeführt und die glühende Kesselwand der Wasserberührung ausgesetzt wird, wodurch dann eine heftige Dampfentwickelung und die D. verursacht wird.
Die Vorsichtsmaßregeln
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0253,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Herde sollen noch vollkommener sein. Fr. K. in S.
An Br. F. in L. Petrolgasherd. Wenden Sie sich an J. G. Meister. Merkurstr. 25, Zürich V. Die fragl. Herde sind sehr zu empfhelen ^[richtig: empfehlen]. T.
An E. F. in B. Kesselstein. Man entfernt den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Lokomotive (Konstruktionsverbesserungen) |
Öffnen |
von Kesselstein begünstigen, weil infolge der durch die ungleiche Erhitzung der Kesselteile hervorgerufenen Bewegungen das Abspringen des Kesselsteins veranlaßt werden soll.
Lokomotive von Lentz
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0383,
Verschiedenes |
Öffnen |
verschiedene ist. Die Bildung des Kesselsteins beruht nur auf der Gegenwart von Kalk im Wasser; dieser ist aber theils als Karbonat, theils als Sulfat vorhanden. Eine wirklich vollständige Verhütung der Kesselsteinbildung ist nur möglich, wenn man das dem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
Dampfkessel (neue Konstruktionen, Korrosionen) |
Öffnen |
° erhitzte Rohr eingeführt. Kesselstein soll hierbei nicht abgesetzt, sondern stets in Pulverform mitgerissen werden. Probestücke, die nach mehrmonatigem Dienste aufgeschnitten wurden, zeigten durchaus reine, sogar in gewissem Grade polierte Flächen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0246,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in schweizerdeutschem oder baiyrischem ^[richtig: bairischem] Dialekt für 4-5 junge Mädchen zur Verfügung stellen, das schon mit Erfolg zur Darstellung kam? Zu Gegendiensten gerne bereit.
Von E. F. in B. 1. Kesselstein. Wie entfernt man am besten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0455,
Dampfkessel (gesetzliche Bestimmungen) |
Öffnen |
455
Dampfkessel (gesetzliche Bestimmungen).
Befahren des Dampfkessels, d. h. zum Einsteigen einer Person, dient. Auch das Abschlagen des Kesselsteins, jener steinharten Kruste, welche sich aus ursprünglich im Wasser aufgelösten, jedoch bei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Kesselsteuerbis Kesselwagen |
Öffnen |
Arbeit, stört den Betrieb und greift die Kesselbleche stark an. Man hat sich daher seit langer Zeit bemüht, die Bildung des Kesselsteins zu verhindern, und zu diesem Zweck sehr verschiedene Mittel empfohlen. Von diesen erwiesen sich viele
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Dampfheizungbis Dampfkessel |
Öffnen |
entspricht ihrem
Zwecke, Wärme in das Kesselwasser überzuführen
um fo besser, je reiner ihre Oberfläche auf beiden
Seiten ist. Beim Betrieb der D. bildet sich jedoch
Ruh und Rost auf der einen Seite, Schlamm und
Kesselstein auf der andern Seite
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0728,
Dampfkessel |
Öffnen |
diesen Kesseln
ein sehr lebhafter Wasserumlauf statt und vermindert
das Ansetzen von Kesselstein in den Röhren; der
Schlamm sammelt sich in dem am tiefsten gelegenen
Punkte der Wasserkammer an, von wo er abgeblasen
wird. Außerdem trägt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0732,
Dampfkesselgesetze |
Öffnen |
Erscheinungen im Innern des Kessels bewirkt
werden kann, mit ungemeiner Heftigkeit explodiert.
4) Die Ablösung von Kesselstein (s. d.), unter
dessen Schutz die Kesselwände glübend geworden,
wodurch die unter 3 erwähnten Fälle herbeigeführt
werden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Dampfkochapparatebis Dampfleitung |
Öffnen |
ihrer Ausführung ist der Betrieb des Kessels
einzustellen. Die Einmauerung oder Ummante-
lung des Kessels ist, soweit nötig, zu entfernen,
der Kessel selbst innerlich und äußerlich von dem
anhaftenden Kesselstein und Nuß gründlich zu rei-
nigen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0449,
Dampfkessel (horizontale: Wattscher Kofferkessel, Cylinderkessel, Flammrohrkessel) |
Öffnen |
Wärmeaufnahme stattfindet. Endlich ist bei der Heizfläche noch auf ihre innere (Wasserseite) und äußere (Feuerseite) Reinheit zu sehen, weil durch außen anhaftenden Ruß und innen angesetzten Kesselstein nicht nur die Wärmeleitungsfähigkeit verringert
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Wasserstarbis Wasserstoff |
Öffnen |
mit Kesselstein inkrustiert wird. Geringer sind diese Störungen bei solchen Schwimmern, deren Hebel B sich in einem mit dem Dampfraum in Verbindung stehenden Aufsatz befindet und seine Bewegung mittels einer durch eine Stopfbüchse geführten Welle
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Wasserstandsdienstbis Wasserstandszeiger |
Öffnen |
ist der Schwimmerkörper im Kessel selbst angeordnet und hierdurch einerseits dem Verschmutzen durch Kesselstein, anderseits den fortwährenden und äußerst heftigen Bewegungen des Kesselwassers ausgesetzt, durch welche eine verhältnismäßig schnelle Abnutzung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0307,
Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc |
Öffnen |
Eisschrank, s. Eis
Feuerhähne *
Fontaine
Hydrant *
(Pumpen, s. "Maschinen", S. 288)
Kesselstein
Springbrunnen
Wasserkunst
Wasserleitungen
-
Weine.
(Vgl. "Gährungsgewerbe", S. 285.)
Ahrweine
Aleatico
Ausbruch
Balnot
Bergsträßer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0267,
Lokomotive |
Öffnen |
konstruierten Wolfschen Lokomobilkessel Fig. 11 derselben Tafel veranschaulicht. Bei demselben läßt sich der Kesselstein bequem abklopfen. In neuerer Zeit hat man auch L. als Fördermaschinen eingerichtet, indem man sie zur Umkehrung der Bewegungsrichtung
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0081,
von Chloralumbis Chlorgold |
Öffnen |
,
chemischen Laboratorien, zur Bereitung von Permanentweiß und mit Kalk als Mittel gegen den
Kesselstein. - Zollfrei.
Chlorcalcium (Calciumchlorid, Calcium chloratum
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0331,
von Madiaölbis Magnesiazement |
Öffnen |
, sowie auch als Mittel zur Verminderung des Kesselsteins, indem man stark kalk- und gipshaltigem Wasser, bevor es in den Kessel gepumpt wird, in einem Basin solchen gebrannten Magnesit und etwas Soda zusetzt, und den Niederschlag sich absetzen läßt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0332,
von Magnesitbis Mahagoniholz |
Öffnen |
, sowie auch als Mittel gegen den Kesselstein. - Zollfrei.
Magnesium (Magnium, Talcium, Bittererdemetall, Talkerdemetall); der in der Magnesia enthaltene metallische Grundstoff, findet sich in der Natur nie unverbunden (vgl. Magnesia), sondern immer
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0014,
von Für die Küchebis Antworten |
Öffnen |
ist. Natron geht mit dem Kalk eine Verbindung ein, diese setzt sich als Kesselstein auf den Boden und das Wasser wird "weich".
4. Eine kleine Zugabe von Natron macht das Backwerk "lustig".
5. Eine kleine Zugabe von Natron in das Kochwasser für Kaffee
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Anhausenbis Ani |
Öffnen |
einer plutonischen Bildungsweise. Aus einer Lösung von schwefelsaurem Kalk in Wasser wird unter gewöhnlichen Verhältnissen Gips und kein A. abgeschieden. Bei stärkerm Druck bildet sich aber wasserärmerer schwefelsaurer Kalk, wie manche Kesselsteine darthun
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Arsamasbis Arsenige Säure |
Öffnen |
, auch in Mineralwässern und deren Absätzen (im Absatz des Wiesbadener Kochbrunnens 0,049-1,736 Arsensäure, im Karlsbader Sprudelstein 0,272 A.), in Ackererde, Pflanzenasche, Kesselsteinen und im Verdampfungsrückstand von Meerwasser. Man gewinnt das A
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Ausbildungbis Ausdehnung |
Öffnen |
, daß sie den Begriff der wenigstens relativen Vollendung einschließt.
Ausbiß, s. v. w. Ausstrich.
Ausblasen (Abblasen) von Dampfkesseln, eine Arbeit zur Entfernung von Schlamm und lockerm Kesselstein bei Landkesseln, zur Verhütung zu starken
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Baryumdioxydbis Basalte |
Öffnen |
412
Baryumdioxyd - Basalte.
dient auch in der Technik als Mittel gegen den Kesselstein (es zersetzt den Gips des harten Wassers), zur Darstellung von Barytweiß und andern Barytpräparaten, als fäulniswidriges Mittel, Ratten- und Mäusegift
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Chlorwasserstoffätherbis Chlotar |
Öffnen |
auf hydrometallurgischem Weg, zur Reinigung der Eisenerze von Phosphorsäure und der Zinkerze, als Lötwasser, zur Beseitigung des Kesselsteins, zur Verarbeitung der Sodarückstände auf Schwefel etc. Als Arzneimittel dient sie zur Belebung der Verdauung, zur Anregung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0450,
Dampfkessel (Heizrohrkessel, Siederohrkessel) |
Öffnen |
. Für stationäre Kessel ist diese Kesselform zwar mit Bezug auf gute Wärmeausnutzung und Widerstandsfähigkeit gegen hohen Druck ganz gut konstruiert, jedoch nur für sehr reines Kesselwasser empfehlenswert, da die innere Reinigung des Kessels vom Kesselstein
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0454,
Dampfkessel (Armatur) |
Öffnen |
mit einem Abblasehahn oder Abblaseventil versehen sein, um durch diese entweder für die Reinigung des Kessels vom Kesselstein gänzlich oder behufs Austreibung des den meisten Schmutz oder Schlamm enthaltenden Wassers nur teilweise vom Wasser entleert
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Dampfkesselarmaturbis Dampfkesselexplosion |
Öffnen |
der Kesselstein, welcher die Ursache des Erglühens der Kesselwand war, plötzlich Sprünge bekommt, durch welche das Kesselwasser zu dem glühenden Eisen treten kann, oder wenn die erwähnte Dampfblase zufällig einen Abzug erhält und dadurch dem Wasser Platz macht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Katechubis Katechumenen |
Öffnen |
von Pegukatechu zum Betelkauen in Ostasien. In unserm Jahrhundert kam K. in größerer Menge nach Europa und wurde nun auch im Zeugdruck und gegen Kesselstein benutzt. Das Gambir (Gutta Gambir, Catechu pallidum, Katagamba, Terra japonica), das Extrakt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0352,
Mauersteine |
Öffnen |
unterscheidet man Kesselsteine, Brunnenziegel, zur Mauerung der Brunnenschächte, Gewölbsteine von Keilform, halbcylindrische Rinnsteine etc., auch Fliesen- oder Flurziegel in verschiedenen Formen, Größen und Farben sowie mancherlei Arten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0412,
Meer (Zusammensetzung des Meerwassers) |
Öffnen |
Elemente sind nur in kleinen Mengen in Seepflanzen oder in dem Kesselstein der Dampfschiffe gefunden worden.
In größerer Menge finden sich die Hauptbestandteile des Seesalzes: Chlor, Schwefelsäure, Kalk, Magnesia und Natron, welche untereinander
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Pfannensäurebis Pfau |
Öffnen |
. Schwefelsäure.
Pfannenstein (Salzstein), die feste Rinde, die sich in den Abdampfpfannen der Salzsiedereien beim Soggen ansetzt; enthält viel Kochsalz, auch Gips, schwefelsaures Natron etc.; auch s. v. w. Kesselstein.
Pfänner, diejenigen, welche Anteile
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Sägemühlebis Sago |
Öffnen |
(besonders S. von Furnierschneidemaschinen, auch gefärbt), gegen den Kesselstein (S. von gerbsäurehaltigem Holz), zur Darstellung von künstlichem Holz und Kamptulikon, zur Reinigung des Leuchtgases, als Verpackungsmaterial und zur Darstellung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1050,
Soda (Benutzung; Geschichtliches) |
Öffnen |
chemischer Präparate, namentlich auch der Farbstoffe, wie des Ultramarins etc. Sie dient ferner als Mittel gegen den Kesselstein, in der Metallurgie besonders des Stahls etc. überhaupt benutzt man S. überall, wo früher Pottasche angewandt wurde, bis
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Wässer, abgezogenebis Wasserbau |
Öffnen |
schneller statt. Auch Wasserglas ist zum Weichmachen des Wassers angewandt worden. Über die Reinigung des Wassers zur Vermeidung der Kesselsteinbildung in Dampfkesseln s. Kesselstein. Ganz reines W. erhält man nur durch Destillation. Man verwendet
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Keimbildungbis Kienthal |
Öffnen |
,'
Kesselmacher, Kupferschmied
! Kesselschmieden, Schmieden 504,1
! Kesselsteine, Mauersteine.152,2
Kesselsteuer, auch Branntweinsteuer
Kessikbrücke, Kirschchr l:lN0,2
Kestigung, Kastsiung
Keston, Hayes (Torf) '' '
!Kestos, |
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
XIII |
Öffnen |
, von F. Lenz 281
Feuerungen 283
Gaskraftmaschine, mit Abbildung 322
Hahn (Mischhähne), mit 2 Abbildungen 389
Indikator, mit 3 Abbild. 439
Kesselstein 476
Kleinkraftmaschinen 478
Kontrollapparate, mit 4 Fig. 492
Kugelsegmentklemme, mit 2
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
Dampfmaschine (Geschichtliches) |
Öffnen |
und unerklärlichem Grunde, Absatz einer riesigen Schicht Kesselstein aus dem stark gipshaltigen Speisewasser. Es fand sich nach dem damaligen Bericht »darinnen ein festes Gebirge, wohl an die 20 Zoll hoch«. Es wurde nun ein Reservekessel beschafft. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Ausblasen des Dampfkesselsbis Ausdehnung (physik.) |
Öffnen |
Ablaßhahns (s. d.) ein Teil des Kesselwassers entfernt wird, um den durch das Speisewasser abgesetzten Schlamm und lockern
Kesselstein sowie (bei Schiffskesseln) den durch die Verdampfung von Seewasser konzentrierten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0727,
Dampfkessel |
Öffnen |
zu Zirkulieren, wodurch
ein Ansetzen von Schlamm und Kesselstein an die
Röhren erschwert wird. Taf. III, Fig. 12 zeigt die
Anwcndnng von Heizröhren bei einem Lokomobil-
kessel mit stehender Feuerbüchse' Fig. 11 giebt
die Ansicht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Emailfarbenbis Emancipation |
Öffnen |
und glänzende, am Metall haftende
Decke bildet. Die ausgedehnteste praktische Bedeu-
tung hat das E. für Kochgeschirre und Flüsstgkeits-
leitungsröhren sowie zum äußerlichen Schutz der
Siederöhren der Lokomotivkessel gegen die Ablage-
rung von Kesselstein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Härte (des Wassers)bis Härten |
Öffnen |
in den Schalen derselben unlösliche Kalkverbindun-
gen bilden, endlich geben sie in Dampfkesseln Ver-
anlassung zur Bildung von Kesselstein.
Im allgemeinen wünscht man, daß ein branch-
bares Trink- oder Nutzwasser nicht mehr als 18-20
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Thomson (William, Lord Kelvin)bis Thonerdesalze |
Öffnen |
, konzentrierter).
Thonerdehydrat, s. Aluminiumoxydhydrat.
Thonerdekesselstein, s. Kesselstein.
Thonerdesalze, s. Aluminiumsalze.
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0535,
Wasserreinigung |
Öffnen |
- und
Magnesiumsalzen die Verwendung eines Wassers für Speisung von Dampfkesseln hindern, indem es die Kesselbleche von
innen angreift und zu reichlicher Ablagerung von Kesselstein führt. Die Beseitigung der übermäßigen Härte eines Wassers für
häusliche
|