Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Klassieren
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Klarinettenrohrbis Klassifikation |
Öffnen |
, Die K. (Bresl. 1880).
Klassieren, bei der Aufbereitung (s. d.) eine Trennung des Materials nach der Korngröße.
Klassierung (Einklassierung), die Einreihung, bez. Einschätzung von Steuerobjekten in für den Zweck der Besteuerung festgesetzte Klassen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Dalberg (Geschlecht)bis Dalberg (Karl Theod. Ant. Maria, Reichsfreiherr von) |
Öffnen |
Schillers
"Briefe an den Freiherrn von D." (Karlsr. 1819;
3. Aufl. 1838; neue Ausg., Halle 1890) gerichtet. -
Vgl. Koffka, Issland und D. Geschichte der klassi-
schen Thcaterzeit Mannheims (Lpz. 1865).
Emmerich Joseph, Herzog von D., des vo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Descendentbis Deschamps |
Öffnen |
der romantischen Schule, deren Principien er
eifrig verteidigte, obgleich er vielfach zum Klassi-
cismus hinneigte. Eine Übersetzung in Versen von
Dantes "Divina, (^0inin6äjH" (1829) ist seine wesent-
lichste litterar. Leistung. Seine "1^013 8atir63 poli
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Des Moines (Stadt)bis Desmoulins |
Öffnen |
schwärmend, suchte er
in der beginnenden Staatsumwälzung seine klassi-
schen Ideale geltend zu machen. In diesem Sinne
schrieb er: "1^ I^i'HQc^ lidre" (Par. 1789). Nach
der Entlassung Neckers entflammte er 12. Juli
1789 im Palais-Royal
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Förster (Karl August)bis Foerster (Wilh.) |
Öffnen |
. 1797 iu Vayreuth, gest. 16. Juni 1863 in
Gleichenberg in Steiermark, besuchte die Akademien
zu München und Wien. Unbefriedigt von dem klassi-
schen Stil seines Lehrers Nobile, wandte sich F. der
ital. Renaissance zu. Bereits 1844 entwarf
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Grasseyierenbis Graßmann |
Öffnen |
XVI. zum strengern Klassi-
cismus an.
Sein Bruder Joseph G., Maler, geb. 22. April
1757 zu Wien, war Schüler der Akademie daselbst,
wurde 1799 als Professor an die Akademie nach
Dresden berufen, hatte 1816 - 2l die Leitung der
Kunstpcnsionäre
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Huercal-Overabis Huet (Coenraad Busken) |
Öffnen |
der Geschichte
und von San Fernando. Er trat als Verfechter des
altspan. Nationalgeschmacks gegen den franz. Klassi-
cismus auf. Er starb 12. März 1787 zu Madrid.
Im Druck erschienen von ihm die "Lidlioteca militar
63MÜ01N" (Madr. 1760), "Odi
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Jus protimiseosbis Justi |
Öffnen |
. als
Professor der Arzneimittellehre und als Professor der
Botanik. Er starb 17. Sept. 1836 zu Paris. Von
ihm wurde zuerst das von Bernhard de I. aufgestellte
System bekannt gemacht und zur brauchbaren Klassi-
fikation weiter ausgebildet. Seine
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Laguneninselnbis Lahaur |
Öffnen |
" aufgeben, und erst als er am
I.7C66 seit 1786 als Professor der schönen Lit-
teratur seine von der vornehmen Welt besuchten
Vorträge begann, erlangte er einen angesehenen
Namen wieder als der berufene Kritiker des Klassi-
cismus. Aus den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Parlamentärbis Parler |
Öffnen |
ist der eines strengen Klassi-
cismus. - Das Pariser P. ((^nidi-6 äes äeMek)
entstand aus dem ältern Palais Bourbon und wurde
1828-33 von de Ioly für seinen Zweck eingerichtet;
der Senat tagt im Palais Lurembourg (s. d.).
Der Reichstag des alten Deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Ponierenbis Ponson du Terrail |
Öffnen |
der Girondisten"
hervorgerufen war, und "III7886" (1852), ein klassi-
sches Trauerspiel mit Chören. Das Lustspiel "I^'kon-
n6ur 6t 1'ai-^ent" (1853), das die allgemeine Jagd
nach Geld geißeln sollte, war, obgleich das Stück
selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Poussin (Nicolas)bis Požega |
Öffnen |
, der einen selbständigen Stil entwickelt hat. Dieser Stil geht mit dem klassi schen Stil des gleichzeitigen franz. Dramas parallel. Am
bedeutendsten ist er in der Landschaft. Auf der Grundlage des bisher von den Bolognesen (Carracci), Venetianern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Reinhardswaldbis Reinhold |
Öffnen |
selbst besitzt vier histor. Landschaften klassi-
schen Stils; eine andere gleichen Charakters von
1828 sowie: Wald am Strande bei Sturmwind
(1824) besitzt das Museum in Leipzig; ein Bild,
Motiv aus Tivoli, das Museum zu Köln. - Vgl.
Baisch, R
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Saint Pierre (Stadt)bis Saint Pol-sur-Ternoise |
Öffnen |
das Iesuitenkollegium zu
Caen. 1757 trat er nach Beendigung seiner klassi-
schen Studien zu Nouen in die ^cole äes pontg et
ä63 diNU38668. 1760 wurde er als Ingenieur nach
Düsseldorf gesendet, ging aber bald wieder nach
Frankreich zurück. Dann suchte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Sansibarnelkenbis Sanskrit |
Öffnen |
Unterschiede gewöhnlich als Vcdisches S.
Dieses S. unterscheidet sich im Wortschatz wie in der
Form- und Flexionslehre sehr erheblich vom klassi-
schen, ist aber keine einheitliche Sprache, sondern je
nach den Denkmälern und den verschiedenen Epochen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Schlangenadlerbis Schlangengift |
Öffnen |
und Kultus der klassi-
schen Völker (Bas. 1867).
Schlangenfichte, s. Fichte (Bd. 6, S. 7661>).
Schlangenfifche (Opiiiäidas), Familie der schell-
fischartigen Weichflofser mit verlängertem, nacktem
oder beschupptem Körper, in der Regel mit vereinig
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Schumann (Rob.)bis Schuppen |
Öffnen |
von einem Mittelpunkte gegen die Ränder verlaufen. Der hintere Rand ist oft gezähnt, in andern Fällen glatt. Die S. selbst sind farblos. Agassiz hat, freilich nicht mit Glück, die Struktur der S. zur Klassi-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Lloydbahnbis Löffler |
Öffnen |
725
Lloydbahn - Löffler
Schiffsausrüstung hat der L. nicht. Seit 1895 lassen !
fast sämtliche deutsche Reeder ihre Schiffe beim L.
klassifizieren, fo daß damit der L. die fremden Klassi-
fikationsgesellschaften fast ganz aus Deutschland
|