Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kontrahieren
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Kontrabuchbis Kontraktbruch |
Öffnen |
berechnete Nachahmung.
Kontrahage (Kontrage, spr. -ahsche), studentischer Ausdruck für Herausforderung zum Zweikampf.
Kontrahieren (lat., "zusammenziehen"), abschließen, vereinbaren, namentlich einen Vertrag, z. B. über ein Darlehen (Schulden k
|
||
64% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Kontokorrent-Zinsenbuchbis Kontrapunkt |
Öffnen |
Bestimmungsmensur.
Kontrahieren (lat.), zusammenziehen; einen Vertrag (Kontrakt) über etwas schließen; in der Studentensprache: zum Duell fordern; Schulden kontrahieren, soviel wie Schulden machen; Kontrahénten, die einen Vertrag schließenden Teile
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Speditionbis Speichel |
Öffnen |
Namen auf Abdruck der von ihnen eingesandten Annoncen dritter Personen gegen verabredete Pauschalsätze kontrahieren, den Annonceneinsendern aber Sätze nach ihrem Tarif, natürlich nicht höher wie die Zeitung selbst es thun würde, berechnen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0071,
Blutegel |
Öffnen |
.) wird spannenlang und ist im kontrahieren Zustand olivenförmig.
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Gänsekohlbis Ganymedes |
Öffnen |
898
Gänsekohl - Ganymedes.
Muskeln in der Wand der Blutgefäße der Haut kontrahieren, so wird die Haut bleicher und kühler.
Gänsekohl, s. Arabis.
Gänsekötigerz (Ganomatit), Mineral aus der Ordnung der Phosphate, offenbar ein
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Holmestrandbis Holothurioideen |
Öffnen |
Strahl aus und kontrahieren sich bei weiterm Reiz so stark, daß sie den ganzen Darm nebst einem großen Teil der Eingeweide durch den After ausstoßen. (Der Darm soll wieder ersetzt werden können.) Die Synaptiden zerbrechen sich sogar in einzelne Ringe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0061,
Blutbewegung (chemische Einflüsse auf die Herzarbeit; die B. in den Gefäßen) |
Öffnen |
.
Die Eigenschaft des Herzens, sich unter dem Einfluß gewisser Reize zu kontrahieren, nennen wir seine Reizbarkeit
oder Erregbarkeit. Das Wesen der Reizbarkeit ist uns unbekannt, aber wir kennen eine Anzahl von Einwirkungen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Echinococcusbis Echinodermen |
Öffnen |
als Tentakeln zum Fühlen, teils und zwar meistens zur Bewegung. Letztere geschieht in der Weise, daß sich die Füßchen im geschwollenen Zustand mittels einer kleinen Saugscheibe an einen Gegenstand anheften, dann sich kontrahieren, wobei ihr Wasser
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Eisbis Eiselen |
Öffnen |
, die später eine knotige Form annehmen und schmerzhaft sind. Bei der Berührung mit dem Finger kontrahieren sich die kranken Muskeln heftig, so daß die Geschwülste (Eisballen) deutlicher hervortreten. Häufig breitet sich die Affektion allmählich auch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Fliegebis Fliegen |
Öffnen |
ist das Flugvermögen am großartigsten entwickelt. Die Muskeln dieser Tiere besitzen eine Leistungsfähigkeit, welche in der ganzen Tierwelt unerreichbar dasteht; in einer einzigen Sekunde vermögen sie sich viele hundert Male zu kontrahieren
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Geburt (bei Tieren)bis Geburtshilfe |
Öffnen |
die Zusammenziehungen der Gebärmutter stärker, auch das Zwerchfell und die Bauchmuskeln kontrahieren sich stark, und durch diese eigentlichen Geburtswehen wird die Frucht durch Muttermund und Scheide nach außen befördert. Bei normaler Lage der Frucht treten erst beide
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Kontrapunktbis Kontraspiel |
Öffnen |
. Grünes und Rotes (denn was rot ist, kann zwar nicht grün, keineswegs aber muß, was nicht rot ist, deshalb schon grün sein).
Kontraremonstranten (lat.), s. Arminianer.
Kontrarietät (lat.), Widerstreit, Hindernis, Widerwärtigkeit; kontrahieren
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Schlingebis Schlittschuh |
Öffnen |
kontrahieren sich, und der Bissen gelangt so, über den geschlossenen Kehlkopf hingleitend, in die Speiseröhre. Hier angelangt, wird er in diesem engsten Teil des ganzen Digestionsapparats durch peristaltische Bewegungen der muskulösen Schlundwandung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Todbis Toda |
Öffnen |
besteht, als Schluß des Lebens an; doch ist es sicher, daß zahlreiche Organe des Körpers noch über diesen Moment hinaus eine Fülle von Lebenserscheinungen darbieten. Das Herz arbeitet z. B. manchmal noch eine geraume Weile, die Muskeln kontrahieren
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0930,
Türkisches Reich (Geschichte 1861-1875) |
Öffnen |
, ohne Genehmigung des Sultans keine Anleihen zu kontrahieren, selbständigen Verhandlungen mit fremden Mächten zu entsagen etc. Der Chedive unterwarf sich, erlangte aber im Mai 1873 bei einem persönlichen Besuch in Konstantinopel durch ein großes Geldgeschenk
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0450,
Hypnotismus (Wirkungen der Suggestion) |
Öffnen |
kontrahieren. Während ferner Heidenhain die Nachahmungsbewegungen im Gegensatz zu O.Rosenbach für Reflexe ohne psychische Thätigkeit ansah, glaubt man jetzt fast allgemein, daß Nachahmungsbewegungen nur dann auftreten, wenn der Hypnotische die Bewegungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Register zu Band I-XVII - Åbis Abschrecken |
Öffnen |
.
Ausgeschlossen blieben zusammengesetzte Wörter, welche bei dem Hauptwort erledigt worden sind und ohne weiteres auch nur hier gesucht werden (wie "Schneeammer" bei "Ammer"), oder abgeleitete (wie "Kontrahent" bei "Kontrahieren") und überhaupt solche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Amtsrichterbis Amtsvergehen und Amtsverbrechen |
Öffnen |
561
Amtsrichter - Amtsvergehen und Amtsverbrechen
Daß der Staat da, wo die Beamten in seinem Namen kontrahieren, wie bei Hinterlegungen, oder bei in allgemeinem Interesse getroffenen Einrichtungen der freiwilligen Gerichtsbarkeit, wie Führung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Ehefraubis Ehegartenwirtschaft |
Öffnen |
in ihrer Rechtsfähigkeit beschränkt, sodaß sie ohne Zustimmung des Ehemanns weder Schulden kontrahieren noch von dem Vermögen, an welchem der Ehemann kraft des ehelichen Güterrechts Rechte hat, etwas unter Lebenden veräußern kann. Ihre desfallsigen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Furobis Fürst (staatsrechtlich) |
Öffnen |
schließen z. V. stets in dieser Weise ab, während die
sog. Agenten, Korrespondenten u. dgl. sowohl im
Namen wie F. R. ihres Auftraggebers kontrahieren,
sodaß dieser unmittelbar aus solchen Rechtsgeschäf-
ten verpflichtet und berechtigt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Gansbauchbis Gänsezucht |
Öffnen |
pilorum ), die durch ihre Verkürzung die Haarbälge und die denselben
benachbarten Talgdrüsen hervordrängen, sodaß sie die Hautoberfläche kegelförmig emportreiben. Zu gleicher Zeit kontrahieren sich auch die in der Wand der
Blutgefäße der Haut
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0101,
Herz (anatomisch) |
Öffnen |
zusammenziehen als die Herzkammern; beide Vorhöfe und beide Kammern kontrahieren sich aber für sich und stets gleichzeitig (isochron). Jede Zusammenziehung (Systole) des H. braucht nur den dritten bis vierten Teil der Zeit, den die Erschlaffung (Diastole
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Instinktivbis Institut de France |
Öffnen |
(lat.), nach Stämmen, s. (^aput.
Institor (lat.), der von einem Gewerbtreiben-
den seinem Geschäft oder einem einzelnen Zweige
desfelben Vorgesetzte, welcher für Rechnung des
Prinzipals als fein ^1t6r 6Zo (s. d.) kontrahieren
durfte. Da die Römer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Interdizierenbis Interessenharmonie |
Öffnen |
und von dem Gegenteil
nicht gehalten wäre. Z.V. eine Offerte gelangt durch
falsche Adresse an einen andern Kaufmann, als für
welchen dieselbe bestimmt war. Dieser acceptiert,
aber weil der Offerent mit ihm nicht kontrahieren
wollte, ist ein Vertrag
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Konsortenbis Konstans |
Öffnen |
von ersten Bankhäusern, mit denen Preußen und das Deutsche Reich ihre Anleihen abzuschließen, zu «kontrahieren» pflegten, sowie eine Anzahl neu hinzugezogener Firmen dienen nur noch als Subskriptionsstellen. Allerdings bleiben diese Firmen zur Abnahme
|