Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kotsch hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0314, von Körner bis Kotsch Öffnen
308 Körner - Kotsch. 11. Jan. 1813 zu Breslau, sollte anfangs Geistlicher werden, folgte aber 1831 seiner früh entwickelten Neigung zur Kunst
98% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0123, von Kotoyieren bis Kotschinchina Öffnen
. Kotsch, Theodor, Maler, geb. 6. Jan. 1818 zu Hannover, ging 1839 nach München, wo er sich auf eigne Hand durch Studien nach andern Meistern und nach der Natur in der Landschaftsmalerei ausbildete. 1845 kehrte er nach Hannover zurück und siedelte 1854 nach
30% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0665, von Koterie bis Kottabos Öffnen
, Waffen, pers. Schafpelze oder Pustin, ferner Talg, Wolle und Wollzeug. Die Bedeutung von K. beruht auf der Lage an der Straße nach Meschhed (145 km). Kōtsch-Bihar , Katsch-Behar , engl. Cooch- , Kuch- oder Koch-Behar , indobrit
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0953, von Bhotia bis Biafrabai Öffnen
, als diese das südlich von B. gelegene Grenzland Kotsch-Bihar besetzten, in nähere Berührung. Der Radscha von Kotsch-Bihar rief engl. Hilfe an, und die Bhotia wurden vertrieben. Am 25. April 1774 kam es, unter Vermittelung von Tibet, zum Frieden
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0398, von Cochenilleschildlaus bis Cochinchina Öffnen
und erst beim Sturz des Ministeriums Ferry (31. März 1885) verlor. Okt. 1885 wurde er in die Deputiertenkammer und Jan. 1888 in den Senat gewählt. Cochin (spr. kotsch-) , Stadt in Indien, s
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0400, von Cochinchinahuhn bis Cochlearia Öffnen
française (ebd. 1887); de Lanessan, L’Indochine française (ebd. 1888); Notices illustrées sur les colonies françaises (ebd. 1890); Rambaud, La France coloniale (6. Aufl., ebd. 1893). Cochinchinahuhn (spr. kotsch-) , aus Nord
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0803, von Dardanellenvertrag bis Dardschiling Öffnen
. Dardschiling (engl. Darjeeling oder Darjiling , vom tibet. Dar-rgjas-glin, d. h. Land des diamantenen Donnerkeils, des Scepters der Lama), Distrikt der indobrit. Präsidentschaft Bengalen, zur Division Kotsch-Bihar gehörig, mit 3196 qkm
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0646, von Duyckinck bis Dwaraka Öffnen
. Flachland des Fürstentums Kotsch-Bihar (in Bengalen) und die Distrikte Kamrup und Darrang hinabführen. Die Zahl dieser D. ist im ganzen 18, von denen 11 zwischen den zum Brahmaputra gehenden Flüssen Tista und Manas, nördlich von Kotsch-Bihar, 5 an
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0586, Indische Ethnographie Öffnen
zu gehören scheinen die Stämme, die man die Katschāri- oder Bōdo- (Båṛå-)Gruppe nach dem zahlreichsten Stamme genannt hat. Das sind die Katschari oder Bodo, die Garo, die Tripura (Tipperah), die Mētsch, die Lālung, die Kōtsch und kleinere Stämme
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0361, von Kutei bis Kutschkelied Öffnen
der einst in Zentralindien heimische Stamm Kotsch oder Radschbansi, hier stark mit Assamesen und Gebirgsbewohnern gemischt, deren Sprache das Bengali ist. Im 16. Jahrh. war der Stamm mächtig und gebot in ganz Nordbengalen; um 1772 wurde der Radscha
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0875, von Lohfarbe bis Lohr Öffnen
(Lohleinwand), verwendet. Lohgar, s. Leder, S. 608. Lohgerberei, s. Leder, S. 608. Lohitavölker, eine Anzahl von unkultivierten Gebirgsstämmen im Norden Hinterindiens, welche sich an die Birmanen anschließen, und zu denen die Kotsch, Mikir
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0916, von Körners Apparat gegen schlagende Wetter bis Kreuzspitze Öffnen
),Karthago 565 Kotierung, Anfnahme, topographische Kotnow (Festung), Tabor l64,i Kotor, Cattaro , Kotri, Haidarabad Kotsch (Volksstannll), Kntsch Behar Kotschije, Korea 86,2 Kotsky, Wagen Kotsteine
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1002, von Aspremont-Linden bis Assam Öffnen
und Manipur, südlich von den Luschai- und Kukistämmen und vom bengal. Distrikte Tripura, westlich von den bengal. Distrikten Maimansingh und Rangpur, dem Staate Kotsch-Bihar und dem Distrikte Dschalpaïguri begrenzt. (S. Karte: Ostindien I
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1003, Assamar Öffnen
, 1 483 974 Mohammedaner, 16 844 Christen, 7697 Buddhisten, 83 Sikh und 1368 Dschain; die übrigen 969 765 sind wilde Stämme des Berglandes und huldigen dem Animismus, wie die Garo und Khasi im Süden, ferner die Katschari und Kotsch im Norden
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0722, von Bene vixit, qui bene latuit bis Bengalen Öffnen
Niederbengalen (einschließlich Kotsch-Bihar und verschiedene kleinere Tributärstaaten), die sog. Nordwestprovinzen mit Oudh und das Pandschab mit Sindh, zusammen 1175720 qkm mit (1881) 134908990 E. (darunter 90941807 Hindu, 40039864 Mohammedaner
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0723, Bengalen Öffnen
. B. im engern Sinne, d. h. die gegenwärtige Lieutenant-Gouverneurschaft B. oder der Untern Provinzen (Lower Provinces), jetzt meist Niederbengalen (Lower Bengal) genannt, hat einschließlich Kotsch-Bibar, Berg-Tripura (s. Tripura) und 24 kleinerer
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0496, von Convoy bis Cook (Mount-) Öffnen
. 1891). Eonzo, Flüssigkeitsmaß, s. Concia. Eooch-Vehär (spr.kuhtsch), s. Kotsch-Bihar. Cook (Mount-Cook, spr. maunt kuk), der Ahoarangi ("Wolkenbrecker") der eingeborenen ilrtikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0317, von Dimotika bis Dinapur Öffnen
. Dmadschpur, Distrikt der Division Nadsch- schahi-Kotsch-BibarderLieutenant-Gouverneurschaft Bengalen des Indobritischen Reichs, mit 10665
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0244, von Katoptrik bis Katte Öffnen
. Erdbeben und Cholera sind häufig. Die Hauptstadt Silchar am linken Ufer des Barak zählt 7523 E. Katsch-Behar , s. Kotsch-Bihar . Katschberg , Paß zwischen den Hohen Tauern und den Norischen Alpen (s. Ostalpen ), an der Grenze
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0855, von Kutei bis Kutschuk-Kainardscha Öffnen
-Behar, indobrit. Staat und Stadt, s. Kotsch-Vihar. Kutsche, ein dem Personentransport dienendes, in der Regel elegant ausgestattetes Strahenfuhr- werk, dessen Oberwagen (Kutschkasten) mit einem festen (steifen) oder zurückschlagbaren Verdeck
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0193, von Linientaufe bis Linlithgow Öffnen
plantarum rariorium horti regii botanici Berolinensis (mit Otto und Kotsch, 2 Bde., ebd. 1811-14), "Anatomie der Pflanzen" (ebd. 1813-47) u. s. w. Linke, im parlamentarischen Sinne, s. Links; deutsche L., s. Vereinigte Deutsche Linke. Linke
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0260, von Lohgar bis Lohnklassen Öffnen
zerfällt in mehrere große Familien. Das Volk der Kotsch (sanskr. Kavatscha) im N. Bengalens zwischen 25 und 27° nördl. Br. und 88 und 93° östl. L., die östlich sich anschließenden Dhimal und Katschâri (Bodo, Båṛå) schließen sich mit den Garo