Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Komparativ
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Kompaniechirurgbis Kompaß |
Öffnen |
, durch angehängte Silben oder besondere Wörter. Die Grundform eines Adjektivums, der Positiv, gibt die Eigenschaft schlechthin an, z. B. glücklich, klug; die zweite, der Komparativ oder der erste Steigerungsgrad, legt eine Eigenschaft einem Ding
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0542,
Symbolische Bücher |
Öffnen |
); ders., Institutiones theologiae symbolicae (Berl. 1812; 3. Aufl. 1830); Winer, Komparative Darstellung des Lehrbegriffs der verschiedenen christl. Kirchenparteien (Lpz. 1824; 4. Aufl., von Ewald, 1882); Köllner, S. aller christl. Konfessionen (2
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0145,
Philologie: Rhetorik |
Öffnen |
Hülfszeitwörter
Imperativus
Imperfektum
Impersonale
Incomparabilia
Indeklinabel
Indicativus, s. Modus
Infinitivus
Inflexibilia
Instrumentalis, s. Kasus
Kasus
Komparation
Komparativ, s. Komparation
Konjugation
Konjunktiv, s. Modus
Locativus, s
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Komödiantbis Komparieren |
Öffnen |
Steigerung genannt) die
Erweiterung der Adjektiva durch gewisse Endungen,
um auszudrücken, daß die Eigenschaft in höherm
oder höchstem Grade vorhanden ist. Der höhere
Grad wird Komparativ (z. B. größer), der höchste
Superlativ (größter, am größten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Eisenbahntechnikbis Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
, vielfach verschiedenen Tarifvorschriften und -Sätze, geschaffen worden ist. Vgl. Garcke, Komparative Berechnungen der Kosten der Personen- und Gütertransporte auf den Eisenbahnen (Berl. 1859); Scheffler, Die Transportkosten und Tarife der Eisenbahnen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Inkermanbis Inkrustation |
Öffnen |
., "nicht vergleichbare"), Adjektiva, welche, weil sie nicht in höherm Grad gedacht werden können, keinen Komparativ und Superlativ zulassen, wie z. B. alle einen Stoff bezeichnenden Adjektive (hölzern, silbern etc.).
Inkompatibel (franz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Aprikosenölbis Apsaras |
Öffnen |
und notwendiges Fürwahrhalten, d. h. "Wissen", begründen, für das Frühere (prius), diese, auf welchen das erfahrungsmäßige, nur "komparativ" allgemeine und mehr oder minder wahrscheinliche Fürwahrhalten, d. h. "Glauben", beruht, für das Spätere (posterius
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Bansebis Bantu |
Öffnen |
, einen Komparativ, einen Instrumental, namentlich aber in
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Capitiumbis Capo d'Istria |
Öffnen |
prosadores españoles" (Par. 1841, 5 Bde.). Insbesondere machte er sich um die komparative und lexikalische Darstellung der spanischen und französischen Sprache verdient durch die "Arte de traducir del idioma frances al castellano" (Madr. 1776; neue
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0028,
Chinesische Sprache und Litteratur (Grammatik des Chinesischen) |
Öffnen |
, d. h. der Mensch ist der tausend Wesen kluges, klügstes; weise im Verhältnis zu X, d. h. weiser als X; bald drücken Wörter von der Bedeutung "mehr, sehr" den Komparativ oder Superlativ aus. Die Fürwörter werden fast ganz wie Hauptwörter behandelt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Danischmendbis Dannecker |
Öffnen |
Sprachlehre für Deutsche"), Lökke (im Anschluß an J. Grimms Grammatik nach historisch-komparativer Methode), Munch, Lyngby, Jessen. Das norwegische Dänisch ward von Knudsen (Christiania 1856) and I. ^[Ivar] Aasen ("Det norske Folkesprogs Grammatik", 2. Ausg
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Dogmatikerbis Dogmengeschichte |
Öffnen |
25
Dogmatiker - Dogmengeschichte.
die komparative oder vergleichende Darstellung der in verschiedenen Kirchen geltenden Lehren. Den zu bearbeitenden Stoff ordnete man protestantischerseits entweder nach der ökonomischen Methode, d. h. man teilte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0468,
Kant (Kants Philosophie) |
Öffnen |
mit der Erfahrung anhebe, keineswegs aber, daß sie nur aus der Erfahrung stamme. Wäre das letztere, wie die englischen Empiristen behaupteten, wirklich der Fall, so wäre, da alle aus der Erfahrung geschöpften Urteile nur "komparative" (induktive
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Konischbis Konklave |
Öffnen |
(abzweckende: daß, damit), konsekutive (folgernde: so daß), konzessive (einräumende: wenn auch, obgleich), temporale (zeitliche: während, bevor, als, nachdem), restriktive (einschränkende: wenn anders, vorausgesetzt daß) und komparative
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Neugrünbis Neuguinea |
Öffnen |
durch den Komparativ mit dem Artikel. Am Verbum hat sie das Medium, den Optativ, das alte Futurum, Perfektum und Plusquamperfektum eingebüßt, indem diese Zeiten nun durch Hilfszeitwörter umschrieben werden müssen (z. B. Θὰ; νὰ γράφω, "ich will, daß ich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0363,
Preußen (geogr.-statistische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
königlich preußischen Statistischen Büreaus" (seit 1861). Aus der übrigen Litteratur vgl. Schubert, Handbuch der allgemeinen Staatskunde des preußischen Staats (Königsb. 1846-48, 2 Bde.); Töppen, Historisch-komparative Geographie von P. (Gotha 1858
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Symbolikbis Symbolische Bücher |
Öffnen |
Ansehen symbolischer Bücher (Frankf. 1819); Johannsen, Die Anfänge des Symbolzwanges unter den deutschen Protestanten (Leipz. 1847); Scheurl, Sammlung kirchenrechtlicher Abhandlungen, Abteil. 1 (Erlang. 1872); Winer, Komparative Darstellung des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Windvogelbis Winkel |
Öffnen |
, 1867); »Biblisches Realwörterbuch« (das. 1820; 3. Aufl. 1847 bis 1848, 2 Bde.); »Komparative Darstellung des Lehrbegriffs der verschiedenen christlichen Kirchenparteien« (das. 1824; 4. Aufl. von Ewald, 1882); »Grammatik des biblischen und targumischen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Curtius (Marcus)bis Curtius (Georg) |
Öffnen |
die komparativ-linguistischen und
die klassisch-pbilol. Studien möglichst miteinander
zu verbinden. Seine schriftstellerischen Arbeiten er-
streckten sich daber vorzugsweise auf die grieck. und
lat. Sprache, die er vom Standpunkt der allgemeinen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Eisenbahntarifkommissionbis Eisenbahntruppen |
Öffnen |
IN0UV6IN6Nt8 6t 168 l6e6tt68 ä68 vo^a^LUlg
lBrüss. 1848); Drewke und Vogel, Tarife für den
Güterverkehr auf sämtlichen deutschen Eisenbahnen,
und zwar für den Lokal- wie den direkten Verkehr
(Stett. 1854); Garcke, Komparative Berechnungen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Gefundene Sachenbis Gegenbuch |
Öffnen |
Heidelberg be-
rufen. Anatomie des Menfchen und komparative
Anatomie sind die Fächer, die er auch hier vertritt.
Unter seinen wissenschaftlichen Arbeiten sind zu
nennen: "Untersuchungen über Pteropoden und
Heteropoden' (Lpz. 1855), "Untersuchungen zur
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Symbiosebis Symbolik |
Öffnen |
, indem sie neben der Symbollehre der eigenen Kirche zugleich die der übrigen Kirchenparteien in Betracht zog, seit Anfang des 19. Jahrh. zur komparativen S. Da indes der eigentümliche Gedankenkreis einer bestimmten Kirche aus der einfachen Darstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Windturbinebis Wingolf |
Öffnen |
. von Schmiedel, Gött. 1894 fg.); ferner schrieb er: «Biblisches Realwörterbuch» (2 Bde., Lpz. 1820; 3. Aufl. 1847), «Pauli ad Galatas epistola» (ebd. 1821; 4. Aufl. 1859), «Komparative Darstellung des Lehrbegriffs der verschiedenen christl. Kirchenparteien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Herpes tonsuransbis Herrenhausen |
Öffnen |
Flechten;
auch Naturbeschreibung der Reptilien; herpetifch,
flechtenartig.
Herr (althochdeutsch kersro, litzrro; mittelhoch-
deutsch K6rr6) ist eigentlich der Komparativ von
Q6l (hehr) und bezeichnete ursprünglich ein Glied
der Gesellschaftsklasse
|