Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kollerganges
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Kollektorbis Kollergang |
Öffnen |
493
Kollektor - Kollergang
Aktiengesellschaft gilt der Grundsatz, daß, wenn nichts anderes bestimmt ist, die Zeichnung der sämtlichen Mitglieder des Vorstandes erforderlich ist (Art. 229 des Handelsgesetzbuches). Das Gleiche gilt für die mehrern
|
||
66% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Kollektivvertragbis Kollimation |
Öffnen |
und schlagfertiger Redner der konservativen Partei.
Kollerader, bei Pferden die Ader zwischen den Ohren, beim Menschen die im Zorn auf der Stirn erscheinende Hautvene.
Kollerbüsche, s. v. w. Hexenbesen (s. d.).
Kollergang, Mahlwerk, bei welchem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Kehlsparrenbis Kehrichtofen |
Öffnen |
wird durch das Verbrennen auf ein Drittel ihres Volumens vermindert und die am untern Teile des Ofens herausfallende Schlacke zur Mörtelfabrikation oder als Bettungsmaterial für Straßen verwendet. Zu ersterm Zweck wird die Schlacke auf Kollergängen gemahlen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
Knäuelwickelmaschine 437
Kniehebel 441
Koblenz (Stadtwappen) 460
Koblenz (Situationsplan) 460
Knocheneinrichtungen (3 Figuren) 456
Kolberg (Stadtwappen) 487
Kolkrabe 490
Kollektor 493
Kollergang 494
Köln (Stadtwappen) 496
Köln
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Mischmaschinenbis Mißbildungen an Händen etc. |
Öffnen |
, Walzen und Kollergänge in Gebrauch. Die Rührwellen bestehen entweder aus vertikalen Achsen mit horizontalen Armen, an welchen sich Zinken befinden, die am zweckmäßigsten messerartig geformt und schräg eingesetzt sind. Oder es erhalten nach einer andern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Olo Ngadjubis Öls (Fürstentum) |
Öffnen |
gereinigt ist, wird er, um das Auspressen zu
erleichtern, zerkleinert, d. h. es werden die Samen-
hüllen zerrieben. Diese Arbeit kanu entweder in
Stampfwerken oder zwischen Quetschwalzen und in
Kollergängen erfolgen. Am zweckmäßigsten sind
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0307,
Maschinen (Systematik, Geschichtliches) |
Öffnen |
, Haspel, Winden, Göpel, Wasserschrauben, Trommelräder, Kolbenpumpen mit Windkesseln, Keil-, Hebel- und Schraubenpressen (besonders zur Gewinnung von Wein und Olivenöl), Kollergänge zum Zerquetschen der Ölfrüchte, Lederblasebälge zum Anschüren des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0726,
Papier (Ersatzstoffe; elektrisches Bleichverfahren; Hoyts Holländer) |
Öffnen |
besteht.
Nach dem Waschen unterwirft man den Sulfitstoff einem Zerkleinerungs - (Auflösungs-) Prozeß entweder in einem Stampfwerk oder einer dem Holländer nachgebauten Maschine, einem Mahlgang, einem Kollergang, oder endlich besondern Apparaten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Knochenkrebsbis Knollenblätterschwamm |
Öffnen |
Schneidezähnen besetzt sind; für die feinste Zerkleinerung werden auch gewöhnliche Mahlgänge benutzt. Die Zerkleinerung gedämpfter Knochen erfolgt auf Kollergängen, Kegelmühlen, Excelsiormühlen oder Desintegratoren. Stampfwerke finden nur noch selten Anwendung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0928,
Sicherheitsvorrichtungen |
Öffnen |
derartig
umschließt, daß einHängenbleiben an demselben ganz
ausgeschlossen ist. Fig. 12 stellt ein Schutzgitter
dar, wie es bei Kollergängen angewendet wird,
um zu verhindern, daß der Arbeiter mit der Hand
unter die Kollerwalzcn kommt. Vor dem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0058e,
Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. |
Öffnen |
, auf das Weihnachts-, Oster- und Pfingstfest keine Anwendung.
Der Betrieb der zum Eindampfen der Endlaugen verwendetet Öfen und Apparate. S. Anmerkung 1.
2) Herstellung von Papier und Pappe. Der Betrieb des Mahlzeuges (Holländer, Kollergänge) innerhalb
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Vereinebis Vereinigte Bautzener Papierfabriken |
Öffnen |
und hat 25 Dampfmaschinen und 16 Turbinen (beides zusammen etwa 1500 Pferdestärken), 7 Papiermaschinen mit dazugehörigen Holländern und Kollergängen, 8 Roll-, 4 Bogenkalander, verschiedene Schneide-, Liniiermaschinen, Rollapparate u. s. w. Hergestellt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Alaun (gebrannter)bis Alaun (konzentrierter) |
Öffnen |
die Blöcke zerschlagen und in Fässer verpackt, oder es wird der A., namentlich Bodengut, auf Kollergängen gemahlen und gesiebt.
^[Abb.]
3) Verarbeitung von Rohmaterialien, die als nutzbaren Bestandteil nur Thonerde enthalten. Von technischer Bedeutung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Laufenburgbis Laufkäfer |
Öffnen |
. die als Tirailleure zur Eröffnung des Gefechts den Schlachthaufen vorauflaufenden Hakenschützen, "die verlornen Knechte" (vgl. Fechtart, S. 87).
Läufer, in der Mühle der rotierende Mühlstein, bei Kollergängen die auf dem Bodenstein rotierenden Scheiben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Oldislebenbis Öle |
Öffnen |
zweimal, indem man die zuerst erhaltenen Preßkuchen zwischen Zahnwalzen zerbricht, auf einem Stampfwerk oder Kollergang in Mehl verwandelt und dies erhitzt. Beim Pressen schlägt man das Samenmehl in starke wollene Tücher oder füllt es in Säcke und umgibt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Steindorffbis Stereochemie |
Öffnen |
und in einer Maschine, welche halb aus einem Kollergang, halb aus einem Pochwerk besteht, unter Zusatz einer Flüssigkeit mit den Sägespänen auf das innigste zu einem dicken Teig gemischt. Die dadurch entstandene Masse gelangt in Rahmen von höchstens 1
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Armitagebis Asbestfabrikate |
Öffnen |
der Hauptsache nach durch Spinnen, Weben und Filzen. Zum Zweck des Spinnens wird das faserige Material zuerst zwischen Walzen oder auf Kollergängen zerquetscht, dann in heißem Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Ciceronebis Cichorie |
Öffnen |
wird auf Mahlgängen, Kollergängen oder Scheibenmühlen durch verschiedene Korngrößen hindurch zu Pulver zermahlen.
Wird die gedarrte Ware unter Zusatz von 1 bis 5 Proz. Pflanzenfette geröstet, was geschieht, um die im Kaffee enthaltenen, wirksamen Öle zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Kafetebis Kaffee |
Öffnen |
die Trocknung an der Sonne oder durch Dampfwärme ein, worauf die Hülsen mittels eines sog. Peeler-Kollerganges gebrochen und durch Windmühlen
abgeblasen werden; durch Poliermühlen wird die Reinigung der Bohnen vollkommen. Den Schluß bildet das Auslesen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Laufende Rechnungbis Laufkäfer |
Öffnen |
eine
Figur des Schachspiels genannt. - In der Spin-
nerei ist L. soviel wie Igel (s. d.); in der Tuchfabri-
kation das bewegliche Blatt der Schermaschine.
L. heißen sodann auch die umlaufenden Steine der
Mahl- und Kollergänge; ferner lange, schmale
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Schöfferbis Schokolade |
Öffnen |
wird
nun durch Mischen mit Zucker (event, noch Gewürz
oder Arzneistoffen) in Schokoladenmasse verwandelt,
was auf dem Melangeur, einem Kollergange, ge-
schieht. Der in Fig. 4 abgebildete Me'langeur arbeitet
mit rotierendem Bodenstein. Die beiden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Kaffern-Cirkusbis Kaiser |
Öffnen |
durch besondere Rohre mit dem Betriebsdampfkessel verbunden. Die nach Abziehung des Fettes und Leimes verbleibenden festen Bestandteile werden auf einer Darre getrocknet und auf einem Kollergang gemahlen und liefern ein an Stickstoff und Phosphor
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0191,
Hanf |
Öffnen |
. eine Bearbeitung unter Stampfen oder im Kollergange. Die feinern Fasern, die von den dichtgesäeten und daher weniger kräftig gewachsenen Pflanzen sowie vom Femmel gewonnen werden, bilden den Spinn- oder Brechhanf; die starken verholzten Stengel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Mortellthalbis Mortier |
Öffnen |
, Mörtelmaschine oder Mörtelmühle, eine maschinelle Einrichtung zum Mengen der zur Mörtelbereitung erforderlichen Rohmaterialien (Kalk, Sand, Wasser), deren Bauart entweder derjenigen eines Kollerganges (s. d.) gleicht oder die aus einem stehend oder liegend
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Cellulosedynamitbis Celsius (Anders) |
Öffnen |
eingedampft und der Rückstand im Flammofen geglüht, um das
Natron wiederzugewinnen. Das Holz braucht, nachdem es durch Waschen von der aufgesogenen Lauge befreit ist, nur noch im Kollergang, Stampfwerk oder
Holländer gemahlen zu werden, um
|