Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kesselthälern
hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Kesselarmaturbis Kestenholz |
Öffnen |
Wirkungsweise noch unklar ist; 10) vollständige langsame Abkühlung des Kessels, ehe man ihn abbläst; 11) Vereinigung mehrerer der obigen Methoden.
Kesselsteuer, eine Form der Biersteuer (s. d., Bd. 2, S. 991 a).
Kesselthäler, kesselartige, häufig
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Leuchtenbergbis Levasseur |
Öffnen |
. Die thonigen Böden zahlreicher im Winter überschwemmter Kesselthäler und die alluvialen Niederungen der Süd- und Ostseite sind sogar von hoher Fruchtbarkeit. Erdbeben sind häufig, besonders auf der Ostküste. Was das Klima anlangt, so ist der Südabhang des
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0212,
Kaschmir |
Öffnen |
her-
aus. Den Lauf des Stroms begleitet die einzige
Straße nach K. Außerdem giebt es etwa ein Dutzend
Alpenpässe, von denen der höchste 3828, der im
Sommer besuchteste über die Pir-Pandschalkctte
3259 in hoch ist. Das Kesselthal erinnert an
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Barrabis Barras |
Öffnen |
.
Barranco (span.), die tief eingerissene Schlucht, welche den Zugang zu dem großen Kesselthal der Insel Palma, der Caldera, eröffnet. Nach dieser typischen Lokalität wurden die Bezeichnungen B. und Caldera überhaupt auf alle ähnlich konturierten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Karst (Gerät)bis Karst (Gebirge) |
Öffnen |
werden. Der K. im weitern Sinn bildet ein in großen Stufen angeordnetes Terrassenland, das von vielgestaltigen zerrissenen, oft äußerst wilden Bergreihen und Kalkstöcken sowie von allerlei Kesselthälern und Löchern durchzogen ist, wobei gewöhnlich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Bili-bili-Inselbis Bilk |
Öffnen |
, in 199 m Höhe, an der Biela und in einem schönen Kesselthale, an den
Linien B.-Türmitz (26 km) der Aussig-Teplitzer und Pilsen-Dux der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 5890, als Gemeinde 6051 E.,
Bezirksgericht (230 qkm, 10 Gemeinden, 71
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0740,
Thal |
Öffnen |
durch geringere Länge, durch unwegsamen wilden Charakter. Entspringt ein T. oder eine Schlucht aus einem steilwandigen Felskessel oder Felstrichter, so hat man es hier mit Karbildungen (s. Kare) oder Kesselthälern (s.d.) zu thun. T. besonderer Art sind
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Abis Aachen |
Öffnen |
,
liegt an einem Knotenpunkt der Belgisch-Rheinischen Eisenbahn, in einem angenehmen Kesselthal, welches von der Wurm
bewässert und von den Vorhöhen des Hohen Venn umgrenzt wird. A. besteht
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Atmungskurenbis Ätna |
Öffnen |
Ä., entstanden, ein gewaltiges Kesselthal, das seinen Ursprung am Gipfelplateau selbst nimmt.
Ausbrüche aus dem Zentralkegel und seinem Krater sind selten, meist lassen nur verstärkter Rauch und Aschenregen die erhöhte Thätigkeit im Innern
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Bileambis Bilin |
Öffnen |
. Galle).
Bilin, Stadt und Kurort in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Teplitz, 7 km südwestlich von Teplitz in einem Kesselthal an der Biela, der Pilsen-Priesener, der Prag-Duxer und der Bielathalbahn gelegen, hat ein Schloß des Fürsten Lobkowitz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Caldasbis Calderon |
Öffnen |
Badeanstalten.
Caldas, Stadt im S. der brasil. Provinz Minas Geraës, von Goldsuchern gegründet, mit heißen Schwefelquellen und 8000 Einw.
Caldera, Kesselthal, s. Barranco.
Caldera, Hafenstadt von Copiapo, der Hauptstadt der Provinz Atacama in Chile
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Chemmisbis Chemnitz |
Öffnen |
im Kesselthal des Flusses C., der sich bei Altchemnitz aus der Zwönitz und Würschnitz bildet und nach 82 km langem Lauf zwischen Wechselburg und Lunzenau in die Zwickauer Mulde mündet, sowie an den Linien Dresden-C.-Reichenbach, Riesa-C., Leipzig-C. und C.-Aue
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Christianiabis Christianiafjord |
Öffnen |
und Dronningens Udsigt die herrlichen Aussichten auf die von hohen Gebirgen umgebene, ein Kesselthal um den See Tyrifjord bildende Vogtei Ringerike eröffnen, wohin die Bewohner der Hauptstadt häufig wallfahrten. Bemerkenswert sind auch die großen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0803,
Deutschland (die mitteldeutschen Gebirgssysteme) |
Öffnen |
erstreckenden Gebirgen bestehend, die das Glatzer Kesselthal einschließen, und von denen das Glatzer Schneegebirge in der Wasserscheide der Donau, Oder und Elbe am höchsten ist (Großer Schneeberg 1424 m), während das Reichensteiner und Eulengebirge, beide
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Gleitbackenbis Gletscher |
Öffnen |
und durch Zusammensintern wird der zuerst lockere Schnee in grobkörnigen (Firn, névé) umgewandelt, und echte Firnfelder können sich mithin nur dort bilden, wo in hoch gelegenen Kesselthälern die Schneemassen sich aufhäufen, während selbst hoch
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Klimakterische Jahrebis Klimatische Kurorte |
Öffnen |
günstig zu gestalten pflegt. Man unterscheidet folgende Gruppen:
1) Die binnenländischen Ebenen, Thäler, Kesselthäler und Höhen bis zu 400 m ü. M. Alle klimatischen Kurorte dieser Art stellen geringe Anforderungen an Atmung und Wärmeausgleich; je mehr
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Schelmuffskybis Schemnitz |
Öffnen |
im ungar. Komitat Hont und Endstation der ungarischen Staatsbahnlinie Gran-Breznitz-S., liegt (570 m ü. M.) terrassenförmig in einem tiefen, von schroffen Bergwänden gebildeten Kesselthal am gleichnamigen Bach, besteht aus der eigentlichen Stadt, den
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Sundzollbis Superga |
Öffnen |
438
Sundzoll - Superga.
ten, Nägeln etc. und (1885) 877 meist evang. Einwohner. Dabei das Felsenmeer, ein Kesselthal mit großen Felsen aus devonischem Kalk, und die Sundwiger Höhle.
Sundzoll, s. Sund.
Suñer (spr. ssunjer), Luigi, ital
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Thalerhumpenbis Thallochlor |
Öffnen |
619
Thalerhumpen - Thallochlor.
veranlassen. Besondere Thalformen zeigen auch einzeln stehende Berge vulkanischen Ursprungs. Nach Erlöschen der vulkanischen Thätigkeit senkt sich häufig an der Stelle des zentralen Kegels ein tiefes Kesselthal
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Tiers-étatbis Tiflis |
Öffnen |
.
Die gleichnamige Stadt, in einem engen, von kahlen Felsen eingeschlossenen, durch Weinpflanzungen, Gebüsch und Gartenanlagen verschönerten Kesselthal, zieht sich an beiden Ufern der wilden Kura hin, 460 m ü. M., hat (1886) 104,024 Einw., meist Armenier
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Agalaktiebis Ägypten |
Öffnen |
zu lieblichen Kesselthälern, während es an andern Stellen wild und schroff, fast senkrecht abstürzende Felswände von über 1000 m Höhe zeigt. Die von den Eingebornen benutzten Pässe sind so schmal, daß nicht einmal Maultiere sie passieren können
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Ademtionbis Adenin |
Öffnen |
-Point (Râs Tarschain) die Kohlenmaga zine, Werfte, einige Faktoreien und Comptoirs. Die Stadt A. selbst liegt in
einem von Felsen umstarrten Kesselthale, ist regelmäßig angelegt und meist aus Stein aufgeführt, hat aber Mangel an Trinkwasser; indes
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0341,
Bosnien |
Öffnen |
Rückenformen und fruchtbare Thäler, die nur teilweise bebaut sind. Hingegen haben die Gebirge im südl. Teile Karstcharakter, scharfe Profile, felsige Zacken und kraterförmige Kesselthäler, deren meist langgestreckte Sohlen zur Regenzeit mit Wasser angefüllt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Bozrabis Brà |
Öffnen |
und an der Bahn B.-Meran (32 km), in einem Kesselthale, ist Sitz der Bezirkshauptmannschaft, eines Kreis- und eines Bezirksgerichts (546 qkm, 13 Gemeinden, 37 Ortschaften, 23139 E.), Dekanats, einer Handelskammer, eines Hauptzollamtes
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Driburgbis Driggs-Schröder-Kanonen |
Öffnen |
kreisförmigen, von 13 Bergen einge-
schlossenen Kesselthal des Eggegebirges, in 205 m
Höhe, an der Aa und der Üinie Soest-Holzminden
der Preuh. Staatsbahnen, hat (1890) 2499 E.,
darunter 242 Evangelische und 59 Israeliten, Post,
Telegraph, kath
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Eifelbahnbis Eiffel |
Öffnen |
778
Eifelbahn - Eiffel
Thal der Roer. Die E. ist reich an erloschenen Vulkanen, Kesselthälern und Kraterseen (Maare genannt), darunter der Laacher See, das große Meerfelder Maar, das Pulvermaar, das Schalkenmehrener, Weinfelder und Gemündener
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Emmenthalbahnbis Emmerich |
Öffnen |
im NW. von Driburg im preuß. Reg.-Bez. Paderborn, durchfließt dann in nordöstl. Laufe die Steinheimer Ebene, tritt bei Lügde in das Kesselthal von Pyrmont und mündet bei Emmern, oberhalb Hameln.
Emmeram oder Emmeran, der Heilige, Verkündiger des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Ful-obis Fulvier |
Öffnen |
413
Ful-o - Fulvier
Grenze von Asterreichisch-Schlesien, in einem weiten
Kesselthale, das vom Schloßberge beherrscht wird,
an der Lokalbahnlinie F.-Zauchtl (101 |
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gabrielbis Gad |
Öffnen |
. (10582 E.) in der Herzegowina, nahe der Grenze von Montenegro, in dem von hohen Bergen umschlossenen Kesselthale
G. polje , hat (1885) 757 meist mohammed. E. und als Garnisonsort strategische Bedeutung.
Gad (d. h. Glück), einer der zwölf
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Goguettesbis Gold (Metall) |
Öffnen |
, See im Kleinen
Kaukasus, im Kreis Nowo-Bajaset des russ. Gouvernements Eriwan in Transkaukasien, liegt in einem Kesselthal 1934 m ü. d. M., umgeben von 4000 m
hohen Porphyr- und Lavafelsen, ist 71, 4 km lang, bis 35 km breit, 41–120 m tief
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0317,
Griechenland (Klima, Pflanzen-, Tierwelt und Mineralreich) |
Öffnen |
entwaldeten Kantonen, charakterisiert, und daß im Sommer fast alle
Vegetation verdorrt und die meisten Flüßchen austrocknen. Nur die regelmäßig täglich abwechselnden Land- und Seewinde mäßigen
die Hitze, die in den Kesselthälern
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Haldenbis Haleb |
Öffnen |
.)
im nördl. Syrien, liegt Mischen Orontes und Eu-
phrat am Steppenflusfe Gök-fu(Nahr el-Haleb), mn
nordwestl. Eingang des fyr.-arab. Wüstenplateau^,
in einem weiten, rings von Kalksteinwänden einge-
schlossenen Kesselthale, in 380 in Höhe. H. hat
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Mädchensommerbis Madeira (Fluß) |
Öffnen |
, ebenso wie die Hundertfadenlinie ringsherum nur 1-3 km vom Ufer entfernt ist. Mächtige, tiefeingesenkte Kesselthäler (Currales) im Wechsel mit Hochflächen und tief ausgehöhlten Flußthälern verleihen der Insel einen höchst malerischen Anblick. Den Boden
|