Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Klettervögel
hat nach 0 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0840a,
Klettervögel |
Öffnen |
0840a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Klettervögel.
Buntspecht (Dendrocopus major). 1/2. (Art. Spechte.)
Blaurake (Coracias garrula). 1/3. (Art. Mandelkrähe.)
Eisvogel (Alcedo ispida). 2/3. (Art. Eisvogel.)
Wiedehopf (Upupa epops
|
||
61% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Kleriseibis Klettervögel |
Öffnen |
414
Klerisei - Klettervögel
Klerisei (neulat. cisricia), Geistlichkeit, Prie-
sterschaft, auch allgemein und verächtlich für Ge-
folge und Anhang.
Klerüchen, Name der attischen Kolonisten, die
in einem unterworfenen Lande von Staats
|
||
31% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Klettenbergbis Klettgau |
Öffnen |
zu stehen vermögen und, sich mit Hilfe von Ranken (s. d.) oder Klammerwurzeln (s. d.) an ihre Umgebungen anheftend, emporwachsen.
Klettervögel (Scansores, hierzu die Tafel "Klettervögel"), Ordnung der Vögel, vor allem durch den Bau der zum Klettern
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0259,
Zoologie: Klassen und Ordnungen. Säugethiere |
Öffnen |
Grallae, s. Stelzvögel
Gyrantes, s. Tauben
Hühnervögel, s. Scharrvögel
Klettervögel
Kukuksvögel
Kurzflügler
Lamellirostres, s. Zahnschnäbler
Langflügler
Laufvögel, s. Kurzflügler
Leichtschnäbler, s. Kukuksvögel
Levirostres, s. Kukuksvögel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
Geier VII 19
Eulen V 905
Salanganen (mit ihren Nestern) XIV 209
Kolibris IX 933
Klettervögel IX 840
Hühnervögel VIII 780
Straußvögel VIII 383
Watvögel, Tafel I, II VIII 444
Enten V 670
Möwen XI 838
Schwimmvögel, Tafel I-III XIV 775
Eier
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Eispapierbis Eisvogel |
Öffnen |
unter 0° sinkt.
Eisteddfod (kymr.), s. Barden und Caerwys.
Eisthaler Spitze, Gipfel der Hohen Tatra in Ungarn (2628 m), nordwestlich von der Lomnitzer Spitze s. Karpathen.
Eisvogel (Alcedo L.), Gattung aus der Ordnung der Klettervögel und der Familie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Kuckucksbienenbis Kudowa |
Öffnen |
. Tafel "Klettervögel") ist 36 cm lang, 63 cm breit, oben aschgrau, auf der Unterseite grauweiß, Brust und Bauch mit schwärzlichen Querstreifen, auf dem Schwanz weiß gefleckt; das Auge ist hochgelb, der Schnabel schwarz, die Schnabelwurzel und der Fuß
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Mandelbräunebis Mandelstein |
Öffnen |
.
Mandelbräune, Mandelentzündung, s. Bräune; brandige M., s. v. w. Diphtheritis.
Mandelgewächse, s. Amygdaleen.
Mandelkrähe (Rake, Coracias L.), Gattung aus der Ordnung der Klettervögel und der Familie der Raken (Coraciadae), Vögel mit mittellangem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Spechtebis Spechter |
Öffnen |
unvollendet); "Das Festland Asien-Europa und seine Völkerstämme, deren Verbreitung, der Gang ihrer Kulturentwickelung mit besonderer Berücksichtigung der religiösen Ideen" (das. 1879).
Spechte (Picidae), Familie aus der Ordnung der Klettervögel, gestreckt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Tugendrosebis Tula |
Öffnen |
) mit der weiblichen (empfangenden) Kraft in sich verbindet und so aus sich selbst den Mannus (s. d.), das erste Wesen in Menschengestalt, zeugt.
Tukan (Ramphastus L.), Gattung aus der Ordnung der Klettervögel und der Familie der Pfefferfresser
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0246,
Vögel (Verbreitung, Einteilung) |
Öffnen |
. besondere Schwierigkeiten. Linné unterschied sechs Ordnungen: Raubvögel, Raben, Schwimmvögel, Laufvögel, Hühner, Sperlingsvögel, während Cuvier die Raben zu der Ordnung der Klettervögel erweiterte. Später hat ziemlich jeder der zahlreichen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Wiedbis Wiedemann |
Öffnen |
(Upupa L.), Gattung aus der Ordnung der Klettervögel und der Familie der Hopfe (Upupidae), gestreckt gebaute Vögel mit sehr langem, dünnem, hohem, oben flach gewölbtem, seitlich zusammengedrücktem, schwach gebogenem, spitzem Schnabel, kurzen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Hornungbis Horrend |
Öffnen |
aus der Ordnung der Klettervögel (s. d.).
Hornwerk (franz. Ouvrage à corne), ein in ältern Festungen vorkommendes äußeres Werk, welches, meist zur Deckung von Kurtinen dienend, aus zwei halben, durch eine Kurtine verbundenen Bastionen und zum Hauptgraben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Juxbis J'y suis et j'y reste |
Öffnen |
; Jyngidae (Wendehälse), Familie aus der Ordnung der Klettervögel (s. d.).
J'y pense (franz., spr. schipangs, "ich denke dran"), Art Vielliebchen (s. d.) und das Losungswort dabei.
J'y suis et j'y reste (franz., "hier bin ich, und hier bleibe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band |
Öffnen |
, Karte 550
Kassel, Stadtplan 592
Katzen, Tafel 621
Keramik, moderne, Tafel 684
Kiefer, Tafel 712
Klettervögel, Tafel 840
Kloakentiere, Tafel 850
Kolibris, Tafel 933
Köln, Stadtplan 945
" Dom zu Köln, 2 Tafeln 945
Kolonien der europäischen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Mauerasselbis Mauerschwalbe |
Öffnen |
, Fig. 47.)
Mauerlatten, s. Balkenlage.
Mauerläufer (Tichodroma muraria Illig.), ein Klettervogel aus der Gruppe der baumläuferartigen Vögel. Er ist 16 cm lang, hat einen langen, dünnen, schwach gebogenen Schnabel, kräftige Füße, nicht sehr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Alcantarabis Alchimie |
Öffnen |
Madrid-Alicante, von welcher hier die Bahn nach Cadiz abzweigt, mit (1878) 8721 Einw., die Schokoladen-, Seifen-, Salpeter- und Pulverfabrikation betreiben.
Alcēdo, Eisvogel; Alcedinidae (Eisvögel), Familie aus der Ordnung der Klettervögel (s. d
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Ätzfigurenbis Aube |
Öffnen |
, als Herbergegeld, Futterhafer, Atzgeld etc., vorkamen.
Atzvögel (Nesthocker), diejenigen Vögel, welche im Nest aufgewachsen und von den Alten gefüttert (geatzt) werden müssen (Raubvögel, Klettervögel, Singvögel und Tauben).
Ätzwasser, s. Ätzen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Bamisbis Banat |
Öffnen |
und sehr fruchtbar.
Bananen, die Früchte des Pisangs, s. Musa.
Bananenfaser, s. Manilahanf.
Bananenfresser, s. Klettervögel.
Bananenstroh, getrocknete Blätter von Musa paradisiaca, zur Papierfabrikation benutzt.
Banat (ungar. Bánság, s. Karte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Bärtierchenbis Bartoli |
Öffnen |
406
Bärtierchen - Bartoli.
sondern auch nach Ungarn, Spanien, Polen. Die Gesellschaft geriet aber schon Ende des 17. Jahrh. in Verfall.
Bärtierchen, s. Spinnentiere.
Bärtige Trauben, s. Cuscuta.
Bartkuckucke, s. Klettervögel.
Bartl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Bienenfalkbis Bienenfresser |
Öffnen |
mit Anmerkungen herausgegeben von G. Kleine, Einbeck 1856-59, 2 Bde.); Claus, Der Bienenstaat (Berl. 1873); Girdwoyn, Anatomie et physiologie de l'abeille (Par. 1875).
Bienenfalk, s. Weihen.
Bienenfresser (Meropidae Gray), Familie der Klettervögel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Coquitobis Corbould |
Öffnen |
), Familie aus der Ordnung der Klettervögel (s. d.).
Coram (lat.), vor, in Gegenwart von; c. populo, vor dem Volk; c. senatu, vor dem Senat; c. notario et testibus, vor Notar und Zeugen. Jemand "c. nehmen" (koramieren), volkstümliche Redensart, s. v
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Cubadobis Cuenca |
Öffnen |
musculus, Mönchskappenmuskel.
Cucullus (lat.), Kapuze. C. non facit monachum, Sprichwort: die Kutte macht nicht den Mönch.
Cuculus, Kuckuck; Cuculidae (Kuckucke), Familie aus der Ordnung der Klettervögel.
Cucumella, etrusk. Grabhügel bei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Geruchlosigkeitbis Gerüste |
Öffnen |
, obwohl direkte Beobachtungen darüber noch nicht gemacht wurden oder wenigstens nicht entschieden haben. Hühner und sperlingsartige Vögel verraten einen stumpfen Geruchssinn, einen schärfern die Klettervögel, besonders die Papageien, die Raub
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Glanzeisenerzbis Glarus |
Öffnen |
.
Glanztaft, ein leichter, stark mit Gummi appretierter und geglätteter Taft.
Glanzvögel, s. Klettervögel.
Glareanus (eigentlich Heinrich Loriti), berühmter Humanist, geboren im Juni 1488 zu Mollis im Kanton Glarus (daher G.), vorgebildet in Bern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Honigdachsbis Honitva |
Öffnen |
(Honigwerkzeuge), s. Nektarien.
Honiggras, Pflanzengattung, s. Holcus.
Honigklee, s. Melilotus; gelber H., s. Lotus.
Honigkuchen, s. Pfefferkuchen.
Honigkuckucke, s. Klettervögel.
Honigmannsche Maschine, s. Lokomotive.
Honigmotte, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Hopfbis Hopfen |
Öffnen |
. 1873 in Wiesbaden.
Hopfe (Upupidae), Familie aus der Ordnung der Klettervögel (s. d.).
Hopfen (Humidus L.), Gattung aus der Familie der Kannabineen, ausdauernde Kräuter mit rechts windenden Stengeln, herzförmigen oder handförmig gelappten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Hornquintenbis Horntiere |
Öffnen |
) und der Ordnung der Klettervögel, Vögel mit kurzem, breitem, niedrigem Schnabel, weiter Mundspalte, mittellangen Flügeln, langem, abgerundetem Schwanz und mittellangen, ziemlich kräftigen Füßen. Der javanische H. (Eurylaemus javanicus Horsf.) ist 22 cm lang
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0979,
Insekten (Fortpflanzung, Lebensweise, Schade und Nutzen etc.) |
Öffnen |
einträten. Auch die Insektenfresser unter den Säugetieren, die Sing- und Klettervögel und manche Reptilien vertilgen die I. in großen Massen. Für die Pflanzenwelt haben aber die I. noch eine andre Bedeutung, insofern sie bei deren Befruchtungsgeschäft so
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Kuchenbis Kuckuck |
Öffnen |
durch Sangbarkeit und Formvollendung auszeichnen. Mit seinen ebenfalls zahlreichen Männergesängen hat K. wesentlich auf die Ausbildung dieses Kunstzweigs in Deutschland eingewirkt.
Kuckuck (Cuculus L.), Gattung aus der Ordnung der Klettervögel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Leichlingenbis Leidener Flasche |
Öffnen |
.
Leichtmetalle, s. Metalle.
Leichtöl, s. Mineralöle.
Leichtschnäbler (Levirostres Reich.), bei ältern Systematikern Gruppe der Klettervögel, die Pfefferfresser und Nashornvögel enthaltend.
Leiden, Stadt in der niederländ. Provinz Südholland, am Alten Rhein
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Nashornkäferbis Nasiräer |
Öffnen |
in einem eirunden Kokon verpuppen, worauf dann nach etwa zwei Monaten der Käfer ausschlüpft.
Nashornvogel (Buceros L.), Gattung aus der Ordnung der Klettervögel und der Familie der Hornvögel (Bucerotidae), ansehnliche Vögel mit sehr gestrecktem Leib
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Paolobis Papageien |
Öffnen |
, hierzu Tafeln "Papageien I und II"), Ordnung der Vögel, kräftig gebaute Klettervögel mit großem Kopf, kurzem und hohem, im Halbkreis gebogenem und gezahntem Oberschnabel, welcher an seiner Wurzel mit einer Wachshaut bedeckt ist und mit langer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Pictorbis Piemonte |
Öffnen |
- und Eisengruben.
Pictura (lat.), Gemälde, Bild, auch Stickerei.
Pictus (lat.), gemalt, gestickt.
Picŭlus, s. Spechte.
Picumnus, röm. Gottheit, s. Pilumnus.
Picus, s. Spechte; Picidae (Spechte), Familie aus der Ordnung der Klettervögel.
Picus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Pisäbis Pisano |
Öffnen |
der Pampa de Tamarugal.
Pisander, s. Peisandros.
Pisang, Pflanzengattung, s. Musa.
Pisangfaser, s. v. w. Manilahanf.
Pisangfresser, s. Klettervögel.
Pisāno, 1) Niccolò, Bildhauer und Architekt, geboren zwischen 1205-1207 zu Pisa als Sohn
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Rajabis Rákóczy |
Öffnen |
(Coraciidae), Familie aus der Ordnung der Klettervögel (s. d.).
Raketen (vom ital. rocchetta, Kriegsraketen), den gleichnamigen, in der Kunstfeuerwerkerei angewandten Erzeugnissen (s. Feuerwerkerei) ähnliche Körper, bestehen aus einer cylindrischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Rammelsbergitbis Ramsau |
Öffnen |
ist.
Ramphástus, Tukan, Pfefferfresser; Ramphastidae, Pfefferfresser, Familie aus der Ordnung der Klettervögel, s. d.
Ramphostoma, Gavial.
Rampolla, Mariano, Marchese von Tindaro, Kardinal-Staatssekretär, geb. 17. Aug. 1843 zu Polizzi
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Scaligergräberbis Scanzoni von Lichtenfels |
Öffnen |
, altem Schloß (wo Petrarca Aufnahme fand), Weinbau, Seidenfilanden und (1881) 1118 Einw. S. ist der Geburtsort des Dichters Bojardo und der Naturforscher Vallisneri und Spallanzani.
Scansores, s. v. w. Klettervögel.
Scanzoni von Lichtenfels
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Schwalbenschwanzbis Schwämmchen |
Öffnen |
, Podarginae Scl.), Unterfamilie der Raken (Coraciadae) aus der Ordnung der Klettervögel, gestreckt gebaute Vögel mit kurzem Hals, breitem, flachem Kopfe, verhältnismäßig kurzen, stumpfen Flügeln, langem Schwanz und Zehen, kräftigem Fuß. Der Schnabel ist groß
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0066,
Spanien (Pflanzen- und Tierwelt, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
, die zentrale westliche und östliche Vegetationsregion umfassend, weist ein buntes Gemisch europäischer und afrikanischer Tierformen (Pantherluchs, Genettkatze, Ichneumon, südliche Geier-, Adler- und Falkenarten, Schrei- und Klettervögel etc., zahlreiche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Trockner Wechselbis Troizko-Sergiewsches Kloster |
Öffnen |
von Berenike nach S. zu.
Troglodytes, Schimpanse.
Troglodytes, Vogel, s. v. w. Zaunkönig; Troglodytidae (Schlüpfer), Familie der Sperlingsvögel (s. d. 3).
Trogons (Trogonidae), s. Klettervögel (12).
Trogus Pompejus (oder in richtigerer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Unzurechnungsfähigkeitbis Ur |
Öffnen |
), Familie aus der Ordnung der Klettervögel (s. d.).
Ur..., Vorsilbe zur Bezeichnung der Beziehung auf den ersten Anfang von etwas, z. B. Urahn, Ursprung, Urkunde etc. (altdeutsch s. v. w. hervor, aus).
Ur, s. v. w. Auerochs.
Ur, eine der ältesten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Fardepflanzen).....
Vlautehl en «Taf. Eier I, Fig. 47) . .
B aumeise ,Taf. Cier I, Fig. 19). . . .
Blaurake ^Taf. Klettervögel).....
- (Taf. Eier I, Yig. 5)......
Vlauspecht |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1035,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).....
- Kubcbcn- (Taf. Arzneipflanzen II) .
Pfefferfresser (Taf. Klettervögel) ....
Pfeil, griechischer (Geschoß)......
Pfeilkraut (Blüte)..........
Pfeilspitzen, prähist. (Taf. Mctallzeit I u. II)
------(Taf. Pfahlbauten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Schmetterlinge II, 3 Art.)
Spannstab (Taf. Webstühlc,'Fig. 6) . .
Sparren (in der Hcraioit)......
Sparrendachstuhl, einfacher (Bauwesen) .
Spateisenstein (Taf. Mineralien, Fig. 3)
Specht lTaf. Klettervögel)......
- Klettcrfuß
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1050,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Widerstaudspyrometer........
Widmanstättensche Figuren im Metcoreisen
Wiedehopf (Taf. Klettervögel).....
- (Taf. Eier I, Fig. 12)......
Wiederholtes Kreuz.........
Wiederkäuer (Magen des Rindes)....
Wien, Stadtplan nnd Stadtwappcn
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0430,
Europa (Tierwelt) |
Öffnen |
, der Westen 2, die Alpen 12 eigene Arten, zusammen in E. 169. Segler finden sich 4 Arten, 2 weitverbreitet, 1 im Süden, 1 im Südwesten; Kuckucksvögel (Klettervögel, Schreivögel) 16, davon 11 weitverbreitet, im Süden, Südosten, Südwesten je 1 eigene, 2 in den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0800,
von P (Buchstabe)bis Paasche |
Öffnen |
. Hustiere. Von den Vögeln wer-
den die Papageien und Klettervögel unter dein
Sammelnamen P. zusammengefaßt, weil ihr gemein-
fames Merkmal die paarig gestellten Zehen sind.
Paasch, Heinrich, nautisch-technischer Schrift-
steller, geb. 1835
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Scalanovabis Scanzoni von Lichtenfels |
Öffnen |
.
Scandium (chem. Zeichen 8c; Atomgewicht 44),
ein in den Mineralien Eurenit und Gadolinit auf-
gefundenes Erdmetall, identisch mit Ekab or, dessen
Existenz Mendelejeff vorausgesagt hatte.
5o2.nsöro3, 1'. Klettervögel.
Scanzoni
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Wenden (Dorf)bis Wenersee |
Öffnen |
(s. d.).
Wendezeher, s. Klettervögel.
Wendĭdad, Teil des Zendavesta (s. d.).
Wendisch-Buchholz, s. Buchholz.
Wendische Krone, von beiden Großherzögen von Mecklenburg 12. Mai 1864 gestifteter Hausorden, zerfällt in Großkreuze, Großkomture
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Nachtrabbis Nachtvögel |
Öffnen |
. In Südamerika sind tiefe Felsenhöhlen von dem Guacharo (s. d.) bewohnt, einem nächtlichen körnerfressenden Langhänder. Die Klettervögel haben den Neuseeland bewohnenden Nachtpapagei (s. d.), die Stelzengänger die Rohrdommeln und Nachtreiher (s. d
|