Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Klimatologie
hat nach 1 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Klimatologiebis Klingenthal |
Öffnen |
418
Klimatologie - Klingenthal
1867); Schneider, Über Luftkuren und K. K. (Münch. 1867); Biermann, K. K. und ihre Indikationen (Lpz. 1872); Reimer, Klimatische Winterkurorte (2. Aufl., Berl. 1873); Sigmund Ritter von Ilanor, Südliche K. K. (3
|
||
40% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Klimatologiebis Klinger |
Öffnen |
847
Klimatologie - Klinger.
sen klimatischer Kuren bei Lungenkrankheiten (Wien 1876); Brehmer, Die Ätiologie der chronischen Lungenschwindsucht (Berl. 1885); Fromm, Die klimatische Behandlung der Lungenschwindsucht (Braunschw. 1887); Jacubasch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0234,
Mineralogie: Allgemeines, Physiographie |
Öffnen |
Wolken
Wolkenbruch
Klima.
Klima
Herren, die drei gestrengen
Isametralen
Isanomalen
Isochimenen
Isogeothermen *
Isotheren
Isothermen, s. Isotheren
Klimatologie, s. Klima
Wind.
Wind
Abendwind
Anordia
Bise
Bö
Bora
Brise
Buran
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Erdkunde (Litteratur) |
Öffnen |
. In den Niederlanden studiert man spezieller die Kolonien in Inselindien (Veth, Kan), in Rußland ist Strelbitsky als eine erste Autorität für Arealmessungen, Wojeikow für Klimatologie, Semenow als Verfasser eines lexikalischen Kompendiums der Geographie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Klimakterische Jahrebis Klimatische Kurorte |
Öffnen |
und Rothe, Lehrbuch der Klimatologie, mit besonderer Rücksicht auf Land- und Forstwirtschaft (Wien 1874); Hann, Klimatologie (Stuttg. 1883); Woeikof, Die Klimate der Erde (Jena 1886); Köppen, Anleitung zu klimatischen Untersuchungen (Braunschw. 1886
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Meteorologische Instrumentebis Meteorologische Stationen |
Öffnen |
(Weimar 1870); Lommel, Wind und Wetter (Münch. 1873); Lorenz u. Rothe, Klimatologie (Wien 1874); Jelinek, Anleitung zur Ausführung meteorologischer Beobachtungen (das. 1884, 2 Hefte); Mohn, Grundzüge der M. (4. Aufl., Berl. 1887); "Die moderne M
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Naturgeschichtebis Naturheilkunde |
Öffnen |
das Material zur Geschichte der Organismen auf der Erde. Ein Teil der Erdgeschichte ist ferner die Geographie, die Klimatologie oder Meteorologie, die Hydrographie. Für die Pflanzen- und Tiergeschichte bietet die Paläontologie ein freilich sehr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Biesebis Birkenfeld |
Öffnen |
Preisarbeit: »Grundzüge einer Klimatologie der Schweiz«, ließ er nicht drucken, sondern erweiterte sie unter Vermehrung des Beobachtungsmaterials zu einer »Klimatologie der Schweiz« (1. Teil: »Die Temperaturverhältnisse«, das. 1890).
Bingen, (1885
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Dove (Fluß)bis Dove (Richard Wilh.) |
Öffnen |
Gebieten der Meteoro-
logie, Atmosphärologie und Klimatologie, welche
Wissenschaften durch ihn ihre wahre Begründung
sowie eine fruchtbringende Umgestaltung erfahren
haben. Das von ihm ausgestellte und nach ihm be-
nannte Gesetz der Drehung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Klimafieberbis Klimatische Kurorte |
Öffnen |
das vorzüglichste Hilfsmittel sind, da sie meist die Charaktere und die Grenzen der Klimaprovinzen mit einem Blick überschauen lassen. - Vgl. außer den unter "Klimatologie" genannten neuern Werken von Hann und Woiekof besonders Hann, Atlas der Meteorologie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Meteorologische Apparatebis Meteorologische Centralstellen |
Öffnen |
der Klimatologie (stuttg. 1883); Woeikoff, Klimate der Erde (Jena 1887); Hellmann, Repertorium der deutschen M. (Lpz.1883); Umlauft, Das Luftmeer (Wien 1891); Hornberger, Grundriß der M. und Klimatologie (Berl. 1891); Ule, Die Erde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Dovebis Dover |
Öffnen |
mit dem Meteorologischen Institut zu Berlin vereinigter deutscher Stationen", in der "Preußischen Statistik" (1867-1873 jährlich); "Über die mittlere und absolute Veränderlichkeit der Temperatur der Atmosphäre" (das. 1867); "Klimatologie
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Umlauftbis Unfallversicherung |
Öffnen |
in kartographischer Darstellung von Herodot bis heute« (das. 1887); »Das Luftmeer«, Grundzüge der Meteorologie und Klimatologie (das. 1890). Seit 1882 ist er Herausgeber der von Arendts begründeten »Deutschen Rundschau für Geographie und Statistik
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0212,
Ägypten (Naturprodukte) |
Öffnen |
Schrecklichkeit genommen worden. Vgl. Flora, Ärztliche Mitteilungen aus Ä. (Wien 1869); Derselbe, Beiträge zur Klimatologie von Kairo (Leipz. 1870).
Naturprodukte.
Ä. ist reich an schätzenswerten Naturprodukten. Am schwächsten sind darunter die Mineralien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Chavesbis Check |
Öffnen |
973
Chaves - Check.
Ungarn etc." (Wien 1871); "Beiträge zur Klimatologie von Österreich-Ungarn" (das. 1872); "Die Sahara" (das. 1878); "Afghanistan. Land und Leute" (das. 1878); "Afrika im Licht unsrer Tage" (das. 1881); "Die mittlere Höhe Afrikas
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
Erdkunde (Begriff und Umfang, Verhältnis zu verwandten Wissenschaften) |
Öffnen |
der Klimatologie, der Meeresströmungen, des Reliefs der Erdoberfläche sind beiden unentbehrlich.
Auch der Mensch ist zu den Organismen zu rechnen, welche die Erdoberfläche bewohnen; er ist geradezu der Erdoberflächenbewohner par excellence
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Gallegobis Gallen |
Öffnen |
854
Gallego - Gallen.
schrieb noch: "Grundzüge der schlesischen Klimatologie" (Bresl. 1857); "Mitteilungen der Breslauer Sternwarte" (das. 1879). 1875 publizierte er die Resultate seiner 1873 zur Ausführung gebrachten Methode zur Bestimmung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Hanlebis Hannibal |
Öffnen |
behandelt. Außerdem schrieb er "Handbuch der Klimatologie" (Stuttg. 1883); "Die Temperaturverhältnisse der österreichischen Alpenländer" (Wien 1885).
Hannaken, tschech. Volksstamm in Mähren, welcher in der sogen. Hanna, einer ungefähr 1550 qkm
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Heyerbis Heyne |
Öffnen |
der Waldbäume gegen Licht und Schatten" (Erlang. 1852); "Ermittelung der Masse, des Alters und des Zuwachses der Holzbestände" (Dessau 1852); "Lehrbuch der forstlichen Bodenkunde und Klimatologie" (Erlang. 1856); "Anleitung zur Waldwertrechnung" (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Kämtzbis Kanada |
Öffnen |
und nach der Schweiz im J. 1855. Die Klimatologie Rußlands studierte K. nach allen Richtungen und gab mit Unterstützung der Russischen Geographischen Gesellschaft das "Repertorium für Meteorologie" heraus.
Kamyschbucht, kleiner Meerbusen an
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0843,
Klima |
Öffnen |
und die organische Entwickelung der Gewächse, sondern auch für die Gefühle und Seelenstimmung des Menschen. Die Lehre von den Klimaten der verschiedenen Gegenden bildet den Teil der Meteorologie (s. d.), welchen man Klimatologie nennt. Da die Temperaturverhältnisse
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Meteorographbis Meteorologie |
Öffnen |
und die Lehre über die charakteristischen Eigenschaften sowie die verschiedenen Formen, welche das Klima in den einzelnen Gegenden der Erde zeigt, die Klimatologie, als eine Unterabteilung der M. anzusehen. Außer der eigentlichen Aufgabe der M., den kausalen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0537,
Meteorologie (Aufgaben der M.; Wettertelegraphie und -Prognose) |
Öffnen |
daß es mit der Zeit möglich werden wird, eine Klimatologie der Erde zu verfassen, welche der Wirklichkeit vollkommen entspricht.
Nachdem der normale Verlauf der Witterungserscheinungen durch Mittelwerte festgestellt war, mußte es eine notwendige Aufgabe der M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Möhlerbis Mohr |
Öffnen |
la Norvège" (Christian. 1870); "Oversigt over Norges Klimatologi" (das. 1870).
Möhne, rechtsseitiger Nebenfluß der Ruhr, im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, entspringt als Ahe in der Gegend von Brilon, verschwindet dann auf einer Strecke von etwa 3
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Njassabis Njegusch |
Öffnen |
und einen botanischen Garten. Die Stadt hat ferner Gesellschaften für Wissenschaften, Litteratur und Künste, für Agrikultur und Gartenbau, für Medizin und Klimatologie, für Technik, 2 Spitäler und ein evangelisches Asyl. N. ist Sitz des Präfekten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Schout by Nachtbis Schrader |
Öffnen |
. Er starb 28. April 1852 in Kopenhagen. Von Schouws Schriften erwähnen wir: "Beiträge zu einer allgemeinen Klimatologie" (Kopenh. 1827); "Grundtrak til en almindelig Plantegeographie" (das. 1822; deutsch, Berl. 1823); dazu ein Atlas (Kopenh. 1824
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Einlagerungsgewichtbis Eisen |
Öffnen |
Naturforscherversammlung in Nordamerika angestellt und die Resultate derselben in den »Reports of the British Association« (1886-87) veröffentlicht. Vgl. Hann, Handbuch der Klimatologie (Stuttg. 1883); v. Richthofen, Führer für Forschungsreisende (Berl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Schmirgelscheibenbis Schnee |
Öffnen |
zurückreicht; über der Schneegrenze ist Überschuß von Schneefall, unter derselben Überschuß von Schmelzwärme (Heim, Gletscherkunde, und Hann, Klimatologie). Damit in Übereinstimmung befindet sich E. Richter, der die Schneegrenze als jene Höhenlinie im Gebirge
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) |
Öffnen |
Bereicherungen erfuhr die Klimatologie und Meteorologie in: A. Woeikow, »Die Klimate der Erde« (russisch 1884; deutsch: Jena 1887); A. Sprung, »Lehrbuch der Meteorologie« (Hamb. 1885); S. Günther, »Die Meteorologie mit besonderer Berücksichtigung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
Geographische Litteratur (Europa, Asien) |
Öffnen |
bändiger »Imperial Gazetteer« erschien 1886-87 in neuer Auflage. Der Begründer der indischen Klimatologie, H. T. Blanford, kondensierte die Fülle der unter seiner Leitung angestellten Beobachtungen zu einem vorzüglichen »Guide to the climates and
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
Klima Deutschlands (Gewitter und Hagel) |
Öffnen |
von Deutschland (1857); Looff, Witterungsverhältnisse in Deutschland (Langensalza 1862); Hann, Klimatologie (Stuttg. 1883);
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Acier à la rosebis Ackerbau |
Öffnen |
) Bodenkunde, behandelnd: a. geolog. Beschaffenheit des Bodens; b. physikalische, c. chem. Eigenschaften; d. landwirtschaftliche Klassifikationen des Bodens. 2) Klimatologie, d. i. die Lehre von den klimatischen Einflüssen, den horizontalen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Arklow (Baron)bis Arlberg |
Öffnen |
Ocean geschieden sind und zwischen Asien und Amerika durch die Beringsstraße mit dem Großen Ocean im Zusammenhange stehen. (S. Eismeer.) Die Klimatologie und Pflanzengeographie unterscheiden eine arktische Zone im Gegensatze zu den gemäßigten und zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Atlasspinnerbis Atmosphäre |
Öffnen |
.), in die technische A., welche von der Verunreinigung der Luft und ihrer Verhütung durch Ventilation und Desinfektion handelt, in die klimatische A. oder Klimatologie (s. d.), die Lehre von der Einwirkung der verschiedenen Klimate auf den menschlichen Körper
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Atmosphärendruckbis Atmosphärische Eisenbahnen |
Öffnen |
. Luftelektricität. Diejenigen Wissenschaften, die sich mit den Zuständen der A. und den Vorgängen in derselben beschäftigen, sind die Meteorologie (s. d.) und die Klimatologie (s. d.), letztere unter dem Gesichtspunkte der geogr. Verbreitung.
Atmosphärendruck
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Balneologiebis Balsaminaceen |
Öffnen |
Zeitung heraus und mit Löschner ein Archiv für Balneologie (4 Bde., Neuwied 1862-65), Kisch ein Jahrbuch für Balneologie, Hydrologie und Klimatologie (10 Bde., Wien 1871-81).
Balneologie, Balneotechnik, Balneotherapie, s. Balneographie.
Balneum
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Barometerblumenbis Baron (Titel) |
Öffnen |
Quecksilbers bedeutet. Die Verbindungslinien der Orte von gleichem mittlern Barometerstände heißen Isobaren (s. d.). Ihre Kenntnis ist für die Meteorologie und Klimatologie von hoher Wichtigkeit. Nach der Theorie des Windes (s. d.) von Buys-Ballot
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Chavannesbis Check |
Öffnen |
132
Chavannes - Check
träge zur Klimatologie von Österreich-Ungarn" (ebd.
1872), "Die Sahara" (ebd. 1878), "Afghanistan"
(ebd. 1879), "Afrika im Lichte unferer Tage" (ebd.
1881), "Die mittlere Höhe Afrikas" (ebd. 1881),
"Afrikas Ströme
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Eberlein (Gustav)bis Ebernburg |
Öffnen |
,
Bodenkunde, Klimatologie und Meteorologie dahin
berufen. Er veranlaßte die staatliche Einrichtung
des forstlichen Versuchswesens besonders in Bayern
vom I.1866 an, die Gründung forstlich-meteorolog.
Stationen zur Erforschung des Waldklimas u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Galle (landwirtschaftlich)bis Galle (Joh. Gottfr.) |
Öffnen |
. Gesellschaft für vaterländische Cultur», der «Zeitschrift der österr. Gesellschaft für
Meteorologie» und in den selbständig erschienenen Schriften: «Grundzü ge der schles. Klimatologie» (Bresl. 1857) und
«Mitteilungen der Breslauer Sternwarte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Griesbis Griesheim |
Öffnen |
, Der klimatische Kurort G. bei Bozen (in der «Vierteljahrsschrift für Klimatologie», 1876, Ⅰ, S. 292); Amthor, Bozen-Gries und Umgebung (3. Aufl., Gera 1884); Navrátil, G. als klimatischer Kurort (2. Aufl., Wien.1887); Höffinger, G. bei Bozen als klimatischer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Han-koubis Hannaken |
Öffnen |
Geographie» (4. Aufl., Prag 1886), «Handbuch der
Klimatologie» (Stuttg. 1883), «Die Temperaturverhältnisse der österr. Alpenländer» (3 Tle., Wien 1884–85: in den «Sitzungsberichten» der Akademie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Heyduckenbis Heyne (Christian Gottlob) |
Öffnen |
1852), "Er-
mittelung der Masse, des Alters und des Zuwachfes
der Holzbestünde" (Dess. 1852), "Lehrbuch der forst-
Uchen Mdeniunde und Klimatologie" (Erlangen
1856), "Anleitung zur Waldwertrechnung" (Lpz.
1865; 4. Aufl., von Wimmenauer, 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0823,
Meteorologie |
Öffnen |
.
Die Normalwerte, die Veränderlichkeiten und Schwankungen der Witterungselemente bestimmen das Klima eines Ortes. Es werden also die oben dargestellten, den Meteorologischen Centralstellen (s. d.) zustehenden Arbeiten den Grund zu der Klimatologie (s. d.) zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Ostseeländische Eisenbahnbis Ostseeprovinzen |
Öffnen |
. (in
5Abteilungen,hg.vomNeichsmarineamt. I.Abteil.:
Meteorologie, Klimatologie und Physik. Verbältnisse
des Ostseegebietes, 2. Aufl., ebd. 1891); Credner,
über die Entstehung der O. (Lpz. 1895); Schott,
Die.Hydrographie des Skagerraks, Kattegats
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0144,
Sachsen, Königreich (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
Verhältnisse S.s im J. 1883. Jahresbericht, erstattet an das hohe k. k. Ministerium des Äußern von Dr. Karl von Scherzer, k. k. Ministerialrat und Generalkonsul in Leipzig (Wien 1884); Beiträge zur Klimatologie von S. von P. Schreiber, O. Birkner
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Schottländerbis Schouw |
Öffnen |
. Unter seinen Schriften sind von besonderer Wichtigkeit: "Grundträkkene af en almindelig Plantegeographie" (Kopenh. 1822; deutsch, Berl. 1823), "Beiträge zur vergleichenden Klimatologie" (ebd. 1827), "Europa. Physisch-geogr. Schilderung" (deutsch, ebd
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
Geographentag (internationaler Kongreß Paris 1889) |
Öffnen |
, Klimatologie und medizinische Geographie bezogen. Diese ungeheure Aufgabe auch nur annähernd zu lösen, war natürlich unmöglich. Der Arzt de Mahé sprach über Pestepidemien mit besonderer Beziehung auf die Jahre 1840-89, Bleicher legte sein Werk über
|