Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kolon
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Kolomnabis Kolonialgesellschaften |
Öffnen |
(an der Moskwa und an der nahen Oka), in die einliefen (1888) 35 Schiffe, 314 Flöße mit Waren im Werte von 1,27 Mill. Rubel; Dampfschiffahrt.
Kolon (grch.), ursprünglich ein Glied im allgemeinen, dann insbesondere ein Satzglied. Schon die alten
|
||
83% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Kolomnabis Kolonialrecht |
Öffnen |
. wird urkundlich schon 1177 erwähnt. Hier schlugen 1237 die Mongolen unter Batu die russischen Großfürsten. Der Kreis K. ist, abgesehen vom Moskauer Kreis, der bevölkertste des Gouvernements (61 Einw. auf 1 qkm).
Kolon (griech.), s. v. w. Glied oder Absatz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Ablozierenbis Abner |
Öffnen |
Obereigentum an letzterm
zusteht, in gewissen Fällen gegen den Bauer (Meier, Kolonen) befugt ist. Im frühern deutschen Recht
hatte nämlich der Bauer nicht freies Eigentum an dem von ihm bewirtschafteten Gut
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0143,
Philologie: Schriftwesen, Sprachenkunde (Volkssprachen) |
Öffnen |
Gedankenstrich
Guillemets
Keraunion
Kolon
Komma
Obelos
Paragraph
Puncta diaereseos
Punkt
Rubrik
Semikolon
Theilungszeichen, s. Divis
Sprachenkunde.
Allgemeines.
Sprache u. Sprachwissenschaft
Sprachlehre
Agglutinirende Sprachen, s. Sprache
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0193,
Rechtswissenschaft: Privatrecht (Dingliches Recht) |
Öffnen |
Emphyteuse
Erbgesessen
Erbgüter
Erblehen
Erbpacht
Erbzins
Expulsion, s. Abmeierung
Fahrzins
Fallgut
Fronen
Fundus
Geiselbauern
Gült
Hainrecht
Hofdiener
Hofdienste
Kaducität
Kolone, s. Kolonist
Kolonist
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Interim fit aliquidbis Interkolonial-Eisenbahn |
Öffnen |
andere Bedeutung als
jede andere Urkunde.
Interimswirtschaft. Nach der strengen Meier-
verfassung wurde im Interesse des Gutsherrn und
der Bewirtschaftung derjenige, welcher die Besitzerin
eines Bauerngutes heiratete, Kolon zu eigenem Recht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Antisigmabis Antivari |
Öffnen |
angesiedelten römischen Kolonie trat es bald wieder in feindliche Stellung zu Rom und bewahrte an 120 Jahre seine Selbständigkeit. Im J. 338 erfolgte die zweite Einnahme von A., worauf es mit neuen Kolonen besetzt, zugleich aber mit dem Verbot
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0453,
Forstwirtschaft (Geschichtliches) |
Öffnen |
gefallen; ein großer Teil der Waldungen befand sich im Besitz der Landesherren, geistlicher Herren und Stiftungen und wurde wesentlich im Interesse der Jagd benutzt; in den alten Mark- oder Wirtschaftsgenossenschaften der bäuerlichen Kolonen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0772,
Großbritannien (Handel) |
Öffnen |
9462 7931 8592 6839
Neufundland 519 385 647 443 564 368
Bermudas 5 5 63 72 57 64
Westindien (mit Honduras) 5136 4191 3895 2746 3520 2431
Falklandinseln 80 81 29 26 34 21
Brit. Kolon.: 98682 84402 90401 85424 83478 77929
Insgesamt: 328211 370968
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Handkußbis Handlungsbevollmächtigter |
Öffnen |
(Laudemium), eine besondere Gebühr, welche nach Lehnrecht der Lehnsmann bei einer Lehnserneuerung an den Lehnsherrn sowie bei der bäuerlichen Erbleihe der Kolone an den Gutsherrn bezahlen mußte; heutzutage regelmäßig durch Ablösung beseitigt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Interpolierenbis Interusurium |
Öffnen |
kein Interpunktionszeichen angewendet wird, u. dgl. m. Vgl. Bieling, Das Prinzip der deutschen I. (Berl. 1886). Die jetzt allgemein gebräuchlichen Interpunktionszeichen sind: Komma, Semikolon, Kolon, Punkt und Fragezeichen, ferner das Ausrufungszeichen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Kakographiebis Kalabrien |
Öffnen |
trotz stellenweisen Mangels an Wasser fruchtbar und baumreich und hatte außer den alten oskischen Bewohnern eine reiche Bevölkerung illyrischer Einwanderer und griechischer Kolonen, welche, durch die für den Handel günstige Lage angelockt, sich dort
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Kolonisationbis Kolonne |
Öffnen |
. lat. colonus, "Bauer"), der Ansiedler auf bisher noch unbebauten Landstrecken (s. Kolonien); auch s. v. w. Kolone, d. h. der Bauer, welcher an seinem Gut nur Nutzungsrecht hat (s. Kolonat).
Kolonnade (franz.), Säulenhalle, welche aus Säulenreihen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Strophionbis Strubberg |
Öffnen |
hießen Kola und bildeten ein andres Einteilungsmerkmal. Strophen, deren Verse ein gleiches Metrum hatten, galten zusammen nur als ein Kolon und hießen Monokola; solche, in denen zwei, drei oder vier Versarten wechselten, Dikola (z. B. das Sapphische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Kleinod der Ritterbis Költschen Berg |
Öffnen |
(griech., Mehrzahl von Kolon),
Strophe 395,i l,nicn 34.2
Kola (afrikan. Landschaft), Abessi-
Kolaba, Kunkan (Bd. 17)
Ko ladin, A kyab, Britisch-Birma 439,1
X^Iliälv^, Klcinrussische Litt, 830,2
Kolat Dagl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Divinatorischbis Division |
Öffnen |
Kavallerie und 1 reitende Abteilung zu
2 Batterien,Pionier- undSanitätsdctachemcnt bilden
ihre Bestandteile. Sie werden mit den nötigen Kolon-
nen für den Munitions-, Proviant- und Fourage-
ersatz ausgerüstet und mit den Armeekorps den ein
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Doppelhakenbis Doppelschlußmaschine |
Öffnen |
. Kolon.
Über die D. in der Geometrie s. Singularitäten.
Doppelriemen, ein Transmissionsriemen, der
aus zwei auseinander genähten Riemen besteht. Man
wendet ihn an, wenn die Riemendicke bei gegebener
Breite stärker sein muß, als bei einfachem Riemen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Fleur d'Ivabis Fleury |
Öffnen |
-Coburg
gegenüber. Die Österreicher gingen in fünf Kolon-
nen vor und warfen die Franzofen trotz ihrer großen
Überlegenheit überall zurück. Erzherzog Karl er-
oberte F., dann wurde Heppignics genommen. Um
2 Uhr traten jedoch die Verbündeten den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Franzensbadbis Franzenskanal |
Öffnen |
von Limbect; Theater, schöne Kolon-
naden (an der Franzensquelle und zwischen der
Salz- und Wiesenquelle), ein Kurhaus mit dein
großen Konversations- und Kursaal und ausge-
dehnte, herrliche Partanlagen, ferner ein inter-
nationales Vadehospital
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Französisch-Oceanienbis Französisch-Österreichischer Krieg von 1805 |
Öffnen |
interessant. Furchtsam und scheu leben sie, versteckt in den Wäldern, von der Jagd.
Die Franzosen haben in dieser ihrer jüngsten Kolon ie eine große Anzahl von Stationen errichtet, die bis
jetzt weniger den Handel oder die Kultivierung des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0341,
Friedrich II. (König von Preußen) |
Öffnen |
339
Friedrich II. (König von Preußen)
den), Kolonen wurden angelegt und die verödeten Landstriche durch Zuzug aus dem Reiche neu bevölkert. Schlesien erhielt auf 6 Monate, die Neumark und Pommern auf 2 Jahre Befreiung von allen Abgaben. Um den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Frondienstebis Fronleichnamsspiele |
Öffnen |
ausgedehnte Grundherr-
schasten enthielten mehrere F. Die Ländereien
wurden teils vom Hof aus (Salländereien), teils
durch Kolonen bebaut (Zinsgüter). Im letztern
Falle waren die Inhaber der zum Fronhof ge-
hörigen Bauerngüter, welche nicht immer un
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Interpungierenbis Interusurium |
Öffnen |
) tritt. Diese I.
erhielt sich während des ganzen Mittelalters und ward
ohne feste Regeln von den Drucken übernommen.
Die jetzt allgemein üblichen Interpunktionszeichen
sind das Komma (,), Semikolon (;), Kolon oder
Doppelpunkt (:), der Punkt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Kolierenbis Kolin |
Öffnen |
).
Kolieren (lat.), durchseihen; Kolatūr, durchgeseihte Flüssigkeit; Kolatorĭum, zum Durchseihen dienendes Zeug.
Kolik (grch., von kōlon, der Grimmdarm) oder Enteralgie (von énteron, Darm, und álgos, Schmerz), Bauchgrimmen, Bauchkneipen, Leib
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Maklervertragbis Makro... |
Öffnen |
gelegenes und der Gesundheit der Europäer zuträgliches Gebirgsland in
Englisch-Centralafrika, zwischen der portug. Kolon ie Mozambique und dem Kongostaat, südlich von Deutsch-Ostafrika, mit einer Jahresmitteltemperatur
von 17, 5 °C
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Patronenpapierbis Patti |
Öffnen |
).
Patrōnus , bei den Römern der Schutzherr der Klienten (s. Klientel ), der Herr der
Kolonen (s. Kolona t ) und der, welcher einen Sklaven freigelassen hatte, im Verhältnis zu dem Freigelassenen
( libertus ). Der Freigelassene ist dem P
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Sembilanbis Seminar |
Öffnen |
eines Hauptfestes zu Ehren des Frühlings
aus heidn. Zeit erhalten hat. (^. auch Rusalken.)
Semikolon (lat.-grch.), s. Kolon.
Semil. 1) Bczirkshlmptmannschaft in Böh-
men, hat 313,49 lilini und (18W) 57120 (27 238
männl., 29 882 weibl.) czech. E
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Adolf (Georg, Fürst zu Schaumburg-Lippe)bis Afrika |
Öffnen |
Menilck bei A. in starker !
Stelluug vereinigt hatte, vorging. Die drei Kolon- !
nen, iir denen die Italiener marschierten, waren in !
dem gebirgigen Gelände voneinander getrennt wor- !
den. Von ihnen stich zuerst der linke Flügel unter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0824,
Reichthum |
Öffnen |
, daß, wie sehr auch die Welt den Reichthum hochstelle, und ihm eine Art Allmacht zuschreibe (^i^q^a??. I>1nt. 120 8HH.), doch des Menschen Werth nicht darnach gemessen werden soll.
Kolon bei ?wt. in Vit. o. 3.
z. 5. Ist ohne GOttes Segen nichts
|